Die Alte Hansestadt Lemgo bietet ab August/September 2023 ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur im Stadtarchiv an.
Bewerbungsfrist: 15. März 2023.
Weitere Informationen in der Stellenausschreibung.
Neues aus dem Archivwesen in Westfalen-Lippe
Die Alte Hansestadt Lemgo bietet ab August/September 2023 ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur im Stadtarchiv an.
Bewerbungsfrist: 15. März 2023.
Weitere Informationen in der Stellenausschreibung.
Allgemein
Das Archivportal „Archive in NRW“ ermöglicht den Zugang zu Archiven, Beständen, Findmitteln und Digitalisaten in Nordrhein-Westfalen. Aktuell sind nach eigenen Angaben des Portals 507 Archive verschiedener Archivsparten vertreten. Bei 396 politisch selbstständigen Gemeinden in NRW sollte also vermutlich jede Kommune zumindest mit einem Eintrag zu ihrem „Archiv“ vertreten sein. Es handelt sich also um das zentrale, archivische Zugangsportal in NRW.
Wie wird dieses Portal von den Archiven, insbesondere von den Kommunalarchiven, für Online-Digitalisate von Archivgut genutzt? Wieviel und was wird bereitgestellt? Diesen Fragen soll der nachfolgende Beitrag mit Hilfe der öffentlich zugänglichen Recherchefunktion nachgehen, insbesondere um den bisherigen Digitalisierungsstand des eigenen Archivs, des Stadtarchivs Lemgo, einordnen zu können.
Vorab einige Hinweise bzw. Einschränkungen. Die Analyse gibt immer den Stand vom 28. Januar 2023 wieder und kann spätere Änderungen nicht berücksichtigen. Ebenfalls kann nicht berücksichtigt werden, wenn Archive Digitalisate vorhalten, diese aber über andere Online-Portale zugänglich machen oder nur intern im Lesesaal veröffentlichen. Erschließungsrückstände sind natürlich über das Archivportal nicht zu ermitteln, spielen aber bei der Fragestellung keine Rolle, da nur erschlossenes Archivgut mit Digitalisaten versehen werden kann.
Nach eigenen Angaben des Portals soll es über 3 Millionen recherchierbare Archivalien (im Folgenden als Verzeichnungseinheiten, kurz: VZE bezeichnet) und mehr als 180.000 Digitalisate von Archivalien geben. Die Recherchefunktion ermittelt dagegen bereits insgesamt 5.069.175 VZE und davon 362.438 VZE mit Digitalisaten. Die Selbstdarstellung scheint also etwas veraltet zu sein bzw. die Nutzung des Portals ist seitdem deutlich nach oben gegangen. Man muss allerdings berücksichtigen, dass bei den VZE das Landesarchiv NRW mit 2.561.965 VZE dabei ist, also etwa 50 % der VZE in den entsprechenden Findmitteln bereitstellt. Die Kommunalarchive stellen dagegen zusammen 2.055.414 VZE bereit und damit ungefähr 40 %. Im Ganzen eine beachtliche Leistung, wobei das Schwergewicht beim Landesarchiv liegt.
Wie sieht es nun bei den VZE mit Online-Digitalisaten aus: das Landesarchiv hat einen Anteil von 308.049 VZE von insgesamt 362.438 VZE, das entspricht etwa 85 Prozent. Interessantenweise ist die Zahl der VZE mit Digitalisaten bei den drei Standorten des Landesarchivs annähernd gleich verteilt, also jeweils etwa ein Drittel.
Lässt man nun aber das Landesarchiv außen vor, entfallen noch 45.875 VZE mit Digitalisaten auf die Kommunalarchive. Die restlichen 8.514 VZE mit Digitalisaten verteilen sich auf die sonstigen Archivsparten, die weder staatlich noch kommunal sind, aber hier nicht näher betrachtet werden sollen.
Untersucht man die Verteilung nach Laufzeiten der VZE, ergibt sich insgesamt folgende Verteilung:
120.950 VZE von 1000 bis 1800 (alle)
115.682 VZE von 1800 bis 1900 (alle)
133.237 VZE von 1900 bis 2020 (alle)
Berücksichtigt man nur die Kommunalarchive sieht das Ganze so aus:
14.673 VZE von 1000 bis 1800 (Kommunal)
11.193 VZE von 1800 bis 1900 (Kommunal)
18.293 VZE von 1900 bis 2020 (Kommunal)
Wie viele Archive bieten überhaupt Online-Digitalisate an? Nach der Recherchefunktion sind es insgesamt 44 Archive mit Digitalisaten, davon sind 35 tatsächlich Kommunalarchive. Von den insgesamt 507 aufgelisteten Archiven bieten also weniger als 9 Prozent tatsächlich Digitalisate an, was natürlich die hohe „Digitalisierungsleistung“ des Landesarchivs einschließt.
Von den 35 Kommunalarchiven mit Digitalisaten sind 12 Kommunen mit über 100.000 Einwohnern bzw. vier Kreisarchive vertreten. Die Großstädte stellen also einen erheblichen Anteil dar.
Die Verteilung der 44 Archive mit Digitalisaten mit ihren Standorten auf die beiden Landesteile Rheinland und Westfalen-Lippe ist sehr aufschlussreich. Im Rheinland (Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf) sind insgesamt sieben Archive zu ermitteln. Dabei sind aber die Landesarchivabteilung in Duisburg, das Historische Archiv Krupp und das Diözesanarchiv in Aachen herauszurechnen, es bleiben also nur 4 Kommunalarchive im Rheinland, die entweder Kommunen mit mehr als 100.00 Einwohner sind (Duisburg, Düsseldorf, Solingen) bzw. ein Kreisarchiv (Rheinisch-Bergischer Kreis). Die restlichen Archive verteilen sich auf den Landesteil Westfalen-Lippe (Regierungsbezirke Münster, Arnsberg und Detmold). Nichtkommunal sind dort 6 Archive.
Schauen wir uns einmal bei den Kommunalarchiven die drei Kommunalarchive an, die die meisten Online-Digitalisate anbieten. Diese sind nicht repräsentativ für die anderen Kommunalarchive mit Online-Digitalisaten, aber bei ihnen lässt sich die innere Verteilung der Digitalisate besser ablesen.
Es sind:
Platz 1: Stadtarchiv Siegen mit 9344
Platz 2: Stadtarchiv Düsseldorf mit 8706
Platz 3: Stadtarchiv Münster mit 7463
In Siegen entfallen zwei Drittel der Digitalisate auf den Bereich der Sammlungen (v. a. Fotos und Drucke) und etwa ein Drittel auf das Alte Archiv bzw. die vermutlich ältesten Unterlagen des Archivs. In Düsseldorf entfallen 75 % auf Karten und Pläne und 25 % auf das Alte Archiv. In Münster dominieren mit 80 % die amtlichen und ältesten Unterlagen und 20 % entfallen auf die sonstigen Bereiche (Sammlungen). Die ältesten, amtlichen Unterlagen sind also immer bei den Digitalisaten vertreten, wobei ihr Gesamtanteil sehr unterschiedlich sein kann. Hier können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen (Alter und Umfang dieser Bestände, Nachfrage, Zustand, interne Entscheidungen…), über die man hier nur spekulieren kann.
Zum Schluss noch der Versuch einen Durchschnittswert der Zahl der VZE mit Online-Digitalisaten pro Kommunalarchiv zu errechnen. Ich komme dabei auf 1218 VZE pro Archiv, wenn man die anderen Archivsparten herausrechnet.
Lemgo
Nachdem nun sozusagen das „Setting“ beschrieben ist, lässt sich auch das Stadtarchiv Lemgo einordnen. 102.605 VZE sind aktuell in der Archivdatenbank Augias Archiv erfasst. Davon sind 87.970 VZE im Archivportal NRW in den Findmitteln öffentlich und frei zugänglich. Dieser recht hohe Anteil der Online-Findmittel am Gesamtbestand der erfassten VZE ist u. a. dadurch zu erklären, dass sich noch ein großer Teil der jüngeren, amtlichen Aktenüberlieferung im Zwischenarchiv befindet. Wäre dieser Teil nicht nur in der Zwischenarchivdatenbank erfasst, sondern auch in der Archivdatenbank, wäre der Anteil der öffentlich zugänglichen Findmittel geringer, da beim Zwischenarchivgut die Schutzfristen vielfach noch laufen.
Im Archivportal bietet das Stadtarchiv insgesamt 2820 VZE mit Digitalisaten an. Damit läge Lemgo deutlich über dem Durchschnittswert von 1218 VZE. Davon sind 2305 VZE aus dem Zeitraum vor 1800. Die Verteilung der 2820 VZE nach Archivaliengattung und Zeitraum ist so, dass 1903 Urkunden mit Digitalisaten (alles vor 1800) und 256 alphabetische Namensverzeichnisse zu den standesamtlichen Personenstandsregistern (alles ab 1876) online sind. Die restlichen 661 VZE entfallen tatsächlich auf Akten und Amtsbücher (amtliches Schriftgut, bis auf knapp 15 kaufmännische Handlungsbücher der Frühen Neuzeit), davon auf die Zeit vor 1800 etwa 400 VZE. Enthalten sind Bürgerlisten/Bürgeraufnahmen, Melderegister, Protokollbände, Prozessakten, Kataster,- Gebäude – und Grundbesitzverzeichnisse, Rechnungen und Steuerunterlagen.
Ein deutlich größerer Anteil von Digitalisaten aus dem Stadtarchiv Lemgo ist allerdings im Archivportal NRW nicht berücksichtigt: so gibt es noch etwa 31.200 Digitalisate zu den Fotosammlungen und Fotoarchiven im Stadtarchiv, die nur lokal über die Intranet-Recherche im Lesesaal den Nutzern zur Verfügung stehen. Dies hat zum einen (urheber)rechtliche Gründe, hängt aber auch mit der fehlenden Kompatibilität des Archivportals mit der Präsentation digitaler Fotoreproduktionen zusammen.
Fazit
Die Nutzung des Archivportals NRW für die Präsentation von Online-Digitalisaten durch Kommunalarchive ist also sicherlich noch ausbaufähig, insbesondere bei den Klein- und Mittelstädten und – aus welchen Gründen auch immer – besonders im Landesteil Rheinland. Die Erstellung und Onlinestellung von Digitalisaten setzt allerdings eine nicht unerhebliche Infrastruktur an Geld und/oder Personal vor Ort voraus und bedarf technischer und archivtheoretischer Kenntnisse. Den Kommunalarchiven in NRW steht mit dem Archivportal sicherlich keine perfekte Präsentationsplattform zur Verfügung (die Problematik bei der Nutzung der Findmittel durch Ungeübte oder Laien wäre ein anderes Thema), aber sie kann und sollte genutzt werden. Insellösungen einzelner Archive sind immer problematisch, auch wenn sie besser auf die konkreten Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten sind. Für kleine und mittlere Archive sind sie aber zumeist nicht finanzierbar und da ist das Archivportal eine sehr günstige und gute Lösung, zu der es keine vergleichbare Alternative gibt. Beratung und Unterstützung für die kleineren Archive, auch zu Fragen und Möglichkeiten der Finanzierung, können hier zu einer besseren Nutzung des Archivportals für Digitalisate führen.
Bisher werden bei den Online-Digitalisaten besonders Urkunden, Akten und Amtsbücher präsentiert, soweit vorhanden, auch gerne aus der Zeit vor 1800. Dafür ist das Archivportal ausgebaut. Um aber auch Sammlungen zu präsentieren, die im Archiv häufig – wenn man von Zeitungen absieht – aus Bildmaterial bestehen (v. a. Fotos, Plakate und Karten/Pläne) und einen niedrigschwelligen Zugang zum Archivgut ermöglichen, wäre eine Orientierung an den professionellen Foto-Webdatenbanken erforderlich. Dann ließe sich die Nutzung sicherlich noch steigern, zumal Foto- und Bildmaterialen sowieso aus Gründen des Bestandsschutzes möglichst nur digital genutzt werden sollten. Hier ließen sich also zwei Ziele gut miteinander kombinieren…
Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg wird gemeinhin der Beginn der sog. „Machtergreifung“ angesetzt, dessen Ende und Abschluss dagegen unterschiedlich definiert wird. Dieser politisch-rechtliche Prozess, der mit der sog. “Gleichschaltung” einherging, umfasste schlussendlich alle Bereiche des öffentlichen-gesellschaftlichen Lebens im damaligen Deutschen Reich. Aber auch das private Leben der Deutschen änderte sich dadurch. Dieser Aspekt wird an einem voluminösen Fotoalbum deutlich, das jüngst durch das Stadtarchiv Lemgo übernommen werden konnte. In ihm spiegeln sich einzelne, vielleicht auch wichtige Stationen im Leben des Lemgoer Gymnasialschülers Herbert Brinkhoff wieder.
Geboren am 18. Februar 1920 wuchs Herbert in Lemgo als Sohn des Kaufmanns für Manufakturwaren (Textilien) August Brinkhoff und seiner Frau Marie, geb. Lindemann, Tochter eines Gymnasialoberlehrers, auf. Herbert war der jüngste Sohn seiner Eltern, neben seinem älteren Bruder und späteren Lehrer Karl-Theodor (geb. 14. Dezember 1912 Lemgo) und zweier älterer Schwestern.
Die Familie Brinkhoff war seit dem späten 18. Jahrhundert in Lemgo ansässig und entstammte ursprünglich dem niedersächsischen Melle, wo sie Tuchmacher waren. Später traten sie der Herforder bzw. der Lemgoer Färberzunft bei. Vermutlich Herberts Urgroßvater Theodor Carl Ludwig Brinkhoff (geb. 1827 Lemgo, gest. 1904 in Lemgo) erwarb 1862 den Vorgängerbau des heutigen Hauses Mittelstraße 31 vom Kaufmann Brandes. Er heiratete 1867 Hermine Dorothea Grote, die der angesehenen, weitverzweigten und alteingesessenen Lemgoer Familie Grote angehörte. 1904 wurde das Haus abgerissen und durch einen beeindruckenden Neubau 1905 ersetzt.
Herbert wuchs also in einem gut situierten, bürgerlichen Haushalt in Lemgo auf und besuchte das örtliche Gymnasium (heute EKG).
Die ersten Aufnahmen zeigen ihn als Kleinkind mit seinen Geschwistern und 1925 beim berühmten Lemgoer Schützenfest mit den pseudo-rekonstruierten Lemgoer Stadttoren verkleidet als Indianer. Es folgen ein Klassenfoto aus der Volksschulzeit und 1927 ein Aufenthalt als Kind auf oder bei der Insel Helgoland.
Ende der 1920er Jahre zeigen ihn die Aufnahmen innerhalb der „Deutschen Freischar“ als Teil der bündischen Jugend und der Jugendbewegung der Weimarer Republik N6_51_013, mit der er 1930 einen Ausflug in das Sauerland und 1932 eine Nord- und Ostseefahrt unternahm sowie ein „Gaulager“ 1932.
1933 muss dann die Übernahme oder Eintritt in das Jungvolk bzw. die Hitler-Jugend erfolgt sein, die ihn im selben Jahr nach Köln führte. Es folgten weitere Aufmärsche, Ausflüge, Lager und sonstige Veranstaltungen in Lippe und darüber hinaus (u. a. auch Unterstützung bei Wahlkämpfen), wovon zahlreiche Aufnahmen im Album Zeugnis ablegen.
1937 nahm Herbert am sog. Adolf-Hitler-Marsch von Münster zum Reichsparteitag in Nürnberg teil. Vermutlich im Frühjahr 1938 finden wir Herbert mit der HJ bei den baltischen Pfadfindern in Estland, wo er und seine Gruppe auch den deutschen Gesandten Hans Frohwein treffen und sich die Sehenswürdigkeiten anschauen . Im Sommer 1938 leitete Herbert vermutlich eine Gruppe Lemgoer Pimpfen bei einer Fahrt auf den „Spuren Götz von Berlichingen“ an. Im selben Sommer „trampte“ er nach Nürnberg, ob alleine oder in der Gruppe ist nicht erkenntlich.
Dazwischen gibt es auch ein Foto zum Besuch Baldur von Schirachs in Lemgo im Oktober 1938 und darunter der handschriftliche Eintrag zur Reichspogromnacht „Tempelbrand 9. Nov. 38 SS“ mit einem hebräischen Textauszug unbekannten Inhaltes. Der Eintrag spielt natürlich auf den historischen Brand des jüdischen Tempels in Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. an…
Der neue Abschnitt in Herbert Lebens beginnt im April 1939 mit dem Reichsarbeitsdienst (RAD). Auch diese Phase begleitet er durch Fotoaufnahmen seiner Kameraden, der RAD-Lager, der Arbeit und der Freizeitgestaltung. Dies bleibt aber nur kurze Episode, denn Herbert wird im Oktober 1939 Soldat und seine Kamera begleitet ihn im Krieg nach Polen und später nach Frankreich. Die Aufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg sind, wie vorher zumeist auch, eine Mischung aus Ansichtspostkarten und selbst gemachten Aufnahmen, die den Soldatenalltag zeigen, aber auch die Zerstörungen des Krieges, die Franzosen bzw. die Kriegsgefangenen. Mit Frankreich hört das Album auf.
Was danach aus Herbert Brinkhoff wurde, kann man aus einer anderen Quelle entnehmen: dem Lemgoer Ehrenbuch. Dort findet sich auf Blatt 37 sein Foto als Soldat und der Hinweis, dass er am 31. Januar 1943 als vermisst galt. Seiner städtischen Meldekarte ist zu entnehmen, dass er 1961 offiziell für tot erklärt wurde. Herbert heiratete nie und hatte keine Kinder. Sein älterer Bruder Karl Theodor fiel am 6. März 1943 an der Ostfront. Sein Grab findet sich heute im russischen Korpowo (Block 16). Herberts Vater starb 1939 in Lemgo, seine Mutter 1965. Seine ältere Schwester Ilse (geb. 1914) übergab 1994 und 1996 noch einige Familienunterlagen (teilweise aus dem 18. Jhd.) dem Stadtarchiv und ist sehr wahrscheinlich auch verstorben, genauso wie ihre jüngere Schwester (geb. 1911).
Das Fotoalbum selbst fand vermutlich über den ehemaligen Lehrer am EKG Dr. Lothar Weiß (1941 – 2015) seinen Weg in das dortige Schularchiv, wo es 2022 für das Stadtarchiv übernommen werden konnte. Darin dokumentiert sich das Schicksal eines Lemgoer Schülers, dessen Weg nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten über die Hitler-Jugend, den Reichsarbeitsdienst und die Einberufung als Soldat direkt in den Zweiten Weltkrieg führte und seinen frühen Tod bedingte. Wir wissen nicht, wie Herbert zur Idee des Nationalsozialismus stand oder wie er seine Erlebnisse verarbeitete, aber in letzter Konsequenz bestimmte und beendete diese Ideologie sein Leben.
Das Fotoalbum unter der Bestellsignatur N 6/51 ist im Stadtarchiv Lemgo und digital über https://stalemgo.lemgo.de/digitalisate/N06_51/thumb.html einsehbar.
Am heutigen Tag (27.01.) erinnern wir der Opfer des Nationalsozialismus. Zu diesem Gedenken ist eine Erforschung der Opferschicksale erforderlich, die vielfach auf Quellen in den Kommunalarchiven basiert. Lange Zeit war deren Zugänglichkeit rechtlich nicht geregelt.
Am 16.11.1978 richtete der NRW-Landtagsabgeordnete und Lemgoer Bürgermeister Reinhard Wilmbusse mit anderen SPD-Abgeordneten eine Kleine Anfrage an die Landesregierung. Es ging um die Akteneinsicht zu Unterrichtszwecken über die Vorgänge in der sogenannten “Kristallnacht”. Das Jahr 1978 (40 Jahre nach der sog. Reichskristallnacht) war eine Zäsur innerhalb der Erinnerungskultur in der Bundesrepublik. Es gab so viele Veranstaltungen, Ausstellungen und Bücher wie nie zuvor. Vor dem Erlass der entsprechenden Landesarchivgesetze ab Ende der 1980er Jahre für die alten Bundesländer herrschte aber Unklarheit darüber, ob und in welchem Umfange die Stadtverwaltungen berechtigt sind, den Schulen Aktenauszüge aus der Zeit bis 1945 zur Verfügung zu stellen.
Für die Landesregierung antwortete der NRW-Innenminister Dr. Burkhard Hirsch von der FDP mit Schreiben vom 19.12.1978. Aus Sicht seines Ministeriums gäbe es keine entgegenstehenden Verwaltungsvorschriften. Die Kommunen könnten im Rahmen ihres Selbstverwaltungsrechtes selbst entscheiden. Der Innenminister unterstütze es, wenn die Fachlehrer bei der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus lokale Anknüpfungspunkte finden und nutzen. Die Landesregierung würde es deshalb begrüßen, wenn die örtlichen Archive ihre Bestände auf geeignetes Material hin sichten und dieses für Unterrichtszwecke zur Verfügung stellen, sofern schutzwürdige Belange Beteiligter dadurch nicht verletzt werden können. Die Landesregierung nehme diese Kleine Anfrage zum Anlass, den Gemeinden und Kreisen zu empfehlen, Archiv- und Aktenmaterial für Unterrichtszwecke zur Verfügung zu stellen.
Diese durchaus liberale Zugangsregelung ohne gesetzliche Grundlage ist wohl aus heutiger Datenschutz-Sicht nur so zu verstehen, dass der Datenschutz zu diesem Zeitpunkt eben noch keine wirkliche Rolle spielte, obwohl das erste Landesdatenschutzgesetz in NRW wenige Tage nach dem Schreiben des Innenministeriums (am 01.01.1979) verabschiedet wurde. Erst das sog. Volkszählungsurteil von 1983 sollte das deutlich ändern und einen Anstoß zum Erlass der Archivgesetze bilden.
In der Lippischen Landeszeitung vom 12. Januar 1979 und in der Lippischen Rundschau vom selben Tage wurde ausführlich über diese Zugangsregelung bzw. Aktenfreigabe berichtet. Bürgermeister Wilmbusse schlug ergänzend vor, die Namensnennungen in den Aktenkopien unleserlich zu machen.
Interessant wäre es zu erfahren, inwieweit diese Empfehlung in anderen NRW-Kommunen und deren Archiven zu “Öffnungen” führte und Schulprojekte zur NS-Zeit unterstützte oder ermöglichte. Das städtische Schul- und Kulturamt in Lemgo versendete im Februar 1979 an die Schulleiter in Lemgo eine Mitteilung, dass Aktenmaterial über die Kristallnacht im Verwaltungsarchiv eingesehen werden könne, mit Bezugnahme auf die Kleine Anfrage und die Antwort der Landesregierung.
Es scheint auch so zu sein, dass die Anfrage auf bestehende Initiativen der Schulen reagierte und diese nicht erst ermöglichte. In Lemgo jedoch steht die Anfrage – nach bisherigem Erkenntnisstand – eher am Anfang der schulischen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit. Im Frühjahr 1979 bildete sich im Jugendzentrum Lemgo ein Arbeitskreis, der sich mit der Verfolgung jüdischer Mitbürger in der NS-Zeit beschäftigen wollte. Explizit sollten dabei auch die jedermann zugänglichen Stadtarchive genutzt werden. Dieser Arbeitskreis, der sich v. a. aus Jugendlichen zusammensetzte, entstand außerhalb des schulischen Rahmens und sollte bei der späteren Auseinandersetzung um die Rolle des Lemgoer Bürgermeisters Wilhelm Gräfer in der NS-Zeit noch eine wichtige Rolle spielen. Im April 1979 veröffentlichte der Arbeitskreis erste Ergebnisse ihrer Recherchen im Lemgoer Stadtarchiv.
Seit dem Frühjahr 1979 beschäftigten sich dann erstmals auch Geschichts-Arbeitsgemeinschaften am örtlichen Engelbert-Kaempfer-Gymnasium unter Leitung der engagierten Geschichtslehrerin Hanne Pohlmann mit der NS-Zeit in Lemgo. Am Anfang stand die Frage der Schüler: “Wie war es eigentlich hier?” Als Ergebnis wurde 1981 eine Dokumentationsbroschüre “Von der Weimarer Republik ins Dritte Reich – Lemgo 1928 – 1933” veröffentlicht, dem 1983 ein weiterer Band für die Zeit nach 1933 folgte. Hanne Pohlmann setzte sich auch in den folgenden Jahren intensiv mit dem Schicksal jüdischer Bürger aus Lemgo in der NS-Zeit auseinander, band ihre Schüler in die Recherchen ein und stellte auch den Kontakt zur Lemgoer Holocaust-Überlebenden Karla Raveh Mitte der 1980er Jahre her.
Ende September 1980 wendete sich der Geschichtslehrer am Marianne-Weber-Gymnasium Reinhard Wulfmeyer an den Lemgoer Stadtdirektor Rügge mit der Bitte um Einsicht in die Bestände des Verwaltungsarchivs, um eine Teilnahme von Schülern der Jahrgangsstufen 12 und 13 am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten “Alltag im Nationalsozialismus” zu ermöglichen. Außerdem beantrage er auch Einsicht für sich selbst als Historiker, um die Zeit von 1933 bis 1945 in Lemgo aufarbeiten zu können. Der Stadtdirektor ermöglichte den Zugang entsprechend.
Lemgo und sein langjähriger Bürgermeister Wilmbusse, der auch später auf Landesebene bei der Frage der kommunalen Doppelspitze aktiv war, haben mit dazu beigetragen, dass ab 1978/79 eine auf Archivquellen gestützte Erforschung und Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte ermöglicht wurde und in Folge dessen viele Schicksale (jüdisch) Verfolgter geklärt werden konnten. Die Schulen und Schüler/innen hatten daran einen maßgeblichen Anteil.
Das Stadtarchiv Lemgo sucht Studierende der Geschichtswissenschaften / Kunstgeschichte oder anderer geeigneter Studiengänge (Bachelor/Master)
zur Schutzdigitalisierung neuzeitlicher Fotoarchive im Rahmen eines bis Ende 2022 laufenden Werkvertrages. Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2022.
Weitere Informationen in der Ausschreibung: Ausschreibung Werkvertrag 2022