Tag der Archive am 6. März 2022 – Lippische Archive laden ein!

Archive bewahren Kulturgut. Akten, Fotos, Pläne, Plakate und vieles mehr
werden für die Erforschung der Vergangenheit gesichert. Am bundesweiten Tag der Archive geben Archivarinnen und Archivare  Einblicke in ihr Berufsfeld.

Erstmalig bieten lippische Archive hierzu eine Veranstaltung im online-Format an. Für alle Interessierten stellen sieben lippische Archive auf einem gemeinsamen Kanal ihre Häuser mit dem Schwerpunkt auf die Überlieferung zur Familien- und Personengeschichte
vor. Darüber hinaus bietet sich nach jedem Vortrag wie auch in der
Abschlussrunde die Gelegenheit zum Austausch mit den Archivarinnen und
Archivaren, die gerne Ihre Fragen beantworten.

Alle Angebote werden kostenlos über die Plattform Zoom bereitgestellt:
https://us02web.zoom.us/j/87858974217?pwd=eWhSQ2RBOWVzcVV3aG9JVGhzWTREUT09

Informationen zu allen Archiven in Nordrhein-Westfalen finden Sie im
Internet:
http://www.archive.nrw.de

Programmübersicht für den Tag der Archive am 06.03.2022

11.00 – 11.15
Begrüßung zum Tag der Archive

11.15 – 12.00 Landesarchiv NRW:
Fakten, Geschichten, Kurioses im Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe

12.15 – 12.45 Stadtarchiv Blomberg:
„Hinter jedem Aktendeckel lauert ein Abenteuer“

13.00 – 13.30 Archiv der Lippischen Landeskirche:
Klicken Sie schon oder blättern Sie noch?

13.45 – 14.15 Stadtarchiv Lage:
Stadtgeschichte vor Ort: Das Stadtarchiv Lage

14.30 – 15.00 Stiftungsarchiv Eben-Ezer:
Schätze im Stiftungsarchiv Eben-Ezer

15.15 – 15.45 Stadtarchiv Lemgo:
Digitale Wege zur Familienforschung im Stadtarchiv Lemgo

16.00 – 16.30 Stadtarchiv Detmold:
Neues Altes aus dem Detmolder Stadtarchiv.

Ab 16.30 Abschlussrunde

Online-Flyer mit weiteren Informationen, insbesondere zu den Inhalten der Vorträge bzw. Angebote.

Tag der Archive im Kreis Lippe 2020

Im Kreis Lippe bieten verschiedene öffentliche Archive ein dezentrales Programm zum diesjährigen Tag der Archive an.

In Detmold beteiligen sich das Landesarchiv NRW Abteilung OWL, das Stadtarchiv Detmold, das Kreisarchiv Lippe und auch die Lippische Landesbibliothek. In den anderen Städten des Kreises beteiligen sich die Stadtarchive von Bad Salzuflen, Blomberg und Lemgo.

Der Veranstaltungsflyer des Arbeitskreises der lippischen Archive im PDF-Format, der dankenswerter Weise vom Landesarchiv NRW gestaltet und finanziert wurde, bietet einen guten Überblick über die jeweiligen Programmpunkte vor Ort.

“Wirtschaft – Wachstum – Wandel” ist das Thema zum Tag der Archive im Kreis Steinfurt am 8.3.2020

19 Kommunalarchive – eine gemeinsame Ausstellung zum Tag der Archive am Sonntag, 8. März 2020 von 11 – 17 Uhr. Stroetmanns Fabrik, Friedrichstraße 2, Emsdetten.

Vorträge – Archivkino – Emsdettener Heimatbund – Büchereiflohmarkt – Cafeteria#

Programm:

11 Uhr Begrüßung durch den Emsdettener Bürgermeister Georg Moenikes und den Landrat des Kreises Steinfurt Dr. Klaus Effing

12 Uhr Vortrag I: Fachverband der Juteindustrie e.V. (Emsdetten) nach 1945, von Dr. Ilka Minneker

13 Uhr +  15.30 Uhr: Archivkino 1960 Brand der Firma Fey & Co Emsdetten

14 Uhr Vortrag II: Intensivierung, Mechanisierung, Industrialisierung – Landwirtschaft im 19. Jahrhundert, von Dr. Christof Spannhoff

Einen Überblick gibt der Artikel von Michael Hagel, Westfälische Nachrichten vom 5.2.2020.

Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets lädt zum Tag der Archive am 7. März 2020 ein

10. Tag der Archive “Kommunikation”: Am 7. März findet zum zehnten Mal der bundesweite Tag der Archive statt. “Kommunikation” ist das diesjährige Motto.

Das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets eröffnet am 7. März zwischen 11.00 und 13.00 Uhr seine Ausstellung “Plan haben. Kommunikation und Planung im Ruhrgebiet”.

Anhand ausgesuchter Pläne des Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirks (SVR) thematisiert das Archiv in vier Themenbereichen verschiedene Aspekte von Planung, über Straßen- und Bahnverkehr, Grünflächen- und Siedlungsplänen hin zum heute kurios anmutenden Plan, in Bochum einen Flughafen zu bauen.

Während der Eröffnungsveranstaltung werden kurze Vorträge in die Themen einführen. Außerdem zeigt das Archiv den Film SVR 1970-71, der zum fünfzigjährigen Bestehen des Verbandes gedreht wurde. In diesem Jahr feiert der Nachfolger des SVR, der Regionalverband Ruhr (RVR), sein hundertjähriges Bestehen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen ins Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie unter diesem Link.

Von der Depesche bis zum Tweet…

Tag der Archive in Münster am Samstag, 7. März 2020, 10.30 bis 16 Uhr

Plakat TdA 2020 Münster

 

Am Samstag, 7. März 2020, öffnen bundesweit Archive ihre Türen. Unter dem Motto “Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet” präsentieren sich Münsters Archive zwischen 10.30 und 16 Uhr im Landesarchiv NRW am Bohlweg 2 mit einem spannenden und vielseitigen Programm.

 

 

 

In stündlichen Führungen zwischen 11 und 15 Uhr zeigt das Landesarchiv NRW ausgewählte Archivalien aus zwölf Jahrhunderten westfälischer Geschichte und informiert über die vielfältigen Aufgaben der Archive. Eine Führung der anderen Art startet um 11 Uhr mit dem “Science-Walk” für alle kulturinteressierte Blogger und Social Media Aktive hinter die Kulissen im Landesarchiv. Dr. Antje Diener-Staeckling und Dr. Ralf Guntermann zeigen besondere Kulturschätze und lassen die Führung in einem der lost places von Münster gipfeln. Ein Highlight für Kinder im Vor- und Grundschulalter bietet dagegen die Führung mit Wolfhart Beck: “Was macht die Maus im Archiv?” um 12.30 Uhr.

(Pressemitteilung zum Tag der Archive LAV)

 

Das Programm zum Tag der Archive 2020 in Münster kann hier heruntergeladen werden:

Programm_TdA_2020_MS

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search