Die Stadt Soest sucht für das Ausbildungsjahr 2025 ab dem 16.08.2025 eine:n Fachangestellte:n für Medien- und Informationsdienste (m/w/d), Fachrichtung Archiv.
Bewerbungsschluss: 16.09.2024
Neues aus dem Archivwesen in Westfalen-Lippe
Die Stadt Soest sucht für das Ausbildungsjahr 2025 ab dem 16.08.2025 eine:n Fachangestellte:n für Medien- und Informationsdienste (m/w/d), Fachrichtung Archiv.
Bewerbungsschluss: 16.09.2024
Im Rahmen des Panels “Herausforderungen archivische Überlieferungsbildung”, geleitet von Franziska Rohloff vom Stadtarchiv Hamm, boten auf dem diesjährigen Westfälischen Archivtag in Dülmen drei Vorträge interessante Einblicke in die komplexe Thematik der Überlieferungsbildung.
Nach einer kurzen Einleitung, in der Roloff einmal mehr die Rolle der Überlieferungsbildung als „Königsdisziplin“ im Archivwesen betonte, markierte der Vortrag von Dr. Max Plassmann vom Historischen Archiv der Stadt Köln den Auftakt.
Plassmann stellte darin die herausragende Bedeutung von Nachlässen und Sammlungen als unverzichtbare Elemente der einer ganzheitlichen Überlieferung heraus. So betonte er die essenzielle Rolle dieser Unterlagen, die weit über die bloße Ergänzung des offiziellen Schriftguts hinausreicht. Sie dienen vielmehr der Dokumentation von komplexen kommunalen Lebenswelten, die einen umfassenden Einblick in historische Kontexte ermöglichen. Gleichzeitig machte er deutlich, dass der alte Nachlassbegriff des 19. Jahrhunderts nicht mehr zielführend sei und neu ausgehandelt werden müsse.
Die Auswahl und Bewertung geeigneter Nachlässe und Sammlungen, um die Archive nicht zu überlasten, stellte eine zentrale Herausforderung dar, die eingehend diskutiert wurde. Dabei erwies sich das Dokumentationsprofil als entscheidendes Instrument, das klare Ziele für die Überlieferungsbildung festlegt und somit Transparenz für Nutzer und Verwaltung schafft. Plassmann plädierte dafür, Dokumentationsprofile modular aufzubauen, um die Möglichkeit, Überlieferungsbildung im Verbund zu unterstütze, zu erleichtern. Als Beispiel diente die reiche Archivlandschaft der Stadt Köln mit über 40 verschiedenen Archiven.
Besonders interessant waren seine Überlegungen zur Neuausrichtung des nichtamtlichen Schriftguts im Historischen Archiv der Stadt Köln. Statt sich ausschließlich auf die Nachlässe bekannter Persönlichkeiten zu konzentrieren, wird nun ein breiterer gesellschaftlicher Ansatz verfolgt, der auch Nachlasssplitter und Vereinsüberlieferungen einschließt.
Während der Fragerunde wurden verschiedene Aspekte intensiv erörtert, darunter die praktische Umsetzung des Dokumentationsprofils und die gesellschaftliche Rolle von Archiven. Es wurde deutlich, dass diese Themen von großem Interesse sind und weitere vertiefende Forschung erfordern, um die Herausforderungen der Archivpraxis zu bewältigen.
Anschließend folgte als zweiter Vortrag ein Werkstattbericht von Kira Knappkötter vom Kreisarchiv Soest. Ihr Beitrag “Die Entwirrung des Datenknäuels – Herangehensweise bei der Bewertung und Übernahme schwach strukturierter digitaler Unterlagen” bot einen pragmatischen Einblick in die praktischen Herausforderungen der digitalen Überlieferungsbildung.
Knappkötter legte in ihrem Vortrag besonderes Augenmerk auf die zunehmende Verbreitung schwach strukturierter digitaler Unterlagen, die für Archivar:innen oft eine Herausforderung darstellen. Trotz der damit verbundenen Komplexitäten sollten diese Dateisammlungen nicht vernachlässigt werden, da ihr Informationsgehalt erheblich sei. Insbesondere von Individuen, Vereinigungen und Behörden werden vermehrt digitale Datensätze zur Archivierung erwartet. Die Referentin betonte die Notwendigkeit einer intensiven Beschäftigung mit dieser Überlieferung, um ein „Digital Dark Age“ zu vermeiden.
Der Schwerpunkt ihres Vortrags lag auf der Methodik zur Bewertung und Übernahme solcher Dateisammlungen am Beispiel des Kreisarchivs Soest. Hierbei betonte Knappkötter die Notwendigkeit der Erstellung von Routinen für die Etablierung regelmäßiger Bewertungsläufe. Besondere Herausforderungen ergaben sich bei der Bewertung und Integration digitaler Fotos der Pressestelle des Kreises aus den vergangenen ca. 23 Jahren, die einen erheblichen Umfang aufwiesen. Laut Knappkötter lässt sich diese Vorgehensweise auch auf andere Arten digitaler Dokumentation übertragen.
Während der Diskussion wurden diverse Aspekte zur praktischen Umsetzung und den Herausforderungen bei der Bewältigung solcher Datensammlungen erörtert. Es wurde deutlich, dass die Digitalisierung nicht nur Chancen, sondern auch neue Aufgaben für das Archivwesen mit sich bringt. Gleichzeitig konnte Knappkötter darstellen, dass die Bewertungspraxis des Kreisarchivs unmittelbare Rückwirkungen auf das Verwaltungshandeln der Pressestelle hat. Unter dem Eindruck von Knappkötters Arbeit habe diese z. B. ihre Ablagestrukturen für digitale Bilder verschlankt und ihre Produktionsmethoden geändert.
Den dritten und abschließenden Teil des Panels bestritt Thomas Lienkamp vom LWL-Archivamt für Westfalen. Sein Vortrag “E-Mail Archivierung – Pflicht oder Kür? Ein Werkstattbericht” eröffnete Einblicke in gegenwärtige Überlegungen zur E-Mail-Archivierung und deren praktische Umsetzung.
Lienkamp gab zunächst einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen des Archivs des LWL, das nicht zuletzt auf kürzlich gestellte Anforderungen der Verwaltung reagieren musste: Im LWL sah ein neues Löschkonzept vor, längere Zeit inaktive E-Mail-Postfächer systematisch zu löschen und im Anschluss eine automatisierte Löschroutine für alle zukünftigen inaktiven Postfächer zu implementieren.
Neben theoretischen Diskussionen zur Bedeutung individueller E-Mail-Postfächer aus normativer Perspektive wurde der Fokus auf die praktische Verwaltungspraxis gelegt, die durch die maßgebliche Bedeutung von E-Mails geprägt ist. Gegenwärtig wird im Archiv LWL ein pragmatischer Ansatz verfolgt, der sich an zentralen Prinzipien des sogenannten Capstone Approach aus den USA orientiert. Insbesondere wurde der Bewertungsansatz auf Account-Ebene aus einer praktischen Perspektive vorgestellt und die damit einhergehenden Erwartungen reflektiert.
Während der Diskussion wurden diverse Fragen zur Umsetzung und den Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Archivpraxis erörtert. Es wurde deutlich, dass die E-Mail-Archivierung nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische und rechtliche Herausforderung darstellt, die sorgfältige Planung erfordert.
Wir freuen uns darauf, diese Diskussionen fortzuführen und gemeinsam neue Strategien zu entwickeln, um die Vielfalt der Archivüberlieferung angemessen zu dokumentieren und sehen gespannt der Weiterentwicklung dieser Entwicklungen in der Zukunft entgegen.
Der Kreis Soest sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Archivar:in für die Leitung des Kreisarchives. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.
Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 21.01.2024 verlängert.
Weitere Infos zur Stellenausschreibung.
Beim Kreis Soest ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle
einer/eines Archivarin/Archivars (m/w/d) als Leitung des Kreisarchivs
zu besetzen. ( TvÖD 12/ A 12 LBesG)
Die Stelleninhalte erfordern eine Besetzung mit einem Mindeststundenumfang von 34 Wochenstunden.
Das Kreisarchiv Soest gehört als ein Sachgebiet zur Abteilung Immobilienmanagement der
Kreisverwaltung Soest. Es ist seit 1978 hauptamtlich besetzt, zurzeit mit weiteren 5
Mitarbeiterinnen.
Das Kreisarchiv Soest sichert historisch und rechtlich relevante Unterlagen des Kreises Soest und seiner Rechtsvorgänger seit 1817 und macht sie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
Zu den Archivbeständen gehören auch zahlreiche nichtamtliche Unterlagen und umfangreiche Sammlungen. Zudem betreibt das Kreisarchiv ein Zwischenarchiv für die Verwaltung und nimmt Aufgaben im Bereich der Schriftgutverwaltung wahr.
Das Kreisarchiv Soest engagiert sich in verschiedenen regionalen fachlichen Arbeitskreisen. Das Kreisarchiv ist in einem neuen Gebäude mit moderner technischer und archivischer Infrastruktur untergebracht.
Ihre Aufgaben umfassen im Wesentlichen:
• Leitung, Steuerung und strategische Weiterentwicklung des Kreisarchivs
o Personaleinsatz und Personalführung
o Finanzverantwortung für das Produkt
o Zielplanung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Kreisarchivs unter
Berücksichtigung archivwissenschaftlicher Erkenntnisse
o Vertretung des Kreisarchivs in Fachgremien und in der Öffentlichkeit
• Beratung der Dienststellen in Angelegenheiten der Schriftgutverwaltung,
Grundsatzangelegenheiten der Schriftgutverwaltung der Kreisverwaltung,
• Beratung und Betreuung von Nutzungs- und Forschungsvorhaben
• Öffentlichkeitsarbeit und historische Bildungsarbeit
• Erforschung und Vermittlung der Kreisgeschichte, u.a. durch Archivführungen,
Ausstellungen und Beiträge in Publikationen
Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgaben sind:
• ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Archivwesen (B.A. Archiv oder Diplom-Archivar/in (FH))
• mehrjährige Berufserfahrung in einem Archiv
• sehr gute EDV-Kenntnisse, Kenntnisse der Archivsoftware Augias-Archiv und Kenntnisse zur digitalen Langzeitarchivierung bzw. die Bereitschaft, sich die erforderlichen Kenntnisse durch Fortbildungen zeitnah anzueignen
• Kenntnisse im Archiv-, Urheber- und Datenschutzrecht
Von Vorteil sind:
• ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in Archivwissenschaft (M.A.)
• Verwaltungserfahrung
• Kenntnisse im Records Management und archivischer Vorfeldarbeit
Für die Wahrnehmung der Aufgaben erwarten wir insbesondere:
• Führungskompetenz
• Einsatzbereitschaft und Eigenverantwortung
• analytische Kompetenz
• ganzheitliches, strategisches Denken
• Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit
• ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
• ein freundliches, dienstleistungsorientiertes Auftreten
Sie erwartet:
• eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Innen- und Außenkontakten
• anspruchsvolle und herausfordernde Aufgaben
• kollegiale Zusammenarbeit im Team mit netten Kolleginnen und hohem fachlichen Know-how
• attraktive Fortbildungsmöglichkeiten
Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst.
Die Übernahme von Beamten im Wege der Versetzung ist möglich, die Stelle ist nach A 12 LBesG ausgewiesen.
Nähere Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle erteilt Ihnen gern die Leiterin des Kreisarchivs, Frau Pusch. Tel. 02921/30 2960.
Der Kreis Soest mit ca. 300.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in 14 Städten und Gemeinden liegt mitten in Westfalen. Er bietet als Hellwegregion gute Lebens- und Freizeitmöglichkeiten für jedes Alter. Es bestehen gute Verkehrsanbindungen zum Ruhrgebiet, dem Sauerland und dem Münsterland.
Die Kreisverwaltung Soest legt besonderen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie sowie Pflege und Beruf und ist als „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ zertifiziert. Mehr Infos unter www.kreis-soest.de/vorteile.
Tarifbeschäftigte der Kreisverwaltung Soest können unter Berücksichtigung des Tarifvertrags „Fahrradleasing“ ein Dienstrad über den Arbeitgeber leasen und auch privat nutzen.
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis zum 14.01.2024, dazu ist eine kostenlose Registrierung bei „Interamt“ erforderlich. Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen.