Neue LAIAs im LWL-Archivamt für Westfalen

Zum 1.9.2022 wurden Torben Peinemann und Daniel Möllers als Landesarchivinspektoranwärter (LAIA) beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eingestellt.

Torben Peinemann und Daniel Möllers, LAIAs im LWL-Archivamt ab 1.9.2022

Heute waren sie zu einem Kurzbesuch im LWL-Archivamt für Westfalen. Nach einer Einführungswoche beginnen sie am Donnerstag ihr Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Münster. Von Mitte Januar bis Ende Mai 2023 werden sie ihr erstes Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren.

Qualifiziertes Personal für Westfalens Archive – Zwischen Adelsurkunden und E-Akten: Die ersten beiden vom LWL ausgebildeten Diplom-Archivare gehen jetzt in Kommunalarchive

Westfalen-Lippe (lwl). „Diplom-Archivar zu werden, war bestimmt kein Kindheitstraum von mir“, sagt Michael Jerusalem. Der 29-jährige LWL-Auszubildende und Historiker steht jetzt kurz vor seiner Abschlussprüfung und ist heute Feuer und Flamme für seinen künftigen Beruf. „Daran ist nichts Verstaubtes. Archivare haben vielmehr eine verantwortungsvolle Aufgabe, denn sie beraten die Verwaltung und entscheiden, welche Dokumente für die Nachwelt aufbewahrt werden sollen.“

Die ersten ausgebildeten Diplom-Archviare des LWL
Michael Jerusalem und Patricia Lenz (r.) sind die ersten ausgebildeten Diplom-Archivare des LWL-Archivamtes. Betreut wurden sie fachlich von Archivarin Katharina Tiemann (2.v.l.) und beim Ausbildungsablauf von Katja Wittkamp (2.v.r.) aus dem Team Ausbildung der LWL-Personalentwicklung. Foto: LWL

Zusammen mit Patricia Lenz bildet Michael Jerusalem die erste Generation von Archiv-Inspektoranwärtern und -Inspektoranwärterinnen, die im LWL-Archivamt ausgebildet wurden. Sie haben ein dreijähriges duales Studium durchlaufen und können ab September als dringend benötigte Fachkräfte in den Kommunalarchiven Westfalens eingesetzt werden. „Die Berufsaussichten sind sehr gut, denn es herrscht ein großer Mangel an Fachleuten in den Archiven Westfalens“, sagt Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamts und gleichzeitig Vorsitzender der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag.

„Qualifiziertes Personal für Westfalens Archive – Zwischen Adelsurkunden und E-Akten: Die ersten beiden vom LWL ausgebildeten Diplom-Archivare gehen jetzt in Kommunalarchive“ weiterlesen

Referent*innenstelle im LWL-Archivamt zu besetzen

Interessiert an einer abwechslungsreichen Tätigkeit?

Das LWL-Archivamt sucht ab sofort eine neue Referentin / einen neuen Referenten im Referat Regionale Archivberatung. Die Stelle ist mit A 13/14 bzw. EG 14 bewertet.

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist die Verbeamtung möglich. Das Stellenprofil und alle weiteren Informationen sind der Stellenausschreibung zu entnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 6. September!

(Foto oben: Markus Bomholt)

 

 

Westfälisches Literaturarchiv und Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen verabschieden sich von Eleonore Sent

Die Archivarin für das Westfälische Literaturarchiv und Bibliothekarin des LWL-Archivamtes, Eleonore Sent, wurde Ende September in den Ruhestand verabschiedet. Seit März 2009 hatte Frau Sent das Westfälische Literaturarchiv mit großer Expertise betreut und seine wachsenden Bestände erschlossen; 2015 übernahm sie zusätzlich die Arbeiten für die wissenschaftliche Spezialbibliothek des LWL-Archivamtes. Grund genug, die beiden Fachbereiche näher vorzustellen und zuvor auf den beruflichen Werdegang von Eleonore Sent zurückzublicken.

Eleonore Sent  (Foto: LWL-Archivamt)

Nach einem Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Münster, das sie 1978 mit dem 1. Staatsexamen abschloss, arbeitete Frau Sent vier Jahre am Lehrstuhl des Münsteraner Germanisten Prof. Dr. Helmut Arntzen; neben der Mitarbeit an zwei Kommentaren zum Werk Robert Musils nahm sie dort auch erste bibliothekarische und redaktionelle Aufgaben wahr. Ab 1984 war sie betraut mit der  Konzeption und Einrichtung von westfälischen Museen (in Rheda-Wiedenbrück und Bocholt). Archivarisch war sie tätig für die Ordnung und Verzeichnung des historischen Schriftguts des Münsterischen Amtes und Kollegiatstifts Horstmar; parallel dazu absolvierte sie einen Fachlehrgang für Kommunal- und Kirchenarchivare der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.

„Westfälisches Literaturarchiv und Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen verabschieden sich von Eleonore Sent“ weiterlesen

Stelle im Westfälischen Literaturarchiv zu besetzen! (29,50 Stunden/Woche)

Foto: M. Bomholt

Ab dem 1.10.2018 suchen wir eine/n Archivar/in oder Bibliothekar/in für das Westfälische Literaturarchiv (WLA) im LWL-Archivamt. Die Stelle im Umfang von 19,50 Wochenstunden ist unbefristet. Die Hauptaufgabe besteht in der Bewertung, Übernahme und Erschließung der im Literaturarchiv deponierten literarischen Vor- und Nachlässe.

Mindestens bis 2021 gehört auch – mit weiteren 10 Wochenstunden – die Betreuung der Dienstbibliothek des LWL-Archivamtes zu den Aufgaben der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search