Kommunalarchive in der Energiekrise. Potentiale und Grenzen der Einsparung von Energie in Kommunalarchiven

Angesichts von Engpässe bei der Energieversorgung besteht in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens ein dringender Bedarf an Energieeinsparungen.

Die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) hat daher ein neues Papier erarbeitet, das Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Archive beim Energiesparen behandelt. Es soll sowohl Argumentationshilfe für Archivarinnen und Archivare sein, die in ihren Kommunen in entsprechende Energiesparüberlegungen der Verwaltung einbezogen sind, als auch Trägerverwaltungen und  ggf. Energieversorger über die spezifischen Erfordernisse der Archive informieren, insbesondere in Bezug auf die Klimaanforderungen in Archivmagazinen.

=> Download über die Seite “Aktuelles” der BKK

=> direkter Download des Papiers

 

Archivische Anbietungspflicht kommunaler Ratsfraktionen – ein Rechtsgutachten der Archivschule Marburg

In der aktuellen Ausgabe “Archivfachliche Beiträge, Beiheft 8” (PDF, S. 36ff.) des Stadtarchivs Mönchengladbach findet sich der Abdruck eines Rechtsgutachtens von Prof. Dr. Thomas Henne, Jurist und Dozent an der Archivschule Marburg, zur Frage, ob die kommunalen Ratsfraktionen in NRW und Hessen gegenüber den zuständigen Kommunalarchiven hinsichtlich ihrer Unterlagen anbietungspflichtig sind. Er kommt zu dem Schluss, dass es – anders als bei Unterlagen von Fraktionen des Bundestages und der Landtage gegenüber den staatlichen Archiven – eine Anbietungspflicht von kommunalen Fraktionen gibt und diese ihre Unterlagen dem zuständigen Kommunalarchiv anzubieten haben.

Das Rechtsgutachten war durch das Stadtarchiv Mönchengladbach in Auftrag gegeben worden, dürfte aber auch für andere Kommunen und Bundesländer soweit Gültigkeit haben.

“Das Lemgoer Archiv-Magazin” – eine neue Publikationsform des Stadtarchivs Lemgo erschienen!

Titelblatt “Lemgoer Archiv-Magazin”

Das Stadtarchiv Lemgo gibt eine neue Publikationsform heraus: “Das Lemgoer Archiv-Magazin”!

Das Heft ist ab sofort sowohl in gedruckter Form im Lesesaal des Stadtarchivs zu den Öffnungszeiten kostenlos verfügbar (solange der Vorrat reicht)  als auch in digitaler Form als PDF-Datei über diese Seite: “Das Lemgoer Archiv-Magazin” (ca. 5 MB)

Das neue Magazin soll zukünftig etwa einmal jährlich erscheinen und Berichte, Informationen und Neuigkeiten aus dem Stadtarchiv bieten. Fester Bestandteil eines jeden Heftes ist der Jahresrückblick auf die vergangene Archivarbeit in ihrer gesamten Bandbreite einschließlich der öffentlichen Veranstaltungen und einzelner Aspekte wie der Archivpädagogik. Daneben werden Neuzugänge bei den Archivalien im Stadtarchiv beispielhaft vorgestellt, interessante Bestände präsentiert und es gibt ein Bilderrätsel. Historische Beiträge zu Ereignissen, Personen, Orten und Entwicklungen in Lemgo, die auf Quellen aus dem Stadtarchiv basieren, ergänzen das Angebot und wechseln mit den fachlichen Beiträgen.

Mögliche, historische Beiträge für das nächste Heft, die auf Quellen aus dem Stadtarchiv beruhen, werden gerne für die nächste Ausgabe entgegen genommen.

Das erste und aktuelle Heft beinhaltet – abweichend von der zukünftig geltenden Regel – einen Rückblick auf zwei Jahre, die aufgrund der besonderen Pandemielage zusammen betrachtet werden.

Das Lemgoer Archiv-Magazin soll zukünftig möglichst ein fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des Stadtarchivs werden.

Anregungen und Kritik können Sie gerne an das Stadtarchiv per Mail schicken! Ansonsten gilt: Viel Spass beim Lesen, neue Einsichten und Lust auf Entdeckungen in ihrem Stadtarchiv!

“Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags” – ein Bericht vom Fortbildungsseminar der BKK

Vom 24. bis 26. November 2021 veranstalteten die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetags und das LWL-Archivamt für Westfalen gemeinsam das 29. BKK-Fortbildungsseminar. Das Seminar sollte eigentlich an der Fachhochschule Potsdam stattfinden, musste pandemiebedingt aber letztlich rein virtuell durchgeführt werden. Die nötig gewordene Umplanung und die virtuelle Durchführung des BKK-Seminars waren nicht trivial, gelang aber mit Unterstützung einer professionellen Medienfirma sehr gut, zumindest fielen die Rückmeldungen und das Feedback der Teilnehmenden durchgehend positiv aus. Während Moderator:innen und Referent:innen an MS-Teams-Sitzungen teilnahmen und direkt kommunizieren konnten, erhielten die Teilnehmenden jeweils (nur) einen personalisierten Link, mit dem sie dem Livestream folgen konnten. Mit aktiven Wortbeiträgen konnten sich die insgesamt 319 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Bundesländern zwar nicht beteiligen, doch bot der Chat eine gute Alternative, um Fragen zu stellen und die Referate zu kommentieren. Fast 420 Chatbeiträge allein während der drei Arbeitssitzungen und der Podiumsdiskussion belegen, dass die Möglichkeit der virtuellen Beteiligung die Fachdiskussion sogar zu intensivieren scheint. Umfragen, die zu einzelnen Aspekten der Referate und Diskussionsforen geschaltet wurden, ergänzten das Angebot aktiver Teilnahme. Für die Überwachung, Filterung und Auswertung des Chats und der Umfrageergebnisse sowie die Aufbereitung der Chatkommunikation für Moderator:innen und Referent:innen war allerdings eine Co-Moderation zwingend erforderlich.

Die Arbeitssitzungen widmeten sich am ersten Tag den Grundlagen strategischer Planung, am zweiten folgten Referate zu Strategien in der Bestandserhaltung und Erschließung. Am letzten Tag gab es eine Talkrunde zur Lage der Archive in der Corona-Pandemie, während die abschließende Sitzung Rechtsfragen rund um Benutzung in den Blick nahm.

„“Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags” – ein Bericht vom Fortbildungsseminar der BKK“ weiterlesen

Archive nur aus ‘weißer’ Sicht? Ein Plädoyer für mehr BIPoC im Archivwesen

Schaut man sich an Archivtagen in Deutschland um sieht man vor allem eins: weiße[1] Personen. Der öffentliche Dienst ist generell sehr weiß besetzt: 2016 hatten nur 15% der Beschäftigten Migrationshintergrund, während 25% der Bevölkerung eine Migrationsgeschichte haben.[2] Aus der Statistik geht jedoch nicht hervor wie viele Personen davon BIPoC, also Black and Indigenous People of Colour, sind.

Warum ist es jedoch wichtig, dass wir als Archivar*innen uns um die Beschäftigung von BIPoC kümmern, und warum plädieren wir als weiße Menschen für mehr nicht-weiße Archivar*innen?

Als wir vor einigen Wochen eine längere Autofahrt vor uns hatten, haben wir uns entschieden unterwegs ein Hörbuch zu hören: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ von Alice Hasters.[3] In diesem Buch zeigt die Autorin deutlich auf, wie People of Colour generell, aber explizit Black and Indigenous People of Colour in Deutschland immer wieder rassistische Erfahrungen machen und systematisch benachteiligt werden. Das statistische Bundesamt unterscheidet bei Migrant*innen nicht zwischen weißen und nicht-weißen Menschen, sodass leider eine präzise statistische Grundlage fehlt. Schaut man sich jedoch in der Archivwelt um, ist diese deutlich weißer als unsere Gesellschaft. Das muss sich ändern.

Weiße Menschen können sich nicht in BIPoC hineinversetzen. Diese Erfahrungen mit Blick auf die Sozialisierung sind jedoch wichtig für uns als Archivar*innen, deren Anspruch es ja ist, die heutigen Quellen für die Gesellschaft von morgen auszuwählen. Unsere immer bunter werdende Gesellschaft muss daher zwingend die Kenntnisse von BIPoC einbinden, denn die zukünftige Forschung wird insbesondere angesichts der heutigen Entwicklungen im Bereich Rassismus und Hetze auf die Erfahrungen von BIPoC zurückgreifen müssen.

Diese Thematiken sollten wir als privilegierte weiße Menschen jedoch den BIPoC überlassen, da wir nun mal diese Erfahrungen nicht haben und auch nicht lernen können. Dennoch schreiben wir hier diesen Text, denn es fehlt schlicht an BIPoC im Archivwesen. Daher soll dieser Beitrag lediglich ein Anstoß zur Beschäftigung mit der Thematik sein und ein erster Schritt zur Überlegung, wie man BIPoC für das Archivwesen gewinnen kann.

Natürlich könnte man darauf warten, dass die BIPoC von alleine auf das Archiv kommen, denn Menschen mit Migrationshintergrund werden ja angeblich bevorzugt eingestellt, aber wir plädieren dafür, aktiv um diese Menschen zu werben. Jetzt ist die Zeit, in der sich Gesellschaft wandelt, und je früher diese Erfahrungen in die Archivwissenschaft einfließen desto besser. Häufig hat man den Eindruck, dass das Archivwesen Entwicklungen eher abwartet, anstatt sie mitzugestalten. Das können wir nun ändern.

Beispielsweise können Veranstaltungen zur Kolonialgeschichte mit Historiker*innen aus dem Bereich BIPoC auf uns als Einrichtungen aufmerksam machen. Aktive Werbung für BIPoC an Schulen und Universitäten kann ebenfalls eine Tür öffnen.

Nicht zuletzt kann man BIPoC auch als Benutzer*innen dazu gewinnen, wenn man seine Bestände dementsprechend verzeichnet oder gar erst bewertet. [4] Durch die Bewertung von Massenakten nach Buchstaben fallen z.B. viele Namen weg, die bei BIPoC häufiger vorkommen, wie das „Y“ oder das „C“. Gerade bei den Massenakten über Migrationsverfahren entsteht dabei ein irreparabler Verlust für die Forschung.

BIPoC sind Teil unserer Gesellschaft. Oft werden Sie leider übersehen, auch im Archivwesen. Wir wünschen uns, dass das Archivwesen zu den Pionieren gehört, die diese Gruppe eine Möglichkeit gibt an unserer Gesellschaft mitzuwirken. Eine aktive Mitgestaltung kann nur für beide Seiten von Vorteil sein. Wir hoffen einen ersten Schritt gemacht zu haben.

Julia Kuklik & Jannik Schröder, Archivanwärter*innen beim LWL-Archivamt

[1] „weiß“ ist kursiv, um hervorzuheben, dass „weiß“ in diesem Fall als politischer Begriff verwendet wird und nicht die Hautfarbe beschreibt.
[2] https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/themen/bildung-und-arbeit/arbeitsmarkt/fuer-mehr-vielfalt-im-oeffentlichen-dienst-1669578.
[3] Erschienen im Verlag hanserblau, Berlin 2019.
[4] Als Schritt in die richtige Richtung sind in diesem Zusammenhang immerhin die derzeitigen Bemühungen der FH Potsdam und des Bundesarchivs zu nennen, die in deutschen Archiven vorhandenen Quellen zum kolonialen Erbe besser nutzbar zu machen: http://vgl. https://archivfuehrer-kolonialzeit.de/ und https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Entdecken/Kolonialgeschichte/kolonialgeschichte.html.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search