Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2 Stellen des gehobenen Dienstes im Stadtarchiv Münster zu besetzen

Die Stadt Münser sucht für das Stadtarchiv unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
Archivare bzw. Archivarinnen (m/w/d)
Das Stadtarchiv sichert das schriftliche Kulturerbe der Stadt Münster unabhängig davon, ob es in analoger oder digitaler Form vorliegt. Das Archiv versteht sich als eine moderne Dienstleistungseinrichtung und steht als zentrale Anlaufstelle für sämtliche Fragen zur Stadtgeschichte zur Verfügung. Mit Publikationen, Veranstaltungen und Präsentationen beteiligt sich das Stadtarchiv an der Bildungsarbeit.
Ein Aufgabenschwerpunkt umfasst:
  • Bewertung, Übernahme und Erschließung von amtlichem Archivgut des ehemaligen Landkreises Münster und der Stadt Münster
  • Vorbereitung von Findmitteln für die Nutzung in Archivportalen
  • Bearbeitung von Anfragen zu den Archivbeständen
  • Beratung und Betreuung von Benutzerinnen und Benutzern des Archivs sowie Erteilung von mündlichen und schriftlichen Auskünften
Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt beinhaltet:
  • Bewertung, Übernahme und Erschließung von amtlichem Archivgut der Stadt Münster
  • Erschließung von nichtamtlichem Archivgut der Stadt Münster
  • Vorbereitung von Findmitteln für die Nutzung in Archivportalen
  • Beratung und Betreuung von Benutzerinnen und Benutzern des Archivs sowie Erteilung von mündlichen und schriftlichen Auskünften
  • Betreuung der Bibliothek
  • Entwicklung eines Archiventwicklungsplans
Wir erwarten von Ihnen ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium zur/zum Diplomarchivar/-in (FH) oder zum/zur B.A. der Fächer Archivwissenschaft oder Informationswissenschaft Fachrichtung Archiv oder vergleichbares sowie
  • umfassende Kenntnisse und möglichst Erfahrungen auf den Gebieten der archivarischen Tätigkeit,
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu selbständigem, eigenverantwortlichem Arbeiten,
  • ausgeprägte Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz,
  • konzeptionelle Fähigkeiten,
  • sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen und möglichst mit dem Archivprogramm Augias 9.1
  • sowie wünschenswert ein Führerschein Klasse B.
Die Tätigkeit ist nach Entgeltgruppe 9 c Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. A 10 Landesbesoldungsgesetz NRW (LBesG NRW) bewertet.
Die Stadt Münster fördert in vielfältiger Hinsicht aktiv die Gleichstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Frauen und Männern ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Die Stellen sind teilbar.

„2 Stellen des gehobenen Dienstes im Stadtarchiv Münster zu besetzen“ weiterlesen

Die Stadt Münster sucht eine Leiterin / einen Leiter des Stadtarchivs

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30.9.2018.

Aus der Stellenanzeige:

Münster ist mit fast 310.000 Einwohnerinnen und Einwohnern als wachsende Stadt ein bedeutender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort und Sitz zahlreicher Institutionen. Als weltoffene Kongressstadt zeichnet sich Münster durch einen hohen Kultur- und Freizeitwert aus. Die rund 61.000 Studierenden prägen Münster als junge und internationale Stadt. Geschichte hat in der Stadt des Westfälischen Friedens einen hohen Stellenwert.

Wir suchen zum 01.01.2019 eine Leiterin / einen Leiter des Stadtarchivs

Das Stadtarchiv sichert als „Gedächtnis“ der Stadt Münster das schriftliche kulturelle Erbe – analog oder digital – der Stadt Münster. Das Archiv ist eine moderne Dienstleistungseinrichtung und steht als zentrale Anlaufstelle für sämtliche Fragen zur Stadtgeschichte historisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und Wissenschaftlern zur Verfügung. Mit Publikationen, Veranstaltungen und Präsentationen beteiligt sich das Stadtarchiv an der historischen Bildungsarbeit.

Der vollständige Text findet sich in der Stellenausschreibung.

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/-in für den Bereich “Historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik”

Das Stadtarchiv Münster sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/-in https://www.stadt-muenster.de/fileadmin//user_upload/stadt-muenster/13_medien/pics/logo-blau-rahmen.jpgfür den Bereich “Historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik”

Die Ausschreibung zur Stelle finden Sie hier.

Bei Rückfragen steht Ihnen Rolf Ricker vom Personal- und Organisationsamt
(Tel. 02 51/4 92-11 41, E-Mail: RickerR@stadt-muenster.de) zur Verfügung.
Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte auf dem Postweg unter Angabe der Ausschreibungsnummer 43-003/18 bis zum 15.7.2018 an:
Stadt Münster
Der Oberbürgermeister
Personal- und Organisationsamt
Herrn Rolf Ricker
48127 Münster

2. Arbeitssitzung – Interkommunale Zusammenarbeit – Erste Schritte mit DiPS.kommunal bei der Stadt Münster

Frau Anja Gussek (Stadtarchiv Münster) gibt zunächst einen Rückblick auf die Entwicklungsarbeit der elektronischen Langzeitarchivierung bei der Stadt Münster, die bereits 1997 mit einem Rahmenkonzept zur digitalen Archivierung gestartet ist und 2017 mit der Beschaffung von DiPS.kommunal einen vorläufigen Abschluss gefunden hat. Im Zuge der Beschaffung war auch ein zusätzlicher Stellenanteil von 0,25 geplant, der bisher nicht realisiert werden konnte und der sich inzwischen auch als nicht ausreichend herausstellte, zumal die Programmadministration für DiPS.kommunal beim Stadtarchiv liegt. Zukünftige Kostensteigerungen bei der digitalen Langzeitarchivierung sind in der Haushaltsplanung bereits berücksichtigt. Die von DiPS.kommunal installierten Komponenten (PIT.plus, Transferservice) befinden sich in Münster noch in der Testphase.  Der Import der Basis-Erschließungsdaten aus DiPS.kommunal für die archivische Erschließung scheitert noch an der fehlenden Schnittstelle zum Verzeichnungsprogramm Augias Archiv 9.1, die aber vom Hersteller entwickelt wird. Eingehend ging Frau Gussek auf die Frage der Befüllung des digitalen Langzeitarchivs mit Inhalten ein. In Münster werden von den verschiedenen Einlieferungsquellen (Produzenten) die unstrukturierten Daten zunächst nicht aktiv eingeworben, der Schwerpunkt liegt stattdessen auf den strukturierten Daten. Im ersten Schritt erfolgt dabei eine eingehende Analyse der elektronischen Fachverfahren, wozu das Stadtarchiv über den Datenschutzbeauftragten auch Einsicht in das Verfahrensverzeichnis erhält. Ziel ist es, dass zukünftig bei jedem (neuen) Fachverfahren ein Feld zur Archivwürdigkeit hinterlegt ist, um so frühzeitig die Bewertungsentscheidung und mögliche Übernahme sicherzustellen. Im zweiten Schritt erfolgt die Anbindung der Fachverfahren über geeignete Schnittstellen an DiPS.kommunal. Ausgewählt wurden Gewerberegisterdaten der Ordnungsverwaltung und das Ratsinformationssystem. Als weitere, strukturierte Einlieferungsquelle wurde die elektronische Akte, die in Münster als elektronische Ausländerakte bereits geführt wird, ausgewählt. Hier stellt sich auch die Frage der Übergabe (des Ingest) an DiPS.kommunal. Im Musterlastenheft ist bereits verankert, dass bei jeder weiteren Einführung einer E-Akte bei der Stadt Münster die Anbindung (Schnittstelle für den Ingest) implementiert werden muss. Als letzten Schritt sind organisatorische Aufgaben erforderlich, wie die Überarbeitung/Anpassung der Aktenordnung und der Einsatz weiteren (Archiv-)Personals. Nach Einschätzung von Frau Gussek wurden in Münster erste Schritte zur digitalen Langzeitarchivierung mit DiPS.kommunal unternommen, aber die archivische Vorfeldarbeit wird zunehmend Zeit in Anspruch nehmen. In der anschließenden, kurzen Fragerunde, wies sie nochmal daraufhin, dass insbesondere die Mitarbeit in Gremien zur digitalen Langzeitarchivierung und die intensive Abstimmung un Kontaktpflege mit den Verwaltungsstellen personalintensiv sei. Die Beteiligung weiterer Kommunalarchvie an DiPS.kommunal sei wünschenswert, da nur so die Kosten für den einzelnen Mandanten reduziert werden könnten.

Nachklapp zum Tag der Archive: Führungen durch Münsters Archive

Beim Tag der Archive, den Münsters Archive am vergangenen Samstag gemeinsam begingen, wurden auch Termine für Führungen durch die Archive angeboten. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, fragen Sie bitte bei den einzelnen Archiven nach. Informationen zu den Archiven finden Sie, wenn Sie den Links folgen. Folgende Führungen werden angeboten:

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Dienstag 6. März, 16:30 Uhr

Universitätsarchiv Münster: Mittwoch 7. März, 16 Uhr

LWL-Archivamt für Westfalen: Montag 12. März, 17 Uhr

Bistumsarchiv Münster: Donnerstag 15. März, 14 Uhr

Stadtarchiv Münster: Donnerstag 22. März, 16:30 Uhr