Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivgespräch zum Kriegsende in Greven

Das Stadtarchiv lädt wieder zu einem Archivgespräch ein. Thema der Veranstaltung am 30. Januar ist „das Kriegsende 1945 in Greven“.

Im Mittelpunkt des Archivgesprächs in der Kulturschmiede, das um 17:00 Uhr beginnt, steht der Vortrag des Historikers Dr. Christoph Spieker zum Titelthema. Spieker ist selbst einige Jahr lang Stadtarchivar in Greven gewesen und war danach wissenschaftlicher Mitarbeiter und schließlich Leiter der Forschungs- und Gedenkstätte Villa ten Hompel in Münster. In seiner Zeit in Greven hat er unter anderem als Autor an der zweibändigen Stadtgeschichte „Greven 1918 – 1950“ mitgeschrieben. Mit dem Archivgespräch zum Kriegsende wird eine erprobte Grevener Veranstaltungsreihe wieder aufgenommen, die coronabedingt seit 2020 pausieren musste. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich
eingeladen, Fragen und Anmerkungen zum Thema sind ausdrücklich
willkommen. Zur besseren Planbarkeit wird um eine kurze Anmeldung gebeten, Tel. 02571 920-358 oder E-Mail an archiv@stadt-greven.de.

Neuer Archivscanner im Stadtarchiv Greven – Förderprogramm “WissensWandel” macht es möglich

Mit Mitteln aus dem Bundesprogramm WissensWandel des Deutschen
Bibliotheksverbands konnte das Stadtarchiv jetzt einen hochmodernen Scanner für historische Dokumente anschaffen. Das Gerät wurde mit 21.000 Euro gefördert.

Mit dem Spezialscanner lassen sich historische Dokumente, Urkunden oder Bilder aus den Beständen des Stadtarchivs schnell und fachgerecht digitalisieren. Das hat den Vorteil, dass den Nutzerinnen und Nutzern des Archivs auch empfindliche Archivalien als Digitalisate in ihrer Originalansicht zur Verfügung gestellt werden können, ohne dass dafür tatsächlich das jeweilige Original aus dem Magazin geholt werden muss. Insbesondere häufig verwendete Archivalien werden einmal eingescannt und müssen so künftig nur noch in Ausnahmefällen bewegt und angefasst werden. Dadurch werden sie schlicht und einfach geschont und bleiben so länger erhalten. Außerdem lassen sich digitalisierte Urkunden und Dokumente auf Wunsch (und gegen eine festgelegte Gebühr) auch auf digitalem Weg in jeden Winkel der Welt verschicken („Scan-on-Demand-Service“). „Für uns ist das ein Riesenschritt in Sachen moderner Nutzungskomfort“, freut sich Grevens Archivleiterin Anna Lindenblatt. „Wir können unsere wertvollen historischen Originale damit ohne besondere Einschränkung oder Vorsicht am Bildschirm einsehen und sie auch anderen Nutzern in Greven und außerhalb Grevens quasi auf einen Klick zugänglich machen, das ist einfach toll!“

Freuen sich über den technologischen Sprung fürs Archiv: Archivleiterin Anna Lindenblatt (links) und Archivmitarbeiterin Lena Böing.

Wer Fragen zu den Möglichkeiten hat, die der neue Archivscanner bietet, kann sich an Anna Lindenblatt oder Lena Böing vom Stadtarchiv wenden, Tel. 02571 920-358 bzw. -458 oder per E-Mail an Anna.Lindenblatt@stadt-greven.de bzw. Lena.Boeing@stadt-greven.de.

Gedenkstunde im Rathaus: Über die Schwierigkeit, dauerhaft Frieden herzustellen

Die Ansprache in der Gedenkstunde für den Frieden im Grevener Rathaus am Volkstrauertag, 14. November hält in diesem Jahr der Historiker Prof. Gerd Althoff vom Exzellenzcluster “Religion und Politik” an der Westfälische Wilhelms Universität Münster.
Unter dem Titel „Warum fällt es den Menschen so schwer, dauerhaft Frieden herzustellen?“ beschäftigt sich Althoffs Vortrag mit Strategien zur Friedensfindung und Friedenswahrung. Die Gedenkstunde für den Frieden im Rathaus beginnt um 11.30 Uhr. Musikalisch gestaltet wird sie von Luise Bülte, Grazyna Bockelmann und Sebastian Kurz, Schülerin und Lehrkräfte der Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Dietrich Aden folgt die Ansprache von Prof. Dr. Althoff. Wer an der Gedenkstunde im Rathaus teilnehmen möchte, muss sich bis zum 11. November per E-Mail an archiv@stadt-greven.de verbindlich anmelden und die 3-G-Regel beachten.
Vor der Gedenkstunde für den Frieden wird es um 11.00 Uhr auf dem Marktplatz eine Schweigeminute bei den Stolpersteinen für die beiden gehängten polnischen Zwangsarbeiter Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski geben. Im Anschluss an die Gedenkstunde im Rathaus folgen die Kranzniederlegungen am Ehrenmal „Drei Jünglinge im Feuerofen“ an der Lindenstraße und an den Gräbern der gefallenen Soldaten und der Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter und ihrer Kinder auf dem Friedhof Saerbecker Straße. Zur Kranzniederlegung am Ehrenmal singt der MGV CONCORDIA. Das Gedenken an den Zwangsarbeitergräbern wird in diesem Jahr durch Schülerinnen und Schüler der Nelson-Mandela-Gesamtschule gestaltet.
Der Volkstrauertag, offizieller Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus, wird in Greven seit 1984 in Form einer Gedenkstunde für den Frieden begangen. Damit hat die Stadt Greven eine Art des Gedenkens gefunden, die eine inhaltliche Auseinandersetzung über einen besonderen thematischen Schwerpunkt sucht. In diesem Sinne widmet sie sich intensiv den vielen Gesichtern von Gewalt, Ungerechtigkeit und Krieg und zugleich dem Bemühen um eine gerechte, gewaltfreie Gesellschaft.

Stadtarchiv Greven schließt Bildungspartnerschaft mit Gesamtschule

Das Stadtarchiv Greven und die Nelson Mandela Gesamtschule Greven haben eine Bildungspartner­schaft geschlossen und wollen damit in Zukunft noch enger zusammenarbeiten.

Wie, wo und weshalb wird in meiner Stadt an die Vergangenheit erinnert? Was haben einzelne Erinnerungsorte, Straßen- oder Schulnamen in meiner Nähe zu bedeuten? Wie sah früher die Arbeit in den Textilfabriken aus und wie war das Leben während des Nationalsozialismus in Greven?

Fragen wie diese tauchen immer mal wieder im Gesellschaftslehre- oder Geschichtsunterricht auf oder werden auch von historisch interessierten Schülerinnen und Schülern gestellt. Und dabei zeigt sich oft, dass Geschichte auch für Jugendliche besonders lebendig und erfahrbar wird, wenn sie mit Menschen und Ereignissen aus dem eigenen Ort oder Umfeld verbunden wird. Im Grevener Stadtarchiv stehen dazu viele und vielschichtige Archivalien zur Verfügung. Regelmäßig sind Schülergruppen vor Ort, um anhand von Originalen mehr über die Grevener Stadtgeschichte zu erfahren.

Durch die nun vereinbarte Bildungspartnerschaft soll die stetig gewachsene Kooperation zwischen Schule und Archiv vertieft und das Stadtarchiv als außerschulischer Lernort fest in den Schulalltag der Gesamtschule integriert werden. Beide Seiten erhoffen sich, dass durch die Vereinbarung die gemeinsamen Lernangebote genauer auf die besonderen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Lerngruppen abgestimmt werden können. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsweise von Archiven und die dort gegebenen Recherchemöglichkeiten kennenlernen.

Online-Ausstellung: “Ein unglaublicher Frühling” – Kriegsende in Greven 1945

Vielschichtige Online-Ausstellung über das Kriegsende in Greven
Das Stadtarchiv und der Heimatverein Greven haben gemeinsam eine multimediale Online-Ausstellung über das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 76 Jahren zusammengestellt. Die Ausstellung „Ein unglaublicher Frühling – Kriegsende in Greven 1945“ ist ab sofort im Netz zu finden.

Die Idee zu dieser Kooperation hatten Heimatverein und Stadtarchiv schon 2019. Eigentlich war die Ausstellung für 2020 geplant, pünktlich zum 75. Jahrestag des Kriegsendes, als Präsenzveranstaltung im Rathausfoyer. „Doch dann kam uns Corona dazwischen“, sagt Anna Lindenblatt, Leiterin des Stadtarchivs. Sie hat die Schau gemeinsam mit Herbert Runde, Thomas Knaup, Theo Tillmann vom Heimatverein und Lena Böing vom Stadtarchiv konzipiert. „Wir mussten uns für die schon fast fertig vorbereitete Ausstellung dann eine andere Form der Präsentation überlegen. Glücklicherweise bietet die Deutsche Digitale Bibliothek ein spezielles Werkzeug für Online-Ausstellungen an, das wir nutzen konnten“, so Lindenblatt. Auch die Abstimmung und die gemeinsame Feinarbeit bis zur endgültigen „Ausstellungseröffnung“ im Netz lief überwiegend digital, die Mitglieder der Arbeitsgruppe tauschten sich regelmäßig per Videokonferenz-App miteinander aus. Herausgekommen ist eine vielschichtige Ausstellung über die Zeit des unmittelbaren Kriegsendes in Greven. Präsentiert werden viele zeitgenössische Fotografien und Dokumente, aber auch Interviews mit örtlichen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind zu hören. Erstmalig werden in der Ausstellung Luftbilder aus der National Collection of Aerial Photography in Edinburgh gezeigt, die sich am Bildschirm vergrößern lassen. Auch das Imperial War Museum in London und Library and Archives Canada in Ottawa haben Fotografien beigesteuert. „Ich glaube, es ist uns eine sehr facettenreiche Präsentation gelungen, die mit den Hörstationen und der Vergrößerungsfunktion für die Luftbilder sogar einige Möglichkeiten bietet, die wir in einer Präsenzausstellung im Rathaus nicht gehabt hätten“, so ein zufriedener Herbert Runde zum Ausstellungsstart.

Fotograf: Wilhelm Kösters.
Bearbeitet und nachkoloriert durch H. Runde.
Die Schau „Ein unglaublicher Frühling – Kriegsende in Greven 1945“ ist im Netz unter dem Link https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kriegsende-in-greven-1945/ zu finden.
Und wenn die Infektionszahlen es irgendwann wieder zulassen, soll es auch ein lange geplantes Archivgespräch zum Thema „Kriegsende in Greven“ geben – dann aber als echte Präsenzveranstaltung im Rathaus.