Die Stadt Münster sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein:e Archivar:in (m/w/d) in Voll- sowie Teilzeit, unbefristet.
Bewerbungsfrist: 20.10.2024
Neues aus dem Archivwesen in Westfalen-Lippe
Die Stadt Münster sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein:e Archivar:in (m/w/d) in Voll- sowie Teilzeit, unbefristet.
Bewerbungsfrist: 20.10.2024
In Münster veranstalten die sechs großen Archive – Bistumsarchiv, Landesarchiv Nordrhein Westfalen, LWL-Archivamt für Westfalen, Stadtarchiv, Universitätsarchiv sowie das LWL-Medienzentrum für Westfalen – gemeinsam den Tag der Archive. Jedes Mal wechselt das gastgebende Archiv und damit der Veranstaltungsort. 2024 wird der Tag der Archive am Sonntag, den 3. März, im Bistumsarchiv Münster an der Georgskommende 19 von 14 bis 17 Uhr durchgeführt. „Tag der Archive am Sonntag, 3. März 2024 im Bistumsarchiv Münster“ weiterlesen
Das Stadtarchiv Münster sucht eine*n Diplom-Archivar*in oder eine*n BA der Fachrichtung Archiv
Methodenworkshop für Studierende und Promovierende
Eine Entdeckungsreise durch drei Archivstandorte in Münster
Wann: 5. bis 7. Februar 2024
In einem dreitägigen Workshop können Studierende und Promovierende drei Archivstandorte in Münster kennenlernen. Die Teilnehmer:innen können zwischen verschiedenen Themen auswählen und diese in Kleingruppen anhand von intensiver Quellenarbeit mit ausgewählten Archivalien und Digitalisaten bearbeiten.
Anmeldung noch bis zum 25. Januar 2024.
Haus Assen (Foto: Günter Seggebäing CC BY-SA 3.0 Creative Commons Legal Code)
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Im Bestand L–Landessachen des Gräflich von Galen’schen Archivs Assen befindet sich ein Konvolut von fünf Urkundentüten mit den Signaturen L-516a bis 516d, die mit einem roten Faden zusammengehalten werden. Sie enthalten insgesamt sechs Ratifikationen von Verträgen zischen König Ludwig XIV. von Frankreich und dem münster’schen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen aus den Jahren 1667, 1671 und 1672, mit denen der französische König die von den Unterhändlern Loius Verjus Comte de Crézy, Matthias von Korff-Schmising und Bernhard von Wydenbrück ausgehandelten Verträge bestätigte. Drei dieser Ratifikationen beziehen sich auf den sog. Bielefelder Neutralitätsvertrag vom 28. Juli 1671. „Schein und Sein. Der Bielefelder Vertrag zwischen König Ludwig XIV. von Frankreich und dem münster’schen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen“ weiterlesen