Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Diskussionsforum Umgang mit Rechercheanfragen: Wie viel Service muss sein? Wie viel Service darf sein?

Unter der Leitung von Constanze Sieger (Hessisches Staatsarchiv Marburg) und Bärbel Sunderbrink (Stadtarchiv Detmold) diskutierten rd. 70 Archivtagsteilnehmerinnen und -teilnehmer über den Umgang mit Anfragen und die Praxis der durch Anfragen entstehenden Recherchen und Rechercheaufwände. Das Diskussionsforum fand wegen des großen Interesses im Großen Saal statt, was die Moderatorinnen geschickt auffingen, indem sie die Teilnehmenden zweimal in kleineren Gruppen zu folgenden Themen diskutieren ließen:

  • Worin bestehen die größten Herausforderungen/Probleme (großes Rechercheaufkommen, hohe Erwartungen etc.)
  • Welche Lösungsmöglichkeiten bestehen?

Auf diese Weise kamen trotz der Plenumsatmosphäre gute Diskussionen und ein reger Austausch zustande. Die in den Gruppen und dann im Plenum diskutierten Themen berührten fast alle Aspekte, die sich im gut gewählten Titel des Diskussionsforums widerspiegeln: Wie viel Service muss sein? Wie viel Service darf sein? „#WAT25: Diskussionsforum Umgang mit Rechercheanfragen: Wie viel Service muss sein? Wie viel Service darf sein?“ weiterlesen

#WAT25: Lücken schließen! (Teil 2)

Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) beim Vortrag
Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) beim Vortrag

Am Donnerstagmorgen folgten nach der Kaffeepause zwei weitere Vorträge unter der Moderation von Claudia Becker (Stadtarchiv Lippstadt), die sich in besonderer Weise der Alltagsarbeit in Archiven widmeten: den allgegenwärtigen Erschließungsrückständen und ihren Auswirkungen auf die Recherche einerseits und die Schwierigkeit, neben der Öffentlichkeitsarbeit auch die archivischen Kernaufgaben nicht zu vernachlässigen andererseits.

Zunächst beleuchtete Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) unter dem Titel “Recherchelücken schließen!? Überlegungen für Erschließungsstrategien!” typische Defizite archivischer Erschließung. Nach einer Definition von Recherchelücken (mit den Kategorien „nicht erschlossen“, „nur online recherchierbar“, „nur Findhilfsmittel aus der Registratur vorhanden“, „keine Normdatenverwendung“ und „nur flach erschlossen“) verwies er auf die unterschiedlichen Rechercheansätze von Archivnutzenden. Denn neben der von Archivar:innen präferierten systematischen Recherche wird heute üblicherweise auf eine Stichwortsuche gesetzt. Dem stellte Ruprecht noch die „explorative Nutzung“ zur Seite. Wachsende Nutzerwünsche stünden den begrenzten Ressourcen der Archive gegenüber. Als Beispiel benannte er die nur 40%ige Quote westfälisch-lippischer Archive, die im Archivportal NRW online recherchierbare Bestände vorhalten und ergänzte diesen Befund mit ähnlichen Quoten aus dem Stadtarchiv Leipzig. „#WAT25: Lücken schließen! (Teil 2)“ weiterlesen

Greven-Dorf im Rampenlicht

Als das größte Dorf im Münsterland Stadt wurde – historische Ausstellung im Rathausfoyer

2025 blickt die Stadt Greven auf 75 Jahre Stadtrechte zurück. Das Stadtarchiv widmet diesem besonderen Jubiläum eine historische Ausstellung im Rathausfoyer, die am 22. Januar um 17:00 Uhr eröffnet wird. Anhand von Fotos und Dokumenten richtet sie den Blick zurück auf die Feierlichkeiten im Januar 1950, in deren Rahmen die Urkunde über die Stadtrechte überreicht wurde. Welche Hindernisse hatten bis dahin überwunden werden müssen? Und warum gehörten die Gemeinden Greven links und Greven rechts der Ems erst später zur Stadt Greven? Auch diese Fragen beantwortet die Ausstellung, die bis zum 14. Februar zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen ist. Zur Ausstellungseröffnung am 22. Januar sind alle Interessierten herzlich ins Rathausfoyer eingeladen. Während der Dauer der Ausstellung bietet Archivleiterin Anna Lindenblatt am 31. Januar um 10:00 Uhr und am 10. Februar um 16:00 Uhr auch zwei geführte Rundgänge an. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail an archiv@stadt-greven.de anmelden.

Veranstaltungsplakat zur Ausstellungseröffnung

LWL vor 50 Jahren – Auswirkungen der Kommunalen Neugliederung in den Westfälisch-Lippischen Archiven

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Archivare bei der Sichtung einer Registratur (LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/041476)

Ein Jahr vor der Vollendung der Gebietsreform veranstaltete das damalige Landesamt für Archivpflege 1974 den 24. Westfälischen Archivtag in Beckum, um sich über die Gefahr der Fragmentierung und Auflösung der kommunalen Archive zu besprechen. Im Fachkreis der etwa 80 Archivare wurde über die Möglichkeiten zur Erhaltung der in den aufzulösenden Kommunen bislang vorhandenen Bestände gesprochen, um den Wert für die landesgeschichtliche Forschung aufrechtzuerhalten.

Rechtlich gesehen war die Übernahme der Archivalien durch einen Runderlass des Kultusministers vom 30.09.1970 wie folgend geklärt: Die Archive von aufgelösten Gemeinden gingen ungeteilt an den Rechtsnachfolger der Gemeinde, sodass eine unveränderte Aufnahme des Bestandes als eine geschlossene Archivabteilung stattfinden sollte. Vor der eigenmächtigen Vernichtung von angeblich nicht mehr benötigten Akten wurde gewarnt.

Doch der Landesarchivdirektor Dr. Herberhold schrieb 1972 an den Regierungspräsidenten in Detmold über die tatsächliche Praxis und auftretende Unklarheiten und Schwierigkeiten. Er forderte den Regierungspräsidenten auf, die betroffenen Gemeinden auf den genannten Erlass hinzuweisen. Denn nur durch eine möglichst frühe Absprache mit dem Landesamt für Archivpflege können die durch die Auflösung entstehende Probleme verhindert werden, so Dr. Herberhold. „LWL vor 50 Jahren – Auswirkungen der Kommunalen Neugliederung in den Westfälisch-Lippischen Archiven“ weiterlesen

Stellenausschreibung Sachbearbeiter:in für digitale Archivierung (w/m/d)

Die Stadt Detmold sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Stadtarchiv eine:n Sachbearbeiter:in für digitale Archivierung (m/w/d). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.

Bewerbungsfrist: 19.01.2025