Schein und Sein. Der Bielefelder Vertrag zwischen König Ludwig XIV. von Frankreich und dem münster’schen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen

Haus Assen (Foto: Günter Seggebäing CC BY-SA 3.0 Creative Commons Legal Code)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Im Bestand L–Landessachen des Gräflich von Galen’schen Archivs Assen befindet sich ein Konvolut von fünf Urkundentüten mit den Signaturen L-516a bis 516d, die mit einem roten Faden zusammengehalten werden. Sie enthalten insgesamt sechs Ratifikationen von Verträgen zischen König Ludwig XIV. von Frankreich und dem münster’schen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen aus den Jahren 1667, 1671 und 1672, mit denen der französische König die von den Unterhändlern Loius Verjus Comte de Crézy, Matthias von Korff-Schmising und Bernhard von Wydenbrück ausgehandelten Verträge bestätigte. Drei dieser Ratifikationen beziehen sich auf den sog. Bielefelder Neutralitätsvertrag vom 28. Juli 1671. „Schein und Sein. Der Bielefelder Vertrag zwischen König Ludwig XIV. von Frankreich und dem münster’schen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen“ weiterlesen

31. BKK-Fortbildungsseminar: Wirkungsvolle und nachhaltige Archivarbeit – Aktuelle Aspekte archivischer Überlieferungsbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Das 31. Fortbildungsseminar findet vom 29.11. – 1.12.2023 in Gotha statt. Tagungsthema: Wirkungsvolle und nachhaltige Archivarbeit – Aktuelle Aspekte archivischer Überlieferungsbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Einladung, Programm und Anmeldeinformationen sind mit diesem Link zu finden.

 

Archivische Anbietungspflicht kommunaler Ratsfraktionen – ein Rechtsgutachten der Archivschule Marburg

In der aktuellen Ausgabe “Archivfachliche Beiträge, Beiheft 8” (PDF, S. 36ff.) des Stadtarchivs Mönchengladbach findet sich der Abdruck eines Rechtsgutachtens von Prof. Dr. Thomas Henne, Jurist und Dozent an der Archivschule Marburg, zur Frage, ob die kommunalen Ratsfraktionen in NRW und Hessen gegenüber den zuständigen Kommunalarchiven hinsichtlich ihrer Unterlagen anbietungspflichtig sind. Er kommt zu dem Schluss, dass es – anders als bei Unterlagen von Fraktionen des Bundestages und der Landtage gegenüber den staatlichen Archiven – eine Anbietungspflicht von kommunalen Fraktionen gibt und diese ihre Unterlagen dem zuständigen Kommunalarchiv anzubieten haben.

Das Rechtsgutachten war durch das Stadtarchiv Mönchengladbach in Auftrag gegeben worden, dürfte aber auch für andere Kommunen und Bundesländer soweit Gültigkeit haben.

„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden

von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen

Kurze Einführung in das Thema

Durch umfangreiche Medienberichterstattung der vergangenen Monate ist „Das Elend der Verschickungskinder“, so der Titel des 2021 erschienenen ersten kritischen Überblicks zum Thema, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.[1] Unter „Verschickung“ sind mehrwöchige Kuraufenthalte von Kindern in Kindererholungsheimen und Kinderkurkliniken zu verstehen, die im Zeitraum von den 1950er- bis 1990er-Jahren in Westdeutschland schätzungsweise 8 bis 12 Millionen Kinder, überwiegend vom Vorschulalter bis zum Alter von zehn Jahren, betraf.[2] Das Phänomen gab es auch in der DDR, hierzu liegen zur Zeit aber noch nicht genügend Erkenntnisse vor.[3] Die inzwischen zahlreich vorliegenden Berichte ehemaliger Verschickungskinder[4] bezeugen ein bislang nicht prozentual bezifferbares, aber großes Ausmaß an Gewalterfahrungen und Traumatisierungen während einer nicht unerheblichen Zahl dieser Kuraufenthalte. Die Betroffenen, die sich auf Bundes- und Landesebene vernetzen[5], fordern die Politik daher auf, die Voraussetzungen für eine umfassende historische Aufarbeitung zu schaffen. Gleichzeitig befördern sie durch Recherchen zu ihren eigenen Schicksalen und/oder zu einzelnen Heimen oder Heimorten auch das historische Wissen und sensibilisieren das öffentliche Bewusstsein. „„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden“ weiterlesen

Kreis Paderborn sucht befristet eine Archivfachkraft (m/w/d)

Der Kreis Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn befristet eine

Archivfachkraft (m/w/d)

Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

  • Übernahme, Bewertung, Erschließung und Nutzbarmachung der Bauaktenregistratur
  • Fortschreibung eines Bewertungsmodells

Sie verfügen über:

  • Ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Archivarin/ Diplom-Archivar (FH) oder einen Hochschulabschluss im Fach Geschichte oder einen vergleichbaren Hochschulabschluss

Es wird erwartet:

  • Selbstständiges Arbeiten
  • Problemlösungskompetenz
  • Bereitschaft, sich in das Archivprogramm Augias einzuarbeiten; ein sicherer Umgang damit wäre von Vorteil
  • Sie sind sicher im Umgang mit Office-Anwendungen (Outlook, Word, Excel, PowerPoint)
  • Sie verfügen über einen Führerschein der Klasse B

Geboten wird Ihnen:

  • Eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung
  • Ein offenes, konstruktives, wertschätzendes und kollegiales Miteinander
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten sowie Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege
  • Gesundheitsfördernde Maßnahmen
  • Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket)

Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen eines auf 2 Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage des Tarifvertrages öffentlicher Dienst für den Bereich Verwaltung (EG 9b TVöD-V). Die Stelle soll in Vollzeit besetzt werden. Der Einsatzort ist Büren.

Grundsätzlich ist die Stelle bei durchgehender Besetzung teilbar und in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Die Kreisverwaltung Paderborn verfolgt offensiv das Ziel zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Als moderne Kommunalverwaltung wird auf qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber gesetzt, um gegenwärtig und in Zukunft einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern in der Verwaltung sicherzustellen. Unter Beachtung des Leistungsprinzips werden Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Besonders erwünscht sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Grabe, Tel. 05251/881-1595, zur Verfügung.

Die Bewerbungsfrist endet am 26.02.2022.

Sie sind interessiert und möchten sich bewerben?

Der Weg zu uns online, über das Stellenportal www.interamt.de! Ich freu mich auf Sie!

Damit Sie sich schnell und einfach online bewerben können, müssen Sie sich einmalig <hier> registrieren. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Sollten Sie bereits registriert sein, nutzen Sie bitte Ihr Login.

Bitte sehen Sie von Bewerbungen per Post oder per E-Mail ab.

Die elektronische Übermittlung der Bewerberdaten ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Bearbeitung der Bewerberdaten und beschleunigt das Bewerberverfahren. Sämtlicher weiterer Schriftverkehr erfolgt per E-Mail. Ebenso haben Sie weitere Vorteile durch die Nutzung von Interamt, welche Sie <hier> finden.

Informationen zum Datenschutz finden Sie <hier>.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search