Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Westfälische Quellen und Archivpublikationen (WQA) – Band 32

Der 32. Band der Westfälischen Quellen und Archivpublikationen (WQA) mit dem Thema „Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung“ ist erschienen. Der Band gibt die Beiträge des Kolloquiums vom 22. Juni 2022 in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn wieder, das mit überaus freundlicher Unterstützung des Bibliotheksteams gemeinsam von der Historischen Kommission für Westfalen, dem LWL-Archivamt für Westfalen und dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen veranstaltet wurde.

Weitere Infos unter: https://www.lwl-archivamt.de/de/publikationen/westfalische-quellen-und-archivpublikationen/

 

 

Die neue Ausgabe der Archivpflege ist da!

Verpackt in vielen Archivschachteln wartet eine ganze Palette mit der 99. Ausgabe der Archivpflege in Westfalen-Lippe darauf, an die vielen Interessenten und Interessentinnen verschickt zu werden.

Neben den Berichten zum 74. Westfälischen Archivtag in Hagen gibt es weitere spannende Beiträge zum Archiv als archivpädagogischer Vermittlungsort und die Diskussion über die digitalisierungsgestützte Erschließung als Bewertungsansatz bei Fotosammlungen. Des Weiteren informieren Kurzberichte wieder aus dem Archivalltag. Zwei Buchrezensionen und die Ankündigung von zwei Neuerscheinungen aus dem LWL-Archivamt ergänzen die aktuellen Infos aus den Archiven.

Mehr Infos unter: LWL | Archivpflege in Westfalen-Lippe – LWL-Archivamt für Westfalen

 

Kommunalarchive in der Energiekrise. Potentiale und Grenzen der Einsparung von Energie in Kommunalarchiven

Angesichts von Engpässe bei der Energieversorgung besteht in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens ein dringender Bedarf an Energieeinsparungen.

Die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) hat daher ein neues Papier erarbeitet, das Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Archive beim Energiesparen behandelt. Es soll sowohl Argumentationshilfe für Archivarinnen und Archivare sein, die in ihren Kommunen in entsprechende Energiesparüberlegungen der Verwaltung einbezogen sind, als auch Trägerverwaltungen und  ggf. Energieversorger über die spezifischen Erfordernisse der Archive informieren, insbesondere in Bezug auf die Klimaanforderungen in Archivmagazinen.

=> Download über die Seite “Aktuelles” der BKK

=> direkter Download des Papiers

 

Archivische Anbietungspflicht kommunaler Ratsfraktionen – ein Rechtsgutachten der Archivschule Marburg

In der aktuellen Ausgabe “Archivfachliche Beiträge, Beiheft 8” (PDF, S. 36ff.) des Stadtarchivs Mönchengladbach findet sich der Abdruck eines Rechtsgutachtens von Prof. Dr. Thomas Henne, Jurist und Dozent an der Archivschule Marburg, zur Frage, ob die kommunalen Ratsfraktionen in NRW und Hessen gegenüber den zuständigen Kommunalarchiven hinsichtlich ihrer Unterlagen anbietungspflichtig sind. Er kommt zu dem Schluss, dass es – anders als bei Unterlagen von Fraktionen des Bundestages und der Landtage gegenüber den staatlichen Archiven – eine Anbietungspflicht von kommunalen Fraktionen gibt und diese ihre Unterlagen dem zuständigen Kommunalarchiv anzubieten haben.

Das Rechtsgutachten war durch das Stadtarchiv Mönchengladbach in Auftrag gegeben worden, dürfte aber auch für andere Kommunen und Bundesländer soweit Gültigkeit haben.

“Das Lemgoer Archiv-Magazin” – eine neue Publikationsform des Stadtarchivs Lemgo erschienen!

Titelblatt “Lemgoer Archiv-Magazin”

Das Stadtarchiv Lemgo gibt eine neue Publikationsform heraus: “Das Lemgoer Archiv-Magazin”!

Das Heft ist ab sofort sowohl in gedruckter Form im Lesesaal des Stadtarchivs zu den Öffnungszeiten kostenlos verfügbar (solange der Vorrat reicht)  als auch in digitaler Form als PDF-Datei über diese Seite: “Das Lemgoer Archiv-Magazin” (ca. 5 MB)

Das neue Magazin soll zukünftig etwa einmal jährlich erscheinen und Berichte, Informationen und Neuigkeiten aus dem Stadtarchiv bieten. Fester Bestandteil eines jeden Heftes ist der Jahresrückblick auf die vergangene Archivarbeit in ihrer gesamten Bandbreite einschließlich der öffentlichen Veranstaltungen und einzelner Aspekte wie der Archivpädagogik. Daneben werden Neuzugänge bei den Archivalien im Stadtarchiv beispielhaft vorgestellt, interessante Bestände präsentiert und es gibt ein Bilderrätsel. Historische Beiträge zu Ereignissen, Personen, Orten und Entwicklungen in Lemgo, die auf Quellen aus dem Stadtarchiv basieren, ergänzen das Angebot und wechseln mit den fachlichen Beiträgen.

Mögliche, historische Beiträge für das nächste Heft, die auf Quellen aus dem Stadtarchiv beruhen, werden gerne für die nächste Ausgabe entgegen genommen.

Das erste und aktuelle Heft beinhaltet – abweichend von der zukünftig geltenden Regel – einen Rückblick auf zwei Jahre, die aufgrund der besonderen Pandemielage zusammen betrachtet werden.

Das Lemgoer Archiv-Magazin soll zukünftig möglichst ein fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des Stadtarchivs werden.

Anregungen und Kritik können Sie gerne an das Stadtarchiv per Mail schicken! Ansonsten gilt: Viel Spass beim Lesen, neue Einsichten und Lust auf Entdeckungen in ihrem Stadtarchiv!