Tag der Archive im Kreis Lippe 2020

Im Kreis Lippe bieten verschiedene öffentliche Archive ein dezentrales Programm zum diesjährigen Tag der Archive an.

In Detmold beteiligen sich das Landesarchiv NRW Abteilung OWL, das Stadtarchiv Detmold, das Kreisarchiv Lippe und auch die Lippische Landesbibliothek. In den anderen Städten des Kreises beteiligen sich die Stadtarchive von Bad Salzuflen, Blomberg und Lemgo.

Der Veranstaltungsflyer des Arbeitskreises der lippischen Archive im PDF-Format, der dankenswerter Weise vom Landesarchiv NRW gestaltet und finanziert wurde, bietet einen guten Überblick über die jeweiligen Programmpunkte vor Ort.

Der Reiz des Archivs

Vom 10. bis 12. Februar fand zum fünften Mal der Workshop „Der Reiz des Archivs“ statt, der vom “Zentrum für Textedition und Kommentierung” (ZeTeK) der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster organisiert wird. Hatte der Workshop bisher allein im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, stattgefunden, konnten die Studierenden, die außer aus Münster auch von den Universitäten Bochum, Duisburg- Essen und Köln kamen, diesmal gleich drei Archive kennenlernen: das Bistumsarchiv, das LWL-Archivamt für Westfalen und eben das Landesarchiv NRW. Den roten Faden bildete die Überlieferung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg, von dem sich Unterlagen in allen drei Archiven finden.

Der Reiz der Siegel. Foto: LWL-Archivamt für Westfalen

An jedem der drei Tage gab es eine Plenumssitzung zu allgemeinen Fragen rund um die Archive: am ersten Tag über Archive und Überlieferung und über den Mehrwert des Materiellen, am zweiten über Risiken, Chancen und Erwartungen bei der Digitalisierung von Archiven und am dritten über das Format des Workshops aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Außerdem konnten die Studierenden sowohl das Magazin des Landesarchivs wie die Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes erkunden.
Den Hauptteil bildeten aber Workshops am zweiten und dritten Tag, auf denen der praktische Umgang mit Archivalien vorgestellt wurde und geübt werden konnte. Jeder Workshop stand unter einem bestimmten Thema: außer Stift Cappenberg selbst Siegel, Hofregister, Evangeliare, Quellen zu Ehe und zum ländlichen Raum und – besonders aktuell – das Verhältnis von Fälschung und Wahrheit in Archivalien. Dabei bekamen die Studierenden nicht nur einen ersten Eindruck von der Vielfalt der Quellen, sondern auch von der der Archive.

Schlussdiskussion. Foto:Peter Fröhlich

Die Resonanz auf der Abschlussbesprechung war durchaus positiv. Einzelne der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten schon an früheren dieser Workshops teilegenommen, andere wollen im nächsten Jahr, falls noch einmal ein Workshop angeboten werden sollte, wiederkommen. Und auch den Dozenten hat die Arbeit mit den interessierten jungen Leuten sichtlich Spaß gemacht. Vor allem die Archivarinnen und Archivare hoffen natürlich auf ein Wiedersehen mit den angehenden Forscherinnen und Forschern.

Relaunch des Portals archive.nrw.de – aktueller Stand

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie mehrfach berichtet, hat das Projekt zum Relaunch des regionalen Archivportals archive.nrw.de seit diesem Sommer wieder Fahrt aufgenommen (s.a. http://www.archive.nrw.de/lav/aktuelles/projekte/Relaunch-Portal-Archive-in-NRW/index.php <http://www.archive.nrw.de/lav/aktuelles/projekte/Relaunch-Portal-Archive-in-NRW/index.php> ).

 

l Der Projektauftrag wurde in sechs Meilensteine (MS) unterteilt:

MS I: Bestandsaufnahme IST-Zustand

MS II: Archiv App: Darstellung Beständedaten und Recherche

MS III: Content Management System, Inhaltspflege + Design

MS IV: TEI – Online Editionen

MS V: Intranet LAV

MS VI: Statistik

Zentral sind die beiden Meilensteine II und III. Diesen wurde im Nachgang noch zusätzlich die komplette Überarbeitung des Designs hinzugefügt – ohne den Zeitplan zu ändern.

Der aktuelle Projektverlauf und die Zusammenarbeit mit dem neuen Dienstleister funktionieren sehr gut, zuverlässig und pünktlich. Deshalb sind wir zurzeit sehr optimistisch hinsichtlich des Projektergebnisses.

 

l Was ist erledigt:

Die Meilensteine I und II sind erledigt und abgearbeitet, bis auf die noch erforderlichen Nachtests zu MS II nach der geringfügigen Fehlerbehebung.

 

l Was ist in Arbeit:

Der MS III wurde in der letzten Woche (KW 50) zur Abnahme bereit gestellt und wird bis zum 20. Dezember 2019 von der Projektgruppe (PG) des Landesarchivs NRW und Vertreter*innen der Archivämter getestet.

 

l Was steht außerdem an:

–          Das Landesarchiv NRW muss vor der Produktivsetzung das Hosting-Management sicherstellen.

–          Nach der Produktivsetzung wird es Schulungstermine in Absprache mit den Archivämtern geben.

–          Der genaue Termin der Produktivsetzung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

l Wer testet:

Die Tests werden in erster Linie von der PG des LAV NRW durchgeführt werden. Die Archivämter sind zu den Tests gegen Ende der Abnahmephase eingeladen.

Darüber hinaus wird es für andere Mandanten die Möglichkeit geben, an ausführlichen Tests teilzunehmen.

 

l Und sonst:

Wie vielfach erläutert, sieht das neue Portal archive.nrw.de für die Beständedaten den Standard EAD (DDB) vor. Die Beständedaten aus dem Altsystem wurden migriert und z.T. bedingt angepasst. Die Datenqualität ist letztlich abhängig von den gelieferten Daten, häufig der jeweiligen Erschließungssoftware und ihrer Nutzung. Die neu hoch zuladenden Daten werden nach EAD (DDB) validiert.

Haben Sie Rückfragen dazu? Sie können sich wie immer gerne an uns wenden: Tanja Drögeler (tanja.droegeler@lav.nrw.de <mailto:tanja.droegeler@lav.nrw.de> ) und Dr. Bettina Joergens (bettina.joergens@lav.nrw.de <mailto:bettina.joergens@lav.nrw.de> ).

Relaunch des Portals archive.nrw

Dr. Bettina Joergens

Das Landesarchiv NRW erarbeitet seit einem guten halben Jahr in Zusammenarbeit mit einer dafür beauftragten Firma an dem Relaunch des regionalen Archivportals archive.nrw.de.

Dieses Projekt birgt etliche Herausforderungen sowie Chancen. Die Herausforderungen bestehen insbesondere bzgl. der Datenmigration, der Darstellung von Beständedaten sowie in der Recherche. Die Chancen sehen wir darin, ein modernes und ansprechendes Portal für ca. 480 Archive in einer der dichtesten Archivlandschaften in Deutschland zu schaffen, in dem nicht zuletzt die Suche nach Archivalien kundenorientiert und gleichzeitig fachgerecht gestaltet ist.

Die Archive werden in erster Linie über die Multiplikatoren in den Archivämtern informiert. Darüber hinaus lädt das Landesarchiv NRW am 16. April 2018 eine kleine Gruppe von Archivarinnen und Archivaren aus NRW nach Rücksprache mit den Archivämtern nach Duisburg ein, um das neue System detaillierter vorzustellen – auch als Vorbereitung für eine gemeinsame Testphase. Ferner wird sich das Landesarchiv NRW um Schulungen bemühen sowie um genügend Zeit, um vor der Veröffentlichung des Systems die eigenen Seiten (z.B. mit neuen Fotos) neu zu gestalten.

Über die Termine werden wir informieren, wenn sie feststehen.

Als Hintergrundinformation: Aufgrund der Komplexität des Systems ergaben sich bereits zeitliche Verschiebungen im Projekt. Wir bemühen uns daher, Termine erst dann bekannt zu geben, wenn wir sie sicher halten können.

Rückfragen können gerne an die Projektleitung (Dr. Bettina Joergens), die stellvertretende Projektleitung (Tanja Drögeler) oder an die Kolleginnen Dr. Kathrin Pilger und Helen Buchholz gerichtet werden.

Die Präsentation zum Projekt archiv.nrw findet sich hier:archive.nrw.Relaunch

 

 

Nachklapp zum Tag der Archive: Führungen durch Münsters Archive

Beim Tag der Archive, den Münsters Archive am vergangenen Samstag gemeinsam begingen, wurden auch Termine für Führungen durch die Archive angeboten. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, fragen Sie bitte bei den einzelnen Archiven nach. Informationen zu den Archiven finden Sie, wenn Sie den Links folgen. Folgende Führungen werden angeboten:

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Dienstag 6. März, 16:30 Uhr

Universitätsarchiv Münster: Mittwoch 7. März, 16 Uhr

LWL-Archivamt für Westfalen: Montag 12. März, 17 Uhr

Bistumsarchiv Münster: Donnerstag 15. März, 14 Uhr

Stadtarchiv Münster: Donnerstag 22. März, 16:30 Uhr

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search