Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückblick auf den 11. Westfälischen Genealogentag

Am Samstag, den 29. März 2025 hatte die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) zum alle 2 Jahre stattfindenden Westfälischen Genealogentag nach Altenberge eingeladen. Über 50 Aussteller, darunter auch einige Archive, präsentierten sich dem interessierten Publikum – neben dem LWL-Archivamt (für das Archiv LWL, das Westfälische Literaturarchiv und die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.) waren auch das Landesarchiv NRW mit seinen Abteilungen Westfalen und Ostwestfalen-Lippe (mit dem Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe), das Erzbistumsarchiv Paderborn und das Bistumsarchiv Münster vertreten.

Beratung von Interessierten am Stand des LWL-Archivamtes

„Rückblick auf den 11. Westfälischen Genealogentag“ weiterlesen

„Willebadessen – Gründung der Stadt betreffend“ – Die Beschäftigung mit Urkunden in Adelsarchiven

Headerbild: Aktenschwanz der Akte Nr. 64 aus dem Bestand Archiv Willebadessen, Kloster Willebadessen (Bild: Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V./LWL-Archivamt für Westfalen)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

 Mit der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren Klöster und geistliche Staaten, darunter das Hochstift Paderborn, aufgelöst worden. In diesem Fall war Preußen als Nachfolgestaat daran interessiert, die Archive zu sichern, um darüber den Anspruch auf Steuern geltend machen zu können. In Paderborn diente die Gokirche „seit 1805 als Auffanglager für einkassierte Bestände, die später innerhalb Paderborns umgelagert und zum Teil an die Eigentümer von Klosterdomänen zurückgegeben wurden.“ (Reininghaus, Die Historische Kommission, S. 48) Das Hauptaugenmerk lag dabei auf den mittelalterlichen Urkunden, für die oftmals in mühevoller Kleinarbeit Urkundenrepertorien erst angelegt werden mussten, bevor überhaupt eine nähere inhaltliche Beschäftigung aus historischem Interesse erfolgen konnte. In diesem Zusammenhang war der Paderborner Domkapitular Ignaz Theodor Liborius Meyer (1773-1843), ab 1818 „Archivkommissarius für das Paderbornische Archivdepot“, damit beschäftigt, in Einzelarchiven Urkunden- und Aktenrepertorien zu erstellen (Mütter, Domkapitular, S. 346). Ob er dabei auch mit den Archivalien des aufgelösten Klosters Willebadessen zu tun hatte, ist nicht bekannt. „„Willebadessen – Gründung der Stadt betreffend“ – Die Beschäftigung mit Urkunden in Adelsarchiven“ weiterlesen