von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen
Kurze Einführung in das Thema
Durch umfangreiche Medienberichterstattung der vergangenen Monate ist „Das Elend der Verschickungskinder“, so der Titel des 2021 erschienenen ersten kritischen Überblicks zum Thema, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.[1] Unter „Verschickung“ sind mehrwöchige Kuraufenthalte von Kindern in Kindererholungsheimen und Kinderkurkliniken zu verstehen, die im Zeitraum von den 1950er- bis 1990er-Jahren in Westdeutschland schätzungsweise 8 bis 12 Millionen Kinder, überwiegend vom Vorschulalter bis zum Alter von zehn Jahren, betraf.[2] Das Phänomen gab es auch in der DDR, hierzu liegen zur Zeit aber noch nicht genügend Erkenntnisse vor.[3] Die inzwischen zahlreich vorliegenden Berichte ehemaliger Verschickungskinder[4] bezeugen ein bislang nicht prozentual bezifferbares, aber großes Ausmaß an Gewalterfahrungen und Traumatisierungen während einer nicht unerheblichen Zahl dieser Kuraufenthalte. Die Betroffenen, die sich auf Bundes- und Landesebene vernetzen[5], fordern die Politik daher auf, die Voraussetzungen für eine umfassende historische Aufarbeitung zu schaffen. Gleichzeitig befördern sie durch Recherchen zu ihren eigenen Schicksalen und/oder zu einzelnen Heimen oder Heimorten auch das historische Wissen und sensibilisieren das öffentliche Bewusstsein. „„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden“ weiterlesen
Warum archive und wie kommt man eigentlich zu einer Fachausbildung im Archiv? Dazu informieren die Kolleginnen vom Sächsischen Staatsarchiv auf Ihrem neuen Blog Saxarchiv. FunFact am Rande: Die Referendarin Franziska Roloff hat Ihre ersten Schritte im Archiv bei uns im LWL-Archivamt gemacht. Wir grüßen herzlich an die Archivschule in Marburg!
20 Jahre digitaler Aufbruch: Wie finde ich online Informationen in Münsters Archiven?
Fünf Archive in Münster präsentieren zum „Tag der Archive“ am 5. März 2022 ausgewählte digitale Angebote und bieten eine gemeinsame Online-Sprechstunde an
Weltweit gilt 2002 als das Jahr, in dem erstmals mehr Informationen digital als analog gespeichert wurden. 20 Jahre später können auch die fünf öffentlichen Archive in Münster auf zwei Jahrzehnte Erfahrungen mit digitalen Quellen und ihrer Aufbewahrung zurückblicken. Nicht zuletzt während der Corona-Pandemie haben sie verstärkt auch Online-Nutzungen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt.
In einer offenen Online-Sprechstunde präsentieren die Archive Münsters am Samstag, dem 5. März 2022, allen Interessierten die neuen Möglichkeiten digitaler Recherchewerkzeuge, Online-Quellensammlungen oder Internet-Präsentationen zur Familien-, Stadt- oder Regionalgeschichte. Anschließend stehen Fachleute für Fragen zur Verfügung. Das Angebot des Landesarchivs NRW (Abteilung Westfalen), des Bistumsarchivs, des Universitätsarchivs, des LWL-Archivamts für Westfalen und des Stadtarchivs ist Teil des bundesweiten Tags der Archive.
Eine Teilnahme an der zoom-Videokonferenz ist über mobile Geräte und PCs oder auch per Telefon möglich. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach einer Anmeldung beim Stadtarchiv Münster: archiv@stadt-muenster.de oder 0251 492 4701.
Unser Beitrag:
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen
Glückwunsch Annette von Droste-Hülshoff zum 225. Geburtstag!
Die Literaturlandschaft Westfalen feiert in diesem Jahr den Geburtstag einer der bedeutendsten deutschen Dichterinnen mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen.
Neben dem Center for Literature auf Burg Hülshoff leistet das Westfälische Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen in Münster hierzu einen wichtigen Beitrag. So wurde ein zentraler Teil des handschriftlichen Erbes der Schriftstellerin, der sog. Meersburger Nachlass, restauriert, digitalisiert und inhaltlich erschlossen, um Leben und Werk der Dichterin einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.
LWL Archivamt für Westfalen: „Die Online-Angebote von Münsters Archiven sind vielfältig: Katharina Tiemann und Dr. Sibylle Backmann begutachten den handschriftlichen Nachlass von Annette von Droste-Hülshoff für ein Onlineangebot des Westfälischen Literaturarchivs. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)“
Aus Anlass des Tages der Archive geben Katharina Tiemann und Dr. Sibylle Backmann im Rahmen eines Kurzinterviews Einblicke in die detektivisch anmutende Archivarbeit mit Manuskripten und Briefzeugnissen, die nicht nur das literarische Schaffen, sondern auch die Persönlichkeit der Dichterin in ihrer Lebenswelt dokumentieren.
Beiträge der anderen beteiligten Archive:
Stadtarchiv Münster
Einwohnerverzeichnis aus dem 19. Jahrhundert (Foto: Stadtarchiv Münster)“
Ein Baustein archivischer Digitalisierungsstrategien: Das Stadtarchiv richtet das Scannen von historischen Quellen wie diesem Einwohnerverzeichnis aus dem 19. Jahrhundert konsequent an der Nachfrage aus.
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
(Abbildung: Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen)“
Die Bestände der Archive in Münster und ihre bereits digitalisierten Quellen lassen sich über das landesweite Portal www.archive.nrw.de finden.
Universitätsarchiv Münster
Matrikelband 1780 bis 1808 (Quelle: Universitätsarchiv Münster)
Münsters Archive stellen zunehmend Quellen online: Das Universitätsarchiv hat den Matrikelband 1780 bis 1808 digitalisiert. Der letzte Eintrag nennt Clemens August von Droste-Hülshoff, Vater der Dichterin Annette.
Bistumsarchiv Münster
Das Bistumsarchiv stellt über das Portal Matricula Kirchenbücher zur freien Einsicht zur Verfügung. (Foto: Stefan Jahn, Bistumsarchiv Münster)
Das Bistumsarchiv stellt über das Portal Matricula mehr als 600.000 Kirchenbuchseiten zur freien Einsicht zur Verfügung. Seit dem vergangenen Jahr sind auch mehr als 100 Findbücher online zugänglich gemacht worden.
Zeitplan:
11 Uhr:
Begrüßung und Impuls (Dr. Peter Worm, Leiter des Stadtarchivs Münster): Perspektiven auf Archive im digitalen Informationszeitalter
11.10 – 11.50 Uhr:
Kurzvorstellung der Archive und ausgewählter digitaler Angebote:
Stadtarchiv: Wir scannen, was Nutzende im Stadtarchiv suchen. Unser neuer Digitalisierungsservice
Bistumsarchiv: Kirchenbücher und Findmittel im Internet
Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen: Neue Suchmöglichkeiten des Archivportals NRW
LWL-Archivamt: Annette von Droste-Hülshoff geht online! Der handschriftliche Nachlass im Westfälischen Literaturarchiv
Universitätsarchiv: Digitalisierte Matrikelbände und Personalverzeichnisse als Recherchemöglichkeiten
11.50 – 12.30 Uhr:
Sie fragen – Archivarinnen und Archivare antworten! Eine Online-Sprechstunde für Ihre Fragen zu Recherche und Forschung in Münsters Archiven im digitalen Wandel (Moderation: Dr. Peter Worm)
Ravensberger Spinnerei Bielefeld in einem Gemälde von Wilhelm Riefstahl 1827-1888 (hist. Postkarte)
Zusammen mit der Universität Bielefeld laden der Naturwissenschaftliche und Historische Verein für das Land Lippe, der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg, der Mindener Geschichtsverein und das Landesarchiv NRW zum 2. »Tag der Regionalgeschichte« ein.
Angeboten werden Workshops, Führungen und Gesprächsrunden zu Themen der Geschichte, Genealogie und der Vereinsarbeit.
In 60-90 Minuten führen die Workshops in das jeweilige Thema ein und bieten Gelegenheit zur Diskussion oder zur Arbeit mit historischen Materialien. Das Niveau ist auf interessierte Laien abgestimmt. Impulsvorträge, kurze Textlektüre und Diskussionen; konkrete Arbeit mit Quellen; Rechercheübungen am Computer/Smartphone etc. sind Methoden der Workshops.
Der Abendvortrag von Prof. Dr. Hiram Kümper (Mannheim) nimmt die Hanse in der Region in den Blick: „Kein ‚over see‘ ohne ‚over sand‘: Hansisches aus Minden, Lippe und Ravensberg“.
Neben den oben genannten Veranstaltern sind auch KollegInnen aus den Stadtarchiven Bielefeld, Versmold, Detmold und Lemgo bei den Workshopangeboten beteiligt.
Datum: Samstag, 19. März 2022 ab 12:30 (bis ca. 17.00 Uhr).
Ort: Ravensberger Spinnerei (VHS), Bielefeld, Ravensberger Park 1
Kosten: 5,00 € (inkl. Kaffee/Kuchen und Abendimbiss)
Im Rahmen des virtuell stattfindenden 72. Westfälischen Archivtags am 17./18. März 2021 fand am Nachmittag des ersten Tages als eines von vier Diskussionsforen das von Dr. Knut Langewand (Kreisarchiv Warendorf) geleitete Forum unter dem Titel “Stiefkind Archivbibliothek? Profil, Nutzen, Fachlichkeit” statt. 64 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen die Möglichkeit, sich über WebEx auszutauschen. Dabei kamen sowohl grundsätzliche, wie auch konkrete pragmatische Fragen auf.
Mittelstellung zwischen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster und den kommunalen öffentlichen Bibliotheken einnimmt. Als wesentlich Elemente verwies er darauf, dass die sog. graue Literatur (Publikationen ohne ISBN, die nicht im Buchhandel bestellt werden können) wie Vereinsfestschriften, Eigenverlags-Publikationen oder Schüler-, Seminar- oder universitäre Abschlussarbeiten ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Gleichzeitig ist sie eine lokal- und regionalgeschichtliche Spezialbibliothek mit einem klaren Sammlungsprofil sowie die Dienstbibliothek der Kreisverwaltung und des Kreisarchivs. In Teilen des Bestandes werde ältere, fachlich überholte Literatur auch ausgesondert. Das Kreisarchiv Warendorf übernimmt keine vollständigen Privatbibliotheken, sondern nur Relevantes, das im Bestand noch fehlt. Die Onlinepräsentation wird zukünftig in Kooperation mit der Stadtbücherei Warendorf online präsentiert, um die derzeitige, versteckte Onlinepräsenz zu verbessern und die Sichtbarkeit zu erhöhen.