Beitrag zu den Tagebüchern der Maria von Esterházy ( geb. von Plettenberg) erschienen

Maria Gräfin von Esterhazy-Galantha-Forchtenstein wurde 1809 als Tochter von Reichsgraf Maximilian Friedrich von Plettenberg-Mietingen und seiner Ehefrau Josephine in Mietingen/Württemberg geboren. Sie erbte als  Erbtochter den Gesamtbesitz Ihrer Eltern, u.a. das Schloss Nordkirchen.

1833 heiratete sie kurz nach Ihrem 24. Geburtstag den Grafen Miklós Ferenc Esterházy von Galántha, Erbgraf zu Forchtenstein (1804-1885), k. k. Kämmerer und Reichsrat in Wien.

Bereits seit 1952 ist ihr Nachlass als Teil des Archivs Nordkirchen im Eigentum des Landschaftsverbands Westfalen und Lippe und liegt im LWL-Archivamt in Münster.

 

In ihren Tagebücher, die sie bereits als Jugendliche bis zu Ihrem Lebensen-

Plan: Schloss Nordkirchen mit Park, Kopie
Archiv LWL, 921

de führte, bietet sich ein gute Übersicht über das adelige Leben zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie deckt in ihrem oft sehr privaten Aufzeichnungen verschiedene Themen u.a. aus Politik, Gesellschaft und Religion ab. Einige Tagebücher gelangten 1952 mit den Musikalien in die ULB Münster. Hier liegt u.a. das Tagebuch aus dem Revolutionsjahr 1848. Die ULB hat die Tagebücher als Digitalisate verfügbar gemacht.

 

 

Jetzt hat sich Friedericke Scholten-Buschhoff mit den Tagebüchern im Nachlass der Gräfin beschäftig und stellt neben der genannten Inhalte eine ausgeprägte Heimatverbundenheit der Gräfin fest, die sich ebenfalls an den

Tagebüchern festmachen lässt. Ihr Beitrag im Blog der Historischen Kommission für Westfalen ist absolut lesenswert.

„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“ – Westfalen/Lippe – historisch (hypotheses.org)

Vor 50 Jahren verstarb der Genealoge Heinrich Plöger – sein Nachlass im Stadtarchiv Lemgo weist über 1300 Familien nach

Karteikästen der Plögerschen Sammlung im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)

Im Stadtarchiv Lemgo befindet sich die für Familienforscher / Genealogen einschlägige, sogenannte „Plögersche Sammlung“.

Sie wird immer dann zu Rate gezogen, wenn es um die Ermittlung von personen-bezogenen Angaben aus den Quellen des Stadtarchivs vor Einführung der standesamtlichen  Personenstandsregister in Lippe 1876  geht.

Für diese Sammlung wurden die Lemgoer Bürgermatrikel, Kirchenbücher, Geburtsbriefe, Lehnsregister, Ratsprotokolle, Prozessakten, Contributionsregister und andere, v. a. serielle Archivquellen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert aus den Beständen des Stadtarchivs ausgewertet. Die urkundliche Überlieferung wurde anscheinend nicht berücksichtigt. Die aus den Quellen ermittelten Informationen sind maschinen- und handschriftlich nach Familiennamen geordnet.

Blick in eine Familienmappe der Plögerschen Sammlung im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)

Zu jedem Familiennamen gibt es eine Kladde mit karteikartenförmigen Zetteln, im Regelfall etwa im Format DIN A5. Auf der Vorderseite finden sich die biographischen Daten (Ehemann, Ehefrau und direkte Nachfahren), die, soweit verfügbar, aus den Kirchenbucheinträgen stammen; auf der Rückseite die Quellenangaben, insoweit es sich nicht um Kirchenbucheinträge handelt. Die verwendeten Quellen sind meistens durch Kürzel angegeben, für die es Konkordanzen gibt. Damit ist auch immer eine Überprüfbarkeit der Quellenangaben grundsätzlich möglich, selbst wenn die Quellenbezeichnungen teilweise veraltet sind und ohne Signaturen auskommen.

Die Angaben der Plögerschen Sammlung bieten nicht nur erste Informationen zu Vor- und Nachfahren sowie Ehepartnern, sondern auch zu Stand/Beruf, Mitgliedschaften in Zünften und sonstigen Korporationen, Ausübung öffentlicher Ämter, Rechtsstreitigkeiten bzw. Rechtsgeschäften und Immobilienbesitz. In Fällen günstiger Quellenlage also bereits der Ansatz zu einer ersten Biographie in der Vormoderne oder beginnenden Moderne ab 1800.

Kopien der Plögerschen Sammlung im Lesesaal des Stadtarchivs Lemgo (Foto: M. Oeben)

Eine Papierkopie der Sammlung im DIN A4 Format in 27 Leitz-Ordnern ist im Lesesaal des Stadtarchivs verfügbar, um die Originale besser zu schützen.

In der Aufstellung der Nachlässe lippischer Familienforscher, vornehmlich im ehemaligen Staatsarchiv Detmold, erstellt durch Wolfgang Bechtel vom Genealogischen Abend im NHV, fehlt allerdings ein Hinweis auf diese für Lemgo zentrale genealogische Sammlung, wohingegen die Nachlässe der Genealogin Weitkus (unverzeichnet) und des Genealogen Süvern im Stadtarchiv aufgeführt sind.

Ohne an dieser Stelle die archivterminologische Diskussion zu eröffnen, sei aber darauf hingewiesen, dass unter Nachlässen im Archiv zumeist Unterlagen verstanden werden, die bei einer natürlichen Person entstanden sind und einem Archiv oder einer Bibliothek übergeben wurden. Dies würde hier zutreffen, da der Inhalt auf den Lemgoer Archivhelfer Plöger zurückgeht und deswegen durchaus auch als Nachlass aufzufassen ist. Die Bezeichnung „Sammlung“ ist dagegen eher als übergeordneter Begriff und in Abgrenzung zum amtlichen Archivgut zu verstehen und bietet keine ausreichende terminologische Trennschärfe. Unklar ist allerdings bisher, ob die „Plögersche Sammlung“ das Nebenprodukt einer tiefergehenden Erschließungsarbeit war und damit Teil der (ehrenamtlichen) Mitarbeit Plögers im Stadtarchiv oder von Anfang an einen (privaten) Selbstzweck darstellte. Vermutlich dürfte eher Beides zutreffen. Diese Unsicherheiten sind sicherlich auch auf die wenigen Informationen zurückzuführen, die wir über den Namensgeber und wesentlichen Bearbeiter dieser Sammlung haben. Deswegen nachfolgend ein paar Hinweise…

Heinrich Plöger wurde am 4. Juli 1890 als Sohn des Kaufmanns Carl Plöger und der Minna Koch in Lemgo geboren. Vor dem Ersten Weltkrieg verließ er Lemgo und trat vermutlich in den Dienst der Deutschen Reichspost. 1951 wurde er als Oberpostinspektor in den Dienst der BRD übernommen, aus dem er auf eigenen Antrag im Jahr 1953 in den Ruhestand versetzt wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt (ab etwa 1920) war er in Bottrop wohnhaft, wo er familiengeschichtliches Quellenmaterial über Bottroper Familien zusammengetragen hat. 1969 überließ er das gesamte Material dem Stadtarchiv Bottrop. Er selbst war aber noch im Jahr seiner Pensionierung in seine Geburtsstadt Lemgo zurückgekehrt. Zunächst wohnte er in der Mittelstraße 112 und ab 1957 dann im Rampendal 20a. Dies war und ist die Anschrift des Stadtarchivs Lemgo im ehemaligen Kapellenbau des Augustinnerinnen-Klosters. Das Gebäude gehörte damals noch dem nebenamtlichen Archiv- und Museumsleiter und Volksschullehrer Heinrich Möller-Friedrich, der dort auch wohnte und eine Etage als Archivmagazin an die Stadt vermietete. Bis 1969/70 wurde Plöger als ehrenamtlicher Archivhelfer gegen eine geringe finanzielle Aufwandsentschädigung eingesetzt, um den seit 1955 für das Stadtarchiv allein zuständigen nebenamtlichen Gymnasiallehrer Dr. Hans Hoppe zu unterstützen (vgl. StL S 662 u. B 5336). Während dieser Tätigkeit entstand vermutlich auch die Plögersche Sammlung in Lemgo, in die aber auch Quellenauswertungen des Hohenhauser Apothekers Felix Meyer einflossen, was rückseitig beschriebene und an ihn adressierte Briefumschläge in der Sammlung nahelegen. Die sonstigen genealogischen Arbeiten Meyers, die vielfach auch Lemgo betreffen, finden sich heute im Landesarchiv NRW Abteilung OWL in Detmold. Am 24. April 1972, also vor 50 Jahren, verstarb Heinrich Plöger in Lemgo, unverheiratet und ohne Kinder. Inwieweit seine Quellenauswertungen noch nachträglich ergänzt wurden, lässt sich nicht abschließend beurteilen, aber in jedem Falle nicht ausschließen.

Plögersche Sammlung im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)

Dass Plöger seine genealogischen Quellenauswertungen für zwei Städte – Bottrop und Lemgo – erarbeitete, ist jedenfalls in der Arbeitsleistung noch immer beeindruckend. Heute ließe sich eine solche Arbeit durch eine einzelne Person wohl nicht mehr leisten. Die Ergebnisse Plögers (unter Einschluss Meyers) sind weiterhin unverzichtbar bei Anfragen und Benutzungen im Stadtarchiv Lemgo und daran wird sich auf absehbare Zeit sicherlich nichts ändern. Für die Zukunft stellt sich deswegen natürlich die Frage der Digitalisierung und Online-Stellung der „Plögerschen Sammlung“, um eine erweiterte und zeitgemäße Benutzbarkeit zu gewährleisten.

Ein digitales Häuserbuch für Lemgo – Vortrag zu Idee und Möglichkeiten eines (digitalen) Mitmachprojektes am Tag des offenen Denkmals (12.09.2021)

Lemgoer Stadtplan (1885/86), der den für die Erfassung im digitalen Häuserbuch vorgesehenen Baubestand zeigt (Stadtarchiv Lemgo K 1223)

Im kommunalen Archivbereich ist man häufig mit Fragen zur  Geschichte einzelner Baulichkeiten und Gebäude in der Stadt konfrontiert. Diese Anfragen machen neben personenbezogenen Recherchen sicherlich einen Hauptteil der Benutzerinteressen aus. Vermutlich löst die Existenz und Sichtbarkeit der Bauwerke im Alltag das Interesse an ihrer Vergangenheit und Entstehung aus. Die Ermittlung der dafür nötigen Informationen aus Archivquellen ist allerdings häufig mühselig und zeitraubend…

Die Erarbeitung eines Häuserbuches ermöglicht dagegen einen relativ einfachen Zugang zur Bau- und Hausgeschichte des jeweiligen Ortes. Häuserbücher zeichnen anhand der Besitzerfolgen einer Hausstätte die Eigentumsverhältnisse eines Hauses bzw. eines Grundstückes nach. Sie bieten dadurch auch wieder personenbezogene Informationen, die für Familienforscher und Genealogen relevant sein können. Daneben weisen sie häufig eine bauhistorische Beschreibung auf und präsentieren historische Fotoaufnahmen. Üblich und bekannt sind bisher auf Papier gedruckte und veröffentliche Häuserbücher (z. B. für Münster), teilweise werden diese Texte inzwischen auch als PDF- oder HTML-Dateien online im Netz bereitgestellt (z. B. für Lübeck oder Delitzsch). Selten sind bisher noch genuin digitale Häuserbücher (z. B. für Mainz oder Bad Homburg ). Die fakultative Einbindung historischen Kartenmaterials kann dabei auch einen visuellen Zugang und eine Verortung im Raum gewähren. Ein Häuserbuch ermöglicht vielfach erst vergleichende (wissenschaftliche) Fragestellungen, so dass sich dadurch bei der Datenerhebung ein tatsächlicher Mehrwert ergibt.

Häuserkartei im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)

Für Lemgo ist kein derartiges Häuserbuch vorhanden. Es gibt allerdings eine unveröffentlichte Häuserkartei. Die Häuserkartei erschließt v. a. serielle Quellen der städtischen  Finanzverwaltung (im Wesentlichen Steuerlisten) und sog. Brandkataster zur Wertschätzung der Immobilien im Hinblick auf die Feuerversicherung. Die Auswertungen sind hand- oder maschinenschriftlich auf Karteikarten erfasst, die nach den sechs ehemaligen Lemgoer Bauerschaften aufgestellt sind. Vor 1912 wurden die Hausnummern in Lemgo nicht straßenweise gezählt, sondern innerhalb einer Bauerschaft. Von daher muss vor der Benutzung des Bestandes die frühere Bauerschaftsnummer des betreffenden Gebäudes geklärt werden. Dazu existieren Konkordanzen, die Bauerschaftsnummern und heutige Straßennummern gegenüber stellen. Erfasst sind Gebäude in Lemgo vor der kommunalen Gebietsreform; zeitlich erstrecken sich die Angaben vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und geben Informationen zu den Eigentümern, Werteinschätzungen der Baulichkeiten und möglichen Bauveränderungen. Die aus dem Stadtarchiv verwendeten Quellen sind nicht immer eindeutig angegeben, häufig bleibt unklar, aus welcher Unterlage die Information tatsächlich stammt. Diese Kartei ist trotz dieser Unzulänglichkeiten ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Erarbeitung einer Bau- und Hausgeschichte. Die weiteren, dazu gehörigen Quellen im engeren Sinne (Archivalien) und Literatur aus dem Stadtarchiv sind auf der Archivwebseite systematisch zusammengestellt.

Bereits 2017 schlugen Roland Linde und Fred Kaspar in den Lippischen Mitteilungen „Ein Häuserbuch für Detmold“ in digitaler Form vor. Diesen Ansatz würden wir in Lemgo auch gerne verwirklichen. Ziel ist die Erfassung aller Hausstätten in der historischen Altstadt Lemgos bis mindestens 1890. Anhand der überlieferten Archivquellen sollen Angaben zur Besitzerfolge, Baugeschichte, prominenten Bewohnern sowie Literatur und historischen Fotoaufnahmen erfolgen.

Seite aus dem Brandkatasterbuch Lemgo, 1857 – 1867 (Stadtarchiv Lemgo A 356)

Um ein solches Projekt verwirklichen zu können, sind ehrenamtliche Kräfte, die sich aktiv in die Quellenauswertung und Dateneingabe einbringen unerlässlich (siehe auch Citizen Science). Insbesondere für Familienforscher/Genealogen kann sich hier ein reizvolles Betätigungsfeld ergeben. Die einschlägigen Archivquellen sollen nach Möglichkeit auch digitalisiert und online zugänglich gemacht werden, um eine Nutzung und Quellenarbeit auch zu Hause zu ermöglichen. Natürlich wird für die am Projekt Teilnehmenden auch die Einsichtnahme vor Ort im Stadtarchiv möglich sein. Die technische Umsetzung wird voraussichtlich auf Basis eines Wiki erfolgen, das größtmögliche Flexibilität mit relativ einfacher Handhabung verbindet (vgl. dazu das private Projekt Westfalenhöfe). Neben Detmold und Lemgo wird sich auch Bad Salzuflen an einem solchen Projekt beteiligen.

Am 12.09.2021 (Tag des offenen Denkmals) wird der Historiker und Verfasser der bisher zweibändigen, neuen Lemgoer Stadtgeschichte Roland Linde und der Lemgoer Stadtarchivar Marcel Oeben das geplante Projekt, seine Quellen und die Mitmachmöglichkeiten vorstellen. Vorkenntnisse für eine spätere Teilnahme am Projekt sind nicht erforderlich.

Uhrzeit: Beginn um 16 Uhr. Im Anschluss Zeit für Rückfragen und Gespräche.

Ort: Stadtarchiv Lemgo, Rampendal 20a (hinter der Sparkasse)

Die Veranstaltung erfolgt nach der 3G-Regel, d. h. alle Teilnehmenden müssen den Nachweis über eine abgeschlossene Impfung, Genesung oder Testung vorzeigen.

Präsentation von Roland Linde zum Digitalen Häuserbuch am Tag des offenen Denkmals (12.09.2021)

PowerPointPräsentation auf Slideshare von Marcel Oeben zu den Quellengrundlagen des Digitalen Häuserbuches im Stadtarchiv Lemgo (12.09.2021)

Praktikumsberichte als Quellen zu „Verschickungsheimen“ und Kinderheimen – ein Schulbestand im Stadtarchiv Lemgo

Übernahme, Bewertung und Erschließung

Werbebroschüre für das Kinderheim "Seepferdchen" aus
Werbebroschüre für das Kinderheim “Seepferdchen” aus einem Praktikumsbericht, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/453)

Im Jahr 2016 konnte das Stadtarchiv Lemgo aus den Kellerräumen des örtlichen Marianne-Weber-Gymnasiums mehrere Kartons mit Aktenmaterial des ehemaligen Lyzeums bzw. der höheren Töchterschule bzw. der Marianne-Weber-Schule übernehmen. Darunter befanden sich auch überraschenderweise mehrere Kisten mit handschriftlichen Praktikumsberichten, teilweise mit Korrekturen der Lehrkräfte versehen, in vielen Fällen lagen auch noch die Praktikumszeugnisse bei. Eine erste Durchsicht ergab, dass sich die Einsatzorte der Praktika über ganz Westdeutschland/BRD und Westberlin erstreckten, wobei der Schwerpunkt natürlich auf Lemgo und dem Gebiet des heutigen Kreises Lippe lag. Die Einrichtungen, in denen die Mädchen und jungen Frauen eingesetzt waren, erstreckt sich von Kindergärten, Krankenhäusern (Kinder- und Säuglingsstationen) über Kinderheime und Kindererholungsheime (v.a. an der Nordsee) bis zu kommunalen Fürsorgestellen und Gesundheitsämtern, insgesamt also der soziale-karitative Bereich, darunter auch Durchgangs- und Aufnahmelager für “Ausländer” bzw. Flüchtlinge aus der DDR. Der zeitliche Schwerpunkt liegt v. a. auf den 1950er und 1960er Jahren, vereinzelt auch aus der Zeit des Nationalsozialismus von 1937 – 1945. Die Berichte sind teilweise durch Fotoaufnahmen, Zeichnungen und Bilder ergänzt. Inhaltliche Stichproben ergaben aufschlussreiche Hinweise zum Aufbau und der Personalstruktur der Einrichtungen, zum Tagesablauf, zu Fragen der Erziehung und auch zu Konflikten zwischen den Betreuerinnen vor Ort (umgangssprachlich und wohl auch im Gebrauch der Kinder so genannte „Tanten“), den Praktikantinnen und den Kindern. Teilweise zeigen die Praktikumsberichte auch durchaus einen hohen Reflektionsgrad der Schülerinnen hinsichtlich dessen, was sie während des Praktikums machen mussten oder machen sollten. Auch hinterfragten sie häufig ihre Beobachtungen, die fast ausnahmslos in den Berichten dargestellt wurden. Die Berichte zeigen im Ganzen keinen ausschließlich schematischen Aufbau, sondern sind individuell gestaltet und aufgebaut. Der Gesamteindruck dieser umfassenden Berichtssammlung, auch vor dem Hintergrund mentalitätsgeschichtlicher und Gender-Fragestellungen, bewog mich, die Praktikumsberichte im Ganzen als Archivgut zu übernehmen.

Privat-Kinderheim "Germania"  auf Borkum, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)
Privat-Kinderheim “Germania” auf Borkum, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)

Die Berichte wurden im Stadtarchiv durch eine studentische Praktikantin verzeichnet und nach geographischen Gesichtspunkten (Bundesländer bzw. Kommunen in den heutigen Gebietsgrenzen) gegliedert. Die Namen der Praktikantinnen und der Beschäftigten bei den Einsatzstellen der Praktikantinnen wurden bei der Erschließung, auch aus Gründen des Datenschutzes, nicht berücksichtigt. Insgesamt enthält der Bestand 812 Praktikumsberichte in 151 Verzeichnungseinheiten. Die Verzeichnungseinheiten umfassen zumeist mehrere Berichte.

Die Rahmenbedingungen für die Ableistung der Praktika haben sich im Schulbestand (T 7 Akten) nicht erhalten. Aus einem Schreiben des Oberstudiendirektors Dr. Mueller am neusprachlichen Mädchengymnasium mit Frauenoberschule in Bochum (Freiherr-vom-Stein-Schule) aus dem Jahr 1955 geht aber hervor, dass man sich in Lemgo wohl an der Bochumer Struktur der Praktika orientierte: In der Jahrgangsstufe 13 (Oberprima) ein sozial- und fürsorgekundliches Praktikum, in der Jahrgangsstufe 12 (Unterprima) ein Praktikum in der Säuglingspflege (Säuglings- oder Kinderkliniken) und in der Jahrgangsstufe 11 (Obersekunda) ein Praktikum im Kindergarten oder in einem Kinderheim.

 Einordnung des Bestandes in die aktuelle Forschungsdebatte

Die aktuelle Debatte über Verschickungskinder und Verschickungsheime im Rahmen von Kur- und Erholungsaufenthalten zeigt wieder mal, wie bestimmte Bereiche, die in der archivischen Überlieferung bisher nicht gerade im Fokus standen (Kinderkur- und erholungsheime) auf einmal an Brisanz und Bedeutung gewinnen. Eine vergleichbare Welle wie im Rahmen der Zwangsarbeiteranfragen ist vermutlich nicht zu erwarten, aber erste Hinweise aus dem Kollegenkreis deuten zumindest ein gestiegenes Informationsbedürfnis, insbesondere der (traumatisierten) Betroffenen an. Die Nähe zum Problemkreis „Heimerziehung“, also die zeitlich nicht befristete Unterbringung von Minderjährigen in Kinderheimen, ist offensichtlich.

Grundrisse des Privat-Kinderheimes "Germania"  auf Borkum, angefertigt durch die Praktikantin, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)
Grundrisse des Privat-Kinderheimes “Germania” auf Borkum, angefertigt durch die Praktikantin, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)

Im „Projekt Heimerziehung“ des Landesarchivs Baden-Württemberg wurde auf die Diskrepanz zwischen den Aussagen der ehemaligen Heimkinder zu erlebter sexualisierter Gewalt und der amtlichen Überlieferung hingewiesen. In den Quellen fänden sich nur wenige Hinweise, die Informationen von Zeitzeug*innen seien also umso wichtiger. (Beleg: https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar-2-2019.pdf) Die Quellenlage bei den „Verschickungsheimen“ scheint dabei besonders disparat zu sein, da sie sich zwischen den Einrichtungen selbst, den Gesundheitsämtern, den Heimträgern, den Jugendämtern und Krankenkassen je nach Bundesland aufgeteilt und vermutlich vielfach auch aufgelöst hat. Ein Hinweis aus dem Kreisarchiv Kleve (https://www.archive.nrw.de/kreisarchiv-kleve/informationen-ueber-kinderverschickungen) deutet zumindest an, dass es bei den Gesundheitsämtern, insoweit sie Entsendestellen waren, noch personenbezogene Akten zu den Verschickungen geben kann….

Vor diesem Hintergrund kann der Lemgoer Bestand an Praktikumsberichten eine Hilfestellung geben, zumal es sich hier im engeren Sinne nicht um eine amtliche Überlieferung oder eine Verwaltungssicht handelt, sondern letztlich um Augen- und Zeitzeugenberichte der Schülerinnen, die vor Ort ihr Praktikum abgeleistet haben. Sie kamen als Außenstehende in die Einrichtungen herein, ohne berufliche Vorbildung und mussten sich mit den vorhandenen Strukturen arrangieren. Natürlich interpretierten sie das Erlebte auch aus den Vorgaben ihrer Eltern und Lehrer, aber sie behielten zumeist einen wachen Blick für Probleme und Konflikte.

Beispiele für die Inhalte der Praktikumsberichte – Auswertungsperspektiven

Tagesplan aus einem Praktikumsbericht im Kinderheim Seepferdchen am Timmendorfer Strand, 1963 (Stadtarchiv Lemgo T 7/453)
Tagesplan aus einem Praktikumsbericht im Kinderheim Seepferdchen am Timmendorfer Strand, 1963 (Stadtarchiv Lemgo T 7/453)

An zwei Beispielen möchte ich die Aussagekraft der Praktikumsberichte hinsichtlich Kinderheimen und Kinderkurheimen verdeutlichen. Im Bericht (T 7/416) über ein vierwöchiges Praktikum im diakonisch-evangelischen Kinderheim Wiembeck (Lemgo) aus dem Jahr 1963 stellt die Verfasserin einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem herrschenden Personalmangel in der Einrichtung und der Ausübung körperlicher Gewalt her. Die überforderten, minderjährigen Betreuerinnen (Auszubildende) würden aus mangelnder Reife und Einfühlungsvermögen die Kinder schlagen. Diese bräuchten stattdessen eine Erziehung, die aus Vertrauen und Respekt bestehen solle. Es sei eine Gefahr für das Kind, wenn es spüre, dass der Erzieher nur seine Macht ausübe. In einem anderen Bericht (T 7/482) von einem Praktikum im „Kinderkurheim am Meer“ auf Juist von 1952 schildert die Verfasserin irritiert, wie die Briefe und Karten, die die Kinder an ihre Eltern nach Hause schreiben sollten, von der Erzieherin durchgesehen und auch in einem konkreten Fall nicht abgeschickt wurden, weil der Inhalt unter Umständen die Eltern hätte verunsichern können. Die Schülerin erkannte durchaus, dass die Kinder, wenn sie sich im Heim nicht wohlfühlten, dies nicht nach Hause schreiben konnten. In roter Tinte merkte der korrigierende Lehrer an der Stelle des Praktikumsberichtes an: “Trotzdem hätte er [der Brief] abgeschickt werden müssen (ev. mit einem Beischreiben)“. Der strenge Ton der Erzieherin gegenüber den neu angereisten Kindern, wird von der Schülerin ebenfalls als nicht angemessen beurteilt. Die Erzieherin hätte sich freundlicher zeigen und den Kindern den Abschiedsschmerz von den Eltern nehmen sollen. Im nächsten Absatz und nachträglich revidiert die Schülerin ihren ersten Eindruck aber wieder; die Erzieherin hätte richtig gehandelt, da sie sich so direkt Respekt verschafft habe. Wieder interessant die an den Textrand geschriebene Anmerkung des korrigierenden Lehrers: „Angst und Respekt sind nicht das Gleiche“. Natürlich finden sich nicht in jedem Praktikumsbericht Hinweise auf örtliche Missstände oder gar Misshandlungen und Einzelschicksale lassen sich mit diesen Praktikumsberichten sicherlich nicht klären, aber der alltägliche Betrieb vor Ort und die Atmosphäre wird in den Berichten deutlich und vermitteln den  vorherrschenden autoritären Zeitgeist. Wir sehen die Einrichtungen durch die Augen der Schülerinnen, was nach den Erlebnisberichten der Betroffenen sicherlich eine weitere, wichtige Quelle darstellt. Unklar bleibt bisher, welche Beobachtungen die Schülerinnen in ihren Berichten von sich aus ausgeblendet oder verschwiegen haben oder gar auf Anweisungen der Heimleitung bewußt nicht berichten sollten.

Nachweise der Kindererholungs- und genesungsheime im Bestand

Nachfolgend eine Liste der Einrichtungen, die für Kinderverschickungen in Frage kommen und aus denen entsprechende Praktikumsberichte Im Bestand T 7 im Stadtarchiv Lemgo vorliegen. Die Ermittlung dieser Einrichtungen ist nicht immer eindeutig, da teilweise Kinderheime, auch Kinder nur zeitweise als Ferien- und Kurgäste aufgenommen haben. Ausschließliche Kinderheime wurden nicht aufgenommen. Das gesamte Findmittel zum Bestand ist im Archivportal „Archive in NRW“ zu finden. Die Erwähnung einer Einrichtung in dieser Liste bedeutet nicht, dass es dort auch zu Missständen gekommen wäre.

Schleswig-Holstein

T 7/498 Kindererholungsheim Detmold in Wittdün auf Amrum, 1953 (1 Bericht)

T 7/498 Kinderheim Frida Jacobi in Wyk auf Föhr, 1955 (1 Bericht)

T 7/498 Kinderheim Schnell in Hohwacht, 1958 (1 Bericht)

T 7/467 St. Peter-Ording, Kinderheim “Frisia”, 1961, 1963 (3 Berichte)

T 7/467 St. Peter-Ording, Kinder-Erholungsheim Richardsen, 1952, 1963 (2 Berichte)

T 7/453 Kinderheim “Seepferdchen” am Timmendorfer Strand, 1958 – 1968 (6 Berichte)

T 7/454 Kindergenesungsheim am Timmendorfer Strand, 1953 – 1962 (7 Berichte)

T 7/488 Sylt, Westerland, Privatkinderheim “Haus Fredeborg” und Privatkinderheim “Birkenhof”, 1959 – 1960 (3 Berichte)

Rheinland-Pfalz

T 7/438 Kinder- und Kurheim “Emilienruhe” des Kneippkurortes Bergzabern in der Pfalz, 1957 – 1960 (8 Berichte)

Niedersachsen

T 7/461 Borkum, Adolphinenheim, 1953 (1 Bericht)

T 7/461 Borkum, Evangelisches Kinderheim “Marienhof”, 1954 (2 Berichte)

T 7/461 Borkum, Privat-Kinderheim “Achilleion”, 1956 (1 Bericht)

T 7/461 Borkum, Privat-Kinderheim “Germania”, 1960 (1 Bericht)

T 7/465 Wangerooge, Privatkinderheim Langhoop, Privatkinderheim “Haus Fredeborg” und in einem Lemgoer Privatkindergarten auf der Insel, 1955 – 1960 (4 Berichte)

T 7/482 Juist, Kinderkurheim am Meer, Privatkinderheim Tilemann und Kindererholungsheim “Inselburg”, 1952, 1958 (3 Berichte)

T 7/484 Kindergenesungsheim Warteberg in Bad Sachsa, 1959 (2 Berichte)

Bayern

T 7/466 Kindersanatorium und Erholungsheim “Sonneck” in Oberhof am Tegernsee, 1955 – 1958 (6 Berichte)

T 7/466 Kinderheim St. Quirin am Tegernsee, 1955

Baden-Württemberg

T 7/471 Kindersanatorium Kohlermann in Bad Dürrheim im Schwarzwald, 1953 – 1960 (7 Berichte)

T 7/476 Jugenderholungsheim “Waldheim” der Arbeiterwohlfahrt Württemberg-Baden e. V. in Heilbronn, 1956 (2 Berichte)

Nordrhein-Westfalen

T 7/419 BDM Kurheim Senne I von 1939 (1 Bericht)

T 7/492 Kinderheilanstalt in Bad Sassendorf, 1961 (2 Berichte)

T 7/495 Kindererholungsheim “Schwalenburg“ des evangl. Hilfswerks Lippe in Schwalenberg (Lippe), 1952 (1 Bericht)

Rechtliche Aspekte der Nutzung

Beispiele für Bastelarbeiten der Kinder aus einem Praktikumsbericht, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)
Beispiele für Bastelarbeiten der Kinder aus einem Praktikumsbericht, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)

Die Nutzung ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht uneingeschränkt möglich. Da es sich um unveröffentlichte Werke handelt, sind die Rechte der Urheber(innen) zu berücksichtigen. Bei den Fotoaufnahmen im Bestand ist zudem das Recht am eigenen Bild zu beachten. Eine Veröffentlichung der Texte oder wortwörtliche Zitierung sind nicht zulässig. Die Berichte können im Lesesaal des Stadtarchivs aber eingesehen werden.

Personenbezogene Schutzfristen wurden zunächst nicht vergeben. Die in den Berichten vorgestellten und in ihrem Verhalten geschilderten Kinder und Jugendliche werden nur mit Vornamen bezeichnet, so dass sich deren Identität nicht zweifelsfrei erschließen lässt. Bei den Erzieherinnen und Betreuerinnen in den Einrichtungen muss man aus meiner Sicht differenzieren. Diese lassen sich durch die Nennung des Nachnamens durchaus eindeutig identifizieren. Damit wäre es eine personenbezogene Angabe. Personenbezogene Schutzfristen sind aber nur in zwei Fällen zu vergeben: a) wenn das Archivgut sich seiner Zweckbestimmung nach auf natürliche Personen bezieht oder b) nach seinem wesentlichen Inhalt . Beide Fälle würde ich bei den Praktikumsberichten ausschließen, da die Zweckbestimmung und der wesentliche Inhalt anders geartet sind. Trotzdem kann die Nutzung des Archivgutes versagt werden, wenn schutzwürdige Belange Betroffener oder Dritter beeinträchtigt würden.

Ausblick

Neben den Praktikumsberichten bieten die kommunalen Schulüberlieferungen zumeist weitere Arten von Schülerarbeiten. Dies kann von Beiträgen in Schülerzeitungen, über Aufsätze bei (Abschluss)Prüfungen bis zu Reden bei offiziellen Anlässen reichen. Dieser Quellenkategorie sollte man aus archivischer Sicht mehr Aufmerksamkeit widmen, auch im Sammlungs- und Nachlassbereich.

Scheiterhaufen im “Kampf gegen Schund und Schmutz” – Bücherverbrennung in Lemgo 1953

Aufruf zur Teilnahme im “Kampf gegen Schmutz und Schund” (Lippische Rundschau, 31.10.1953)

Aus Protest und zur Abwehr der Zersetzungsmächte gewissenloser Geschäftemacher, die unsere junge Generation mit ihren zweifelhaften und unsittlichen Druckerzeugnissen vergiften, werden von der Jugend heute, Sonnabend, 20 Uhr, vor der Jugendherberge in Lemgo Schund- und Schmutzhefte in einer Kundgebung verbrannt.” (Lippische Rundschau, 31.10.1953)

Mit dem Thema Bücherverbrennung verbindet man zumeist die Zeit das Nationalsozialismus, insbesondere die “Aktion wider den undeutschen Geist” am 10. Mai 1933, die in vielen deutschen Städten stattfand. Diese Art der öffentlichen und demonstrativen Zerstörung literarischer Erzeugnisse hat jedoch eine lange Tradition, die in die Zeit vor 1933, aber auch in die Nachkriegszeit nach 1945 reicht. Die Ankündigung der Lippischen Rundschau zeigt, dass es auch in Lemgo nach 1945 eine Bücherverbrennung gab, wenn auch nicht aus politischen Gründen. „Scheiterhaufen im “Kampf gegen Schund und Schmutz” – Bücherverbrennung in Lemgo 1953“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search