Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2026 startet erstmals ein Mentoring-Programm unter dem Dach des VdA

Auf der Homepage des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ist seit Kurzem ein neuer Arbeitskreis zu finden: Der AK Mentoring. Der Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, ein deutschlandweites und Fachgruppen-übergreifendes Mentoring-Programm für VdA-Mitglieder zu entwickeln und zu etablieren.

Was unter Mentoring zu verstehen ist (Spoiler: Eine erfahrene Person (Mentor:in) begleitet eine weniger erfahrene Person (Mentee) über einen festgelegten Zeitraum hinweg, wobei Wissen, Erfahrungen und Perspektiven ausgetauscht und diskutiert werden) und weitere grundlegende Informationen werden auf einer FAQ-Seite mit den wichtigsten Fragen geklärt. „2026 startet erstmals ein Mentoring-Programm unter dem Dach des VdA“ weiterlesen

Rückblick auf den 11. Westfälischen Genealogentag

Am Samstag, den 29. März 2025 hatte die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) zum alle 2 Jahre stattfindenden Westfälischen Genealogentag nach Altenberge eingeladen. Über 50 Aussteller, darunter auch einige Archive, präsentierten sich dem interessierten Publikum – neben dem LWL-Archivamt (für das Archiv LWL, das Westfälische Literaturarchiv und die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.) waren auch das Landesarchiv NRW mit seinen Abteilungen Westfalen und Ostwestfalen-Lippe (mit dem Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe), das Erzbistumsarchiv Paderborn und das Bistumsarchiv Münster vertreten.

Beratung von Interessierten am Stand des LWL-Archivamtes

„Rückblick auf den 11. Westfälischen Genealogentag“ weiterlesen

Tag der Archive am Sonntag, 3. März 2024 im Bistumsarchiv Münster

In Münster veranstalten die sechs großen Archive – Bistumsarchiv, Landesarchiv Nordrhein Westfalen, LWL-Archivamt für Westfalen, Stadtarchiv, Universitätsarchiv sowie das LWL-Medienzentrum für Westfalen – gemeinsam den Tag der Archive. Jedes Mal wechselt das gastgebende Archiv und damit der Veranstaltungsort. 2024 wird der Tag der Archive am Sonntag, den 3. März, im Bistumsarchiv Münster an der Georgskommende 19 von 14 bis 17 Uhr durchgeführt. „Tag der Archive am Sonntag, 3. März 2024 im Bistumsarchiv Münster“ weiterlesen

„Willebadessen – Gründung der Stadt betreffend“ – Die Beschäftigung mit Urkunden in Adelsarchiven

Headerbild: Aktenschwanz der Akte Nr. 64 aus dem Bestand Archiv Willebadessen, Kloster Willebadessen (Bild: Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V./LWL-Archivamt für Westfalen)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

 Mit der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren Klöster und geistliche Staaten, darunter das Hochstift Paderborn, aufgelöst worden. In diesem Fall war Preußen als Nachfolgestaat daran interessiert, die Archive zu sichern, um darüber den Anspruch auf Steuern geltend machen zu können. In Paderborn diente die Gokirche „seit 1805 als Auffanglager für einkassierte Bestände, die später innerhalb Paderborns umgelagert und zum Teil an die Eigentümer von Klosterdomänen zurückgegeben wurden.“ (Reininghaus, Die Historische Kommission, S. 48) Das Hauptaugenmerk lag dabei auf den mittelalterlichen Urkunden, für die oftmals in mühevoller Kleinarbeit Urkundenrepertorien erst angelegt werden mussten, bevor überhaupt eine nähere inhaltliche Beschäftigung aus historischem Interesse erfolgen konnte. In diesem Zusammenhang war der Paderborner Domkapitular Ignaz Theodor Liborius Meyer (1773-1843), ab 1818 „Archivkommissarius für das Paderbornische Archivdepot“, damit beschäftigt, in Einzelarchiven Urkunden- und Aktenrepertorien zu erstellen (Mütter, Domkapitular, S. 346). Ob er dabei auch mit den Archivalien des aufgelösten Klosters Willebadessen zu tun hatte, ist nicht bekannt. „„Willebadessen – Gründung der Stadt betreffend“ – Die Beschäftigung mit Urkunden in Adelsarchiven“ weiterlesen

24. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik: Revolution und Beteiligung als Demokratiegeschichte

Zum 24. März 2023 hatte das Landesarchiv Baden-Württemberg nach vier Jahren wieder zur Archivpädagogiktagung nach Karlsruhe geladen. Nachdem die letzten beiden Male die Durchführung nur per Zoom möglich gewesen war, trafen sich 80 an Archivpädagogik Interessierte aus Schulen und vor allem Archiven in Deutschland und der Schweiz wieder persönlich im Generallandesarchiv in Karlsruhe.

Das Thema war diesmal durch das 175-jährige Jubiläum der „Deutschen Revolution“ angeregt. Um Demokratie war es schon fünf Jahre zuvor gegangen, als sich die Gründung der Weimarer Republik zum 100. Male jährte; doch war es damals der „demokratische Aufbruch“, so standen diesmal die Forderung nach Beteiligung und der Geist des Widerstands im Mittelpunkt.

In seinem Eröffnungsvortrag wies Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann, Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie an der Leibnitz-Universität Hannover, darauf hin, dass die Revolution von 1848 zu Unrecht einen geringen Stellenwert im kollektiven Gedächtnis Deutschlands einnehme. Sei doch die damals ausgehandelte Verfassung, auch wenn sie nicht habe umgesetzt werden können, die modernste Verfassung der damaligen Zeit gewesen, die z.B. in Fragen von Versammlungs-, Rede- und Pressefreiheit bis heute fortlebe. Als weitere interessante Aspekte nannte Schmiechen-Ackermann das politische Exil der Revolutionäre vor allem in den USA und ihr politischer Einfluss dort, die Prozesshaftigkeit des Revolutionsgeschehens, vergleichbar etwa dem „Arabischen Frühling“ heute, die Rolle von Frauen außerhalb des Parlaments und die europäische Dimension der 48er-Revolution. „24. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik: Revolution und Beteiligung als Demokratiegeschichte“ weiterlesen