Austausch zur Vernetzung: Das GND-Forum Archiv

Von Dr. Matthias Klein (LVR-AFZ) und Thomas Lienkamp (LWL-AAW)

Am 5. Oktober 2022 fand in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main das GND-Forum Archiv statt. Organisiert wurde die Tagung von der Arbeitsstelle für Standardisierung bei der Deutschen Nationalbibliothek, der GND-Agentur LEO-BW-Regional sowie der Interessengruppe Archiv – Staatliche Archive (KLA). Das von etwa 100 Teilnehmenden besuchte Forum sollte als Auftaktveranstaltung dienen, um zwischen unterschiedlichen Archivsparten den Austausch über die Nutzung der Gemeinsamen Normdatei (GND) zu ermöglichen.[1] 

„Austausch zur Vernetzung: Das GND-Forum Archiv“ weiterlesen

Beitrag über das 24. Fachgespräch der NRW-Papierrestauratoren auf WDR 5

WDR 5 Scala

Die vielfältigen aktuellen Problemstellungen des Erhalts von Schriftgut wurden beim 24. Fachgespräch der NRW-Papierrestauratoren am 29. und 30. März im Historischen Archiv in Köln mit 230 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet diskutiert. Die Schwerpunkte der digitalen Tagung waren die aktuelle Krisensituation in der Ukraine sowie die Professionalisierung von Notfalleinsätzen und die Bewältigung der Flutschäden des Sommers 2021. Der Notfallcontainer für Kulturgutschutz des Notfallverbundes Köln wurde anlässlich der Tagung eigens vor dem Historischen Archiv platziert und wurde im Rahmen einer digitalen Führung von der Berufsfeuerwehr Köln vorgestellt.

Berichtet wurde zudem über die bestehende Corona-Förderlinie der Ernst-von-Siemens-Stiftung zur Unterstützung freiberuflich arbeitender Restauratorinnen und Restauratoren, die ganz aktuell durch eine Ukraine-Förderlinie ergänzt wurde. Vorgestellt wurden auch Entwicklung und Rahmenbedingungen der Drittmittelförderung durch die KEK  mit ihren vielfältigen Möglichkeiten. Darüberhinaus wurde die nach wie vor aktuelle Problematik des Papierfischchenbefalls in Archiven, Museen und Bibliotheken thematisiert und neue Entwicklungen aus dem Bereich der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften vorgestellt.

Die Beiträge der Tagung werden zeitnah im Heft 17 der Arbeitsblätter des Arbeitskreises publiziert.

Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren e.V.

 

“Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags” – ein Bericht vom Fortbildungsseminar der BKK

Vom 24. bis 26. November 2021 veranstalteten die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetags und das LWL-Archivamt für Westfalen gemeinsam das 29. BKK-Fortbildungsseminar. Das Seminar sollte eigentlich an der Fachhochschule Potsdam stattfinden, musste pandemiebedingt aber letztlich rein virtuell durchgeführt werden. Die nötig gewordene Umplanung und die virtuelle Durchführung des BKK-Seminars waren nicht trivial, gelang aber mit Unterstützung einer professionellen Medienfirma sehr gut, zumindest fielen die Rückmeldungen und das Feedback der Teilnehmenden durchgehend positiv aus. Während Moderator:innen und Referent:innen an MS-Teams-Sitzungen teilnahmen und direkt kommunizieren konnten, erhielten die Teilnehmenden jeweils (nur) einen personalisierten Link, mit dem sie dem Livestream folgen konnten. Mit aktiven Wortbeiträgen konnten sich die insgesamt 319 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Bundesländern zwar nicht beteiligen, doch bot der Chat eine gute Alternative, um Fragen zu stellen und die Referate zu kommentieren. Fast 420 Chatbeiträge allein während der drei Arbeitssitzungen und der Podiumsdiskussion belegen, dass die Möglichkeit der virtuellen Beteiligung die Fachdiskussion sogar zu intensivieren scheint. Umfragen, die zu einzelnen Aspekten der Referate und Diskussionsforen geschaltet wurden, ergänzten das Angebot aktiver Teilnahme. Für die Überwachung, Filterung und Auswertung des Chats und der Umfrageergebnisse sowie die Aufbereitung der Chatkommunikation für Moderator:innen und Referent:innen war allerdings eine Co-Moderation zwingend erforderlich.

Die Arbeitssitzungen widmeten sich am ersten Tag den Grundlagen strategischer Planung, am zweiten folgten Referate zu Strategien in der Bestandserhaltung und Erschließung. Am letzten Tag gab es eine Talkrunde zur Lage der Archive in der Corona-Pandemie, während die abschließende Sitzung Rechtsfragen rund um Benutzung in den Blick nahm.

„“Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags” – ein Bericht vom Fortbildungsseminar der BKK“ weiterlesen

Archiv und Sprache – Sprachlichkeit als Herausforderung der archivischen Vermittlungsarbeit

Ein Bericht zur 33. Archivpädagogenkonferenz in Aachen von Michael Jerusalem

„Sprache ist zweifellos ein konstitutives Merkmal menschlicher Existenz. Zu sprechen gehört zu den prägenden Ur- und Alltagserfahrungen unseres Daseins. Sprache hat aber auch eine prägende Kraft innerhalb der Gesellschafts- und Gemeinschaftsbildung. Sie spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen und formt kollektives Bewusstsein. Sprachlichkeit ist eine der Grundvoraussetzungen für historisch-politische Bildung.“

Mit dieser Prämisse hatte der Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA am 24. und 25. Mai in das Stadtarchiv Aachen eingeladen. Die Konferenz thematisierte die Rolle und Bedeutung von Sprachlichkeit in der historischen Vermittlungsarbeit. Dieses große Themengebiet wurde von einem breiten Vortragsangebot aufgearbeitet, das von sprachwissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Auseinandersetzung mit der Thematik bis hin zu vielseitigen Erfahrungsberichten aus der Praxis reichte. Es galt, die Schwierigkeiten und Herausforderungen von Sprache in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zu umreißen, aber sich auch der Chancen und Einsatzmöglichkeiten, die sich für die Vermittelnden ergeben, bewusst zu werden. Der vorherrschende Appell war dabei immer wieder: „Sensibilisierung für das gesprochene Wort“.

Dr. Martin Schlutow von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stellte schon eingangs heraus, dass man nicht zuletzt bei der Arbeit mit Kindern häufig auf ein großes Spektrum an sprachlichen Fähigkeiten stößt. Diese unterschiedlichen Grundvoraussetzungen manifestieren sich unter anderem in Problemen mit der Fachsprache oder der Mehrsprachlichkeit, aber auch in mangelndem Leseverstehen. Solche Hürden müssen im gezielten Erwerb von Sprachkompetenzen gefördert werden. Dabei empfiehlt Schlutow einerseits, historisches Lernen auf unterschiedlichen Ebenen durch Lernstrategien zu unterstützen. So sind beispielsweise die Fragestellung als Leseziel und konkrete Hinweise auf Darstellung und Umsetzung des Ergebnisses für Schülerinnen und Schüler zentral. Andererseits laufen die Vermittelnden dabei Gefahr, die Lernerfahrung in zu engen Bahnen zu lenken. Hier gilt es, einen Mittelweg zu finden.

Gleich mehrere Vorträge beschäftigten sich mit dem Thema der Mehrsprachigkeit in der Vermittlungsarbeit. So wurde unter anderem herausgestellt, dass der bilinguale (Geschichts-)Unterricht viele Ansatzmöglichkeiten für Archive bietet. Die Quellen dazu müssen nicht zwingend fremdsprachlich verfasst sein. Die Mehrsprachigkeit und den Bezug dazu kann man genauso gut über den Inhalt der (deutschen) Quellen realisieren. In der Regel werden bilinguale Angebote der Archivpädagogik auch auf Deutsch durchgeführt. Jegliche Archive verfügen also grundsätzlich über die Möglichkeit, bilinguale Vermittlungsarbeit zu realisieren beziehungsweise zu unterstützen. Dies wurde nicht zuletzt eindrücklich durch die Bildungspartnerschaften des Stadtarchivs Aachen sowie durch die bilingualen Bildungsmodule des Staatsarchivs Hamburg vorgestellt. Laut den Referierenden können mit wenig Aufwand und niedrigschwelligem Zugang zu den Quellen Archivarinnen und Archivare bei den Kindern leicht den Blick für die Sprache, z.B. anhand von Problemen bei der Übersetzung von Begriffen, schärfen und die Sprachreflexion fördern.

„Archiv und Sprache – Sprachlichkeit als Herausforderung der archivischen Vermittlungsarbeit“ weiterlesen

Fake oder Fakt? Wahrheitsfindung im Archiv. 20. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik

Ein Tagungsbericht von Gunnar Teske

Gemäß dem im 17. Jahrhundert etablierten Ius archivi genießen Archivalien besondere Beweiskraft, weil die Archive die unveränderte Authentizität der ihnen anvertrauten Dokumente garantieren. Das heißt nicht, dass sich darunter keine bereits vorher gefälschten Dokumente befänden, aber auch diese werden den Nutzern und speziell den Forschern in der Form vorgelegt, in der sie in das Archiv gekommen sind. Deshalb sind Archive in Zeiten bewusst und massenhaft verbreiteter Falschmeldungen besonders geeignet, die Medien- und Methodenkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schulen. Darauf wies auch Gerald Maier, Präsident der Landesarchivs Baden-Württemberg bei der Eröffnung der 20. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik am 22. März 2019 hin.

Pointiert hatte Felix Kellerhoff, Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der Tageszeitung „Die Welt“, seinem Einführungsvortrag den Titel gegeben: „Quod est in actis, non est in Fake-News“- Was in den Akten steht, gehört nicht zu den Falschmeldungen. Eindringlich wies er eingangs darauf hin, dass die öffentliche Meinungsbildung in Gefahr sei, wenn man sich nicht über die Fakten als Grundlage jeder Interpretation und weiteren Diskussion verständigen könne. „Fake oder Fakt? Wahrheitsfindung im Archiv. 20. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search