Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückblick auf den 11. Westfälischen Genealogentag

Am Samstag, den 29. März 2025 hatte die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) zum alle 2 Jahre stattfindenden Westfälischen Genealogentag nach Altenberge eingeladen. Über 50 Aussteller, darunter auch einige Archive, präsentierten sich dem interessierten Publikum – neben dem LWL-Archivamt (für das Archiv LWL, das Westfälische Literaturarchiv und die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.) waren auch das Landesarchiv NRW mit seinen Abteilungen Westfalen und Ostwestfalen-Lippe (mit dem Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe), das Erzbistumsarchiv Paderborn und das Bistumsarchiv Münster vertreten.

Beratung von Interessierten am Stand des LWL-Archivamtes

„Rückblick auf den 11. Westfälischen Genealogentag“ weiterlesen

#WAT25: Diskussionsforum “Im Portal präsentiert und doch nicht gefunden? Erkenntnisse und Strategien für das ‚Polieren‘ von Erschließungsinformationen”

Wie sichtbar sind Archivalien, genauer gesagt deren Erschließungsangaben, in Archivportalen wirklich? Und warum werden gut erschlossene Archivbestände in Online-Portalen teilweise nicht gefunden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines von vier Diskussionsforen am 13. März 2025 auf dem 76. Westfälischen Archivtag. Unter der Leitung von Denise Ruisinger und Verena Mack von der Deutschen Digitalen Bibliothek (Fachstelle Archiv der DDB und damit Archivportal-D) kamen Konflikte, Missverständnisse sowie Potentiale und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten zur Sprache. Während der Diskussion wurde herausgearbeitet, wie Archive ihre Erschließungsinformationen wirkungsvoll so verbessern können, dass verzeichnetes Archivgut für Nutzende in Archivportalen besser auffindbar wird, etwa auch im Archivportal NRW. Die mitgebrachten Empfehlungen und gemeinsam produzierten Erkenntnisse können in diesem Beitrag nachgelesen werden.

„#WAT25: Diskussionsforum “Im Portal präsentiert und doch nicht gefunden? Erkenntnisse und Strategien für das ‚Polieren‘ von Erschließungsinformationen”“ weiterlesen

Repost: Comics des Stadtarchivs Stuttgart zur Erläuterung archivischer Fachbegriffe

„Archivdeutsch“ – Kauderwelsch oder Fachsprache?”

Das Stadtarchiv Stuttgart hat die zentralen Fachbegriffe Archivnutzung, Bewerten, Verzeichnung, Magazin, Findmittel, Bestand und Ausheben in Comic-Form ausgestalten lassen.

Sehr gelungen und nachahmenswert!

Zum Blogartikel in Archiv0711 (Blog des Stadtarchivs Stuttgart)

Günter Riederer (18. Oktober 2024). The Making of „Archiv – ganz einfach“. Archiv0711. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/12j1n

Homepage des Stadtarchivs Stuttgart (dort unter: “Archiv -ganz einfach”)

 

 

Fachtagung “Wissenschaftliche Aufarbeitung von Kinderverschickung in NRW – eine Zwischenbilanz”

Das LWL-Archivamt für Westfalen und das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Verbindung mit dem Landesarchiv NRW und dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, initiiert und gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Runden Tisches Kinderverschickungen Nordrhein-Westfalen, laden zur Fachtagung “Wissenschaftliche Aufarbeitung von Kinderverschickung in NRW –  eine Zwischenbilanz” ein.

Programm_Fachtagung Kinderverschickung_final

Als Betroffene stehen die Verschickungskinder im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tagung, die schwerpunktmäßig die Quellenlage in den Archiven sowie den aktuellen Forschungsstand vermittelt, gleichzeitig darüber hinaus weitere Forschungen anregen soll.

Die Fachtagung findet am 2. und 3. Juli 2024 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster statt.

Eine Anmeldung ist ab sofort unter diesem Link möglich. Anmeldeschluss ist der 21. Juni 2024.

Wir feiern ein Jubiläum – das 100. Heft der Archivpflege

Wir feiern das 100. Heft der Archivpflege.

Erstmals 1972 erschienen, begleitet uns die „Archivpflege“ nun seit 52 Jahren. In über einem halben Jahrhundert ist viel passiert.

Wir sagen danke!

Nicht nur der Redaktion, vor allem aber der engagierten Mitarbeit der Autorinnen und Autoren und dem Interesse der Leserinnen und Leser ist es zu verdanken, dass die „Archivpflege“ zu einem festen Bestandteil in der Archivwelt wurde. Ihr Interesse und Engagement ist unser Fundament.

Wie schon das 50. Jubiläumsheft, möchten wir auch das 100. Heft als Festausgabe präsentieren und haben dies zum Anlass genommen und unsere Leserinnen und Leser um ein kurzes Statement über die „Archivpflege“ gebeten. Mehr dazu und weitere interessante und informative Berichte von und über die Archivwelt finden Sie in Kürze in der erscheinenden Festausgabe.

Um Ihnen die Wartezeit bis dahin zu verkürzen, präsentieren wir Ihnen schon jetzt eine Auswahl der Antworten der Kolleginnen und Kollegen, die in den folgenden Tagen und Wochen stetig erweitert wird.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Redaktionsteam der „Archivpflege“

 

Und hier ist es endlich: Das 100. Heft!

Hier finden Sie Infos zur Online-Ausgabe und hier zum Bestellen der Druckausgabe.

Wir sagen Danke und wünschen viel Spaß beim Lesen!