Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das “Lemgoer Archiv-Magazin” des Stadtarchivs Lemgo als digitale Ausgabe erschienen!

Titelseite der aktuellen Ausgabe des Lemgoer Archiv-Magazins
Titelseite der aktuellen Ausgabe des Lemgoer Archiv-Magazins

Seit 2022 gibt es das “Lemgoer Archiv-Magazin”, das in einem 2jährigen Rhythmus erscheint und Informationen über die Aufgaben, Herausforderungen und Entwicklung des Stadtarchivs enthält. In Teilen erfüllt es auch die Funktion eines Jahresberichtes.

Daneben sind auch immer historische Beiträge zur Geschichte Lemgos enthalten, die zumeist auf der Auswertung Lemgoer Archivquellen beruhen.

In der aktuellen Ausgabe (2024):

Verschwörung gegen die Republik – Die Ermordung Walther Rathenaus und der „Lemgoer Bildersturm“ am 4. Juli 1922

Deutsche Woche des Lipperlandes 9. – 17. 09. 1933 in Lemgo – oder Förderung der Binnenkaufkraft unter nationalsozialistischen Vorzeichen

Das Ende der Regierung Krappe und sein Weggang aus Lippe im Mai/Juni 1933 (von Florian Lueke)

Der Dreißigjährige Krieg in Lemgo -aus den Beständen des Lemgoer Stadtarchivs (von Gabriele Urhahn)

Das Lemgoer Ehrenbuch – zwischen Trauerort und NS-Ideologie

Die Ausgabe 2024 (und auch die erste Ausgabe von 2022) kann unter https://www.lemgo.de/…/stadtg…/stadtarchiv/wir-ueber-uns als PDF heruntergeladen werden.

Die kostenlosen Papierausgaben des aktuellen Heftes liegen noch (solange der Vorrat reicht) im Stadtarchiv und im Museum Hexenbürgermeisterhaus zur Mitnahme aus.

Irgendwann ist Jetzt! Wir geben unseren Account bei X, vormals Twitter, auf

Auf der Homepage des LWL-Archivamtes haben wir Fachinformationen zum Thema Social Media für interessierte Archive zusammengestellt. Seit einigen Jahren steht dort:

„Social Media im Wandel

Die sich schnell wandelnde Sphäre der Sozialen Netzwerke und anderer Medien erfordert eine Voraussicht auf neu auftauchende Dienste und letztendlich auch die Aufgabe irrelevant gewordener Kanäle. Letzteres ist im LWL-Archivamt noch nicht aufgetreten, wird allerdings im Sinne der Abwägung des Kosten-/Nutzenaufwands irgendwann aktuell.“

Irgendwann ist jetzt. Mit sofortiger Wirkung werden wir auf unserem Account bei X, früher Twitter, nicht mehr aktiv. Der Account wird bestehen bleiben, weil darauf seit Mai 2015 mehr als 11.600 Posts Nachrichten aus dem und über das Archivwesen verbreitet haben, die nicht verloren gehen sollen.

Folgen Sie uns weiterhin gerne auf unseren anderen Social Media Kanälen. Besuchen Sie unseren Archivamtblog oder unsere Accounts bei

Facebook

Instagram

Bluesky

Mastodon

Threads

Youtube

Verein Alt Lemgo und Stadtarchiv laden ein – Tag der Archive am Sonntag, 3. März 2024, 14.00 – 18.00 Uhr, im Lemgoer Rathaus

Zum diesjährigen Tag der Archive 2024 bieten das Stadtarchiv Lemgo und der Verein Alt Lemgo erstmals ein gemeinsames Programm an. Das Angebot umfasst Infostände, Buchverkauf, Vorträge, Filme, Archivpädagogik, eine Verlosung sowie Essen und Trinken und richtet sich an alle Generationen sowie Mitglieder und Nichtmitglieder des Vereins.

Programm

14.00 – 18.00 Uhr

Das Stadtarchiv Lemgo und der Verein Alt Lemgo präsentieren sich mit Informationen und zu erwerbenden Publikationen (u. a. Gelbe Hefte, Rund um die Wälle) – Sprechen Sie uns gerne an! Hier gibt es auch den Fragebogen für die Verlosung! Hinweis: Die Fragen beziehen sich auf die beiden Vorträge!

14.00 – 18.00 Uhr

Verpflegung: Belegte Strohsemmel und Getränke (gegen kleine Spende)

Backvorführung der Strohsemmel im Felix-Fechenbach-Berufskolleg durch die Bäckermeister Herbert und Heinz Kracht, veranstaltet vom Verein Alt Lemgo e. V. am 29. März 2000 (N 1/4850)
Backvorführung der Strohsemmel im Felix-Fechenbach-Berufskolleg durch die Bäckermeister Herbert und Heinz Kracht, veranstaltet vom Verein Alt Lemgo e. V. am 29. März 2000 (N 1/4850)

14.00 – 18.00 Uhr

Mitmachangebot für Kinder (Urkundenschreiben mit Feder und Tinte, Anfertigung von Siegeln zum Mitnehmen), funktionsfähiges Holzmodell der Ölmühle (Schloss Brake)

14.00 – 15.00 Uhr

Vorführung des Filmes „Stätten und Werke der Liebe im schönen Lipperland“ von 1924 über die Diakonissenarbeit und die Anstalt Eben-Ezer, mit anschließender Kommentierung durch Dr. Frank Konersmann (Stiftung Eben-Ezer)

15.00 – 18.00 Uhr (stündlich)

Filmvorführungen aus den Beständen des Stadtarchivs:

Film-Impressionen Lemgos, 1925 – 1930

375-Jahr-Feier des EKG, 1958

Lemgoer Schützenfeste, 1972, 1974, 1975 (mit den nachgebauten Stadttoren)

Schützenfest, 400 jähriges Jubiläum Blick auf die Leopoldstraße in Lemgo mit nachgebildetem Stadttor, 1975(N 1/3768)

Werbefilm der Alten Hansestadt Lemgo, 1980

 14.00 – 14.30 Uhr

Vortrag „Der Lemgoer Architekt Ernst Pethig und seine Bauten in Lemgo – der aktuelle Stand“ von Dr. Thomas Dann

Haus von Ernst Pethig im Bauhaus-Stil, Slavertorwall 15 in Lemgo (Stadtarchiv Lemgo N 1/3219)

14.45 – 16.00 Uhr

Die Gruppen im Verein Alt Lemgo stellen sich in Kurzvorträgen vor und laden zur Mitarbeit ein!

16.15 – 17.30 Uhr

Vortrag „Bierbrauen in Lemgo – ein historischer Überblick“ von Hermann Hentschel

Brauerei Thaler in Lemgo, Papenstraße 52 (Stadtarchiv Lemgo N 9/ GPG 0366)

18.00 Uhr

Abschluss und Verlosung der Preise unter den Teilnehmenden

Flyer der lippischen Archive zum Tag der Archive!

Tag der Archive am Sonntag, 3. März 2024 im Bistumsarchiv Münster

In Münster veranstalten die sechs großen Archive – Bistumsarchiv, Landesarchiv Nordrhein Westfalen, LWL-Archivamt für Westfalen, Stadtarchiv, Universitätsarchiv sowie das LWL-Medienzentrum für Westfalen – gemeinsam den Tag der Archive. Jedes Mal wechselt das gastgebende Archiv und damit der Veranstaltungsort. 2024 wird der Tag der Archive am Sonntag, den 3. März, im Bistumsarchiv Münster an der Georgskommende 19 von 14 bis 17 Uhr durchgeführt. „Tag der Archive am Sonntag, 3. März 2024 im Bistumsarchiv Münster“ weiterlesen

2. Laurentiustag im Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers in Doetinchem

Gruppenfoto vom Laurentiustag in Doetinchem am 15. November 2023 (Foto: ECAL)

Am Mittwoch, dem 15. November 2023, trafen sich etwa 35 Mitarbeitende von Archiven und Museen des deutsch-niederländischen Grenzraums zum zweiten fachlichen Austausch zum Laurentiustag. Der Hl. Laurentius ist der Patron der Archivarinnen und Archivare, und sein Festtag ist der 15. August. Da in diesem Jahr zu dieser Zeit wegen der Schulferien viele Interessierte aus den Niederlanden im Urlaub waren, war der Tag diesmal um drei Monate verschoben worden. Eingeladen hatte Femia Siero, die Leiterin des Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers (ECAL) in Doetinchem. Sie wurde unterstützt von Max Pfeiffer, dem gegenwärtigen Leiter des Stadtarchivs Ahaus, wo sich der Kreis vor einem Jahr konstituiert hatte. „2. Laurentiustag im Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers in Doetinchem“ weiterlesen