Archivgespräch zum Kriegsende in Greven

Das Stadtarchiv lädt wieder zu einem Archivgespräch ein. Thema der Veranstaltung am 30. Januar ist „das Kriegsende 1945 in Greven“.

Im Mittelpunkt des Archivgesprächs in der Kulturschmiede, das um 17:00 Uhr beginnt, steht der Vortrag des Historikers Dr. Christoph Spieker zum Titelthema. Spieker ist selbst einige Jahr lang Stadtarchivar in Greven gewesen und war danach wissenschaftlicher Mitarbeiter und schließlich Leiter der Forschungs- und Gedenkstätte Villa ten Hompel in Münster. In seiner Zeit in Greven hat er unter anderem als Autor an der zweibändigen Stadtgeschichte „Greven 1918 – 1950“ mitgeschrieben. Mit dem Archivgespräch zum Kriegsende wird eine erprobte Grevener Veranstaltungsreihe wieder aufgenommen, die coronabedingt seit 2020 pausieren musste. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich
eingeladen, Fragen und Anmerkungen zum Thema sind ausdrücklich
willkommen. Zur besseren Planbarkeit wird um eine kurze Anmeldung gebeten, Tel. 02571 920-358 oder E-Mail an archiv@stadt-greven.de.

„Das GEhört sich so“ – Auch Podcasts gehören ins Archiv

Wenn man an historische Quellen im Archiv denkt, hat man als Laie vermutlich noch immer staubige Aktenbündel vor Augen, die übereinandergestapelt in dunklen Kellern vor sich hinschlummern. Aber – die Archivarinnen und Archivare wissen es – weit gefehlt: Auch die Stadtverwaltung wird digitaler und geht mit neuen medialen Angeboten auf die Bürgerinnen und Bürger zu. Diese sind das Archivgut von morgen, denn ohne die digitalen Quellen bliebe irgendwann ein schwarzes Loch, unsere Gegenwart wäre nicht aussagekräftig erforschbar.

Seit März 2022 veröffentlicht die Stadt Gelsenkirchen einen eigenen Podcast unter dem Titel „Das GEhört sich so“. Er bildet das Stadtgeschehen nicht nur für die Menschen von heute ab, sondern auch für zukünftig Interessierte. Das Stadtarchiv Gelsenkirchen archiviert den Podcast und die dazugehörigen Transskripte ab sofort dauerhaft.

Dr. Daniel Schmidt, Leiter des ISG, Claire Duwenhögger, Dipl.-Archivarin, Anne Bolsmann und Katharina Fleissner von der ÖA (v. li.) im Magazin des ISG
copyright by : Gerd Kaemper/ gkfoto.de

Die beiden Podcasterinnen Anne Bolsmann und Katharina Fleissner thematisieren in den Episoden unterschiedlichste Themen aus Gelsenkirchen. Inhaltlich gibt es da keine Grenzen, nur formal ist ihnen eins besonders wichtig: „Mit dem Medium Podcast möchten wir nicht kurz und knapp eine Botschaft rüberbringen. Unser Ziel ist es Themen den Raum zu geben, den sie verdienen. Eine Stadtverwaltung hat mit wirklich komplexen Themenfeldern zu tun, die jeden Menschen, der dort lebt, beeinflussen. Daher ist die Wahl der Podcast-Form wirklich sinnvoll, um komplizierte Gegebenheiten zu erklären“, sagt Katharina Fleissner. Und Anne Bolsmann fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr darüber, dass ‚Das GEhört sich so‘ ins Stadtarchiv kommt. Die Episoden eignen sich gut dafür, da wir nicht nur ein bisschen tratschen, sondern bei uns die Recherche und unsere Experteninterviews im Vordergrund stehen. Bisschen lustig darf das ja dann trotzdem sein. Wir wüssten natürlich auch gerne, wie die Menschen in 50 Jahren auf unseren Podcast reagieren, wenn sie ihn dann aus dem Archiv holen und anhören, aber so weit können wir natürlich nicht in die Zukunft schauen.“

Die Archivierung selbst verändert sich natürlich auch. Wo eine Papierakte in alterungsbeständiger Verpackung im optimal klimatisierten Magazin aufbewahrt wurde und die Benutzung vor Ort im Lesesaal stattfand, wird ein archivierter Podcast als Datei zunächst auf dem städtischen Server, zeitnah aber in DiPS.kommunal, dauerhaft gesichert. Über den digitalen Lesesaal des ISG können die archivierten Folgen bequem von zu Hause aus angehört werden – die Benutzung wird barrierefreier und niederschwelliger, das Archivgut ist immer und überall verfügbar.

Da das ISG die Beschaffung der Software Mirrorweb zur Archivierung von städtischen Webseiten und Social-Media-Kanälen im Laufe des Jahres plant und der Podcast auch über den Gelsenkirchener Youtube-Kanal veröffentlicht wird, kann er zukünftig in diesem Kontext genutzt werden. Die Speicherung einzelner Podcastfolgen kann dann zur Vermeidung redundanter Überlieferung entfallen.

Screenshot aus dem digitalen Lesesaal des ISG

Wer sich in ferner Zukunft informieren möchte, wie die Menschen in Gelsenkirchen ab dem Jahr 2022 und danach gelebt und beispielsweise ihre Ferien verbracht haben, welche Kultureinrichtungen es gab, wie Mobilität damals aussah oder wie grün die Stadt Gelsenkirchen war (Achtung Spoiler: erstaunlich grün!), kann sich einfach den Podcast von heute anhören und somit auf Zeitreise in die Geschichte der Stadt gehen. Alle Folgen und zusätzliche Informationen sind hier zu finden.

Stellenausschreibung Stadt Bocholt: Archivleitung

Die Stadt Bocholt sucht im Fachbereich Kultur und Bildung zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine:n Archivar:in (m/w/d) für die Leitung des Stadtarchivs.

Bewerbungsschluss: 14.01.2023

Das Stellenangebot ist hier verlinkt:
https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-lippe/

Urkunde des Gemeindearchivs Möhnesee zur Restaurierung im LWL-Archivamt

Gemeindliches Schriftgut erfährt nach 420 Jahren Verjüngungskur

Im Gemeindearchiv Möhnesee liegt eine 420 Jahre alte, gesiegelte Urkunde aus dem Jahr 1602 im Bestand Völlinghausen und die Syringer Mark. Die Urkunde aus der späten Renaissancezeit stellt mit Abstand eins der ältesten Stücke Verwaltungsschriftgut im Gemeinde­archiv dar. Es existiert lediglich ein weiteres Dokument aus demselben Jahr. „Urkunde des Gemeindearchivs Möhnesee zur Restaurierung im LWL-Archivamt“ weiterlesen

BKK-Seminar in Mainz, 30.11.-2.12.2022

Das große Fortbildungsseminar für Kommunalarchive kommt wieder zum Ende des Jahres:

Das 30. BKK-Seminar findet vom 30.11.-2.1.2022 in Mainz statt. Das Thema lautet: Profilierung durch Zusammenarbeit –
Herausforderungen und Chancen
.

Das Anmeldeformular und das Programm sind auf unserer Internetseite zu finden:

https://www.lwl-archivamt.de/de/aus-und-fortbildung/fortbildungsangebote/bkk-seminar/online-anmeldung/

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search