Wanderausstellung zum „Tag der Archive 2018“ im Grevener Rathaus zu sehen

Der „Tag der Archive 2018“ im Kreis Steinfurt am 4. März war ein großer Erfolg. Die Ausstellung der 20 Kommunalarchive, die dort unter anderem präsentiert wurde, geht jetzt auf Wanderschaft. Ab Donnerstag, 26. April, ist sie im Foyer des Grevener Rathauses bis zum 17. Mai zu sehen.

Auf großformatigen Farb-Plakaten werden unterschiedliche Themen zur Regional- und Lokalgeschichte aus dem Kreis Steinfurt präsentiert. Aus dem hiesigen Stadtarchiv kommt ein Beitrag über die Grevener Baumwollspinnerei. Andere Archivarinnen und Archivare aus dem Kreisgebiet informieren zum Beispiel über den Hof Schulze Welling, das heutige Rathaus von Laer, über die Bedeutung des Straßennamens „Schilden“ in Metelen, über den Eiskeller in Altenberge, über die Desinfektionsanstalt für das Marienhospital in Neuenkirchen, Stroetmanns Fabrik in Emsdetten oder über das Ehrenmal im Bagno für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.

Die Ausstellung ist während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen, also montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie montags und dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr.

 

 

2. Arbeitssitzung – Interkommunale Zusammenarbeit – Tag der Archive im Kreis Steinfurt

Frau Ute Langkamp (Kreisarchiv Steinfurt) stellt in ihrem Vortrag das Erfolgsrezept für den Tag der Archive im Kreis Steinfurt anhand der wichtigsten Punkte vor. Ausgangspunkt und Grundlage ist die kommunale Zusammenarbeit im Kreis Steinfurt, die dort auch eine entsprechende Wertschätzung genießt. 2010 wurde für den Tag der Archive erstmals eine gemeinsame Präsentation einzelner Kommunalarchive im Kreis Steinfurt unter Federführung des Kreisarchivs erarbeitet. Seit 2016 beteiligen sich alle kreisangehörigen Kommunen. Die frühzeitige und transparente Planung (mit festen Terminen und Vereinbarungen) und die interne Kommunikation des Tages der Archive erfolgt im Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt.  Für jeden Tag der Archive wird ein gemeinsames Motto festgelegt, was häufig nicht einfach ist, da der VdA das Motto erst relativ spät bekannt gibt. Wünschenswert sei eine frühere Bekanntmachung zur besseren Planung (ein Jahr im Voraus). Die einzelnen Archive präsentieren sich zwar gemeinsam an einem Ort, aber mit unterschiedlichen Themen. Diese Vielfalt sei wichtig für den Erfolg. Mit Hilfe professioneller Mediengestalter werden Werbeplakate mit einem einheitlichen Layout entworfen. Die notwendige Werbung schlägt sich in Veranstaltungskalendern, Flyern, Plakaten und Presseberichten bzw. Pressegesprächen nieder, um eine ausreichende Öffentlichkeit herzustellen. Die Auswahl des Ortes, an dem sich die Archive zum Tag der Archive präsentieren, sei möglichst zentral, ausreichend gross und attraktiv für Besucher auszuwählen. Das Rahmen- und Begleitprogramm stellt Frau Langkamp beispielhaft vor: Archivkino, archivpädagoogische Angebote, Stadtführungen, Interviews mit Schülern als Archivnutzer, Vorträge und ein Bücherflohmarkt, der besonders gut angenommen wird. Nicht zu vergessen, das leibliche Wohl mit Essen und Getränken. Für das Begleitprogramm ist die Kooperation mit Ehrenamtlern, Vereinen und sonstigen gesellschaftlichen Gruppen erforderlich. Als Beitrag zur Nachhaltigkeit der Veranstaltung gehen die Themenplakate der Archive als Roll-Ups nach dem Tag der Archive durch die Kommunen des Kreises auf Wanderschaft. Durchschnittlich besuchen den Tag der Archive im Kreis Steinfurt etwa 650, bis zum Spitzenwert von 1800 Personen.

9. Tag der Archive im Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets

von Alexander J. Schwitanski

Zum ersten Mal nahm das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum am 3. März 2018 am Tag der Archive teil. Die Veranstaltung „Wann wir schreiten Seit‘ an Seit‘“ – Der Marsch nach Bonn 1959 erinnerte unter dem Rahmenthema Demokratie und Bürgerrechte an die bis dahin größte Demonstration in der Hauptstadt der jungen Bundesrepublik. Das Abflauen der Wiederaufbaukonjunktur, die wachsende Bedeutung von Heizöl und gestiegene Importe von Kohle hatten in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre zur sogenannten Kohlekrise geführt:

Tag der Archive 2018 im Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets

nachlassender Absatz der Kohle führte zu Zechenstilllegungen und Entlassungen von Bergarbeitern sowie unbezahlten Feierschichten und damit zu sozialer Verunsicherung. Nach mehreren Protestkundgebungen innerhalb des Ruhrgebiets rief die Gewerkschaft zu einer Großdemonstration in Bonn auf, um die Bundesregierung zu einem politischen Eingreifen im Sinne des Bergbaus und der Bergleute zu bewegen.

„9. Tag der Archive im Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets“ weiterlesen

Nachklapp zum Tag der Archive: Führungen durch Münsters Archive

Beim Tag der Archive, den Münsters Archive am vergangenen Samstag gemeinsam begingen, wurden auch Termine für Führungen durch die Archive angeboten. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, fragen Sie bitte bei den einzelnen Archiven nach. Informationen zu den Archiven finden Sie, wenn Sie den Links folgen. Folgende Führungen werden angeboten:

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Dienstag 6. März, 16:30 Uhr

Universitätsarchiv Münster: Mittwoch 7. März, 16 Uhr

LWL-Archivamt für Westfalen: Montag 12. März, 17 Uhr

Bistumsarchiv Münster: Donnerstag 15. März, 14 Uhr

Stadtarchiv Münster: Donnerstag 22. März, 16:30 Uhr

 

Tag der Archive 2018 im Stadtarchiv Borken

Sonntag, den 4. März 2018 von 11:00 bis ca. 13:30 Uhr im Diebesturm, Turmstraße 33 in 46325 Borken – Einblicke in die Vielfalt der Archivbestände und Blick in das Trauzimmer des Standesamtes.

 

„Demokratie und Bürgerrechte“, so lautet das Rahmenthema des diesjährigen Tags der Archive, der vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. zum neunten Mal bundesweit koordiniert wird. „In den vergangenen Jahren“, so die Begründung des Verbandes, „gab es politisch wie gesellschaftlich große Veränderungen im In- und Ausland, vieles ist in Bewegung geraten. Einmal mehr wurde hierbei klar, dass Demokratie und Bürgerrechte keine ewig währenden Güter sind, sondern stets aufs Neue diskutiert, ausgehandelt und verteidigt werden müssen.“ Das Stadtarchiv Borken beteiligt sich am Tag der Archive und bietet im Diebesturm an der Turmstraße am kommenden Sonntag, den 4. März dreierlei an.

Im Vorgriff auf den 100. Jahrestag der Revolution von 1918/19, in der für Deutschland eine demokratische Verfassung und demokratische Bürgerrechte errungen wurden, möchte Archivleiter Dr. Norbert Fasse anhand von Borkener Originalquellen nachvollziehbar machen, wie diese politische Umwälzung in der Kreisstadt aufgefasst und mitvollzogen wurde. Seit 100 Jahren Demokratie und Bürgerrechte für die Borkener Bürgerschaft, lautet das Motto. „Tag der Archive 2018 im Stadtarchiv Borken“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search