Die Ansprache in der Gedenkstunde für den Frieden im Grevener Rathaus am Volkstrauertag, 14. November hält in diesem Jahr der Historiker Prof. Gerd Althoff vom Exzellenzcluster “Religion und Politik” an der Westfälische Wilhelms Universität Münster.
Unter dem Titel „Warum fällt es den Menschen so schwer, dauerhaft Frieden herzustellen?“ beschäftigt sich Althoffs Vortrag mit Strategien zur Friedensfindung und Friedenswahrung. Die Gedenkstunde für den Frieden im Rathaus beginnt um 11.30 Uhr. Musikalisch gestaltet wird sie von Luise Bülte, Grazyna Bockelmann und Sebastian Kurz, Schülerin und Lehrkräfte der Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Dietrich Aden folgt die Ansprache von Prof. Dr. Althoff. Wer an der
Gedenkstunde im Rathaus teilnehmen möchte, muss sich bis zum 11. November per E-Mail an archiv@stadt-greven.de verbindlich anmelden und die 3-G-Regel beachten
.
Vor der Gedenkstunde für den Frieden wird es um 11.00 Uhr auf dem Marktplatz eine Schweigeminute bei den Stolpersteinen für die beiden gehängten polnischen Zwangsarbeiter Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski geben. Im Anschluss an die Gedenkstunde im Rathaus folgen die Kranzniederlegungen am Ehrenmal „Drei Jünglinge im Feuerofen“ an der Lindenstraße und an den Gräbern der gefallenen Soldaten und der Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter und ihrer Kinder auf dem Friedhof Saerbecker Straße. Zur Kranzniederlegung am Ehrenmal singt der MGV CONCORDIA. Das Gedenken an den Zwangsarbeitergräbern wird in diesem Jahr durch Schülerinnen und Schüler der Nelson-Mandela-Gesamtschule gestaltet.
Der Volkstrauertag, offizieller Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus, wird in Greven seit 1984 in Form einer Gedenkstunde für den Frieden begangen. Damit hat die Stadt Greven eine Art des Gedenkens gefunden, die eine inhaltliche Auseinandersetzung über einen besonderen thematischen Schwerpunkt sucht. In diesem Sinne widmet sie sich intensiv den vielen Gesichtern von Gewalt, Ungerechtigkeit und Krieg und zugleich dem Bemühen um eine gerechte, gewaltfreie Gesellschaft.