Die Stadt Bad Salzuflen sucht für das Ausbildungsjahr 2025 ab dem 01.08.2025 eine:n Fachangestellte:n für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Archiv in Vollzeit.
Bewerbungsschluss: 06.09.2024
Neues aus dem Archivwesen in Westfalen-Lippe
Die Stadt Bad Salzuflen sucht für das Ausbildungsjahr 2025 ab dem 01.08.2025 eine:n Fachangestellte:n für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Archiv in Vollzeit.
Bewerbungsschluss: 06.09.2024
Unter dem Titel „Rette mich, wer kann!“ Menschen, Erinnerungen und Artefakte im Ahrtal eröffnet das Stadtarchiv Bad Salzuflen diesen Sommer eine Solidaritätsausstellung zur Flutkatastrophe 2021, um ein Jahr danach Bad Neuenahr-Ahrweiler und seinen Kulturgütern eine Bühne zu geben. Neben zahlreichen Gebäuden und essentieller Infrastruktur ist auch das dortige Museumsdepot fast vollständig zerstört worden.
In Bad Salzuflen können ab dem 8. Juli gerettete und restaurierte Objekte sowie Impressionen der Situation vor, während und nach der Flut angesehen werden. Doch auch Verlorenes wird thematisiert, denn die Vernichtung von Kulturgütern bedeutet immer auch einen Identitätsverlust. Wie können wir also Kulturgut in Zukunft schützen?
Zusätzlich zur Sonderausstellung gibt es bis Ende des Jahres ein Begleitprogramm mit Vorträgen von Betroffenen und Expert*innen zu verschiedenen Themen der Kulturgutrettung und Restaurierung, zudem eine Weinprobe mit royaler Unterstützung durch die Ahrweinkönigin. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Zur Unterstützung wird um Spenden für die Restaurierung der Exponate aus Bad Neuenahr-Ahrweiler gebeten.
Das Begleitprogramm:
8. Juli 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle
Eröffnung der Sonderausstellung
15. Juli 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle
Vortrag: Jahrestag der Flutkatastrophe. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 ereignete sich in den Mittelgebirgen um Ahr und Erft eine nicht für möglich gehaltene Katastrophe und ereilte die Menschen im Schlaf. Nach schweren Regenfällen wälzten sich bis zu 8 m hohe Flutwellen durch die engen Flusstäler und forderten über 200 Todesopfer und zerstörten ganze Ortschaften. Martin Brummermann ist Feuerwehrmann aus Bad Salzuflen und berichtet von seinem Einsatz im Flutgebiet Euskirchen 2021. Er zeigt anhand von Fotos das Ausmaß der Zerstörung durch die Wassermassen und gibt Hinweise, wie man sich eigenverantwortlich auf derartige Notsituationen vorbereiten kann.
29. Juli 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle
Vortrag: Anna-Helen Gnoyke (Weißenfels) ist Diplom-Restauratorin und hat zwei geschädigte Gemälde aus der Sammlung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler restauriert. Sie stellt an diesem Beispiel die aufwändige Arbeit der Rettung der Kulturgüter dar.
Im zweiten Teil des Abends weitet Frederic van Broeck, Klimabeauftragter der Stadt Bad Salzuflen, den Blick auf das Grundphänomen der Kulturgütergefährdung durch den Klimawandel. Er gibt einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und Naturkatastrophen, sowie möglichen Maßnahmen, diesen entgegen zu wirken.
02. September 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle
Vortrag: Susann Harder und Nadine Thiel berichten in ihrem Vortrag von der Rettung der Museumssammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nachdem die Stücke 15 Tage lang im Wasser lagen, wurde eine durch verschiedene Organisationen koordinierte Bergung durchgeführt. Stellvertretend für Blue Shield Deutschland schildert Frau Harder, die sich normalerweise um die Rettung von Kulturgütern in Kriegsgebieten wie derzeit in der Ukraine kümmert, ihre Eindrücke. Die Diplom-Restauratorin Frau Thiel vom Stadtarchiv Köln ist durch den Einsturz des Archivs 2009 notgedrungen zur Expertin im Umgang mit beschädigtem Kulturgut geworden. Als Leiterin des Bestanderhalt des Archivs war sie maßgeblich mit der Erstversorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler betraut und rettet durch die Gefriertrocknung in Köln derzeit Stücke aus Papier vor dem Verfall.
07. Oktober 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle
Vortrag: Dr. Manuela Kramp stammt aus Lemgo und ist eine der wenigen Sachverständigen für historische Bauten in Deutschland. Die Flutkatastrophe beschädigte eine große Zahl an historischen Gebäuden, deren Erhalt häufig in Frage gestellt wird. Die promovierte Architektin ist seit der Katastrophe immer wieder im Flutgebiet unterwegs und hilft durch ihre Gutachten den Betroffenen. In ihrem Vortrag gibt Frau Kramp einen Einblick in ihre Arbeit und die Situation vor Ort.
04. November 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle
Weinprobe: Mariella Cramer, die amtierende Ahrweinkönigin, führt die Teilnehmer durch die verschiedenen Aromen des Ahrweines. Der Abend wird einen Schwerpunkt auf die Haupttraube der Region, den Spätburgunder, legen, allerdings sind auch überraschende Tropfen in der Verkostung. Die Einnahmen der Weinprobe werden für die Restaurierung von Flutschäden an den Exponaten aus Bad Neuenahr-Ahrweiler verwendet. Kosten: 30€
von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen
Kurze Einführung in das Thema
Durch umfangreiche Medienberichterstattung der vergangenen Monate ist „Das Elend der Verschickungskinder“, so der Titel des 2021 erschienenen ersten kritischen Überblicks zum Thema, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.[1] Unter „Verschickung“ sind mehrwöchige Kuraufenthalte von Kindern in Kindererholungsheimen und Kinderkurkliniken zu verstehen, die im Zeitraum von den 1950er- bis 1990er-Jahren in Westdeutschland schätzungsweise 8 bis 12 Millionen Kinder, überwiegend vom Vorschulalter bis zum Alter von zehn Jahren, betraf.[2] Das Phänomen gab es auch in der DDR, hierzu liegen zur Zeit aber noch nicht genügend Erkenntnisse vor.[3] Die inzwischen zahlreich vorliegenden Berichte ehemaliger Verschickungskinder[4] bezeugen ein bislang nicht prozentual bezifferbares, aber großes Ausmaß an Gewalterfahrungen und Traumatisierungen während einer nicht unerheblichen Zahl dieser Kuraufenthalte. Die Betroffenen, die sich auf Bundes- und Landesebene vernetzen[5], fordern die Politik daher auf, die Voraussetzungen für eine umfassende historische Aufarbeitung zu schaffen. Gleichzeitig befördern sie durch Recherchen zu ihren eigenen Schicksalen und/oder zu einzelnen Heimen oder Heimorten auch das historische Wissen und sensibilisieren das öffentliche Bewusstsein. „„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden“ weiterlesen
Im Herbst 2020 meldete sich ein ostwestfälisches Kommunalarchiv beim LWL-Archivamt, um darüber zu informieren, dass seine Trägerverwaltung im Zuge der Planungen für die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) kurzfristig begonnen habe, die Prozesse der gesamten Verwaltung zu prüfen, wovon auch das Archiv betroffen war. Unterstützung hatte sich die Kommune dafür bei einem Dienstleister geholt, der auf das Prozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen spezialisiert ist und Vorlagen für zahllose typische Arbeitsprozesse in Kommunen bereitstellte. Die Vorlagen für Arbeitsprozesse in Archiven waren allerdings unvollständig und ihre Grundlage unklar. Da zur selben Zeit mehrere Kommunen in Ostwestfalen-Lippe ihre Prozesse mit demselben Dienstleister in Form einer interkommunalen Zusammenarbeit zu prüfen begannen, ergab sich für die betroffenen Archive die Möglichkeit, ihr Wissen zu bündeln. „Prozessmanagement in Archiven – ein neues Thema in (kommunalen) Archiven?“ weiterlesen