Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Repost: Comics des Stadtarchivs Stuttgart zur Erläuterung archivischer Fachbegriffe

„Archivdeutsch“ – Kauderwelsch oder Fachsprache?”

Das Stadtarchiv Stuttgart hat die zentralen Fachbegriffe Archivnutzung, Bewerten, Verzeichnung, Magazin, Findmittel, Bestand und Ausheben in Comic-Form ausgestalten lassen.

Sehr gelungen und nachahmenswert!

Zum Blogartikel in Archiv0711 (Blog des Stadtarchivs Stuttgart)

Günter Riederer (18. Oktober 2024). The Making of „Archiv – ganz einfach“. Archiv0711. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/12j1n

Homepage des Stadtarchivs Stuttgart (dort unter: “Archiv -ganz einfach”)

 

 

Fachtagung “Wissenschaftliche Aufarbeitung von Kinderverschickung in NRW – eine Zwischenbilanz”

Das LWL-Archivamt für Westfalen und das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Verbindung mit dem Landesarchiv NRW und dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, initiiert und gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Runden Tisches Kinderverschickungen Nordrhein-Westfalen, laden zur Fachtagung “Wissenschaftliche Aufarbeitung von Kinderverschickung in NRW –  eine Zwischenbilanz” ein.

Programm_Fachtagung Kinderverschickung_final

Als Betroffene stehen die Verschickungskinder im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tagung, die schwerpunktmäßig die Quellenlage in den Archiven sowie den aktuellen Forschungsstand vermittelt, gleichzeitig darüber hinaus weitere Forschungen anregen soll.

Die Fachtagung findet am 2. und 3. Juli 2024 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster statt.

Eine Anmeldung ist ab sofort unter diesem Link möglich. Anmeldeschluss ist der 21. Juni 2024.

Wir feiern ein Jubiläum – das 100. Heft der Archivpflege

Wir feiern das 100. Heft der Archivpflege.

Erstmals 1972 erschienen, begleitet uns die „Archivpflege“ nun seit 52 Jahren. In über einem halben Jahrhundert ist viel passiert.

Wir sagen danke!

Nicht nur der Redaktion, vor allem aber der engagierten Mitarbeit der Autorinnen und Autoren und dem Interesse der Leserinnen und Leser ist es zu verdanken, dass die „Archivpflege“ zu einem festen Bestandteil in der Archivwelt wurde. Ihr Interesse und Engagement ist unser Fundament.

Wie schon das 50. Jubiläumsheft, möchten wir auch das 100. Heft als Festausgabe präsentieren und haben dies zum Anlass genommen und unsere Leserinnen und Leser um ein kurzes Statement über die „Archivpflege“ gebeten. Mehr dazu und weitere interessante und informative Berichte von und über die Archivwelt finden Sie in Kürze in der erscheinenden Festausgabe.

Um Ihnen die Wartezeit bis dahin zu verkürzen, präsentieren wir Ihnen schon jetzt eine Auswahl der Antworten der Kolleginnen und Kollegen, die in den folgenden Tagen und Wochen stetig erweitert wird.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Redaktionsteam der „Archivpflege“

 

Und hier ist es endlich: Das 100. Heft!

Hier finden Sie Infos zur Online-Ausgabe und hier zum Bestellen der Druckausgabe.

Wir sagen Danke und wünschen viel Spaß beim Lesen!

 

Das “Lemgoer Archiv-Magazin” des Stadtarchivs Lemgo als digitale Ausgabe erschienen!

Titelseite der aktuellen Ausgabe des Lemgoer Archiv-Magazins
Titelseite der aktuellen Ausgabe des Lemgoer Archiv-Magazins

Seit 2022 gibt es das “Lemgoer Archiv-Magazin”, das in einem 2jährigen Rhythmus erscheint und Informationen über die Aufgaben, Herausforderungen und Entwicklung des Stadtarchivs enthält. In Teilen erfüllt es auch die Funktion eines Jahresberichtes.

Daneben sind auch immer historische Beiträge zur Geschichte Lemgos enthalten, die zumeist auf der Auswertung Lemgoer Archivquellen beruhen.

In der aktuellen Ausgabe (2024):

Verschwörung gegen die Republik – Die Ermordung Walther Rathenaus und der „Lemgoer Bildersturm“ am 4. Juli 1922

Deutsche Woche des Lipperlandes 9. – 17. 09. 1933 in Lemgo – oder Förderung der Binnenkaufkraft unter nationalsozialistischen Vorzeichen

Das Ende der Regierung Krappe und sein Weggang aus Lippe im Mai/Juni 1933 (von Florian Lueke)

Der Dreißigjährige Krieg in Lemgo -aus den Beständen des Lemgoer Stadtarchivs (von Gabriele Urhahn)

Das Lemgoer Ehrenbuch – zwischen Trauerort und NS-Ideologie

Die Ausgabe 2024 (und auch die erste Ausgabe von 2022) kann unter https://www.lemgo.de/…/stadtg…/stadtarchiv/wir-ueber-uns als PDF heruntergeladen werden.

Die kostenlosen Papierausgaben des aktuellen Heftes liegen noch (solange der Vorrat reicht) im Stadtarchiv und im Museum Hexenbürgermeisterhaus zur Mitnahme aus.

Irgendwann ist Jetzt! Wir geben unseren Account bei X, vormals Twitter, auf

Auf der Homepage des LWL-Archivamtes haben wir Fachinformationen zum Thema Social Media für interessierte Archive zusammengestellt. Seit einigen Jahren steht dort:

„Social Media im Wandel

Die sich schnell wandelnde Sphäre der Sozialen Netzwerke und anderer Medien erfordert eine Voraussicht auf neu auftauchende Dienste und letztendlich auch die Aufgabe irrelevant gewordener Kanäle. Letzteres ist im LWL-Archivamt noch nicht aufgetreten, wird allerdings im Sinne der Abwägung des Kosten-/Nutzenaufwands irgendwann aktuell.“

Irgendwann ist jetzt. Mit sofortiger Wirkung werden wir auf unserem Account bei X, früher Twitter, nicht mehr aktiv. Der Account wird bestehen bleiben, weil darauf seit Mai 2015 mehr als 11.600 Posts Nachrichten aus dem und über das Archivwesen verbreitet haben, die nicht verloren gehen sollen.

Folgen Sie uns weiterhin gerne auf unseren anderen Social Media Kanälen. Besuchen Sie unseren Archivamtblog oder unsere Accounts bei

Facebook

Instagram

Bluesky

Mastodon

Threads

Youtube