Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sechs Wochen Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen

von Martin Koschny

Im Rahmen meines Master of Arts Studiums habe ich in der Zeit vom 25.03.2015 bis zum 5.05.2015 ein sechswöchiges Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren dürfen. Mein Interesse geht schon länger in die Richtung archivische Tätigkeit, deswegen habe ich im Landesarchiv NRW sowie im Stadtarchiv Münster ein Praktikum gemacht. Auf diese Weise konnte ich in verschiedenen Archivbereichen neue und vor allem wichtige Erfahrungen im Bereich des Archivwesens sammeln. Der folgende Text kann nur ein kurzer Einblick in diese sechs Wochen sein.

P1000358.AAWGebäude_mittel

 

 
Der erste Tag des Praktikums begann, wie üblich, mit einer Führung durch das Archivamt. Diese erstreckte sich von der Werkstatt über den Lesesaal bis hin zu den Magazinräumen. Bei dieser Führung gewann ich einen ersten Überblick über die Aufgaben und die Bestände des Archivamtes. Da meine Hauptaufgabe das Verzeichnen und Erschließen sein sollte, stand im Anschluss an die Führung eine Einweisung in die dafür genutzte Software ACTApro auf dem Programm. Anschließend folgte die Lektüre der Familiengeschichte des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg, da die zu verzeichnenden Akten während des Praktikums aus diesem Adelsarchiv stammen sollten. Die beiden folgenden Tage durfte ich in der Werkstatt verbringen. Hier erhielt ich einen umfassenden Überblick über das Aufgabenspektrum der Restaurierungswerkstatt. Dort bekam ich eine technische Einweisung zur Säuberung der Akten, denn das sollte mein erstes Projekt sein. Hierbei ist es wichtig, die Akten von jeglichem Metall, Schmutz, Schimmel, etc. zu befreien. Ein Latexschwamm für den Schmutz, ein Skalpell für die Bindungen sowie eine Pinzette waren die bevorzugten und auch unerlässlichen Hilfsmittel. In einem zweiten Arbeitsschritt galt es nun Risse im Papier, welche die Handhabung der Akte erschweren würden, zu schließen. Nach einer kurzen Einweisung in die verschiedenen Techniken (u.a. mit Japanpapier und Wasserstift, Archibond und Glätteisen) wurde die zuvor gesäuberte Akte repariert. Neben diesen Grundaufgaben bestand immer wieder die Möglichkeit den Restauratoren der Werkstatt bei den mehr und weniger komplizierten Schadensfällen über die Schulter zu gucken. So zum Beispiel bei der Behandlung beschädigter Urkundensiegel, dem Glätten von Pergamenturkunden oder der Behandlung von Wasserschäden an verschiedenen Archivalien.

In der Werkstatt werden auch Risse geschlossen.
In der Werkstatt werden auch Risse geschlossen.

Darüberhinaus fand Frau Geller, die Werkstattleiterin, immer wieder Zeit, um auf Fragen wie die Behandlung von Fotos oder die Reparatur beschädigter Archivalieneinbände einzugehen. Auch wenn es nur zwei Tage waren, so konnte ich dennoch einen guten Eindruck davon gewinnen, wie groß die Bandbreite an Aufgaben in einer solchen Werkstatt ist.

„Sechs Wochen Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen“ weiterlesen

Der neue WQA Band 28 ist erschienen: Schatzungs- und Steuerlisten als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung

WQA_28_72dpiDer neue WQA Band 28 ist erschienen:

Schatzungs- und Steuerlisten als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung / Wilfried Reininghaus und Marcus Stumpf (Hg.). – Münster, 2014.

Am 26. Juni 2013 veranstaltete die Historische Kommission für Westfalen gemeinsam mit dem Landesarchiv NRW und dem LWL-Archivamt für Westfalen im Kapitelsaal des Klosters Wedinghausen einen Workshop, der den Schatzungs- und Steuerlisten als Quelle der landesgeschichtlichen Forschung gewidmet war.

Vor dem Hintergrund sinkender wissenschaftlicher Qualifizierungsarbeiten im Bereich der Landesgeschichte, hatte die Historische Kommission bereits 2010 beschlossen ihre klassische Editionstätigkeit durch einen quellenkundlichen Ansatz zu erweitern.

Dies geschieht in regelmäßigen Abständen mit Veranstaltungen und Analogen und digitalen Publikationen. Schatzungs- und Steuerlisten sind im Bereich der regionalen Forschung ein zentraler Quellentypus, über den während des Workshops intensiv diskutiert wurde, was sich auch in der Publikation niederschlägt.

 

Schatzungs- und Steuerlisten als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung / Wilfried Reininghaus und Marcus Stumpf (Hg.). – Münster, 2014. – 144 S. : Abb. – (Westfälische Quellen und Archivpublikationen ; 28). – ISBN 978-3-936258-21-9 / 16 €

Archivkompetenz für Studierende – ein Lehrprojekt zum Ersten Weltkrieg

von Dr. Lena Krull (Münster)

Der 1. Weltkrieg beherrscht historisch das Jahr 2014 in Deutschland. Eine gute Gelgenheit fand Dr. Lena Krull von der WWU Münster den Geschichtsstudenten zum Sommersemester 2014 im Landesarchiv NRW  in Münster die Arbeit mit nicht gedruckten Quellen nahezubringen.  Auf ihrem Blog: beruf.hypotheses.org hat sie jetzt dazu einen anregenden Bericht verfasst, den wir dankenswerter Weise auch hier veröffentlichen dürfen. Der Artikel beitet einen Einblick, was man heute von Studenten im Archiv erwarten kann und darf.

 

Archivkompetenz für Studierende – ein Lehrprojekt zum Ersten Weltkrieg

(Dr. Lena Krull)

Wer ab und zu im Archiv arbeitet, kennt vermutlich folgendes Szenario: Ein Eintrag im Findbuch klang vielversprechend für das eigene Thema, sodass man mit Spannung auf die Aushebung wartet. Vielleicht könnte gerade diese Akte das letzte Puzzlestück sein, welches die eigene Forschung um einen entscheidenden Schritt voranbringt.

Dann kommt die Akte, und was folgt ist Ernüchterung: Die Akte umfasst nur wenige Seiten, und gerade das, was einen brennend interessiert, wird nicht behandelt. Alternativ kommt vielleicht ein ganzer Archivkarton, natürlich unsortiert. Begeisterung und Frustration wechseln sich, so meine Erfahrung, im Archiv durchaus ab. Aber wissen das auch Studierende der Geschichtswissenschaft? In den meisten Fällen bekommen sie in den universitären Veranstaltungen die relevanten Quellen doch direkt vorgelegt, und für Hausarbeiten geben Lehrende Tipps. Wichtige Erfahrungen zur Arbeit im Archiv können sie also erst später machen, wenn es um die Anfertigung eigener Abschlussarbeiten geht.

Um diesem Umstand zu begegnen, habe ich zusammen mit dem Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen im Wintersemester 2013/14 eine Lehrveranstaltung konzipiert, welche den Studierenden exemplarisch „Archivkompetenz“ vermitteln sollte. Als Projektaufgaben wurden die Recherche, die Auswahl, die Transkription und die Kommentierung handschriftlicher Quellen zum Ersten Weltkrieg gestellt. Eine mögliche Umsetzung als Online-Edition im Rahmen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ wurde zu Anfang angesprochen, jedoch von den Ergebnissen des Projekts abhängig gemacht. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Thematik war durch ein sachthematisches Inventar zum Ersten Weltkrieg möglich, welches bereits 2013 aufgrund des erwarteten Interesses seitens der Benutzer im Archiv angelegt worden war.

Sur.HH Nr.21, 013
Quellen aus dem 1. Weltkrieg finden sich in fast jedem Archiv.

Neben dem Erwerb fachlicher Kenntnisse zum Ersten Weltkrieg, besonders zur „Heimatfront“ in den damaligen preußischen Regierungsbezirken Arnsberg und Münster, sollten die Studierenden in dem Praxisseminar umfassende „Archivkompetenz“ erwerben: Die Benutzung von Findmitteln im Archiv sollte ebenso erlernt werden wie die Bestellung von und der Umgang mit den Archivalien, paläographische Kenntnisse im Lesen von Handschriften des frühen 20. Jahrhunderts sowie grundlegende editorische Fähigkeiten. Hinzu kam die Förderung der Sozialkompetenz durch die konsequente Einbindung von Teamarbeit in den Projektverlauf.

Wie im Umgang mit den unterschiedlichen Themen und den sehr disparaten Quellenbeständen zu erwarten, entwickelte sich der Fortschritt einzelner Gruppen zunächst unterschiedlich: Während einige Gruppen schnell ein für sie spannendes Thema identifizierten, hatten andere Gruppen Anlaufschwierigkeiten, etwa weil die bestellten Akten keine interessanten Vorgänge enthielten oder weil der Anteil handschriftlicher Schriftstücke zu gering war. Da das Projekt aber explizit die Paläographiekenntnisse fördern sollte, war die Transkription handschriftlicher Quellen Bedingung.

Nach Projektabschluss lässt sich festhalten, dass allen Gruppen die Identifikation geeigneter Quellen und ihre Bearbeitung – basierend auf den individuellen Vorkenntnissen – gelang. Auch der ursprüngliche Plan einer Edition wurde umgesetzt. Die immer noch sichtbaren Unterschiede zwischen den Projekten sind dabei Teil der Lernergebnisse. Denn Archivarbeit ist oftmals nicht vorhersehbar, da diese immer vom Aufbau und dem Vorhandensein der Quellen abhängt. Entsprechend gelingt es Historikerinnen und Historikern nicht immer, die zunächst gestellten Fragen auch zu beantworten. Im Gegenteil ist bei der praktischen Arbeit oftmals eine Modifikation der Fragestellung zu leisten.

Mechthild Black-Veldtrup/Lena Krull (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg in Westfalen – Ausgewählte Archivquellen, in: Internet-Portal “Westfälische Geschichte”, http://www.westfaelische-geschichte.de/web949.

Praktikum im LWL-Archivamt: Von Herodot zu Fürstenberg

von K. Grossart

Wieder hat ein Student bei uns ein interessantes Praktikum beendet. Da er eigentlich Althistoriker ist, war sein Praktikum bei uns für ihn noch interessanter.

Foto: LWL-Archivamt
Studiert eigentlich mit dem Schwerpunkt auf der Alten Geschichte: Der Autor bei der Archivarbeit.

 

Mein Praktikum vom 25.08.2014 bis zum 19.09.2014 bei dem LWL-Archivamt für Westfalen ist nun beendet und es ist daher der Moment gekommen, auf den vergangenen Monat zurückzuschauen und zu resümieren, was ich getan und gelernt habe. Ich bin heute, soviel vorab, einige Erkenntnisse reicher.

Begonnen hat meine Praktikantentätigkeit mit der Verzeichnung des restlichen Nachlasses der westfälischen Adligen Huberta von Twickel (1862-1946). Huberta war, wie mir schnell bewusst wurde, eine Frau ihrer Zeit: Katholisch, häuslich-familiär und engagiert in Malteserorden und Damenclub. Es überraschte daher nicht, dass ihr Nachlass hauptsächlich Korrespondenz mit Freunden und Verwandten umfasste. Besonders interessant empfand ich dabei Hubertas Korrespondenz mit einer englischen Freundin, die auch eine großartige Quelle zur Alltagsgeschichte für das spätviktorianische England darstellt. So erfährt der geneigte Leser darin nicht nur viel über Kleidung, die Huberta nur nach der neuesten Mode in London bestellte, sondern auch über das Empire und seine Kolonien. „Praktikum im LWL-Archivamt: Von Herodot zu Fürstenberg“ weiterlesen

Wissenschaftliches Rundgespräch zur Archivgutdigitalisierung

Am 26. Mai waren wir bei einer wichtigen Diskussion in der Archivschule in Marburg. Vertreter der Archive und Wissenschaftler aus der Forschung diskutierten über das wichtige Thema Digitalisat, was aus der aktuellen Forschung in vielen Fächern kaum mehr wegzudenken ist.

Die scheidene Projektkoordinatorin Stephanie Oertel hat jetzt einen Bericht dazu geschrieben, der die Wünsche und Probleme beider Seiten zum Thema Digitalisierung präsentiert und zusammenbringt. Er kann als Anregung für weitere Diskussionen zu diesem Thema dienen.

Der gleiche Bericht findet sich auf: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5567&count=5340&recno=35&sort=datum&order=down

Vielen Dank an die Autorin Stephanie Oertel.

Wissenschaftliches Rundgespräch zur Archivgutdigitalisierung

Von Stepanie Oertel

ArchivschuleMAR„Wenn ich mir was wünschen dürfte. Wunsch(t)raum Archiv für NutzerInnen im digitalen Zeitalter“ lautete einer der Vortragstitel auf dem 18. Archivwissenschaftlichen Kolloquium am 26. und 27. November 2013 in Marburg: SYLVIA NECKER (damals IRS, Erkner) ging in ihm auf eine mögliche Beständepriorisierung für die Archivgutdigitalisierung, das Rechercheverhalten und die Möglichkeiten eines digitalen Archivs aus wissenschaftlicher Sicht ein. Ihre Anregungen und auch die der anderen Referenten aus der Wissenschaft, den Bibliotheken und den Museen zeigte ein Potential auf, das innerhalb des DFG-geförderten Produktivpiloten „Digitalisierung von archivalischen Quellen“ genutzt werden soll. Ziel ist es, in den zukünftigen Digitalisierungsstrategien der Archive die Sicht und die Bedürfnisse der Nutzer stärker als bisher zu berücksichtigen. Die Koordinierungsstelle des DFG-geförderten Produktivpiloten „Digitalisierung von archivalischen Quellen“ nahm das wissenschaftliche Interesse am Thema, das im Kolloquium signalisiert wurde, zum Anlass und lud Forscher verschiedener geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Sparten zu einem vertieften Austausch ein. Am 26. Mai 2014 fand dazu ein wissenschaftliches Rundgespräch in der Archivschule Marburg statt. Die Wissenschaftler diskutierten gemeinsam mit den Projektpartnern des Produktivpiloten die Möglichkeiten der digitalen Bereitstellung von archivalischen Quellen. Der Austausch fand als offenes Plenum statt. Die wichtigsten Gesprächsthemen werden nachfolgend zusammenfassend dargestellt:

1. Auswahl – Priorisierung

Der enorme Archivalienumfang ist ein möglicher Grund, warum die Digitalisierung in den deutschen Archiven bislang noch nicht umfassend voran geschritten ist. Da aus wirtschaftlichen Gründen eine Totaldigitalisierung nicht möglich ist, muss aus den als archivwürdig bewerteten Beständen eine relevante Auswahl getroffen werden. CLEMENS REHM (Landesarchiv Baden-Württemberg) veranschaulichte dies am Beispiel einer Priorisierungsliste, die lediglich 7 Prozent des Archivguts des Landesarchivs Baden-Württemberg umfasst und für deren Digitalisierung eine Summe von ca. 88 Millionen Euro bereitgestellt werden muss. Grundlage der Priorisierung sind aktuelle Forschungsschwerpunkte. Sie beinhaltet vorrangig Rückgratbestände, hoch frequentierte Bestände, Bestände zu Jubiläen und diejenigen, die von Bestandserhaltungsaspekten betroffen sind. Niedrig priorisiert werden hingegen schutzfristenbehaftete Bestände, bspw. Daten von Finanzämtern, die aus rechtlichen Gründen nicht online gestellt werden dürfen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nur mit einer Veröffentlichungsmöglichkeit der Digitalisate eine DFG-Förderung möglich ist. Für schutzfristenbehaftete Bestände findet diese Finanzierungsmöglichkeit keine Anwendung. „Wissenschaftliches Rundgespräch zur Archivgutdigitalisierung“ weiterlesen