Ein Leben zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – das Fotoalbum des Lemgoer Gymnasialschülers Herbert Brinkhoff – Versuch einer Analyse

Herbert Brinkhoff als Wehrmachts-Soldat (Stadtarchiv Lemgo B 5570)
Herbert Brinkhoff als Wehrmachts-Soldat (Stadtarchiv Lemgo B 5570)

Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg wird gemeinhin der Beginn der sog. „Machtergreifung“ angesetzt, dessen Ende und Abschluss dagegen unterschiedlich definiert wird. Dieser politisch-rechtliche Prozess, der mit der sog. “Gleichschaltung” einherging, umfasste schlussendlich alle Bereiche des öffentlichen-gesellschaftlichen Lebens im damaligen Deutschen Reich. Aber auch das private Leben der Deutschen änderte sich dadurch. Dieser Aspekt wird an einem voluminösen Fotoalbum deutlich, das jüngst durch das Stadtarchiv Lemgo übernommen werden konnte. In ihm spiegeln sich einzelne, vielleicht auch wichtige Stationen im Leben des Lemgoer Gymnasialschülers Herbert Brinkhoff wieder.

Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N6_51_007)
Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N6_51_007)

Geboren am 18. Februar 1920 wuchs Herbert in Lemgo als Sohn des Kaufmanns für Manufakturwaren (Textilien) August Brinkhoff und seiner Frau Marie, geb. Lindemann, Tochter eines Gymnasialoberlehrers, auf. Herbert war der jüngste Sohn seiner Eltern, neben seinem älteren Bruder und späteren Lehrer Karl-Theodor (geb. 14. Dezember 1912 Lemgo) und zweier älterer Schwestern.

Geschäftshaus Brinkhoff, Mittelstraße 31, nach 1905 (Stadtarchiv Lemgo N13_1303, Foto: Karl Frevert)
Geschäftshaus Brinkhoff, Mittelstraße 31, nach 1905 (Stadtarchiv Lemgo N13_1303, Foto: Karl Frevert)

Die Familie Brinkhoff war seit dem späten 18. Jahrhundert in Lemgo ansässig und entstammte ursprünglich dem niedersächsischen  Melle, wo sie Tuchmacher waren. Später traten sie der Herforder bzw. der Lemgoer Färberzunft bei. Vermutlich Herberts Urgroßvater Theodor Carl Ludwig Brinkhoff (geb. 1827 Lemgo, gest. 1904 in Lemgo) erwarb 1862 den Vorgängerbau des heutigen Hauses Mittelstraße 31 vom Kaufmann Brandes. Er heiratete 1867 Hermine Dorothea Grote, die der angesehenen, weitverzweigten und alteingesessenen Lemgoer Familie Grote angehörte. 1904 wurde das Haus abgerissen und durch einen beeindruckenden Neubau 1905 ersetzt.

Herbert wuchs also in einem gut situierten, bürgerlichen Haushalt in Lemgo auf und besuchte das örtliche Gymnasium (heute EKG).

Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_009)
Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_009)
Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_012)
Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_012)

Die ersten Aufnahmen zeigen ihn als Kleinkind mit seinen Geschwistern und 1925 beim berühmten Lemgoer Schützenfest mit den pseudo-rekonstruierten Lemgoer Stadttoren verkleidet als Indianer.  Es folgen ein Klassenfoto aus der Volksschulzeit und 1927 ein Aufenthalt als Kind auf oder bei der Insel Helgoland.

Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_013)
Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_013)

Ende der 1920er Jahre zeigen ihn die Aufnahmen innerhalb der „Deutschen Freischar“ als Teil der bündischen Jugend und der Jugendbewegung der Weimarer Republik N6_51_013, mit der er 1930 einen Ausflug in das Sauerland und 1932 eine Nord- und Ostseefahrt unternahm sowie ein „Gaulager“ 1932.

Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_021)
Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_013)

1933 muss dann die Übernahme oder Eintritt in das Jungvolk bzw. die Hitler-Jugend erfolgt sein, die ihn im selben Jahr nach Köln führte. Es folgten weitere Aufmärsche, Ausflüge, Lager und sonstige Veranstaltungen in Lippe und darüber hinaus (u. a. auch Unterstützung bei Wahlkämpfen), wovon zahlreiche Aufnahmen im Album Zeugnis ablegen.

Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_077)
Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_077)

1937 nahm Herbert am sog. Adolf-Hitler-Marsch von Münster zum Reichsparteitag in Nürnberg teil.  Vermutlich im Frühjahr 1938 finden wir Herbert mit der HJ bei den baltischen Pfadfindern in Estland, wo er und seine Gruppe auch den deutschen Gesandten Hans Frohwein treffen und sich die Sehenswürdigkeiten anschauen . Im Sommer 1938 leitete Herbert vermutlich eine Gruppe Lemgoer Pimpfen bei einer Fahrt auf den „Spuren Götz von Berlichingen“ an.  Im selben Sommer „trampte“ er nach Nürnberg, ob alleine oder in der Gruppe ist nicht erkenntlich.

Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_095)
Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_095)
Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_111)
Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_111)

Dazwischen gibt es auch ein Foto zum Besuch Baldur von Schirachs in Lemgo im Oktober 1938 und darunter der handschriftliche Eintrag zur Reichspogromnacht „Tempelbrand 9. Nov. 38 SS“ mit einem hebräischen Textauszug unbekannten Inhaltes. Der Eintrag spielt natürlich auf den historischen Brand des jüdischen Tempels in Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. an…

Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_115)
Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_115)

Der neue Abschnitt in Herbert Lebens beginnt im April 1939 mit dem Reichsarbeitsdienst (RAD).  Auch diese Phase begleitet er durch Fotoaufnahmen seiner Kameraden, der RAD-Lager, der Arbeit und der Freizeitgestaltung. Dies bleibt aber nur kurze Episode, denn Herbert wird im Oktober 1939 Soldat und seine Kamera begleitet ihn im Krieg nach Polen und später nach Frankreich. Die Aufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg sind, wie vorher zumeist auch, eine Mischung aus Ansichtspostkarten und selbst gemachten Aufnahmen, die den Soldatenalltag zeigen, aber auch die Zerstörungen des Krieges, die Franzosen bzw. die Kriegsgefangenen. Mit Frankreich hört das Album auf.

Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_122)
Fotoalbum Herbert Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo N 6/51_122)
Ehrenbuch der Lemgoer Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, Gedenkblatt mit H. Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo B 5570)
Ehrenbuch der Lemgoer Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, Gedenkblatt mit H. Brinkhoff (Stadtarchiv Lemgo B 5570)

Was danach aus Herbert Brinkhoff wurde, kann man aus einer anderen Quelle entnehmen: dem Lemgoer Ehrenbuch. Dort findet sich auf Blatt 37 sein Foto als Soldat und der Hinweis, dass er am 31. Januar 1943 als vermisst galt. Seiner städtischen Meldekarte ist zu entnehmen, dass er 1961 offiziell für tot erklärt wurde. Herbert heiratete nie und hatte keine Kinder. Sein älterer Bruder Karl Theodor fiel am 6. März 1943 an der Ostfront. Sein Grab findet sich heute im russischen Korpowo (Block 16). Herberts Vater starb 1939 in Lemgo, seine Mutter 1965. Seine ältere Schwester Ilse (geb. 1914) übergab 1994 und 1996 noch einige Familienunterlagen (teilweise aus dem 18. Jhd.) dem Stadtarchiv und ist sehr wahrscheinlich auch verstorben, genauso wie ihre jüngere Schwester (geb. 1911).

Das Fotoalbum selbst fand vermutlich über den ehemaligen Lehrer am EKG Dr. Lothar Weiß (1941 – 2015) seinen Weg in das dortige Schularchiv, wo es 2022 für das Stadtarchiv übernommen werden konnte. Darin dokumentiert sich das Schicksal eines Lemgoer Schülers, dessen Weg nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten über die Hitler-Jugend, den Reichsarbeitsdienst und die Einberufung als Soldat direkt in den Zweiten Weltkrieg führte und seinen frühen Tod bedingte. Wir wissen nicht, wie Herbert zur Idee des Nationalsozialismus stand oder wie er seine Erlebnisse verarbeitete, aber in letzter Konsequenz bestimmte und beendete diese Ideologie sein Leben.

Das Fotoalbum unter der Bestellsignatur N 6/51 ist im Stadtarchiv Lemgo und digital über https://stalemgo.lemgo.de/digitalisate/N06_51/thumb.html einsehbar.

1978/79 – die Kommunen in NRW öffnen aufgrund einer Kleinen Landtags-Anfrage aus Lemgo ihre Archive zur NS-Zeit

Am heutigen Tag (27.01.) erinnern wir der Opfer des Nationalsozialismus. Zu diesem Gedenken ist eine Erforschung der Opferschicksale erforderlich, die vielfach auf Quellen in den Kommunalarchiven basiert. Lange Zeit war deren Zugänglichkeit rechtlich nicht geregelt.

Lemgoer Bürgermeister Reinhard Wilmbusse (Stadtarchiv Lemgo N 1/2310)
Lemgoer Bürgermeister Reinhard Wilmbusse (Stadtarchiv Lemgo N 1/2310)

Am 16.11.1978 richtete der NRW-Landtagsabgeordnete und Lemgoer Bürgermeister Reinhard Wilmbusse mit anderen SPD-Abgeordneten eine Kleine Anfrage an die Landesregierung. Es ging um die Akteneinsicht zu Unterrichtszwecken über die Vorgänge in der sogenannten “Kristallnacht”.  Das Jahr 1978 (40 Jahre nach der sog. Reichskristallnacht) war eine Zäsur innerhalb der Erinnerungskultur in der Bundesrepublik. Es gab so viele Veranstaltungen, Ausstellungen und Bücher wie nie zuvor. Vor dem Erlass der entsprechenden Landesarchivgesetze ab Ende der 1980er Jahre für die alten Bundesländer herrschte aber Unklarheit darüber, ob und in welchem Umfange die Stadtverwaltungen berechtigt sind, den Schulen Aktenauszüge aus der Zeit bis 1945 zur Verfügung zu stellen.

Für die Landesregierung antwortete der NRW-Innenminister Dr. Burkhard Hirsch von der FDP mit Schreiben vom 19.12.1978. Aus Sicht seines Ministeriums gäbe es keine entgegenstehenden Verwaltungsvorschriften. Die Kommunen könnten im Rahmen ihres Selbstverwaltungsrechtes selbst entscheiden. Der Innenminister unterstütze es, wenn die Fachlehrer bei der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus lokale Anknüpfungspunkte finden und nutzen. Die Landesregierung würde es deshalb begrüßen, wenn die örtlichen Archive ihre Bestände auf geeignetes Material hin sichten und dieses für Unterrichtszwecke zur Verfügung stellen, sofern schutzwürdige Belange Beteiligter dadurch nicht verletzt werden können. Die Landesregierung nehme diese Kleine Anfrage zum Anlass, den Gemeinden und Kreisen zu empfehlen, Archiv- und Aktenmaterial für Unterrichtszwecke zur Verfügung zu stellen.

Diese durchaus liberale Zugangsregelung ohne gesetzliche Grundlage ist wohl aus heutiger Datenschutz-Sicht nur so zu verstehen, dass der Datenschutz zu diesem Zeitpunkt eben noch keine wirkliche Rolle spielte, obwohl das erste Landesdatenschutzgesetz in NRW wenige Tage nach dem Schreiben des Innenministeriums (am 01.01.1979) verabschiedet wurde.  Erst das sog. Volkszählungsurteil von 1983 sollte das deutlich ändern und einen Anstoß zum Erlass der Archivgesetze bilden.

In der Lippischen Landeszeitung vom 12. Januar 1979 und in der Lippischen Rundschau vom selben Tage wurde ausführlich über diese Zugangsregelung bzw. Aktenfreigabe  berichtet. Bürgermeister Wilmbusse schlug ergänzend vor, die Namensnennungen in den Aktenkopien unleserlich zu machen.

Interessant wäre es zu erfahren, inwieweit diese Empfehlung in anderen NRW-Kommunen und deren Archiven zu “Öffnungen” führte und Schulprojekte zur NS-Zeit unterstützte oder ermöglichte. Das städtische Schul- und Kulturamt in Lemgo versendete im Februar 1979 an die Schulleiter in Lemgo eine Mitteilung, dass Aktenmaterial über die Kristallnacht im Verwaltungsarchiv eingesehen werden könne, mit Bezugnahme auf die Kleine Anfrage und die Antwort der Landesregierung.

Broschüre der Geschichts-Arbeitsgemeinschaft am EKG in Lemgo, 1981
Broschüre der Geschichts-Arbeitsgemeinschaft am EKG in Lemgo, 1981

Es scheint auch so zu sein, dass die Anfrage auf bestehende Initiativen der Schulen reagierte und diese nicht erst ermöglichte. In Lemgo jedoch steht die Anfrage – nach bisherigem Erkenntnisstand – eher am Anfang der schulischen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit.  Im Frühjahr 1979 bildete sich im Jugendzentrum Lemgo ein Arbeitskreis, der sich mit der Verfolgung jüdischer Mitbürger in der NS-Zeit beschäftigen wollte. Explizit sollten dabei auch die jedermann zugänglichen Stadtarchive genutzt werden. Dieser Arbeitskreis, der sich v. a. aus Jugendlichen zusammensetzte, entstand außerhalb des schulischen Rahmens und sollte bei der späteren Auseinandersetzung um die Rolle des Lemgoer Bürgermeisters Wilhelm Gräfer in der NS-Zeit noch eine wichtige Rolle spielen. Im April 1979 veröffentlichte der Arbeitskreis erste Ergebnisse ihrer Recherchen im Lemgoer Stadtarchiv.

Hanne Pohlmann mit ihren Schülern bei der Quellenarbeit im Lemgoer Stadtarchiv, 1983 (Stadtarchiv Lemgo N 13/1928)
Hanne Pohlmann mit ihren Schülern bei der Quellenarbeit im Lemgoer Stadtarchiv, 1983 (Stadtarchiv Lemgo N 13/1928)

Seit dem Frühjahr 1979  beschäftigten sich dann erstmals auch Geschichts-Arbeitsgemeinschaften am örtlichen Engelbert-Kaempfer-Gymnasium unter Leitung der engagierten Geschichtslehrerin Hanne Pohlmann mit der NS-Zeit in Lemgo. Am Anfang stand die Frage der Schüler: “Wie war es eigentlich hier?” Als Ergebnis wurde 1981 eine Dokumentationsbroschüre “Von der Weimarer Republik ins Dritte Reich – Lemgo 1928 – 1933” veröffentlicht, dem 1983 ein weiterer Band für die Zeit nach 1933 folgte. Hanne Pohlmann setzte sich auch in den folgenden Jahren intensiv mit dem Schicksal jüdischer Bürger aus Lemgo in der NS-Zeit auseinander, band ihre Schüler in die Recherchen ein und stellte auch den Kontakt zur Lemgoer Holocaust-Überlebenden Karla Raveh Mitte der 1980er Jahre her.

Broschüre der Geschichts-Arbeitsgemeinschaft am EKG in Lemgo, 1984
Broschüre der Geschichts-Arbeitsgemeinschaft am EKG in Lemgo, 1984

Ende September 1980 wendete sich der Geschichtslehrer am Marianne-Weber-Gymnasium Reinhard Wulfmeyer an den Lemgoer Stadtdirektor Rügge mit der Bitte um Einsicht in die Bestände des Verwaltungsarchivs, um eine Teilnahme von Schülern der Jahrgangsstufen 12 und 13 am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten “Alltag im Nationalsozialismus” zu ermöglichen. Außerdem beantrage er auch Einsicht für sich selbst als Historiker, um die Zeit von 1933 bis 1945 in Lemgo aufarbeiten zu können. Der Stadtdirektor ermöglichte den Zugang entsprechend.

Lemgo und sein langjähriger Bürgermeister Wilmbusse, der auch später auf Landesebene bei der Frage der kommunalen Doppelspitze aktiv war, haben mit dazu beigetragen, dass ab 1978/79 eine auf Archivquellen gestützte Erforschung und Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte ermöglicht wurde und in Folge dessen viele Schicksale (jüdisch) Verfolgter geklärt werden konnten. Die Schulen und Schüler/innen hatten daran einen maßgeblichen Anteil.

Beitrag zu den Tagebüchern der Maria von Esterházy ( geb. von Plettenberg) erschienen

Maria Gräfin von Esterhazy-Galantha-Forchtenstein wurde 1809 als Tochter von Reichsgraf Maximilian Friedrich von Plettenberg-Mietingen und seiner Ehefrau Josephine in Mietingen/Württemberg geboren. Sie erbte als  Erbtochter den Gesamtbesitz Ihrer Eltern, u.a. das Schloss Nordkirchen.

1833 heiratete sie kurz nach Ihrem 24. Geburtstag den Grafen Miklós Ferenc Esterházy von Galántha, Erbgraf zu Forchtenstein (1804-1885), k. k. Kämmerer und Reichsrat in Wien.

Bereits seit 1952 ist ihr Nachlass als Teil des Archivs Nordkirchen im Eigentum des Landschaftsverbands Westfalen und Lippe und liegt im LWL-Archivamt in Münster.

 

In ihren Tagebücher, die sie bereits als Jugendliche bis zu Ihrem Lebensen-

Plan: Schloss Nordkirchen mit Park, Kopie
Archiv LWL, 921

de führte, bietet sich ein gute Übersicht über das adelige Leben zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie deckt in ihrem oft sehr privaten Aufzeichnungen verschiedene Themen u.a. aus Politik, Gesellschaft und Religion ab. Einige Tagebücher gelangten 1952 mit den Musikalien in die ULB Münster. Hier liegt u.a. das Tagebuch aus dem Revolutionsjahr 1848. Die ULB hat die Tagebücher als Digitalisate verfügbar gemacht.

 

 

Jetzt hat sich Friedericke Scholten-Buschhoff mit den Tagebüchern im Nachlass der Gräfin beschäftig und stellt neben der genannten Inhalte eine ausgeprägte Heimatverbundenheit der Gräfin fest, die sich ebenfalls an den

Tagebüchern festmachen lässt. Ihr Beitrag im Blog der Historischen Kommission für Westfalen ist absolut lesenswert.

„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“ – Westfalen/Lippe – historisch (hypotheses.org)

Vor 50 Jahren verstarb der Genealoge Heinrich Plöger – sein Nachlass im Stadtarchiv Lemgo weist über 1300 Familien nach

Karteikästen der Plögerschen Sammlung im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)

Im Stadtarchiv Lemgo befindet sich die für Familienforscher / Genealogen einschlägige, sogenannte „Plögersche Sammlung“.

Sie wird immer dann zu Rate gezogen, wenn es um die Ermittlung von personen-bezogenen Angaben aus den Quellen des Stadtarchivs vor Einführung der standesamtlichen  Personenstandsregister in Lippe 1876  geht.

Für diese Sammlung wurden die Lemgoer Bürgermatrikel, Kirchenbücher, Geburtsbriefe, Lehnsregister, Ratsprotokolle, Prozessakten, Contributionsregister und andere, v. a. serielle Archivquellen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert aus den Beständen des Stadtarchivs ausgewertet. Die urkundliche Überlieferung wurde anscheinend nicht berücksichtigt. Die aus den Quellen ermittelten Informationen sind maschinen- und handschriftlich nach Familiennamen geordnet.

Blick in eine Familienmappe der Plögerschen Sammlung im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)

Zu jedem Familiennamen gibt es eine Kladde mit karteikartenförmigen Zetteln, im Regelfall etwa im Format DIN A5. Auf der Vorderseite finden sich die biographischen Daten (Ehemann, Ehefrau und direkte Nachfahren), die, soweit verfügbar, aus den Kirchenbucheinträgen stammen; auf der Rückseite die Quellenangaben, insoweit es sich nicht um Kirchenbucheinträge handelt. Die verwendeten Quellen sind meistens durch Kürzel angegeben, für die es Konkordanzen gibt. Damit ist auch immer eine Überprüfbarkeit der Quellenangaben grundsätzlich möglich, selbst wenn die Quellenbezeichnungen teilweise veraltet sind und ohne Signaturen auskommen.

Die Angaben der Plögerschen Sammlung bieten nicht nur erste Informationen zu Vor- und Nachfahren sowie Ehepartnern, sondern auch zu Stand/Beruf, Mitgliedschaften in Zünften und sonstigen Korporationen, Ausübung öffentlicher Ämter, Rechtsstreitigkeiten bzw. Rechtsgeschäften und Immobilienbesitz. In Fällen günstiger Quellenlage also bereits der Ansatz zu einer ersten Biographie in der Vormoderne oder beginnenden Moderne ab 1800.

Kopien der Plögerschen Sammlung im Lesesaal des Stadtarchivs Lemgo (Foto: M. Oeben)

Eine Papierkopie der Sammlung im DIN A4 Format in 27 Leitz-Ordnern ist im Lesesaal des Stadtarchivs verfügbar, um die Originale besser zu schützen.

In der Aufstellung der Nachlässe lippischer Familienforscher, vornehmlich im ehemaligen Staatsarchiv Detmold, erstellt durch Wolfgang Bechtel vom Genealogischen Abend im NHV, fehlt allerdings ein Hinweis auf diese für Lemgo zentrale genealogische Sammlung, wohingegen die Nachlässe der Genealogin Weitkus (unverzeichnet) und des Genealogen Süvern im Stadtarchiv aufgeführt sind.

Ohne an dieser Stelle die archivterminologische Diskussion zu eröffnen, sei aber darauf hingewiesen, dass unter Nachlässen im Archiv zumeist Unterlagen verstanden werden, die bei einer natürlichen Person entstanden sind und einem Archiv oder einer Bibliothek übergeben wurden. Dies würde hier zutreffen, da der Inhalt auf den Lemgoer Archivhelfer Plöger zurückgeht und deswegen durchaus auch als Nachlass aufzufassen ist. Die Bezeichnung „Sammlung“ ist dagegen eher als übergeordneter Begriff und in Abgrenzung zum amtlichen Archivgut zu verstehen und bietet keine ausreichende terminologische Trennschärfe. Unklar ist allerdings bisher, ob die „Plögersche Sammlung“ das Nebenprodukt einer tiefergehenden Erschließungsarbeit war und damit Teil der (ehrenamtlichen) Mitarbeit Plögers im Stadtarchiv oder von Anfang an einen (privaten) Selbstzweck darstellte. Vermutlich dürfte eher Beides zutreffen. Diese Unsicherheiten sind sicherlich auch auf die wenigen Informationen zurückzuführen, die wir über den Namensgeber und wesentlichen Bearbeiter dieser Sammlung haben. Deswegen nachfolgend ein paar Hinweise…

Heinrich Plöger wurde am 4. Juli 1890 als Sohn des Kaufmanns Carl Plöger und der Minna Koch in Lemgo geboren. Vor dem Ersten Weltkrieg verließ er Lemgo und trat vermutlich in den Dienst der Deutschen Reichspost. 1951 wurde er als Oberpostinspektor in den Dienst der BRD übernommen, aus dem er auf eigenen Antrag im Jahr 1953 in den Ruhestand versetzt wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt (ab etwa 1920) war er in Bottrop wohnhaft, wo er familiengeschichtliches Quellenmaterial über Bottroper Familien zusammengetragen hat. 1969 überließ er das gesamte Material dem Stadtarchiv Bottrop. Er selbst war aber noch im Jahr seiner Pensionierung in seine Geburtsstadt Lemgo zurückgekehrt. Zunächst wohnte er in der Mittelstraße 112 und ab 1957 dann im Rampendal 20a. Dies war und ist die Anschrift des Stadtarchivs Lemgo im ehemaligen Kapellenbau des Augustinnerinnen-Klosters. Das Gebäude gehörte damals noch dem nebenamtlichen Archiv- und Museumsleiter und Volksschullehrer Heinrich Möller-Friedrich, der dort auch wohnte und eine Etage als Archivmagazin an die Stadt vermietete. Bis 1969/70 wurde Plöger als ehrenamtlicher Archivhelfer gegen eine geringe finanzielle Aufwandsentschädigung eingesetzt, um den seit 1955 für das Stadtarchiv allein zuständigen nebenamtlichen Gymnasiallehrer Dr. Hans Hoppe zu unterstützen (vgl. StL S 662 u. B 5336). Während dieser Tätigkeit entstand vermutlich auch die Plögersche Sammlung in Lemgo, in die aber auch Quellenauswertungen des Hohenhauser Apothekers Felix Meyer einflossen, was rückseitig beschriebene und an ihn adressierte Briefumschläge in der Sammlung nahelegen. Die sonstigen genealogischen Arbeiten Meyers, die vielfach auch Lemgo betreffen, finden sich heute im Landesarchiv NRW Abteilung OWL in Detmold. Am 24. April 1972, also vor 50 Jahren, verstarb Heinrich Plöger in Lemgo, unverheiratet und ohne Kinder. Inwieweit seine Quellenauswertungen noch nachträglich ergänzt wurden, lässt sich nicht abschließend beurteilen, aber in jedem Falle nicht ausschließen.

Plögersche Sammlung im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)

Dass Plöger seine genealogischen Quellenauswertungen für zwei Städte – Bottrop und Lemgo – erarbeitete, ist jedenfalls in der Arbeitsleistung noch immer beeindruckend. Heute ließe sich eine solche Arbeit durch eine einzelne Person wohl nicht mehr leisten. Die Ergebnisse Plögers (unter Einschluss Meyers) sind weiterhin unverzichtbar bei Anfragen und Benutzungen im Stadtarchiv Lemgo und daran wird sich auf absehbare Zeit sicherlich nichts ändern. Für die Zukunft stellt sich deswegen natürlich die Frage der Digitalisierung und Online-Stellung der „Plögerschen Sammlung“, um eine erweiterte und zeitgemäße Benutzbarkeit zu gewährleisten.

Ein digitales Häuserbuch für Lemgo – Vortrag zu Idee und Möglichkeiten eines (digitalen) Mitmachprojektes am Tag des offenen Denkmals (12.09.2021)

Lemgoer Stadtplan (1885/86), der den für die Erfassung im digitalen Häuserbuch vorgesehenen Baubestand zeigt (Stadtarchiv Lemgo K 1223)

Im kommunalen Archivbereich ist man häufig mit Fragen zur  Geschichte einzelner Baulichkeiten und Gebäude in der Stadt konfrontiert. Diese Anfragen machen neben personenbezogenen Recherchen sicherlich einen Hauptteil der Benutzerinteressen aus. Vermutlich löst die Existenz und Sichtbarkeit der Bauwerke im Alltag das Interesse an ihrer Vergangenheit und Entstehung aus. Die Ermittlung der dafür nötigen Informationen aus Archivquellen ist allerdings häufig mühselig und zeitraubend…

Die Erarbeitung eines Häuserbuches ermöglicht dagegen einen relativ einfachen Zugang zur Bau- und Hausgeschichte des jeweiligen Ortes. Häuserbücher zeichnen anhand der Besitzerfolgen einer Hausstätte die Eigentumsverhältnisse eines Hauses bzw. eines Grundstückes nach. Sie bieten dadurch auch wieder personenbezogene Informationen, die für Familienforscher und Genealogen relevant sein können. Daneben weisen sie häufig eine bauhistorische Beschreibung auf und präsentieren historische Fotoaufnahmen. Üblich und bekannt sind bisher auf Papier gedruckte und veröffentliche Häuserbücher (z. B. für Münster), teilweise werden diese Texte inzwischen auch als PDF- oder HTML-Dateien online im Netz bereitgestellt (z. B. für Lübeck oder Delitzsch). Selten sind bisher noch genuin digitale Häuserbücher (z. B. für Mainz oder Bad Homburg ). Die fakultative Einbindung historischen Kartenmaterials kann dabei auch einen visuellen Zugang und eine Verortung im Raum gewähren. Ein Häuserbuch ermöglicht vielfach erst vergleichende (wissenschaftliche) Fragestellungen, so dass sich dadurch bei der Datenerhebung ein tatsächlicher Mehrwert ergibt.

Häuserkartei im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)

Für Lemgo ist kein derartiges Häuserbuch vorhanden. Es gibt allerdings eine unveröffentlichte Häuserkartei. Die Häuserkartei erschließt v. a. serielle Quellen der städtischen  Finanzverwaltung (im Wesentlichen Steuerlisten) und sog. Brandkataster zur Wertschätzung der Immobilien im Hinblick auf die Feuerversicherung. Die Auswertungen sind hand- oder maschinenschriftlich auf Karteikarten erfasst, die nach den sechs ehemaligen Lemgoer Bauerschaften aufgestellt sind. Vor 1912 wurden die Hausnummern in Lemgo nicht straßenweise gezählt, sondern innerhalb einer Bauerschaft. Von daher muss vor der Benutzung des Bestandes die frühere Bauerschaftsnummer des betreffenden Gebäudes geklärt werden. Dazu existieren Konkordanzen, die Bauerschaftsnummern und heutige Straßennummern gegenüber stellen. Erfasst sind Gebäude in Lemgo vor der kommunalen Gebietsreform; zeitlich erstrecken sich die Angaben vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und geben Informationen zu den Eigentümern, Werteinschätzungen der Baulichkeiten und möglichen Bauveränderungen. Die aus dem Stadtarchiv verwendeten Quellen sind nicht immer eindeutig angegeben, häufig bleibt unklar, aus welcher Unterlage die Information tatsächlich stammt. Diese Kartei ist trotz dieser Unzulänglichkeiten ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Erarbeitung einer Bau- und Hausgeschichte. Die weiteren, dazu gehörigen Quellen im engeren Sinne (Archivalien) und Literatur aus dem Stadtarchiv sind auf der Archivwebseite systematisch zusammengestellt.

Bereits 2017 schlugen Roland Linde und Fred Kaspar in den Lippischen Mitteilungen „Ein Häuserbuch für Detmold“ in digitaler Form vor. Diesen Ansatz würden wir in Lemgo auch gerne verwirklichen. Ziel ist die Erfassung aller Hausstätten in der historischen Altstadt Lemgos bis mindestens 1890. Anhand der überlieferten Archivquellen sollen Angaben zur Besitzerfolge, Baugeschichte, prominenten Bewohnern sowie Literatur und historischen Fotoaufnahmen erfolgen.

Seite aus dem Brandkatasterbuch Lemgo, 1857 – 1867 (Stadtarchiv Lemgo A 356)

Um ein solches Projekt verwirklichen zu können, sind ehrenamtliche Kräfte, die sich aktiv in die Quellenauswertung und Dateneingabe einbringen unerlässlich (siehe auch Citizen Science). Insbesondere für Familienforscher/Genealogen kann sich hier ein reizvolles Betätigungsfeld ergeben. Die einschlägigen Archivquellen sollen nach Möglichkeit auch digitalisiert und online zugänglich gemacht werden, um eine Nutzung und Quellenarbeit auch zu Hause zu ermöglichen. Natürlich wird für die am Projekt Teilnehmenden auch die Einsichtnahme vor Ort im Stadtarchiv möglich sein. Die technische Umsetzung wird voraussichtlich auf Basis eines Wiki erfolgen, das größtmögliche Flexibilität mit relativ einfacher Handhabung verbindet (vgl. dazu das private Projekt Westfalenhöfe). Neben Detmold und Lemgo wird sich auch Bad Salzuflen an einem solchen Projekt beteiligen.

Am 12.09.2021 (Tag des offenen Denkmals) wird der Historiker und Verfasser der bisher zweibändigen, neuen Lemgoer Stadtgeschichte Roland Linde und der Lemgoer Stadtarchivar Marcel Oeben das geplante Projekt, seine Quellen und die Mitmachmöglichkeiten vorstellen. Vorkenntnisse für eine spätere Teilnahme am Projekt sind nicht erforderlich.

Uhrzeit: Beginn um 16 Uhr. Im Anschluss Zeit für Rückfragen und Gespräche.

Ort: Stadtarchiv Lemgo, Rampendal 20a (hinter der Sparkasse)

Die Veranstaltung erfolgt nach der 3G-Regel, d. h. alle Teilnehmenden müssen den Nachweis über eine abgeschlossene Impfung, Genesung oder Testung vorzeigen.

Präsentation von Roland Linde zum Digitalen Häuserbuch am Tag des offenen Denkmals (12.09.2021)

PowerPointPräsentation auf Slideshare von Marcel Oeben zu den Quellengrundlagen des Digitalen Häuserbuches im Stadtarchiv Lemgo (12.09.2021)

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search