Tag der Archive am 6. März 2022 – Lippische Archive laden ein!

Archive bewahren Kulturgut. Akten, Fotos, Pläne, Plakate und vieles mehr
werden für die Erforschung der Vergangenheit gesichert. Am bundesweiten Tag der Archive geben Archivarinnen und Archivare  Einblicke in ihr Berufsfeld.

Erstmalig bieten lippische Archive hierzu eine Veranstaltung im online-Format an. Für alle Interessierten stellen sieben lippische Archive auf einem gemeinsamen Kanal ihre Häuser mit dem Schwerpunkt auf die Überlieferung zur Familien- und Personengeschichte
vor. Darüber hinaus bietet sich nach jedem Vortrag wie auch in der
Abschlussrunde die Gelegenheit zum Austausch mit den Archivarinnen und
Archivaren, die gerne Ihre Fragen beantworten.

Alle Angebote werden kostenlos über die Plattform Zoom bereitgestellt:
https://us02web.zoom.us/j/87858974217?pwd=eWhSQ2RBOWVzcVV3aG9JVGhzWTREUT09

Informationen zu allen Archiven in Nordrhein-Westfalen finden Sie im
Internet:
http://www.archive.nrw.de

Programmübersicht für den Tag der Archive am 06.03.2022

11.00 – 11.15
Begrüßung zum Tag der Archive

11.15 – 12.00 Landesarchiv NRW:
Fakten, Geschichten, Kurioses im Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe

12.15 – 12.45 Stadtarchiv Blomberg:
„Hinter jedem Aktendeckel lauert ein Abenteuer“

13.00 – 13.30 Archiv der Lippischen Landeskirche:
Klicken Sie schon oder blättern Sie noch?

13.45 – 14.15 Stadtarchiv Lage:
Stadtgeschichte vor Ort: Das Stadtarchiv Lage

14.30 – 15.00 Stiftungsarchiv Eben-Ezer:
Schätze im Stiftungsarchiv Eben-Ezer

15.15 – 15.45 Stadtarchiv Lemgo:
Digitale Wege zur Familienforschung im Stadtarchiv Lemgo

16.00 – 16.30 Stadtarchiv Detmold:
Neues Altes aus dem Detmolder Stadtarchiv.

Ab 16.30 Abschlussrunde

Online-Flyer mit weiteren Informationen, insbesondere zu den Inhalten der Vorträge bzw. Angebote.

Videokonferenz zum Tag der Archive 2022 in Münster – Digitale Angebote und Sprechstunde am 5. März 2022

20 Jahre digitaler Aufbruch: Wie finde ich online Informationen in Münsters Archiven?

Fünf Archive in Münster präsentieren zum „Tag der Archive“ am 5. März 2022 ausgewählte digitale Angebote und bieten eine gemeinsame Online-Sprechstunde an

Weltweit gilt 2002 als das Jahr, in dem erstmals mehr Informationen digital als analog gespeichert wurden. 20 Jahre später können auch die fünf öffentlichen Archive in Münster auf zwei Jahrzehnte Erfahrungen mit digitalen Quellen und ihrer Aufbewahrung zurückblicken. Nicht zuletzt während der Corona-Pandemie haben sie verstärkt auch Online-Nutzungen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt.

In einer offenen Online-Sprechstunde präsentieren die Archive Münsters am Samstag, dem 5. März 2022, allen Interessierten die neuen Möglichkeiten digitaler Recherchewerkzeuge, Online-Quellensammlungen oder Internet-Präsentationen zur Familien-, Stadt- oder Regionalgeschichte. Anschließend stehen Fachleute für Fragen zur Verfügung. Das Angebot des Landesarchivs NRW (Abteilung Westfalen), des Bistumsarchivs, des Universitätsarchivs, des LWL-Archivamts für Westfalen und des Stadtarchivs ist Teil des bundesweiten Tags der Archive.

Eine Teilnahme an der zoom-Videokonferenz ist über mobile Geräte und PCs oder auch per Telefon möglich. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach einer Anmeldung beim Stadtarchiv Münster: archiv@stadt-muenster.de oder 0251 492 4701.

Unser Beitrag:

Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Glückwunsch Annette von Droste-Hülshoff zum 225. Geburtstag!

Die Literaturlandschaft Westfalen feiert in diesem Jahr den Geburtstag einer der bedeutendsten deutschen Dichterinnen mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen.

Neben dem Center for Literature auf Burg Hülshoff leistet das Westfälische Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen in Münster hierzu einen wichtigen Beitrag. So wurde ein zentraler Teil des handschriftlichen Erbes der Schriftstellerin, der sog. Meersburger Nachlass, restauriert, digitalisiert und inhaltlich erschlossen, um Leben und Werk der Dichterin einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

LWL Archivamt für Westfalen: „Die Online-Angebote von Münsters Archiven sind vielfältig: Katharina Tiemann und Dr. Sibylle Backmann begutachten den handschriftlichen Nachlass von Annette von Droste-Hülshoff für ein Onlineangebot des Westfälischen Literaturarchivs. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)“

Aus Anlass des Tages der Archive geben Katharina Tiemann und Dr. Sibylle Backmann im Rahmen eines Kurzinterviews Einblicke in die detektivisch anmutende Archivarbeit mit Manuskripten und Briefzeugnissen, die nicht nur das literarische Schaffen, sondern auch die Persönlichkeit der Dichterin in ihrer Lebenswelt dokumentieren.

 

Beiträge der anderen beteiligten Archive:

Stadtarchiv Münster

Einwohnerverzeichnis aus dem 19. Jahrhundert (Foto: Stadtarchiv Münster)“

Ein Baustein archivischer Digitalisierungsstrategien: Das Stadtarchiv richtet das Scannen von historischen Quellen wie diesem Einwohnerverzeichnis aus dem 19. Jahrhundert konsequent an der Nachfrage aus.

 

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

(Abbildung: Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen)“

Die Bestände der Archive in Münster und ihre bereits digitalisierten Quellen lassen sich über das landesweite Portal www.archive.nrw.de finden.

 

 

 

Universitätsarchiv Münster

Matrikelband 1780 bis 1808 (Quelle: Universitätsarchiv Münster)

Münsters Archive stellen zunehmend Quellen online: Das Universitätsarchiv hat den Matrikelband 1780 bis 1808 digitalisiert. Der letzte Eintrag nennt Clemens August von Droste-Hülshoff, Vater der Dichterin Annette.

 

 

 

 

 

 

Bistumsarchiv Münster

Das Bistumsarchiv stellt über das Portal Matricula Kirchenbücher zur freien Einsicht zur Verfügung. (Foto: Stefan Jahn, Bistumsarchiv Münster)

Das Bistumsarchiv stellt über das Portal Matricula mehr als 600.000 Kirchenbuchseiten zur freien Einsicht zur Verfügung. Seit dem vergangenen Jahr sind auch mehr als 100 Findbücher online zugänglich gemacht worden.

 

 

Zeitplan:

11 Uhr:

Begrüßung und Impuls (Dr. Peter Worm, Leiter des Stadtarchivs Münster):
Perspektiven auf Archive im digitalen Informationszeitalter

11.10 – 11.50 Uhr:

Kurzvorstellung der Archive und ausgewählter digitaler Angebote:

  • Stadtarchiv: Wir scannen, was Nutzende im Stadtarchiv suchen. Unser neuer Digitalisierungsservice
  • Bistumsarchiv: Kirchenbücher und Findmittel im Internet
  • Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen: Neue Suchmöglichkeiten des Archivportals NRW
  • LWL-Archivamt: Annette von Droste-Hülshoff geht online! Der handschriftliche Nachlass im Westfälischen Literaturarchiv
  • Universitätsarchiv: Digitalisierte Matrikelbände und Personalverzeichnisse als Recherchemöglichkeiten

11.50 – 12.30 Uhr:

Sie fragen – Archivarinnen und Archivare antworten!
Eine Online-Sprechstunde für Ihre Fragen zu Recherche und Forschung in Münsters Archiven im digitalen Wandel (Moderation: Dr. Peter Worm)

Von den Wissensspeichern der Macht zu Wikileaks? Über die demokratische Systemrelevanz der Archive

Vortrag von Marcel Oeben (Stadtarchiv Lemgo), gehalten anlässlich des Tages der Archive 2018. Der Vortragsstil wurde beibehalten und nur geringfügig angepasst. Der Vortrag richtete sich in erste Linie an interessierte Laien, als Besucher eines kommunalen Archivs. Ich denke, dass der Inhalt trotzdem ein Beitrag zur International Archives Week 2020 in dieser Woche sein kann.

Der Vortrag geht der Frage nach, welche Systemrelevanz Archive in einer demokratischen Gesellschaft haben oder haben können. Der zeitliche Bogen spannt sich dabei exemplarisch vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert, teilweise mit Bezügen zu den lokalen Verhältnissen in Lemgo. Zum Schluss wird der Frage nachgegangen, ob der Aussage von Johannest Thumfart (Die Zeit, 2011) “Wikileaks ist eine radikale Demokratisierung des Archivs” zuzustimmen ist, letztlich damit auch der Frage wie Archive und Open Access (zukünftig) zueinander stehen.

Vortragstext

#IAW2020 #OffeneArchive

Tag der Archive im Kreis Lippe 2020

Im Kreis Lippe bieten verschiedene öffentliche Archive ein dezentrales Programm zum diesjährigen Tag der Archive an.

In Detmold beteiligen sich das Landesarchiv NRW Abteilung OWL, das Stadtarchiv Detmold, das Kreisarchiv Lippe und auch die Lippische Landesbibliothek. In den anderen Städten des Kreises beteiligen sich die Stadtarchive von Bad Salzuflen, Blomberg und Lemgo.

Der Veranstaltungsflyer des Arbeitskreises der lippischen Archive im PDF-Format, der dankenswerter Weise vom Landesarchiv NRW gestaltet und finanziert wurde, bietet einen guten Überblick über die jeweiligen Programmpunkte vor Ort.

Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets lädt zum Tag der Archive am 7. März 2020 ein

10. Tag der Archive “Kommunikation”: Am 7. März findet zum zehnten Mal der bundesweite Tag der Archive statt. “Kommunikation” ist das diesjährige Motto.

Das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets eröffnet am 7. März zwischen 11.00 und 13.00 Uhr seine Ausstellung “Plan haben. Kommunikation und Planung im Ruhrgebiet”.

Anhand ausgesuchter Pläne des Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirks (SVR) thematisiert das Archiv in vier Themenbereichen verschiedene Aspekte von Planung, über Straßen- und Bahnverkehr, Grünflächen- und Siedlungsplänen hin zum heute kurios anmutenden Plan, in Bochum einen Flughafen zu bauen.

Während der Eröffnungsveranstaltung werden kurze Vorträge in die Themen einführen. Außerdem zeigt das Archiv den Film SVR 1970-71, der zum fünfzigjährigen Bestehen des Verbandes gedreht wurde. In diesem Jahr feiert der Nachfolger des SVR, der Regionalverband Ruhr (RVR), sein hundertjähriges Bestehen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen ins Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie unter diesem Link.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search