Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags” – ein Bericht vom Fortbildungsseminar der BKK

Vom 24. bis 26. November 2021 veranstalteten die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetags und das LWL-Archivamt für Westfalen gemeinsam das 29. BKK-Fortbildungsseminar. Das Seminar sollte eigentlich an der Fachhochschule Potsdam stattfinden, musste pandemiebedingt aber letztlich rein virtuell durchgeführt werden. Die nötig gewordene Umplanung und die virtuelle Durchführung des BKK-Seminars waren nicht trivial, gelang aber mit Unterstützung einer professionellen Medienfirma sehr gut, zumindest fielen die Rückmeldungen und das Feedback der Teilnehmenden durchgehend positiv aus. Während Moderator:innen und Referent:innen an MS-Teams-Sitzungen teilnahmen und direkt kommunizieren konnten, erhielten die Teilnehmenden jeweils (nur) einen personalisierten Link, mit dem sie dem Livestream folgen konnten. Mit aktiven Wortbeiträgen konnten sich die insgesamt 319 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Bundesländern zwar nicht beteiligen, doch bot der Chat eine gute Alternative, um Fragen zu stellen und die Referate zu kommentieren. Fast 420 Chatbeiträge allein während der drei Arbeitssitzungen und der Podiumsdiskussion belegen, dass die Möglichkeit der virtuellen Beteiligung die Fachdiskussion sogar zu intensivieren scheint. Umfragen, die zu einzelnen Aspekten der Referate und Diskussionsforen geschaltet wurden, ergänzten das Angebot aktiver Teilnahme. Für die Überwachung, Filterung und Auswertung des Chats und der Umfrageergebnisse sowie die Aufbereitung der Chatkommunikation für Moderator:innen und Referent:innen war allerdings eine Co-Moderation zwingend erforderlich.

Die Arbeitssitzungen widmeten sich am ersten Tag den Grundlagen strategischer Planung, am zweiten folgten Referate zu Strategien in der Bestandserhaltung und Erschließung. Am letzten Tag gab es eine Talkrunde zur Lage der Archive in der Corona-Pandemie, während die abschließende Sitzung Rechtsfragen rund um Benutzung in den Blick nahm.

„“Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags” – ein Bericht vom Fortbildungsseminar der BKK“ weiterlesen

Kaiser Friedrich Barbarossa und das Stift Cappenberg

Stiftskirche Cappenberg – “Barbarossakopf”, Taufschale (Replikat) und Testament Ottos von Cappenberg (Replikat)

 

 

 

 

 

 

 

Im Schloss Cappenberg findet am 27. und 28. September 2019 eine hochkarätige Tagung statt, auf die hiermit hingewiesen sei.

Ausgehend vom berühmten Cappenberger Barbarossakopf, der als ein Bildnis des Stauferkaisers gilt, wird sich die Tagung mit der Gründungsgeschichte des Prämonstratenserstifts Cappenberg und dem gesellschaftlichen Wandel befassen, der um 1100 zur Entstehung neuer Formen des geistlichen und religiösen Lebens geführt hat.

Am Vorabend der Tagung (26. September) wird Professor Dr. Horst Bredekamp, Ordinarius für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, einen Vortrag halten mit dem vielversprechenden Titel: „Vom Schwimmen zum Bergsteigen. Das Mittelalter als wahre Moderne“

Programm samt Anmeldung können dem Tagungsflyer entnommen werden, das genaue Vorabendprogramm zusätzlich dem Vortragsflyer.

(Nachweis des Beitragsbild: by Geak: Cappenberg Stiftskirche – Südliches Querhaus Schrank / CC BY-SA 4.0, Link)

.

 

Förderprogramme der KEK inzwischen online: BKM-Sonderprogramm und KEK-Modellprojektförderung

Es hat sich in der Archivlandschaft schon herumgesprochen bzw. es wurde auch über verschiedene Kanäle darüber informiert, dass die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) ihre Förderlinien für 2019 – deutlich früher als in den vergangenen Jahren – inzwischen veröffentlicht hat. Zwei Förderinstrumente stehen zur Verfügung:

Die KEK-Modellprojektförderung steht 2019 unter dem Motto: “Prävention lohnt”, und darunter lassen sich eine ganze Reihe sinnvoller Maßnahmen fassen, für die bis zum 15. Februar 2019 Fördermittel der KEK beantragt werden können. Alle weiteren Infos finden sich hier.

Anträge können bis zum 15. Februar 2019 gestellt werden. Zu beachten ist, dass sie der KEK dann sowohl elektronisch (im doc- oder docx-Format) als auch mit rechtsverbindlicher Unterschrift als Papierausdruck vorliegen müssen.

Im Rahmen des BKM-Sonderprogramms 2019 hat der Bund 4,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die Förderung ist hierbei allerdings an eine Kofinanzierung von 50 Prozent auf Seiten der Archivträger (Länder bzw. Kommunen) gebunden. Es sollen hier vor allem Mengenbehandlungen unterstützt werden, etwa die Reinigung, Schutzverpackung, Massenentsäuerung oder (Mengen-) Restaurierung von Archivalien und Büchern von großen kulturellem und historischen Wert. Neben Anträgen einzelner Einrichtungen werden kooperative Anträge mehrerer Archive, Bibliotheken und weiterer Einrichtungen ausdrücklich begrüßt.

Anträge zum Sonderprogramm müssen schon zum 31. Januar 2019 eingereicht werden. Alles Weitere, u.a. zum Antragsverfahren und zu den fachlichen Kriterien, findet sich in den Antragsinformationen, den Fördergrundsätzen und im Antragsformular.

Ausblick: Vieles spricht dafür, dass der Bund seine Förderbemühungen in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Klar ist auch, dass für die BKM ein großes Antragsvolumen die besten Argumente liefert, dass der Bund die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts dauerhaft unterstützt.

Insofern lohnt sich für jedes Archiv der Versuch, im Rahmen anstehender Haushaltsanmeldungen und -Verhandlungen Sondermittel für Bestandserhaltung zu beantragen und für ihre Bewilligung beim eigenen Träger mit Nachdruck die Werbetrommel zu rühren. Denn es ist auch für Kämmerer ein nachvollziehbares Argument und vielleicht auch ein Anreiz, wenn mit jedem eingesetzten Euro ein weiterer Euro eingeworben werden kann!

Workshop „Die Qual der Wahl – Bewertung von Fotos

Empfehlungen des Workshops „Die Qual der Wahl – Bewertung von Fotos“ am 18. Oktober 2017 im LWL-Medienzentrum für Westfalen

Auf dem vom LWL-Archivamt organisierten Workshop ging es um die Übernahme, Ordnung und Erschließung, besonders aber um die Bewertung von Fotos. Kerstin Burg (LWL-Medienzentrum für Westfalen), Dr. Axel Metz (Stadtarchiv Würzburg), Andreas Gaidt (Stadtarchiv Paderborn) und Tanja Wolf (Stadtarchiv Waiblingen) haben ihre Erfahrungen in Impulsreferaten vorgetragen, die im Anschluss von den Teilnehmern diskutiert wurden (vgl. den Tagungsbericht in Archivpflege in Westfalen-Lippe 88, 2018). „Workshop „Die Qual der Wahl – Bewertung von Fotos“ weiterlesen

Zur gegenwärtigen Situation der Aus- und Weiterbildung von Archivarinnen und Archivaren in Deutschland

Aus- Fort- und Weiterbildung ist im Archivwesen immer wieder ein kontroverses Thema. Bereits seit Jahrzehnten ist die Marktlage für eine Facharchivarin, einen Facharchivar eigentlich sehr gut, aber im Prinzip fehlt der facharchivische Nachwuchs, was angesichts der archivischen Spezialherausforderungen der Gegenwart, wie u.a. Digitalisierung und Langzeitarchivierung problematisch erscheint. Von den Leserinnen und Lesern der Archivpflege für Westfalen-Lippe, wurde deswegen nach dem Beitrag von Dr. Marcus Stumpf aus der letzten Ausgabe 88 auch im archivamtblog verlangt:

Der Originalartikel ist online hier abrufbar:

https://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft88/02-08_stumpf.pdf

Hier im archivamtblog ist Raum für Diskussionen und Kommentare zu diesem kontroversen Thema!

Immer mehr ein Thema der Facharchivare in der Gegenwart: u.a. Digitalisierung

 

„Zur gegenwärtigen Situation der Aus- und Weiterbildung von Archivarinnen und Archivaren in Deutschland“ weiterlesen