Schein und Sein. Der Bielefelder Vertrag zwischen König Ludwig XIV. von Frankreich und dem münster’schen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen

Haus Assen (Foto: Günter Seggebäing CC BY-SA 3.0 Creative Commons Legal Code)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Im Bestand L–Landessachen des Gräflich von Galen’schen Archivs Assen befindet sich ein Konvolut von fünf Urkundentüten mit den Signaturen L-516a bis 516d, die mit einem roten Faden zusammengehalten werden. Sie enthalten insgesamt sechs Ratifikationen von Verträgen zischen König Ludwig XIV. von Frankreich und dem münster’schen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen aus den Jahren 1667, 1671 und 1672, mit denen der französische König die von den Unterhändlern Loius Verjus Comte de Crézy, Matthias von Korff-Schmising und Bernhard von Wydenbrück ausgehandelten Verträge bestätigte. Drei dieser Ratifikationen beziehen sich auf den sog. Bielefelder Neutralitätsvertrag vom 28. Juli 1671. „Schein und Sein. Der Bielefelder Vertrag zwischen König Ludwig XIV. von Frankreich und dem münster’schen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen“ weiterlesen

Mein Praktikum im LWL-Archivamt

Ich an meinem Arbeitsplatz

Mein Name ist Simone Lang, ich bin 24 Jahre alt und studiere als zweiten Bachelor den sogenannten Studiengang „Archiv“ an der Fachhochschule Potsdam. Da ich mich nun im 5. Semester befinde und dieses als Praxissemester angelegt ist, erlebe ich nach einer 10-wöchigen Erfahrung im Bundesarchiv eine ebenso lange Praxis-Erfahrung im LWL-Archivamt. Ein großer Sprung von einer großen Bundesarchiv-Abteilung in das noch überschaubare LWL-Archivamt in Münster. „Mein Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Das LWL-Archivamt sucht eine:n studentische:n Volontär:in (w/m/d)

Das LWL-Archivamt sucht zum 1.3.2023 eine:n studentische:n Volontär:in (w/m/d) (Pauschalvergütung) im Arbeitsbereich Lesesaalaufsicht/ Benutzerbetreuung mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Es handelt sich um eine zunächst für ein Jahr befristete Stelle. Eine Verlängerung ist unter Umständen möglich. Die Bewerbungsfrist ist der 10.2.2023. Alle Details finden Sie hier

Wasserschaden im Archiv – Notfall-Übung des LWL-Archivamtes am 15.11.2022

Nicht nur der Lesesaal des LWL-Archivamtes hatte am 15.11 geschlossen, auch sonst war es ein besonderer Tag. Zum ersten Mal stand eine interne Notfall-Übung für alle Beschäftigten auf dem Plan. Für uns als FaMI-Azubis im Ersten Lehrjahr war es dabei natürlich besonders aufregend!

Zum Beginn des Tages gab es die quartalsmäßige große Dienstbesprechung mit einem Ausblick auf das kommende Jahr. Anschließend wurden wir zur Lagebesprechung der Notfallübung gerufen. Im fiktiven Szenario hatte ein Tornado das Dach des Archives beschädigt, woraufhin im Dachgeschoss und im Keller ein Wasserschaden entstanden war.

(Foto: LWL-Archivamt)

Nun war es also an uns, den Teilnehmenden, die Archivalien der betroffenen Stellen zu bergen und zu erhalten. Die Arbeitseinteilung war bereits erfolgt, sodass die Gruppen zügig zum Einsatzort gehen konnten. Im Untergeschoss, wo ich dem Team der Bergung zugeteilt wurde, war ein bunter Mix von Archivalien vorhanden. So mussten wir schauen, dass die Fotos und Papierakten getrennt in Boxen zur Station der Erstversorgung transportiert wurden.

Nach einer ersten etwas chaotischen Findungsphase, spielten sich die Arbeitsabläufe doch ganz gut ein. Hier und da stolperten wir zwar über Fragen wie z.B. in welcher Ordnung die Dokumente am besten geborgen werden konnten oder die Anmerkung, dass nicht genügend Boxen zur Verfügung standen. Das alles waren aber wichtige Erkenntnisse, auf die wir nun im Notfall besser vorbereitet seien können.

(Foto: LWL-Archivamt)

In der Nachbesprechung der Übung war besonders deutlich geworden, wie wichtig die Kommunikation und Absprache zwischen den verschiedenen Teams im Notfall ist. Nach der gemeinsamen Mittagspause wurde dann ebenso gemeinsam aufgeräumt. Zum Schluss lief es also ganz nach dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende!

(Foto: LWL-Archivamt)

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search