Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auftragsausbildung Diplom-Archivar:in Stadtarchiv Ahaus

Das LWL-Archivamt für Westfalen bietet zum 01.09.2026 eine Auftragsausbildung zur bzw. zum Diplom-Archivar:in für das Stadtarchiv Ahaus zum 01.09.2026 an.

Bewerbungsfrist: 31.08.2025

Zur Stellenanzeige

Foto: Phillina Zuther/LWL-Medienzentrum für Westfalen

Werl: Findbuch zum Nachlass Hedwig Dransfeld ist online

von Michael Jolk, Stadtarchiv Werl

Der angereicherte Nachlass der Werler Ehrenbürgerin Hedwig Dransfeld (1871-1925) umfasst neun Archivkartons mit 313 Einheiten und spiegelt ihr bedeutendes Wirken als Politikerin, Sozialreformerin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin wider. Ein wesentlicher Teil dieses Bestandes wurde am 8. November 2010 vom Ursulinenkloster Werl als Depositum an das Stadtarchiv Werl übergeben. „Werl: Findbuch zum Nachlass Hedwig Dransfeld ist online“ weiterlesen

Restaurierung des Hofbuches Merhincke, Lippetal

von Dr. Lena Lewald

Sicherung des Archivales aus dem 17. Jahrhundert ermöglicht Benutzung

Abholung des Hofbuches in Münster. Von links: Dr. Lena Lewald (Gemeindearchiv Lippetal), David Gniffke (LWL-Archivamt, Referent Archiv Assen), Birgit Geller (LWL-Archivamt, Leitung Restaurierungswerkstatt), Dr. Daniel Droste (LWL-Archivamt, Referent Kreis Soest), Foto: Gemeinde Lippetal.

Das Hofbuch des Hofes Merhincke in Osker bei Lippborg ist nach erfolgter Restaurierung wieder in das Gemeindearchiv Lippetal zurückgekehrt. Das frühneuzeitliche Stück war im Sommer 2024 als Schenkung an das Gemeindearchiv abgegeben worden (siehe Beitrag vom 16.09.2024: https://archivamt.hypotheses.org/category/kommunalarchive/gemeindearchiv-lippetal). In der Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes in Münster ist der Erhalt des wertvollen Objektes nun durch fachkundige Behandlung sichergestellt worden.

„Restaurierung des Hofbuches Merhincke, Lippetal“ weiterlesen

#WAT25: Diskussionsforum Umgang mit Rechercheanfragen: Wie viel Service muss sein? Wie viel Service darf sein?

Unter der Leitung von Constanze Sieger (Hessisches Staatsarchiv Marburg) und Bärbel Sunderbrink (Stadtarchiv Detmold) diskutierten rd. 70 Archivtagsteilnehmerinnen und -teilnehmer über den Umgang mit Anfragen und die Praxis der durch Anfragen entstehenden Recherchen und Rechercheaufwände. Das Diskussionsforum fand wegen des großen Interesses im Großen Saal statt, was die Moderatorinnen geschickt auffingen, indem sie die Teilnehmenden zweimal in kleineren Gruppen zu folgenden Themen diskutieren ließen:

  • Worin bestehen die größten Herausforderungen/Probleme (großes Rechercheaufkommen, hohe Erwartungen etc.)
  • Welche Lösungsmöglichkeiten bestehen?

Auf diese Weise kamen trotz der Plenumsatmosphäre gute Diskussionen und ein reger Austausch zustande. Die in den Gruppen und dann im Plenum diskutierten Themen berührten fast alle Aspekte, die sich im gut gewählten Titel des Diskussionsforums widerspiegeln: Wie viel Service muss sein? Wie viel Service darf sein? „#WAT25: Diskussionsforum Umgang mit Rechercheanfragen: Wie viel Service muss sein? Wie viel Service darf sein?“ weiterlesen

#WAT25: Lücken schließen! (Teil 2)

Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) beim Vortrag
Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) beim Vortrag

Am Donnerstagmorgen folgten nach der Kaffeepause zwei weitere Vorträge unter der Moderation von Claudia Becker (Stadtarchiv Lippstadt), die sich in besonderer Weise der Alltagsarbeit in Archiven widmeten: den allgegenwärtigen Erschließungsrückständen und ihren Auswirkungen auf die Recherche einerseits und die Schwierigkeit, neben der Öffentlichkeitsarbeit auch die archivischen Kernaufgaben nicht zu vernachlässigen andererseits.

Zunächst beleuchtete Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) unter dem Titel “Recherchelücken schließen!? Überlegungen für Erschließungsstrategien!” typische Defizite archivischer Erschließung. Nach einer Definition von Recherchelücken (mit den Kategorien „nicht erschlossen“, „nur online recherchierbar“, „nur Findhilfsmittel aus der Registratur vorhanden“, „keine Normdatenverwendung“ und „nur flach erschlossen“) verwies er auf die unterschiedlichen Rechercheansätze von Archivnutzenden. Denn neben der von Archivar:innen präferierten systematischen Recherche wird heute üblicherweise auf eine Stichwortsuche gesetzt. Dem stellte Ruprecht noch die „explorative Nutzung“ zur Seite. Wachsende Nutzerwünsche stünden den begrenzten Ressourcen der Archive gegenüber. Als Beispiel benannte er die nur 40%ige Quote westfälisch-lippischer Archive, die im Archivportal NRW online recherchierbare Bestände vorhalten und ergänzte diesen Befund mit ähnlichen Quoten aus dem Stadtarchiv Leipzig. „#WAT25: Lücken schließen! (Teil 2)“ weiterlesen