Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei

Nach längerer Vorbereitung wurde die Homepage des LWL-Archivamtes komplett neugestaltet. Hauptziel war es dabei, entsprechend den Leitlinien des Inklusiven LWL-Internets die größtmögliche Barrierefreiheit der Homepage sicherzustellen.

„Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei“ weiterlesen

Historisches Paderborn – in Filmen des Stadt- und Kreisarchivs Paderborn

von Andreas Gaidt, Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

Auf dem Bürgermeisterflur der Stadtverwaltung Paderborn gibt es eine große, weiße Wand, die vor Jahren zu einer kleinen „Galerie“ erhoben wurde. Seitdem werden hier größere und kleinere Bilderausstellungen gezeigt, die oft von privaten Initiativen kuratiert sind, mitunter aber auch von Fachämtern der Verwaltung. Seit 2009 macht hier

Blick in die Filmsammlung 2015. Mittlerweile liegen alle Filme des Stadt- und Kreisarchivs digital im MP4-Format vor, sodass sie noch besser genutzt werden können. Foto: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn / Wolfram Czeschick.

alljährlich das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn zur sommerlichen Liborizeit mit einer Fotoausstellung auf sich aufmerksam, die stets einem bestimmten Thema gewidmet ist. Drei Jahre später entstand die Idee, zu den Ausstellungen kostengünstige Kataloge anzubieten, deren Finanzierung das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing und der Verkehrsverein Paderborn übernehmen: Die Reihe „Paderborn in historischen Fotografien“ war geboren. Sie ist so erfolgreich, dass auch Bände ohne Ausstellung, aber zu konkreten Anlässen erschienen sind, z.B. zum 50-jährigen Gedenken der Hochwasserkatastrophe im Paderborner Land 2015. Mittlerweile liegen 13 Bände vor, im Sommer erscheint Band 14 über „Paderborn als Garnisonstadt 1816 bis 1945“.

„Historisches Paderborn – in Filmen des Stadt- und Kreisarchivs Paderborn“ weiterlesen

Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover

Mit hohen Erwartungen gekommen, um die Tagung im Hannoverschen Sprengel-Museum intensiv zu erleben, hatte ich noch am Vortag versucht herauszufinden, ob es einen Twitter-Hashtag geben würde, mit dem ich die Tagung ein wenig in den sozialen Medien begleiten könnte –

7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018 im Sprengel-Museum

und musste überrascht feststellen, dass die Sozialen Medien zwar im Programm vertreten, die Rahmenbedingungen der Tagung darauf aber nicht eingestellt waren. Vor Ort stellte sich heraus, dass im Tagungsraum selbst kein Handyempfang möglich war, so dass zum Absenden von Nachrichten der Raum hätte verlassen werden müssen. Die dadurch mehr als eingeschränkten Twitter-Aktivitäten sollen daher durch diesen Bericht aufgefangen werden.

Der Norddeutsche Archivtag findet alle drei Jahre statt und ersetzt die in den anderen Jahren stattfindenden regionalen Archivtage der beteiligten Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Immerhin knapp 200 Interessierte waren vor Ort. „Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover“ weiterlesen

9. Tag der Archive im Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets

von Alexander J. Schwitanski

Zum ersten Mal nahm das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum am 3. März 2018 am Tag der Archive teil. Die Veranstaltung „Wann wir schreiten Seit‘ an Seit‘“ – Der Marsch nach Bonn 1959 erinnerte unter dem Rahmenthema Demokratie und Bürgerrechte an die bis dahin größte Demonstration in der Hauptstadt der jungen Bundesrepublik. Das Abflauen der Wiederaufbaukonjunktur, die wachsende Bedeutung von Heizöl und gestiegene Importe von Kohle hatten in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre zur sogenannten Kohlekrise geführt:

Tag der Archive 2018 im Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets

nachlassender Absatz der Kohle führte zu Zechenstilllegungen und Entlassungen von Bergarbeitern sowie unbezahlten Feierschichten und damit zu sozialer Verunsicherung. Nach mehreren Protestkundgebungen innerhalb des Ruhrgebiets rief die Gewerkschaft zu einer Großdemonstration in Bonn auf, um die Bundesregierung zu einem politischen Eingreifen im Sinne des Bergbaus und der Bergleute zu bewegen.

„9. Tag der Archive im Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets“ weiterlesen

Bürgerrechte und Demokratie ist das Motto zum Tag der Archive in Münster am Samstag, 3. März 2018

Tag der Archive 2018

Bürgerrechte und Demokratie

Unter diesem Motto stellen sich beim bundesweiten Tag der Archive am Samstag, 3. März 2018, von 11 bis 17 Uhr Münsters Archive gemeinsam im Gebäude der Bezirksregierung am Domplatz 1-3 vor.

Ebenfalls präsentieren sich am Tag der Archive das LWL-Medienzentrum für Westfalen und die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung.

Programm

„Bürgerrechte und Demokratie ist das Motto zum Tag der Archive in Münster am Samstag, 3. März 2018“ weiterlesen