Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückblick auf den 11. Westfälischen Genealogentag

Am Samstag, den 29. März 2025 hatte die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) zum alle 2 Jahre stattfindenden Westfälischen Genealogentag nach Altenberge eingeladen. Über 50 Aussteller, darunter auch einige Archive, präsentierten sich dem interessierten Publikum – neben dem LWL-Archivamt (für das Archiv LWL, das Westfälische Literaturarchiv und die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.) waren auch das Landesarchiv NRW mit seinen Abteilungen Westfalen und Ostwestfalen-Lippe (mit dem Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe), das Erzbistumsarchiv Paderborn und das Bistumsarchiv Münster vertreten.

Beratung von Interessierten am Stand des LWL-Archivamtes

„Rückblick auf den 11. Westfälischen Genealogentag“ weiterlesen

Aktenkundliches zu einem Bestand aus der Zeit der Ruhrbesetzung 1923

Unser Kollege Daniel Möllers, derzeit in Ausbildung zum Landesarchivinspektoranwärter an der Archivschule Marburg, hat im dortigen Archivwelt-Blog einen sehr interessanten aktenkundlichen Essay mit dem Titel

Die „Prangerlisten“ der Zentrale Nord: Spurensuche zu einer ungewöhnlichen archivalischen Quelle

veröffentlicht, der eine breite Leserschaft verdient und auf den hier daher verwiesen werden soll. Der Bestand stammt aus dem Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen in Münster.

Literaturhinweis: Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Bei der Recherche nach archivwissenschaftlicher Literatur dürfte die Fachbibliographie zum Archivwesen der Archivschule Marburg recht bekannt sein. Weniger bekannt, doch immer auch beachtenswert, ist der Publikationsserver mit digital publizierten Abschlussarbeiten der Fachhochschule Potsdam. Als Beispiel wurde die erst vor Kurzem veröffentlichte Bachelorarbeit von Lars Sonnenberg, inzwischen Stadtarchiv Lage und Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold, aus dem Jahr 2021 ausgewählt, die insbesondere Aktenkundliches aus Lippe aufbereitet und damit Neuland betritt. Es muss eben nicht immer nur Preußen, Bayern und Österreich sein, wenn es um Aktenkunde geht:

Lars Sonnenberg, Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Beispiel Gemeinden im Fürstentum bzw. Land Lippe 1841 – 1934, Werder (Havel) 2021. urn:nbn:de:kobv:525-33324.

 

 

Tag der Archive am Sonntag, 3. März 2024 im Bistumsarchiv Münster

In Münster veranstalten die sechs großen Archive – Bistumsarchiv, Landesarchiv Nordrhein Westfalen, LWL-Archivamt für Westfalen, Stadtarchiv, Universitätsarchiv sowie das LWL-Medienzentrum für Westfalen – gemeinsam den Tag der Archive. Jedes Mal wechselt das gastgebende Archiv und damit der Veranstaltungsort. 2024 wird der Tag der Archive am Sonntag, den 3. März, im Bistumsarchiv Münster an der Georgskommende 19 von 14 bis 17 Uhr durchgeführt. „Tag der Archive am Sonntag, 3. März 2024 im Bistumsarchiv Münster“ weiterlesen

Der Reiz des Archivs: Archivworkshop

Methodenworkshop für Studierende und Promovierende

Eine Entdeckungsreise durch drei Archivstandorte in Münster

Wann: 5. bis 7. Februar 2024

In einem dreitägigen Workshop können Studierende und Promovierende drei Archivstandorte in Münster kennenlernen. Die Teilnehmer:innen können zwischen verschiedenen Themen auswählen und diese in Kleingruppen anhand von intensiver Quellenarbeit mit ausgewählten Archivalien und Digitalisaten bearbeiten.

Anmeldung noch bis zum 25. Januar 2024.