Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Dorsten: FaMI – Fachrichtung Archiv

Das Stadtarchiv Dorsten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Fachangestellte:n für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) – Fachrichtung Archiv. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle.

Bewerbungsschluss: 05.05.2024

Hier geht es zur Stellenanzeige.

Dorstener Menschenfresserurteil restauriert

von Friederike Nithack

Eigentlich sah es gar nicht so bedeutend aus, das mit Filmoplastklebestreifen in die Chronik der Stadt- und Bürgermeisterey Dorsten 1. Periode bis 1806 (Signatur A/B 139) eingeklebte Schriftstück aus dem Jahr 1699. Das etwa folio-formatige und mit Eisengallustinte beschriebene Hadernpapier zeigte eine leichte Verbräunung, beginnenden Tintenfraß und mechanische Schäden im Randbereich (S. Abb. 1, 2). Vermutlich handelte es sich  ursprünglich um ein Doppelblatt. Es ist jedoch nur noch die Hälfte der zweiten Seite mit der Adressanschrift vorhanden. Der Klebstoff der Filmoplaststreifen war bereits in das Papiervlies migriert und hat dort zu bräunlichen Verfärbungen geführt. Neben dem sehr gut erhaltenen Lacksiegel auf der Rückseite sind nur noch die Reste eines zweiten Lacksiegels erhalten (s. Abb. 3). Alles in Allem war das Dokument recht ansehnlich, doch aufgrund der genannten Schäden nur bedingt nutzbar.

Abb. 1, Gesamtansicht, Auflicht, Vorderseite. Das Urteil ist mit Filmoplastklebestreifen in die Chronik eingeklebt.
Abb. 2, Gesamtansicht, Auflicht, Rückseite. Risse sind ebenfalls mit Filmoplastklebestreifen geklebt worden.
Abb. 3, Detailansicht, Auflicht, Rückseite. Das obere Lacksiegel ist sehr gut erhalten; an der Schrift ist beginnender Tintenfraß erkennbar.

Doch wer sich mit dem Inhalt des Dokuments befasst und das Urteil gegen Franz Wahmann, besser bekannt als der „Menschenfresser von Dorsten“, liest, fragt sich, ob es sich um einen historischen Thriller handelt: Der Menschenfresser tötete seine Opfer, darunter Kinder, zerhackte und aß sie. Ähnlich grausam wie die Verbrechen, so liest sich auch der Urteilsspruch: an einen Pfahl gestellt, mit glühenden Zangen malträtiert, auf ein Rad gelegt und geschlagen und anschließend zum Tode durch den Strang verurteilt. Definitiv wurde hier ein Exempel statuiert. Der vollständig transkribierte Text ist auch auf der Homepage des Dorstener Stadtarchivs zu finden (https://www.vhsundkultur-dorsten.de/stadtarchiv/aktuelles, letzter Zugriff 13.04.2023). Das Lesen lohnt sich!

Nicht nur für die Stadtgeschichte Dorstens ist dieses Blatt ein bedeutendes Stück und Zeugnis historischer Rechtsprechung. Deshalb sollte das Urteil in der Werkstatt des LWL-Archivamtes für Westfalen aus der Chronik herausgelöst, restauriert und fachgerecht verpackt werden.

Die Restaurierung:

Um oberflächlich leicht anhaftenden Staub abzunehmen, wurde das Papier zunächst mit einer feinen Düse abgesaugt. Anschließend wurde begonnen, die Klebestreifen abzulösen. Dafür wurden eine kleine Heißluftdüse, eine Pinzette und ein Spatel verwendet (s. Abb. 4,5). Durch die heiße Luft wurde der Klebstoff erweicht und die Klebestreifen konnten abgenommen werden. Die auf der Papieroberfläche verbliebenden Klebstoffreste wurden mit einem elektrischen Radierer entfernt.  Es erfolgte danach eine Oberflächenreinigung mit dem Latexschwamm, um auch stärker anhaftenden Staub abzunehmen (s. Abb. 7). Auch der fragmentarisch erhaltene zweite Teil des Doppelblatts ist über Filmoplastklebestreifen mit der ersten Seite verbunden und in die Chronik eingeklebt. Das Fragment wurde ebenfalls herausgelöst (s. Abb. 6). Die Verklebung konnte hier mit Hilfe eines befeuchteten Pinsels gelöst werden. „Dorstener Menschenfresserurteil restauriert“ weiterlesen

Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram

von Martin Köcher ( Stadtarchiv Dorsten)

Archive müssen sich im Laufe der Zeit immer neu erfinden, um auch neue Nutzergruppen für sich zu gewinnen. Im digitalen Zeitalter gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren – und die sollte man auch nutzen. Ein Mittel dazu ist das soziale Netzwerk Instagram, was ich für die Öffentlichkeitsarbeit im Stadtarchiv Dorsten einsetze. Der Instagram-Kanal erfreut sich großer Beliebtheit und konnte nach dem Start vor zweieinhalb Jahren im letzten Monat die magische Grenze von 1.000 Followern knacken.

 

Nachdem ich Mitte 2019 die Leitung des Stadtarchivs Dorsten übernommen habe, wollte ich – inspiriert u.a. durch die Auftritte der Stadtbibliothek Dorsten und des LWL-Archivamtes Münster – ebenfalls einen Instagram-Kanal für das Stadtarchiv ins Leben rufen. Da ich von privater Seite nie etwas mit den sozialen Medien zu tun hatte, bekam ich dankenswerter Weise Unterstützung der Kollegin, die den Instagram-Kanal der Dorstener Stadtbibliothek betreut. Sie hat mir erklärt, wie man sich bei Instagram anmeldet, wie man Beiträge erstellt und was es zu beachten gilt. Seit Februar 2020 versuche ich die Arbeit und die Bestände in einem Stadtarchiv, aber auch das Stadtarchiv an sich der Öffentlichkeit näherzubringen. Inzwischen sind unter dem Hashtag #stadtarchivdorsten 216 Beiträge und inige Stories online gestellt.

„Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram“ weiterlesen