#WAT24: Diskussionsforum “Ersetzendes Scannen – Auswirkungen auf die archivische Überlieferungsbildung”

Leitung des Diskussionsforums: Dr. Daniel Droste, Dominic Eickhoff (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)

Zu diesem Diskussionsforum hatten sich ca. 100 Personen angemeldet. Nach einer kurzen Einführung in das Thema durch Dominic Eickhoff, um die inhaltlichen Eckpfeiler der Diskussion abzustecken, übernahm Daniel Droste die Moderation.

Zur Vorbereitung des Diskussionsforums wurde bereits am 6.3.24 ein Blogbeitrag veröffentlicht, der auch als Zusammenfassung der Einleitung des Diskussionsforums dienen kann und an dieser Stelle noch einmal empfohlen wird: #WAT24: Teaser – Diskussionsforum “Ersetzendes Scannen”

Eine kurze Online-Umfrage, gleich zu Beginn des Forums, ergab ein Stimmungsbild, das wie folgt zusammengefasst werden kann: Von den 57 Teilnehmer:innen der Umfrage gaben sich 43 als Mitarbeiter:innen eines Kommunalarchivs, 2 eines Landesarchivs, 4 eines Universitätsarchivs, 1 eines Kirchenarchivs und 3 eines Stiftungsarchivs zu erkennen. Die Gründe für den Besuch des Forums fielen paritätisch aus: Die Hälfte der Personen hatte bereits Vorwissen, die andere Hälfte wollte sich erst einmal einen Überblick verschaffen. Ebenfalls rund die Hälfte der Personen kannte bereits eine der einschlägigen Dokumente zu diesem Thema, die weiter unten als Nachtrag zur Diskussion noch einmal aufgelistet, verlinkt und mit Leseempfehlungen versehen sind. Nur 5 Archive wurden, wie es zu wünschen ist, bereits an Ersetzenden Scanvorhaben ihrer Verwaltung beteiligt. An 21 Personen ging ein solcher Prozess ohne Beteiligung leider vorbei, die Archive hatten hier keine Gelegenheit auf die jeweilige Überlieferungsbildung Einfluss zu nehmen. 12 Personen sehen dieses Thema auf sich zukommen und wollen sich auch unbedingt einbringen. Immerhin 18 Personen ordneten das Thema für sich als unwichtig ein. Die Antworten auf die letzten beiden Fragen ergeben ein kontroverses Bild, welches die Ambivalenz der Frage „Was ist das Original?“ gut widerspiegelt und welche uns auch in unserer Beratungstätigkeit regelmäßig begegnet. Rund die Hälfte der Personen sieht das Ersetzende Scannen als eine Bedrohung für die analoge Überlieferungsbildung. Gleichzeitig erkannten 49 Personen das Potential des Ersetzenden Scannens für die Qualität der digitalen Überlieferungsbildung an.

„#WAT24: Diskussionsforum “Ersetzendes Scannen – Auswirkungen auf die archivische Überlieferungsbildung”“ weiterlesen

Schein und Sein. Der Bielefelder Vertrag zwischen König Ludwig XIV. von Frankreich und dem münster’schen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen

Haus Assen (Foto: Günter Seggebäing CC BY-SA 3.0 Creative Commons Legal Code)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Im Bestand L–Landessachen des Gräflich von Galen’schen Archivs Assen befindet sich ein Konvolut von fünf Urkundentüten mit den Signaturen L-516a bis 516d, die mit einem roten Faden zusammengehalten werden. Sie enthalten insgesamt sechs Ratifikationen von Verträgen zischen König Ludwig XIV. von Frankreich und dem münster’schen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen aus den Jahren 1667, 1671 und 1672, mit denen der französische König die von den Unterhändlern Loius Verjus Comte de Crézy, Matthias von Korff-Schmising und Bernhard von Wydenbrück ausgehandelten Verträge bestätigte. Drei dieser Ratifikationen beziehen sich auf den sog. Bielefelder Neutralitätsvertrag vom 28. Juli 1671. „Schein und Sein. Der Bielefelder Vertrag zwischen König Ludwig XIV. von Frankreich und dem münster’schen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen“ weiterlesen

31. BKK-Fortbildungsseminar: Wirkungsvolle und nachhaltige Archivarbeit – Aktuelle Aspekte archivischer Überlieferungsbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Das 31. Fortbildungsseminar findet vom 29.11. – 1.12.2023 in Gotha statt. Tagungsthema: Wirkungsvolle und nachhaltige Archivarbeit – Aktuelle Aspekte archivischer Überlieferungsbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Einladung, Programm und Anmeldeinformationen sind mit diesem Link zu finden.

 

Archivische Anbietungspflicht kommunaler Ratsfraktionen – ein Rechtsgutachten der Archivschule Marburg

In der aktuellen Ausgabe “Archivfachliche Beiträge, Beiheft 8” (PDF, S. 36ff.) des Stadtarchivs Mönchengladbach findet sich der Abdruck eines Rechtsgutachtens von Prof. Dr. Thomas Henne, Jurist und Dozent an der Archivschule Marburg, zur Frage, ob die kommunalen Ratsfraktionen in NRW und Hessen gegenüber den zuständigen Kommunalarchiven hinsichtlich ihrer Unterlagen anbietungspflichtig sind. Er kommt zu dem Schluss, dass es – anders als bei Unterlagen von Fraktionen des Bundestages und der Landtage gegenüber den staatlichen Archiven – eine Anbietungspflicht von kommunalen Fraktionen gibt und diese ihre Unterlagen dem zuständigen Kommunalarchiv anzubieten haben.

Das Rechtsgutachten war durch das Stadtarchiv Mönchengladbach in Auftrag gegeben worden, dürfte aber auch für andere Kommunen und Bundesländer soweit Gültigkeit haben.

„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden

von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen

Kurze Einführung in das Thema

Durch umfangreiche Medienberichterstattung der vergangenen Monate ist „Das Elend der Verschickungskinder“, so der Titel des 2021 erschienenen ersten kritischen Überblicks zum Thema, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.[1] Unter „Verschickung“ sind mehrwöchige Kuraufenthalte von Kindern in Kindererholungsheimen und Kinderkurkliniken zu verstehen, die im Zeitraum von den 1950er- bis 1990er-Jahren in Westdeutschland schätzungsweise 8 bis 12 Millionen Kinder, überwiegend vom Vorschulalter bis zum Alter von zehn Jahren, betraf.[2] Das Phänomen gab es auch in der DDR, hierzu liegen zur Zeit aber noch nicht genügend Erkenntnisse vor.[3] Die inzwischen zahlreich vorliegenden Berichte ehemaliger Verschickungskinder[4] bezeugen ein bislang nicht prozentual bezifferbares, aber großes Ausmaß an Gewalterfahrungen und Traumatisierungen während einer nicht unerheblichen Zahl dieser Kuraufenthalte. Die Betroffenen, die sich auf Bundes- und Landesebene vernetzen[5], fordern die Politik daher auf, die Voraussetzungen für eine umfassende historische Aufarbeitung zu schaffen. Gleichzeitig befördern sie durch Recherchen zu ihren eigenen Schicksalen und/oder zu einzelnen Heimen oder Heimorten auch das historische Wissen und sensibilisieren das öffentliche Bewusstsein. „„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search