von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen
Kurze Einführung in das Thema
Durch umfangreiche Medienberichterstattung der vergangenen Monate ist „Das Elend der Verschickungskinder“, so der Titel des 2021 erschienenen ersten kritischen Überblicks zum Thema, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.[1] Unter „Verschickung“ sind mehrwöchige Kuraufenthalte von Kindern in Kindererholungsheimen und Kinderkurkliniken zu verstehen, die im Zeitraum von den 1950er- bis 1990er-Jahren in Westdeutschland schätzungsweise 8 bis 12 Millionen Kinder, überwiegend vom Vorschulalter bis zum Alter von zehn Jahren, betraf.[2] Das Phänomen gab es auch in der DDR, hierzu liegen zur Zeit aber noch nicht genügend Erkenntnisse vor.[3] Die inzwischen zahlreich vorliegenden Berichte ehemaliger Verschickungskinder[4] bezeugen ein bislang nicht prozentual bezifferbares, aber großes Ausmaß an Gewalterfahrungen und Traumatisierungen während einer nicht unerheblichen Zahl dieser Kuraufenthalte. Die Betroffenen, die sich auf Bundes- und Landesebene vernetzen[5], fordern die Politik daher auf, die Voraussetzungen für eine umfassende historische Aufarbeitung zu schaffen. Gleichzeitig befördern sie durch Recherchen zu ihren eigenen Schicksalen und/oder zu einzelnen Heimen oder Heimorten auch das historische Wissen und sensibilisieren das öffentliche Bewusstsein. „„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden“ weiterlesen
„Da im Rahmen des Archivtages immer auch Besichtigungen des örtlichen Stadtarchivs erfolgen, ist auch eine Mindestinstandsetzung des Benutzerzimmers und der Toilette […] dringend notwendig. […] Die Türen haben Risse, durch die man in den nächsten Raum schauen kann. Die Toilette ist unzumutbar. […] Sie [die Instandsetzung] sollte möglichst bald erfolgen, weil der Zustand menschenunwürdig ist.“ (Stadtarchiv Lemgo C 1021).
Teilnehmer des Westfälischen Archivtages in Lemgo bei einer Stadtführung auf dem Marktplatz während der Sanierungsphase in Lemgo, 18.05.1982 (Stadtarchiv Lemgo N 1/4930)
Mit diesen drastischen Worten schilderte der neue und erste hauptamtliche Stadtarchivar Lemgos Herbert Stöwer (1928 – 2017) die räumliche Situation im öffentlich zugänglichen Teil des Lemgoer Stadtarchivs dem städtischen Hochbauamt im Juli 1981. Anlass war die Ausrichtung des 34. Westfälischen Archivtages zum ersten und bisher letzten Mal in Lemgo am 18. und 19. Mai 1982, gestern und heute vor 40 Jahren. Im Kreis Lippe hatte man sich das erste Mal 1976 in Blomberg getroffen. „Vor 40 Jahren – 34. Westfälischer Archivtag 1982 – eine „archivische Zeitenwende“ für Lemgo“ weiterlesen
Karteikästen der Plögerschen Sammlung im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)
Im Stadtarchiv Lemgo befindet sich die für Familienforscher / Genealogen einschlägige, sogenannte „Plögersche Sammlung“.
Sie wird immer dann zu Rate gezogen, wenn es um die Ermittlung von personen-bezogenen Angaben aus den Quellen des Stadtarchivs vor Einführung der standesamtlichen Personenstandsregister in Lippe 1876 geht.
Für diese Sammlung wurden die Lemgoer Bürgermatrikel, Kirchenbücher, Geburtsbriefe, Lehnsregister, Ratsprotokolle, Prozessakten, Contributionsregister und andere, v. a. serielle Archivquellen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert aus den Beständen des Stadtarchivs ausgewertet. Die urkundliche Überlieferung wurde anscheinend nicht berücksichtigt. Die aus den Quellen ermittelten Informationen sind maschinen- und handschriftlich nach Familiennamen geordnet.
Blick in eine Familienmappe der Plögerschen Sammlung im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)
Zu jedem Familiennamen gibt es eine Kladde mit karteikartenförmigen Zetteln, im Regelfall etwa im Format DIN A5. Auf der Vorderseite finden sich die biographischen Daten (Ehemann, Ehefrau und direkte Nachfahren), die, soweit verfügbar, aus den Kirchenbucheinträgen stammen; auf der Rückseite die Quellenangaben, insoweit es sich nicht um Kirchenbucheinträge handelt. Die verwendeten Quellen sind meistens durch Kürzel angegeben, für die es Konkordanzen gibt. Damit ist auch immer eine Überprüfbarkeit der Quellenangaben grundsätzlich möglich, selbst wenn die Quellenbezeichnungen teilweise veraltet sind und ohne Signaturen auskommen.
Die Angaben der Plögerschen Sammlung bieten nicht nur erste Informationen zu Vor- und Nachfahren sowie Ehepartnern, sondern auch zu Stand/Beruf, Mitgliedschaften in Zünften und sonstigen Korporationen, Ausübung öffentlicher Ämter, Rechtsstreitigkeiten bzw. Rechtsgeschäften und Immobilienbesitz. In Fällen günstiger Quellenlage also bereits der Ansatz zu einer ersten Biographie in der Vormoderne oder beginnenden Moderne ab 1800.
Kopien der Plögerschen Sammlung im Lesesaal des Stadtarchivs Lemgo (Foto: M. Oeben)
Eine Papierkopie der Sammlung im DIN A4 Format in 27 Leitz-Ordnern ist im Lesesaal des Stadtarchivs verfügbar, um die Originale besser zu schützen.
In der Aufstellung der Nachlässe lippischer Familienforscher, vornehmlich im ehemaligen Staatsarchiv Detmold, erstellt durch Wolfgang Bechtel vom Genealogischen Abend im NHV, fehlt allerdings ein Hinweis auf diese für Lemgo zentrale genealogische Sammlung, wohingegen die Nachlässe der Genealogin Weitkus (unverzeichnet) und des Genealogen Süvern im Stadtarchiv aufgeführt sind.
Ohne an dieser Stelle die archivterminologische Diskussion zu eröffnen, sei aber darauf hingewiesen, dass unter Nachlässen im Archiv zumeist Unterlagen verstanden werden, die bei einer natürlichen Person entstanden sind und einem Archiv oder einer Bibliothek übergeben wurden. Dies würde hier zutreffen, da der Inhalt auf den Lemgoer Archivhelfer Plöger zurückgeht und deswegen durchaus auch als Nachlass aufzufassen ist. Die Bezeichnung „Sammlung“ ist dagegen eher als übergeordneter Begriff und in Abgrenzung zum amtlichen Archivgut zu verstehen und bietet keine ausreichende terminologische Trennschärfe. Unklar ist allerdings bisher, ob die „Plögersche Sammlung“ das Nebenprodukt einer tiefergehenden Erschließungsarbeit war und damit Teil der (ehrenamtlichen) Mitarbeit Plögers im Stadtarchiv oder von Anfang an einen (privaten) Selbstzweck darstellte. Vermutlich dürfte eher Beides zutreffen. Diese Unsicherheiten sind sicherlich auch auf die wenigen Informationen zurückzuführen, die wir über den Namensgeber und wesentlichen Bearbeiter dieser Sammlung haben. Deswegen nachfolgend ein paar Hinweise…
Heinrich Plöger wurde am 4. Juli 1890 als Sohn des Kaufmanns Carl Plöger und der Minna Koch in Lemgo geboren. Vor dem Ersten Weltkrieg verließ er Lemgo und trat vermutlich in den Dienst der Deutschen Reichspost. 1951 wurde er als Oberpostinspektor in den Dienst der BRD übernommen, aus dem er auf eigenen Antrag im Jahr 1953 in den Ruhestand versetzt wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt (ab etwa 1920) war er in Bottrop wohnhaft, wo er familiengeschichtliches Quellenmaterial über Bottroper Familien zusammengetragen hat. 1969 überließ er das gesamte Material dem Stadtarchiv Bottrop. Er selbst war aber noch im Jahr seiner Pensionierung in seine Geburtsstadt Lemgo zurückgekehrt. Zunächst wohnte er in der Mittelstraße 112 und ab 1957 dann im Rampendal 20a. Dies war und ist die Anschrift des Stadtarchivs Lemgo im ehemaligen Kapellenbau des Augustinnerinnen-Klosters. Das Gebäude gehörte damals noch dem nebenamtlichen Archiv- und Museumsleiter und Volksschullehrer Heinrich Möller-Friedrich, der dort auch wohnte und eine Etage als Archivmagazin an die Stadt vermietete. Bis 1969/70 wurde Plöger als ehrenamtlicher Archivhelfer gegen eine geringe finanzielle Aufwandsentschädigung eingesetzt, um den seit 1955 für das Stadtarchiv allein zuständigen nebenamtlichen Gymnasiallehrer Dr. Hans Hoppe zu unterstützen (vgl. StL S 662 u. B 5336). Während dieser Tätigkeit entstand vermutlich auch die Plögersche Sammlung in Lemgo, in die aber auch Quellenauswertungen des Hohenhauser Apothekers Felix Meyer einflossen, was rückseitig beschriebene und an ihn adressierte Briefumschläge in der Sammlung nahelegen. Die sonstigen genealogischen Arbeiten Meyers, die vielfach auch Lemgo betreffen, finden sich heute im Landesarchiv NRW Abteilung OWL in Detmold. Am 24. April 1972, also vor 50 Jahren, verstarb Heinrich Plöger in Lemgo, unverheiratet und ohne Kinder. Inwieweit seine Quellenauswertungen noch nachträglich ergänzt wurden, lässt sich nicht abschließend beurteilen, aber in jedem Falle nicht ausschließen.
Plögersche Sammlung im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)
Dass Plöger seine genealogischen Quellenauswertungen für zwei Städte – Bottrop und Lemgo – erarbeitete, ist jedenfalls in der Arbeitsleistung noch immer beeindruckend. Heute ließe sich eine solche Arbeit durch eine einzelne Person wohl nicht mehr leisten. Die Ergebnisse Plögers (unter Einschluss Meyers) sind weiterhin unverzichtbar bei Anfragen und Benutzungen im Stadtarchiv Lemgo und daran wird sich auf absehbare Zeit sicherlich nichts ändern. Für die Zukunft stellt sich deswegen natürlich die Frage der Digitalisierung und Online-Stellung der „Plögerschen Sammlung“, um eine erweiterte und zeitgemäße Benutzbarkeit zu gewährleisten.
Das Stadtarchiv Lemgo gibt eine neue Publikationsform heraus: “Das Lemgoer Archiv-Magazin”!
Das Heft ist ab sofort sowohl in gedruckter Form im Lesesaal des Stadtarchivs zu den Öffnungszeiten kostenlos verfügbar (solange der Vorrat reicht) als auch in digitaler Form als PDF-Datei über diese Seite: “Das Lemgoer Archiv-Magazin” (ca. 5 MB)
Das neue Magazin soll zukünftig etwa einmal jährlich erscheinen und Berichte, Informationen und Neuigkeiten aus dem Stadtarchiv bieten. Fester Bestandteil eines jeden Heftes ist der Jahresrückblick auf die vergangene Archivarbeit in ihrer gesamten Bandbreite einschließlich der öffentlichen Veranstaltungen und einzelner Aspekte wie der Archivpädagogik. Daneben werden Neuzugänge bei den Archivalien im Stadtarchiv beispielhaft vorgestellt, interessante Bestände präsentiert und es gibt ein Bilderrätsel. Historische Beiträge zu Ereignissen, Personen, Orten und Entwicklungen in Lemgo, die auf Quellen aus dem Stadtarchiv basieren, ergänzen das Angebot und wechseln mit den fachlichen Beiträgen.
Mögliche, historische Beiträge für das nächste Heft, die auf Quellen aus dem Stadtarchiv beruhen, werden gerne für die nächste Ausgabe entgegen genommen.
Das erste und aktuelle Heft beinhaltet – abweichend von der zukünftig geltenden Regel – einen Rückblick auf zwei Jahre, die aufgrund der besonderen Pandemielage zusammen betrachtet werden.
Das Lemgoer Archiv-Magazin soll zukünftig möglichst ein fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des Stadtarchivs werden.
Anregungen und Kritik können Sie gerne an das Stadtarchiv per Mail schicken! Ansonsten gilt: Viel Spass beim Lesen, neue Einsichten und Lust auf Entdeckungen in ihrem Stadtarchiv!
Archive bewahren Kulturgut. Akten, Fotos, Pläne, Plakate und vieles mehr
werden für die Erforschung der Vergangenheit gesichert. Am bundesweiten Tag der Archive geben Archivarinnen und Archivare Einblicke in ihr Berufsfeld.
Erstmalig bieten lippische Archive hierzu eine Veranstaltung im online-Format an. Für alle Interessierten stellen sieben lippische Archive auf einem gemeinsamen Kanal ihre Häuser mit dem Schwerpunkt auf die Überlieferung zur Familien- und Personengeschichte
vor. Darüber hinaus bietet sich nach jedem Vortrag wie auch in der
Abschlussrunde die Gelegenheit zum Austausch mit den Archivarinnen und
Archivaren, die gerne Ihre Fragen beantworten.