Abstract: Tatjana Klein, Soziale Netzwerke: mehr als posten, twittern und bloggen? #WAT17

Die Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis beim Westfälischen Archivtag wird am Mittwoch von Tatjana Klein, Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, mit einem Ausblick in die virtuelle Öffentlichkeitsarbeit abgerundet.

Tatjana Klein

Soziale Netzwerke: mehr als posten, twittern und bloggen? Möglichkeiten und Chancen bei der Erschließung und Präsentation von Fotos

Zur größtmöglichen Transparenz der Überlieferung werden digitale Fotobestände zunehmend ins Netz gestellt. Insbesondere für mittlere und kleine Archive stellt sich die Frage, wie sie angesichts knapper Ressourcen dieser Aufgabe gerecht werden können. Das Web 2.0 kann Abhilfe verschaffen. Diverse Fotoportale bieten für die Online-Präsentation und -Nutzung kostengünstige Alternativen an. Hier können digitale Fotos publikumswirksam bereitgestellt und Nutzer durch interaktive Werkzeuge in die Erschließung bzw. Identifizierung eingebunden werden. Der Beitrag zeigt auf, wie Archive von Sozialen Netzwerken profitieren können. Am Beispiel des Landeskirchlichen Archivs Düsseldorf werden Vorgehensweisen und Lösungen für die Onlinestellung größerer Fotobestände vorgestellt.

 

Angaben zur Referentin

  • 2005-2008 Ausbildung zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste-Archiv im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster
  • seit 2008 Mitarbeiterin des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland und berufsbegleitende Fernweiterbildung Archiv an der FH Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften

 

Abstract: Dr. Paul Klimpel, Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer? #WAT17

Der diesjährige Westfälische Archivtag am 14. und 15. März in Hamm beschäftigt sich mit dem Thema Fotos und Filme in Archiven. Den dritten Beitrag der zweiten Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis hält Dr. Paul Klimpel, Rechtsanwalt und Partner bei iRights.Law in Berlin.

 

 

Dr. Paul Klimpel

Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer?

Das Urheberrecht birgt für Archive, Museen und Bibliotheken viele Probleme, wenn sie Werke nutzen und zugänglich machen wollen. Alle Rechte retrospektiv zu klären, ist bei vielen Materialien unmöglich. Die Probleme sind vielen Archivaren bekannt und bewusst. Ihr eigener Anspruch und die Erwartungen der Nutzer einerseits und ihre Verpflichtung, nach Recht und Gesetz zu handeln andererseits, stehen in einem Spannungsverhältnis, als dessen Opfer sie sich begreifen.

Doch Archivare sind auch Täter. Sie nutzen in rechtlich fragwürdiger Weise sowohl das Urheberrecht als auch ihre vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten, um weitere Einnahmemöglichkeiten zu erschließen.

 

Angaben zum Referenten

  • Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, später in München, wo er sich auch für Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften an der Jesuitischen Hochschule für Philosophie einschrieb. Nach Abschluss des Philosophiestudiums 1998 Referendariat in Berlin.
  • 2002 kam er zur Stiftung Deutsche Kinemathek, deren Verwaltungsdirektor er von 2006 bis 2011 war.
  • Seit 2012 Rechtsanwalt und Partner bei iRights.Law.
  • Seit 2011 veranstaltet er die Internationale Veranstaltungsreihe „Zugang gestalten!“. Er initiierte 2013 den „Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes“ sowie 2015 die „Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes“.

Abstract: Josef Wermert und Dr. Ralf Springer, Film ab! Archivierung und Nutzbarmachung von Film und Ton #WAT17

Der diesjährige Westfälische Archivtag am 14. und 15. März in Hamm beschäftigt sich mit dem Thema Fotos und Filme in Archiven. Den zweiten Beitrag der zweiten Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis halten Josef Wermert (Stadtarchiv Olpe) und Dr. Ralf Springer (LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster).

 

Josef Wermert und Dr. Ralf Springer

Film ab! Archivierung und Nutzbarmachung von Film und Ton.

Das Kooperationsmodell des LWL-Medienzentrums für Westfalen

Das Stadtarchiv Olpe, 1665 erstmals urkundlich erwähnt und seit 1983 zunächst im Rahmen eines Archivverbundes zusammen mit der Gemeinde Kirchhundem betreut, ist seit 1989 hauptamtlich mit einem Archivar/Historiker besetzt. Das Archiv beinhaltet die Überlieferung der alten kölnischen Stadt Olpe, die mit einem kleinen Urkundenbestand ins Jahr 1361 zurückreicht. Von regionaler Bedeutung sind vor allem die umfangreichen Sammlungsbestände des Archivs, die teilweise den Gesamtkreis abdecken. Nachlässe bedeutender Personen der Region, stadt- und regionalgeschichtliche Sammlungen, Behörden-, Vereins-, Firmen- und Hofarchive zählen dazu und weiterhin ein umfangreiches Zeitungsarchiv mit einer geschlossenen Überlieferung seit 1840 (ca. 2.000 Zeitungsbände), eine große Bibliothek, ein reichhaltiges Bildarchiv und ein umfangreiches Filmarchiv.

Die erst in jüngster Zeit zusammengetragenen Filmbestände des Stadtarchivs Olpe unterschiedlichster Provenienz mit einer Überlieferung seit 1935 wurden im Jahr 2012 im Rahmen eines Depositalvertrages im LWL-Medienzentrum in Münster deponiert, wo sie auch weiterhin Zugang erhalten. Das Stadtarchiv Olpe selbst verfügt weder über eigene für Filmmaterial geeignete klimatisierte Magazinräume noch über das technische Gerät, dieses auch unproblematisch nutzen zu können. Es hat daher das Angebot des LWL-Medienzentrums, Filmmaterial kostenlos zu deponieren und zu erschließen, gerne angenommen. „Abstract: Josef Wermert und Dr. Ralf Springer, Film ab! Archivierung und Nutzbarmachung von Film und Ton #WAT17“ weiterlesen

Abstract: Frank Schlegel, Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung #WAT17

Der dritte Vortrag der ersten Arbeitssitzung Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv auf dem Westfälischen Archivtag 2017 wird von Frank Schlegel (FILM+SCHULE NRW / LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster) gehalten.

 

Frank Schlegel

Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung

Der Digitalisierung sei Dank sind die Zeiten vorbei, in denen der Lehrer zur medialen Unterstützung den Projektor ins Klassenzimmer rollt. Lehrkräfte bringen ihre Filmmedien heute auf ihrem Notebook mit in die Schule – ältere, weniger technik-affine Kolleginnen und Kollegen greifen zur DVD. Das ermöglicht Archiven, audiovisuelle Quellen in digitalen Formaten für die schulische Bildungsarbeit nutzbar zu machen. Vor allem Geschichtslehrer können audiovisuelle Quellen nutzen, um mit ihrer Klasse gleichsam quellen- und medienkritisch zu arbeiten – historische Bildung geht dann Hand in Hand mit der Förderung von Medienkompetenz. Archivfilme lassen sich auf verschiedensten Wegen im Bildungsbereich vermitteln; der Vortrag will einige dieser Wege aufzeigen.

Eine aufwändige Variante wäre die professionelle Produktion eines Dokumentarfilms aus Archivaufnahmen. Zum Beispiel ist der Film „Zwischen Hoffen und Bangen. Jüdische Schicksale im Münster der NS-Zeit“ aus Amateurfilmaufnahmen und in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum entstanden. Die DVD wird mit einem filmanalytischen Baustein und Materialien für den Unterricht zu einem schulreifen Medienpaket. Aber auch ganz andere Formen von Quellenarbeit in der Schule sind denkbar: Jugendliche könnten aus historischen Filmausschnitten eigene Filme schneiden und vertonen. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, dass entsprechende Aufgaben heute mit intuitiv bedienbaren Tablet-Apps realisiert werden können, ohne dass wochenlange Projektarbeiten nötig sind. Dafür können lokale Archive ihre einzigartigen Quellen zur Verfügung stellen und ohne großen Produktionsaufwand modernen Geschichtsunterricht fördern.

 

Angaben zum Referenten

  • Studium der Geschichte
  • wissenschaftlicher Volontär bei FILM+SCHULE NRW

Abstract: Dr. Nils Brübach, Chancen der archivischen Erschließung mit Normdaten am Beispiel von Filmen #WAT17

Der zweite Vortrag in der Arbeitssitzung Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv beim diesjährigen Westfälischen Archivtag wird von Dr. Nils Brübach, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, gehalten.

 

Dr. Nils Brübach

Chancen der archivischen Erschließung mit Normdaten am Beispiel von Filmen

Am Beispiel des im Hauptstaatsarchiv Dresden verwahrten (Film)Nachlasses des Ethnographen und Reiseschriftstellers Erich Wustmann befasst sich dieser Beitrag mit der Erschließung von audiovisuellem Archivgut. Er will zeigen, wie in Ergänzung der klassischen archivischen Erschließung die Bereitstellung von Normdaten gerade bei der Erschließung von Filmen und Fotos und ganz besonders im Nachlassbereich mit geringem Mehraufwand bei der Bestandsbearbeitung einen Mehrwert für Nutzer erzeugt. Dies wird an einigen praktischen Beispielen ebenso illustriert, wie Werkzeuge und Methoden bei der praktischen Erschließung von Filmen und Fotos. Was sind Normdaten, wie werden sie erstellt und welche bereits in vielen archivischen Informationssystemen vorliegende Daten können zur Normdatenanreicherung genutzt werden? Skizziert werden schließlich die bei der Deutschen Nationalbibliothek geführte „Gemeinsame Normdatei“ (GND) und ihre Nutzungsmöglichkeiten für Archive sowie die auf Normdaten basierenden sog. „Entitätenseiten“ des Archivportals-D.

 

Angaben zum Referenten

  • Leiter des für die Überlieferungsbildung sowie für die Archivabteilungen der Bestände ab 1945 zuständigen Referats „Neuestes Archivgut“ im Hauptstaatsarchiv Dresden
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search