Kaiser Friedrich Barbarossa und das Stift Cappenberg

Stiftskirche Cappenberg – “Barbarossakopf”, Taufschale (Replikat) und Testament Ottos von Cappenberg (Replikat)

 

 

 

 

 

 

 

Im Schloss Cappenberg findet am 27. und 28. September 2019 eine hochkarätige Tagung statt, auf die hiermit hingewiesen sei.

Ausgehend vom berühmten Cappenberger Barbarossakopf, der als ein Bildnis des Stauferkaisers gilt, wird sich die Tagung mit der Gründungsgeschichte des Prämonstratenserstifts Cappenberg und dem gesellschaftlichen Wandel befassen, der um 1100 zur Entstehung neuer Formen des geistlichen und religiösen Lebens geführt hat.

Am Vorabend der Tagung (26. September) wird Professor Dr. Horst Bredekamp, Ordinarius für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, einen Vortrag halten mit dem vielversprechenden Titel: „Vom Schwimmen zum Bergsteigen. Das Mittelalter als wahre Moderne“

Programm samt Anmeldung können dem Tagungsflyer entnommen werden, das genaue Vorabendprogramm zusätzlich dem Vortragsflyer.

(Nachweis des Beitragsbild: by Geak: Cappenberg Stiftskirche – Südliches Querhaus Schrank / CC BY-SA 4.0, Link)

.

 

Förderprogramme der KEK inzwischen online: BKM-Sonderprogramm und KEK-Modellprojektförderung

Es hat sich in der Archivlandschaft schon herumgesprochen bzw. es wurde auch über verschiedene Kanäle darüber informiert, dass die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) ihre Förderlinien für 2019 – deutlich früher als in den vergangenen Jahren – inzwischen veröffentlicht hat. Zwei Förderinstrumente stehen zur Verfügung:

Die KEK-Modellprojektförderung steht 2019 unter dem Motto: “Prävention lohnt”, und darunter lassen sich eine ganze Reihe sinnvoller Maßnahmen fassen, für die bis zum 15. Februar 2019 Fördermittel der KEK beantragt werden können. Alle weiteren Infos finden sich hier.

Anträge können bis zum 15. Februar 2019 gestellt werden. Zu beachten ist, dass sie der KEK dann sowohl elektronisch (im doc- oder docx-Format) als auch mit rechtsverbindlicher Unterschrift als Papierausdruck vorliegen müssen.

Im Rahmen des BKM-Sonderprogramms 2019 hat der Bund 4,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die Förderung ist hierbei allerdings an eine Kofinanzierung von 50 Prozent auf Seiten der Archivträger (Länder bzw. Kommunen) gebunden. Es sollen hier vor allem Mengenbehandlungen unterstützt werden, etwa die Reinigung, Schutzverpackung, Massenentsäuerung oder (Mengen-) Restaurierung von Archivalien und Büchern von großen kulturellem und historischen Wert. Neben Anträgen einzelner Einrichtungen werden kooperative Anträge mehrerer Archive, Bibliotheken und weiterer Einrichtungen ausdrücklich begrüßt.

Anträge zum Sonderprogramm müssen schon zum 31. Januar 2019 eingereicht werden. Alles Weitere, u.a. zum Antragsverfahren und zu den fachlichen Kriterien, findet sich in den Antragsinformationen, den Fördergrundsätzen und im Antragsformular.

Ausblick: Vieles spricht dafür, dass der Bund seine Förderbemühungen in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Klar ist auch, dass für die BKM ein großes Antragsvolumen die besten Argumente liefert, dass der Bund die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts dauerhaft unterstützt.

Insofern lohnt sich für jedes Archiv der Versuch, im Rahmen anstehender Haushaltsanmeldungen und -Verhandlungen Sondermittel für Bestandserhaltung zu beantragen und für ihre Bewilligung beim eigenen Träger mit Nachdruck die Werbetrommel zu rühren. Denn es ist auch für Kämmerer ein nachvollziehbares Argument und vielleicht auch ein Anreiz, wenn mit jedem eingesetzten Euro ein weiterer Euro eingeworben werden kann!

„Die Welt neu denken“

Bei dem zweitägigen Symposion, das das Bauhausjahr 2019 in Nordrhein-Westfalen einläuten und einen interdisziplinären Diskurs über Bauhaus im Westen anstoßen soll, sind noch Plätze frei. Es findet am 13. und 14. September auf Zeche Zollverein in Essen statt. Zum Programm führt dieser Link. Die Online-Anmeldung ist noch bis zum 7. September hier möglich (#bauhauswow).

19. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium in Leeuwarden

Deutsch-Niederländisches Archivsymposium im Tresoar Leeuwarden

 

 

 

Am 25. und 26. Oktober 2018 findet in Leeuwarden, einer der beiden diesjährigen Kulturhauptstädte Europas, das Deutsch-Niederländische Archivsymposium statt. Das Thema lautet „Zugänge schaffen zu realen Forschungsräumen und virtuellen Informationswelten“ und soll die Diskussion darüber intensivieren, wo Archive mit ihren Angeboten zwischen analoger und digitaler Welt stehen, was sie in Sachen Digitalisierung schon geleistet haben und welche digitalen Herausforderungen ihnen bevorstehen.

Die Veranstalter, neben dem LWL-Archivamt das Stadtarchiv Bocholt, das Gelders Archief in Arnheim und der Tresoar in Leeuwarden, freuen sich über viele Anmeldungen zum Archivsymposium – zu spannenden Einblicken in die digitalen Welten im Archiv und zum grenzüberschreitenden Dialog in der Kulturhauptstadt Europas – ein tollerer Rahmen ist kaum vorstellbar! 

=> Programm

=> Anmeldeformular

Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover

Mit hohen Erwartungen gekommen, um die Tagung im Hannoverschen Sprengel-Museum intensiv zu erleben, hatte ich noch am Vortag versucht herauszufinden, ob es einen Twitter-Hashtag geben würde, mit dem ich die Tagung ein wenig in den sozialen Medien begleiten könnte –

7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018 im Sprengel-Museum

und musste überrascht feststellen, dass die Sozialen Medien zwar im Programm vertreten, die Rahmenbedingungen der Tagung darauf aber nicht eingestellt waren. Vor Ort stellte sich heraus, dass im Tagungsraum selbst kein Handyempfang möglich war, so dass zum Absenden von Nachrichten der Raum hätte verlassen werden müssen. Die dadurch mehr als eingeschränkten Twitter-Aktivitäten sollen daher durch diesen Bericht aufgefangen werden.

Der Norddeutsche Archivtag findet alle drei Jahre statt und ersetzt die in den anderen Jahren stattfindenden regionalen Archivtage der beteiligten Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Immerhin knapp 200 Interessierte waren vor Ort. „Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search