Beim LWL-Archivamt für Westfalen ist eine Stelle als Restaurierungsassistent:in (m/w/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle (19,5 Stunden/Woche).
Bewerbungsschluss: 08.01.2024
Neues aus dem Archivwesen in Westfalen-Lippe
Beim LWL-Archivamt für Westfalen ist eine Stelle als Restaurierungsassistent:in (m/w/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle (19,5 Stunden/Woche).
Bewerbungsschluss: 08.01.2024
Beim LWL-Archivamt für Westfalen ist eine Stelle als Verwaltungsangestellte:r (m/w/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle (41 bzw. 39 Stunden/Woche).
Bewerbungsschluss: 02.01.2024
Beim LWL-Archivamt für Westfalen ist eine Stelle als Mitarbeiter:in im Magazin (m/w/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle (36 Stunden/Woche).
Bewerbungsschluss: 02.01.2024
Zum 1.9.2022 wurden Torben Peinemann und Daniel Möllers als Landesarchivinspektoranwärter (LAIA) beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eingestellt.
Heute waren sie zu einem Kurzbesuch im LWL-Archivamt für Westfalen. Nach einer Einführungswoche beginnen sie am Donnerstag ihr Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Münster. Von Mitte Januar bis Ende Mai 2023 werden sie ihr erstes Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren.
Westfalen-Lippe (lwl). „Diplom-Archivar zu werden, war bestimmt kein Kindheitstraum von mir“, sagt Michael Jerusalem. Der 29-jährige LWL-Auszubildende und Historiker steht jetzt kurz vor seiner Abschlussprüfung und ist heute Feuer und Flamme für seinen künftigen Beruf. „Daran ist nichts Verstaubtes. Archivare haben vielmehr eine verantwortungsvolle Aufgabe, denn sie beraten die Verwaltung und entscheiden, welche Dokumente für die Nachwelt aufbewahrt werden sollen.“
Zusammen mit Patricia Lenz bildet Michael Jerusalem die erste Generation von Archiv-Inspektoranwärtern und -Inspektoranwärterinnen, die im LWL-Archivamt ausgebildet wurden. Sie haben ein dreijähriges duales Studium durchlaufen und können ab September als dringend benötigte Fachkräfte in den Kommunalarchiven Westfalens eingesetzt werden. „Die Berufsaussichten sind sehr gut, denn es herrscht ein großer Mangel an Fachleuten in den Archiven Westfalens“, sagt Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamts und gleichzeitig Vorsitzender der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag.