Praktikumsberichte als Quellen zu „Verschickungsheimen“ und Kinderheimen – ein Schulbestand im Stadtarchiv Lemgo

Übernahme, Bewertung und Erschließung

Werbebroschüre für das Kinderheim "Seepferdchen" aus
Werbebroschüre für das Kinderheim “Seepferdchen” aus einem Praktikumsbericht, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/453)

Im Jahr 2016 konnte das Stadtarchiv Lemgo aus den Kellerräumen des örtlichen Marianne-Weber-Gymnasiums mehrere Kartons mit Aktenmaterial des ehemaligen Lyzeums bzw. der höheren Töchterschule bzw. der Marianne-Weber-Schule übernehmen. Darunter befanden sich auch überraschenderweise mehrere Kisten mit handschriftlichen Praktikumsberichten, teilweise mit Korrekturen der Lehrkräfte versehen, in vielen Fällen lagen auch noch die Praktikumszeugnisse bei. Eine erste Durchsicht ergab, dass sich die Einsatzorte der Praktika über ganz Westdeutschland/BRD und Westberlin erstreckten, wobei der Schwerpunkt natürlich auf Lemgo und dem Gebiet des heutigen Kreises Lippe lag. Die Einrichtungen, in denen die Mädchen und jungen Frauen eingesetzt waren, erstreckt sich von Kindergärten, Krankenhäusern (Kinder- und Säuglingsstationen) über Kinderheime und Kindererholungsheime (v.a. an der Nordsee) bis zu kommunalen Fürsorgestellen und Gesundheitsämtern, insgesamt also der soziale-karitative Bereich, darunter auch Durchgangs- und Aufnahmelager für “Ausländer” bzw. Flüchtlinge aus der DDR. Der zeitliche Schwerpunkt liegt v. a. auf den 1950er und 1960er Jahren, vereinzelt auch aus der Zeit des Nationalsozialismus von 1937 – 1945. Die Berichte sind teilweise durch Fotoaufnahmen, Zeichnungen und Bilder ergänzt. Inhaltliche Stichproben ergaben aufschlussreiche Hinweise zum Aufbau und der Personalstruktur der Einrichtungen, zum Tagesablauf, zu Fragen der Erziehung und auch zu Konflikten zwischen den Betreuerinnen vor Ort (umgangssprachlich und wohl auch im Gebrauch der Kinder so genannte „Tanten“), den Praktikantinnen und den Kindern. Teilweise zeigen die Praktikumsberichte auch durchaus einen hohen Reflektionsgrad der Schülerinnen hinsichtlich dessen, was sie während des Praktikums machen mussten oder machen sollten. Auch hinterfragten sie häufig ihre Beobachtungen, die fast ausnahmslos in den Berichten dargestellt wurden. Die Berichte zeigen im Ganzen keinen ausschließlich schematischen Aufbau, sondern sind individuell gestaltet und aufgebaut. Der Gesamteindruck dieser umfassenden Berichtssammlung, auch vor dem Hintergrund mentalitätsgeschichtlicher und Gender-Fragestellungen, bewog mich, die Praktikumsberichte im Ganzen als Archivgut zu übernehmen.

Privat-Kinderheim "Germania"  auf Borkum, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)
Privat-Kinderheim “Germania” auf Borkum, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)

Die Berichte wurden im Stadtarchiv durch eine studentische Praktikantin verzeichnet und nach geographischen Gesichtspunkten (Bundesländer bzw. Kommunen in den heutigen Gebietsgrenzen) gegliedert. Die Namen der Praktikantinnen und der Beschäftigten bei den Einsatzstellen der Praktikantinnen wurden bei der Erschließung, auch aus Gründen des Datenschutzes, nicht berücksichtigt. Insgesamt enthält der Bestand 812 Praktikumsberichte in 151 Verzeichnungseinheiten. Die Verzeichnungseinheiten umfassen zumeist mehrere Berichte.

Die Rahmenbedingungen für die Ableistung der Praktika haben sich im Schulbestand (T 7 Akten) nicht erhalten. Aus einem Schreiben des Oberstudiendirektors Dr. Mueller am neusprachlichen Mädchengymnasium mit Frauenoberschule in Bochum (Freiherr-vom-Stein-Schule) aus dem Jahr 1955 geht aber hervor, dass man sich in Lemgo wohl an der Bochumer Struktur der Praktika orientierte: In der Jahrgangsstufe 13 (Oberprima) ein sozial- und fürsorgekundliches Praktikum, in der Jahrgangsstufe 12 (Unterprima) ein Praktikum in der Säuglingspflege (Säuglings- oder Kinderkliniken) und in der Jahrgangsstufe 11 (Obersekunda) ein Praktikum im Kindergarten oder in einem Kinderheim.

 Einordnung des Bestandes in die aktuelle Forschungsdebatte

Die aktuelle Debatte über Verschickungskinder und Verschickungsheime im Rahmen von Kur- und Erholungsaufenthalten zeigt wieder mal, wie bestimmte Bereiche, die in der archivischen Überlieferung bisher nicht gerade im Fokus standen (Kinderkur- und erholungsheime) auf einmal an Brisanz und Bedeutung gewinnen. Eine vergleichbare Welle wie im Rahmen der Zwangsarbeiteranfragen ist vermutlich nicht zu erwarten, aber erste Hinweise aus dem Kollegenkreis deuten zumindest ein gestiegenes Informationsbedürfnis, insbesondere der (traumatisierten) Betroffenen an. Die Nähe zum Problemkreis „Heimerziehung“, also die zeitlich nicht befristete Unterbringung von Minderjährigen in Kinderheimen, ist offensichtlich.

Grundrisse des Privat-Kinderheimes "Germania"  auf Borkum, angefertigt durch die Praktikantin, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)
Grundrisse des Privat-Kinderheimes “Germania” auf Borkum, angefertigt durch die Praktikantin, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)

Im „Projekt Heimerziehung“ des Landesarchivs Baden-Württemberg wurde auf die Diskrepanz zwischen den Aussagen der ehemaligen Heimkinder zu erlebter sexualisierter Gewalt und der amtlichen Überlieferung hingewiesen. In den Quellen fänden sich nur wenige Hinweise, die Informationen von Zeitzeug*innen seien also umso wichtiger. (Beleg: https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar-2-2019.pdf) Die Quellenlage bei den „Verschickungsheimen“ scheint dabei besonders disparat zu sein, da sie sich zwischen den Einrichtungen selbst, den Gesundheitsämtern, den Heimträgern, den Jugendämtern und Krankenkassen je nach Bundesland aufgeteilt und vermutlich vielfach auch aufgelöst hat. Ein Hinweis aus dem Kreisarchiv Kleve (https://www.archive.nrw.de/kreisarchiv-kleve/informationen-ueber-kinderverschickungen) deutet zumindest an, dass es bei den Gesundheitsämtern, insoweit sie Entsendestellen waren, noch personenbezogene Akten zu den Verschickungen geben kann….

Vor diesem Hintergrund kann der Lemgoer Bestand an Praktikumsberichten eine Hilfestellung geben, zumal es sich hier im engeren Sinne nicht um eine amtliche Überlieferung oder eine Verwaltungssicht handelt, sondern letztlich um Augen- und Zeitzeugenberichte der Schülerinnen, die vor Ort ihr Praktikum abgeleistet haben. Sie kamen als Außenstehende in die Einrichtungen herein, ohne berufliche Vorbildung und mussten sich mit den vorhandenen Strukturen arrangieren. Natürlich interpretierten sie das Erlebte auch aus den Vorgaben ihrer Eltern und Lehrer, aber sie behielten zumeist einen wachen Blick für Probleme und Konflikte.

Beispiele für die Inhalte der Praktikumsberichte – Auswertungsperspektiven

Tagesplan aus einem Praktikumsbericht im Kinderheim Seepferdchen am Timmendorfer Strand, 1963 (Stadtarchiv Lemgo T 7/453)
Tagesplan aus einem Praktikumsbericht im Kinderheim Seepferdchen am Timmendorfer Strand, 1963 (Stadtarchiv Lemgo T 7/453)

An zwei Beispielen möchte ich die Aussagekraft der Praktikumsberichte hinsichtlich Kinderheimen und Kinderkurheimen verdeutlichen. Im Bericht (T 7/416) über ein vierwöchiges Praktikum im diakonisch-evangelischen Kinderheim Wiembeck (Lemgo) aus dem Jahr 1963 stellt die Verfasserin einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem herrschenden Personalmangel in der Einrichtung und der Ausübung körperlicher Gewalt her. Die überforderten, minderjährigen Betreuerinnen (Auszubildende) würden aus mangelnder Reife und Einfühlungsvermögen die Kinder schlagen. Diese bräuchten stattdessen eine Erziehung, die aus Vertrauen und Respekt bestehen solle. Es sei eine Gefahr für das Kind, wenn es spüre, dass der Erzieher nur seine Macht ausübe. In einem anderen Bericht (T 7/482) von einem Praktikum im „Kinderkurheim am Meer“ auf Juist von 1952 schildert die Verfasserin irritiert, wie die Briefe und Karten, die die Kinder an ihre Eltern nach Hause schreiben sollten, von der Erzieherin durchgesehen und auch in einem konkreten Fall nicht abgeschickt wurden, weil der Inhalt unter Umständen die Eltern hätte verunsichern können. Die Schülerin erkannte durchaus, dass die Kinder, wenn sie sich im Heim nicht wohlfühlten, dies nicht nach Hause schreiben konnten. In roter Tinte merkte der korrigierende Lehrer an der Stelle des Praktikumsberichtes an: “Trotzdem hätte er [der Brief] abgeschickt werden müssen (ev. mit einem Beischreiben)“. Der strenge Ton der Erzieherin gegenüber den neu angereisten Kindern, wird von der Schülerin ebenfalls als nicht angemessen beurteilt. Die Erzieherin hätte sich freundlicher zeigen und den Kindern den Abschiedsschmerz von den Eltern nehmen sollen. Im nächsten Absatz und nachträglich revidiert die Schülerin ihren ersten Eindruck aber wieder; die Erzieherin hätte richtig gehandelt, da sie sich so direkt Respekt verschafft habe. Wieder interessant die an den Textrand geschriebene Anmerkung des korrigierenden Lehrers: „Angst und Respekt sind nicht das Gleiche“. Natürlich finden sich nicht in jedem Praktikumsbericht Hinweise auf örtliche Missstände oder gar Misshandlungen und Einzelschicksale lassen sich mit diesen Praktikumsberichten sicherlich nicht klären, aber der alltägliche Betrieb vor Ort und die Atmosphäre wird in den Berichten deutlich und vermitteln den  vorherrschenden autoritären Zeitgeist. Wir sehen die Einrichtungen durch die Augen der Schülerinnen, was nach den Erlebnisberichten der Betroffenen sicherlich eine weitere, wichtige Quelle darstellt. Unklar bleibt bisher, welche Beobachtungen die Schülerinnen in ihren Berichten von sich aus ausgeblendet oder verschwiegen haben oder gar auf Anweisungen der Heimleitung bewußt nicht berichten sollten.

Nachweise der Kindererholungs- und genesungsheime im Bestand

Nachfolgend eine Liste der Einrichtungen, die für Kinderverschickungen in Frage kommen und aus denen entsprechende Praktikumsberichte Im Bestand T 7 im Stadtarchiv Lemgo vorliegen. Die Ermittlung dieser Einrichtungen ist nicht immer eindeutig, da teilweise Kinderheime, auch Kinder nur zeitweise als Ferien- und Kurgäste aufgenommen haben. Ausschließliche Kinderheime wurden nicht aufgenommen. Das gesamte Findmittel zum Bestand ist im Archivportal „Archive in NRW“ zu finden. Die Erwähnung einer Einrichtung in dieser Liste bedeutet nicht, dass es dort auch zu Missständen gekommen wäre.

Schleswig-Holstein

T 7/498 Kindererholungsheim Detmold in Wittdün auf Amrum, 1953 (1 Bericht)

T 7/498 Kinderheim Frida Jacobi in Wyk auf Föhr, 1955 (1 Bericht)

T 7/498 Kinderheim Schnell in Hohwacht, 1958 (1 Bericht)

T 7/467 St. Peter-Ording, Kinderheim “Frisia”, 1961, 1963 (3 Berichte)

T 7/467 St. Peter-Ording, Kinder-Erholungsheim Richardsen, 1952, 1963 (2 Berichte)

T 7/453 Kinderheim “Seepferdchen” am Timmendorfer Strand, 1958 – 1968 (6 Berichte)

T 7/454 Kindergenesungsheim am Timmendorfer Strand, 1953 – 1962 (7 Berichte)

T 7/488 Sylt, Westerland, Privatkinderheim “Haus Fredeborg” und Privatkinderheim “Birkenhof”, 1959 – 1960 (3 Berichte)

Rheinland-Pfalz

T 7/438 Kinder- und Kurheim “Emilienruhe” des Kneippkurortes Bergzabern in der Pfalz, 1957 – 1960 (8 Berichte)

Niedersachsen

T 7/461 Borkum, Adolphinenheim, 1953 (1 Bericht)

T 7/461 Borkum, Evangelisches Kinderheim “Marienhof”, 1954 (2 Berichte)

T 7/461 Borkum, Privat-Kinderheim “Achilleion”, 1956 (1 Bericht)

T 7/461 Borkum, Privat-Kinderheim “Germania”, 1960 (1 Bericht)

T 7/465 Wangerooge, Privatkinderheim Langhoop, Privatkinderheim “Haus Fredeborg” und in einem Lemgoer Privatkindergarten auf der Insel, 1955 – 1960 (4 Berichte)

T 7/482 Juist, Kinderkurheim am Meer, Privatkinderheim Tilemann und Kindererholungsheim “Inselburg”, 1952, 1958 (3 Berichte)

T 7/484 Kindergenesungsheim Warteberg in Bad Sachsa, 1959 (2 Berichte)

Bayern

T 7/466 Kindersanatorium und Erholungsheim “Sonneck” in Oberhof am Tegernsee, 1955 – 1958 (6 Berichte)

T 7/466 Kinderheim St. Quirin am Tegernsee, 1955

Baden-Württemberg

T 7/471 Kindersanatorium Kohlermann in Bad Dürrheim im Schwarzwald, 1953 – 1960 (7 Berichte)

T 7/476 Jugenderholungsheim “Waldheim” der Arbeiterwohlfahrt Württemberg-Baden e. V. in Heilbronn, 1956 (2 Berichte)

Nordrhein-Westfalen

T 7/419 BDM Kurheim Senne I von 1939 (1 Bericht)

T 7/492 Kinderheilanstalt in Bad Sassendorf, 1961 (2 Berichte)

T 7/495 Kindererholungsheim “Schwalenburg“ des evangl. Hilfswerks Lippe in Schwalenberg (Lippe), 1952 (1 Bericht)

Rechtliche Aspekte der Nutzung

Beispiele für Bastelarbeiten der Kinder aus einem Praktikumsbericht, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)
Beispiele für Bastelarbeiten der Kinder aus einem Praktikumsbericht, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)

Die Nutzung ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht uneingeschränkt möglich. Da es sich um unveröffentlichte Werke handelt, sind die Rechte der Urheber(innen) zu berücksichtigen. Bei den Fotoaufnahmen im Bestand ist zudem das Recht am eigenen Bild zu beachten. Eine Veröffentlichung der Texte oder wortwörtliche Zitierung sind nicht zulässig. Die Berichte können im Lesesaal des Stadtarchivs aber eingesehen werden.

Personenbezogene Schutzfristen wurden zunächst nicht vergeben. Die in den Berichten vorgestellten und in ihrem Verhalten geschilderten Kinder und Jugendliche werden nur mit Vornamen bezeichnet, so dass sich deren Identität nicht zweifelsfrei erschließen lässt. Bei den Erzieherinnen und Betreuerinnen in den Einrichtungen muss man aus meiner Sicht differenzieren. Diese lassen sich durch die Nennung des Nachnamens durchaus eindeutig identifizieren. Damit wäre es eine personenbezogene Angabe. Personenbezogene Schutzfristen sind aber nur in zwei Fällen zu vergeben: a) wenn das Archivgut sich seiner Zweckbestimmung nach auf natürliche Personen bezieht oder b) nach seinem wesentlichen Inhalt . Beide Fälle würde ich bei den Praktikumsberichten ausschließen, da die Zweckbestimmung und der wesentliche Inhalt anders geartet sind. Trotzdem kann die Nutzung des Archivgutes versagt werden, wenn schutzwürdige Belange Betroffener oder Dritter beeinträchtigt würden.

Ausblick

Neben den Praktikumsberichten bieten die kommunalen Schulüberlieferungen zumeist weitere Arten von Schülerarbeiten. Dies kann von Beiträgen in Schülerzeitungen, über Aufsätze bei (Abschluss)Prüfungen bis zu Reden bei offiziellen Anlässen reichen. Dieser Quellenkategorie sollte man aus archivischer Sicht mehr Aufmerksamkeit widmen, auch im Sammlungs- und Nachlassbereich.

Scheiterhaufen im “Kampf gegen Schund und Schmutz” – Bücherverbrennung in Lemgo 1953

Aufruf zur Teilnahme im “Kampf gegen Schmutz und Schund” (Lippische Rundschau, 31.10.1953)

Aus Protest und zur Abwehr der Zersetzungsmächte gewissenloser Geschäftemacher, die unsere junge Generation mit ihren zweifelhaften und unsittlichen Druckerzeugnissen vergiften, werden von der Jugend heute, Sonnabend, 20 Uhr, vor der Jugendherberge in Lemgo Schund- und Schmutzhefte in einer Kundgebung verbrannt.” (Lippische Rundschau, 31.10.1953)

Mit dem Thema Bücherverbrennung verbindet man zumeist die Zeit das Nationalsozialismus, insbesondere die “Aktion wider den undeutschen Geist” am 10. Mai 1933, die in vielen deutschen Städten stattfand. Diese Art der öffentlichen und demonstrativen Zerstörung literarischer Erzeugnisse hat jedoch eine lange Tradition, die in die Zeit vor 1933, aber auch in die Nachkriegszeit nach 1945 reicht. Die Ankündigung der Lippischen Rundschau zeigt, dass es auch in Lemgo nach 1945 eine Bücherverbrennung gab, wenn auch nicht aus politischen Gründen. „Scheiterhaufen im “Kampf gegen Schund und Schmutz” – Bücherverbrennung in Lemgo 1953“ weiterlesen

Schmähbrief aus dem Stadtarchiv Lemgo in der Sonderausstellung “Fake for Real” im Haus der Europäischen Geschichte

Schmähbrief/Pasquill gegen den Ratsapotheker David Welman
Schmähbrief/Pasquill gegen den Ratsapotheker David Welman mit der Darstellung des Apothekers als „Werwolf“ auf dem Schornstein der Lemgoer Rathausapotheke, Abschrift Nr. 32, 1642 (Stadtarchiv Lemgo, A 4694). Das Original ist nicht mehr vorhanden.

In der aktuellen Sonderausstellung “Fake for Real – Eine Geschichte der Fälschungen” im Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel befinden sich als Leihgabe Schriftstücke aus der Prozessakte wegen Verleumdung und Diffamierung (Verbalinjurien) gegen den Lemgoer Ratsapotheker David Welman (Stadtarchiv Lemgo A 4694). Dabei handelt es sich um sog. Schmähbriefe oder Schmähschriften. Schmähbriefe (Pasquillen) dienten in der Vergangenheit der Verunglimpfung und Herabwürdigung eines Gegners aus unterschiedlichen Motiven. Abweichend vom Fall Jan Böhmermann sind die Verfasser der Schmähbriefe zumeist anonym und bedienen sich dieser Form auch, um eine höhergestellte oder mächtigere Persönlichkeit kritisieren, diffamieren oder lächerlich machen zu können, ohne sich selbst zu gefährden.

Auch im Stadtarchiv Lemgo haben sich durchaus Fälle solcher Pasquillen und Schmähbriefe erhalten. Ein recht prominenter Fall ist der des Lemgoer Ratsapothekers David Welman (1595 – 1669)  aus dem 17. Jahrhundert, der insbesondere wegen der Werwolf-Vorwürfe eine gewisse Berühmtheit erlangte. Den gesamten Fall können Sie hier in einem Vortragsmanuskript (PDF-Datei) nachlesen.

Schmähbrief (Nr. 8) mit Zeichnung, der in Lemgo 1642 öffentlich aufgehangen wurde. Dieses Flugblatt ist als Beweisstück im Original der Prozessakte erhalten (Stadtarchiv Lemgo, A 4694)
Schmähbrief (Nr. 8) mit Zeichnung, der in Lemgo 1642 öffentlich aufgehangen wurde.

Der Apotheker Welman war in Lemgo aus verschiedenen Gründen mit einzelnen Lemgoer Bürgern und Bürgerinnen in Konflikt geraten. Zwischen März und Oktober 1642 tauchten dann in der Stadt an prominenten und öffentlichen Orten angeheftete Zettel mit Schmähbriefen gegen den Ratsapotheker auf. In den Texten wurde Welman mit zahlreichen Beleidigungen und Schimpfworten belegt, u. a. auch als Werwolf, Hexenmeister, Teufel usw. Damit war die Ehre des Geschmähten in Gefahr geraten. In der Frühen Neuzeit war Ehre eine Form des sozialen Kapitals, das man vermehren und vermindern konnte. Ehre bestimmte nicht zuletzt auch die eigene Position innerhalb einer Gesellschaft. Wehrte man sich nicht gegen solche Herabwürdigungen, galten die geäußerten Vorwürfe als glaubhaft. Welman musste also handeln, was bei anonymen Flugschriften schwierig ist. Sein Verdacht richtete sich gegen die Lemgoer Familie der Plattenschläger, insbesondere gegen Gottschalk Plattenschläger, gegen den er einen Prozess in Gang setzte, der ohne ein endgültiges Urteil ausging.

Schmähbrief Nr. 6 gegen David Welman, Original 1642 (Stadtarchiv Lemgo A 4694)
Schmähbrief Nr. 6 gegen David Welman, Original 1642 (Stadtarchiv Lemgo A 4694)

Die zugehörigen Prozessakten haben sich im Stadtarchiv erhalten und umfassen mehrere Bände (StaL A 4694 – A 4701). Zeugenaussagen wurden protokolliert, die die Autorenschaft der Plattenschlägers belegen sollten. Teil der Prozessakten wurden auch die angehefteten 35 Pasquillen, die lose beigefügt und in einem fortlaufenden Text durchnummeriert abgeschrieben wurden. Damit ist ein umfangreicher Bestand an Schmähtexten erhalten, der die ganze Bandbreite an Beleidigungen, Unterstellungen und Beschimpfungen der damaligen Zeit enthält. Neben den Textpassagen wurden auch kleine Zeichnungen beigefügt, vor allem Welman als Werwolf oder mit einem wolfartigen Tier.

Warum die Pasquille mit der Originalzeichnung Welmans als Werwolf, der aus dem Schornstein der Ratsapotheke hinausfliegt, nicht mehr vorhanden ist und was das mit der NS-Zeit zu tun hat, können Sie auch hier erfahren.

Schmähbrief Nr. 10 gegen David Welman, Original 1642 (Stadtarchiv Lemgo A 4694)
Schmähbrief Nr. 10 gegen David Welman, Original 1642 (Stadtarchiv Lemgo A 4694)

Dr. Gerd Schwerhoff, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der TU Dresden, fasst diese Form der herabsetzenden Kommunikation in seinem wissenschaftlichen Blog unter dem Forschungsbegriff “Invektivität” zusammen. Im gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der TU Dresden werden interdisziplinär die verschiedenen Erscheinungsformen von invektivem Verhalten in Vergangenheit und Gegenwart untersucht.

Die Sonderausstellung im Haus der Europäischen Geschichte  ist aktuell noch bis Oktober 2021 zu sehen und wird vermutlich noch bis Anfang 2022 verlängert.

Warum es eine Geschwister-Scholl-Straße in Lemgo gibt (oder beinahe nicht gegeben hätte)… Eine Begebenheit aus der Nachkriegszeit

Entschließung des Lemgoer Bürgermeisters Clemens Becker zu Straßenumbenennungen, 1945 (StaL B 5518)
Entschließung des Lemgoer Bürgermeisters Clemens Becker zu Straßenumbenennungen, 1945 (StaL B 5518)

Am vergangenen Sonntag wurde an den Geburtstag von Sophie Scholl vor 100 Jahren am 09. Mai 1921 erinnert. Sie, ihr Bruder Hans Scholl und weitere Sympathisanten der “Weißen Rose” gelten heute als Symbolfiguren eines idealistischen, jugendlichen Widerstandes gegen Adolf Hitler, den Nationalsozialismus und nicht zuletzt gegen den Zweiten Weltkrieg. Zahlreiche Straßen, Plätze und Schulen in der BRD sind inzwischen nach ihnen benannt.  So gibt es auch in Lemgo eine Geschwister-Scholl-Straße, die ihre Existenz einer “Entschließung des Bürgermeisters” in Lemgo vom 9. Mai 1945 zu verdanken hat, also bereits einen Tag nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht. 1945 war Clemens Becker der von den Alliierten eingesetzte Lemgoer Bürgermeister, der sich anscheinend für diese Umbenennung stark gemacht hatte und ihr mutiges Handeln für erinnerungswürdig hielt. Einen Lemgoer Rat oder entsprechende Ausschüsse waren im Mai 1945 noch nicht wieder eingerichtet, so dass ein solcher “Alleingang” des Bürgermeisters möglich und rechtmäßig war.

Stadtplan Alte Hansestadt Lemgo mit Braunauerstraße, Donaustraße und Adolf-Hitler-Wall (aus: Alte Hansestadt Lemgo. Eine steinerne Chronik)
Stadtplan Alte Hansestadt Lemgo mit Braunauerstraße, Donaustraße und Adolf-Hitler-Wall (aus: Alte Hansestadt Lemgo. Eine steinerne Chronik)

Im Zuge dieser Entschließung wurden Straßennamen aus der NS-Zeit wie die 1935 nach Hitler und Hindenburg benannten Wälle nach den “Männern des 20. Juli“, also Widerstand leistenden Offizieren der Wehrmacht, umbenannt. So sollte es einen von Witzleben und von Stauffenberg-Wall geben. “Ferner sind vor ca. Jahresfrist die Stud. Geschwister Scholl, die eine Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus aufgezogen hatten, Opfer des Naziterrors geworden.” Offensichtlich verfügte man in Lemgo noch nicht über verlässliche Informationen zu den näheren Umständen des Todes der Geschwister Scholl, die bereits am 22.02.1943, also deutlich mehr als vor Jahresfrist, hingerichtet worden waren. Vorgesehen für die Benennung nach den Geschwistern Scholl war die seit dem März 1938 bestehende Braunauer Straße am Lüttfeld. 1938 hatte man in Lemgo, nach dem sog. Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, diese Straße nach dem Geburtsort Adolf Hitlers (Braunau am Inn in Österreich) benannt. Gleichzeitig wurde der Name der Regenstorstraße in Donaustraße geändert.

Die Entscheidung Clemens Beckers im Mai ’45 geriet aber im Sommer 1947 nachträglich in die Kritik. Äußerer und formaler Auslöser war ein Erlass des Innenminsters von NRW vom 6.11.1946, der die Kommunen aufforderte, Straßen und Plätze umzubenennen, die noch die Namen deutscher “Militaristen” trügen. Der Lemgoer Hauptausschuss beschloss daraufhin, dass die nach Staufenberg und von Witzleben benannten Wallabschnitte andere Namen erhalten sollten, da es sich ja bei beiden Offizieren um Angehörige der Wehrmacht und damit um Militaristen handelte. Dem Hauptausschuss lag aber bereits zu dem Zeitpunkt der Sitzung das Ergebnis einer Besprechung der Stadtdirektoren im Kreis Lemgo vor, die einhellig der Auffassung waren, dass diejenigen Offiziere der “Hitler-Armee”, die sich politisch gegen das Nazi-Regime gestellt und Widerstand geleistet hätten, nicht als Militaristen im Sinne des Innenminister-Erlasses zu sehen sein”.

Umbenennung der nach Witzleben und Staufenberg benannten Wälle und Überlegungen zur Geschwister-Scholl-Straße, 1947 (StaL B 5518)
Umbenennung der nach Witzleben und Staufenberg benannten Wälle und Überlegungen zur Geschwister-Scholl-Straße, 1947 (StaL B 5518)

Die Mitglieder des Hauptausschusses hatten sich folglich gegen die Auffassung des Lemgoer Stadtdirektors Sethe positioniert und eine sehr eigenwillige Interpretation des Erlasses durchgesetzt. Erstaunlich und ohne Begründung sollte nun auch die Geschwister-Scholl-Straße “anders benannt werden”, obwohl es sich hier zumindest bei Sophie Scholl nicht um Angehörige der Wehrmacht handelte.  Später regte das Rats- und Ausschussmitglied der SPD Fritz Grabbe an, die Geschwister-Scholl-Straße nach dem SPD-Reichspräsidenten der Weimarer Republik Friedrich Ebert zu benennen. “Die Beschlussfassung über diesen Antrag wurde auf eine spätere Sitzung verschoben”. Ein entsprechender Beschluss dazu erfolgte aber anscheinend nicht mehr, so dass die Straße ihren Namen vom 9. Mai 1945 bis heute beibehielt.

Über die Gründe, warum man 1947 eigentlich keine Straßen oder Wälle nach Angehörigen des Widerstandes gegen das NS-Regime haben wollte, kann man nur spekulieren. In den ersten Jahren nach Kriegsende galten diese Personen, auch gerne als “Verschwörer” bezeichnet, in den rechts-konservativen Kreisen noch als Landesverräter, die sich gegen ihr Volk gewandt und ihren Eid gegenüber Führer und Vaterland verraten hätten. Die Unrechtsurteile der NS-Justiz bzw. Militärjustiz wurden unkritisch übernommen. Damit waren auch Hans und Sophie Scholl Verräter und Verbrecher, ohne dass man die Umstände und Hintergründe ihres Handelns berücksichtigt hätte. Der Alternativvorschlag, die Straße nach Friedrich Ebert zu benennen, war aber vermutlich den Konservativen doch zu stark SPD-lastig, so dass vermutlich die ursprüngliche Bezeichnung beibehalten wurde. Besser die parteipolitisch neutralen Geschwister Scholl, wenn auch Landesverräter, als die Galionsfigur der SPD aus der Weimarer Republik…

 

Zur Erinnerung: Anmeldung zum Westfälischen Archivtag noch bis zum 28. Februar!

Wie bereits auf den gewohnten Wegen bekannt gemacht, findet am 17. und 18. März 2020 in Hagen der 72. Westfälische Archivtag statt.

Das Thema lautet: “Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven”

Mit den personengeschichtlichen Quellen steht die Quellengruppe im Fokus, die im Hinblick auf Überlieferungsbildung, Erschließung und Nutzung wohl zu den wichtigsten in den Kommunalarchiven gehört. Dass der Archivtag dieses Thema in Hagen aufgreift, ist natürlich kein Zufall: An der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen ist das Institut für Geschichte und Biographie angesiedelt, zu dem ein Archiv für „subjektive Erinnerungszeugnisse“, also für lebensgeschichtliche Interviews, Autobiografien, Briefsammlungen und Tagebücher gehört.

Die Vorträge in den beiden Arbeitssitzungen werden den für personengeschichtliche Quellen besonders spannenden Rechtsfragen gewidmet sein und verschiedene Aspekte der Überlieferungsbildung, Erschließung und Nutzung in den Blick nehmen.

Die fristgerechte Anmeldung ist noch bis zum 28. Februar möglich.

Direkte Links: zum Anmeldeformular und zum  Programm des 72. Westfälischen Archivtages

 

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search