Bürgerrechte und Demokratie ist das Motto zum Tag der Archive in Münster am Samstag, 3. März 2018

Tag der Archive 2018

Bürgerrechte und Demokratie

Unter diesem Motto stellen sich beim bundesweiten Tag der Archive am Samstag, 3. März 2018, von 11 bis 17 Uhr Münsters Archive gemeinsam im Gebäude der Bezirksregierung am Domplatz 1-3 vor.

Ebenfalls präsentieren sich am Tag der Archive das LWL-Medienzentrum für Westfalen und die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung.

Programm

„Bürgerrechte und Demokratie ist das Motto zum Tag der Archive in Münster am Samstag, 3. März 2018“ weiterlesen

TUA 33 (Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital) vorzeitig online

Auf der Internetseite des LWL-Archivamtes finden sich neben zahlreichen thematischen Fachinformationen auch frei online zugängliche Publikationen. Die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift Archivpflege in Westfalen-Lippe geht beispielsweise zeitgleich mit dem Versand der Printversion kostenfrei online.

Anders verhält es sich mit unserer Reihe Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, deren Bände üblicherweise ein Jahr nach Erscheinen frei online zugänglich gemacht werden.

„TUA 33 (Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital) vorzeitig online“ weiterlesen

Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 2)

Den zweiten Teil des Panels leitet der Jurist Dr. Paul Klimpel ein. Mit dem bildhaften Titel Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer? spricht der Referent ein höchst gefragtes Thema an, das auch im Nachgang noch viel Diskussionsbedarf erkennen lässt.

Dr. Paul Klimpel referiert zum Urheberrecht

Herr Teske führt in seiner Moderation bereits an, dass seit der Novellierung des Urheberrechts viele Unsicherheiten im Umgang mit Fotos und Filmen herrschen. Herr Klimpel nimmt sich in seinem folgenden Vortrag dieser Problematik an. In einem kurzen Rückblick führt der Dozent das Plenum in die Zeit der 80er Jahre zurück und hält vor Augen, dass das Urheberrecht in der analogen Welt noch kaum eine Rolle gespielt hat. In digitalen Zeiten hingegen sind die Kopie und damit auch das Urheberrecht allgegenwärtig. Es thront gewissermaßen bedrohlich über allem. Von dieser scheinbaren Bedrohlichkeit dürfe man sich allerdings nicht abschrecken lassen, so Herr Klimpel.

Man muss sich zunächst bewusst sein, dass im Grunde jedes Foto geschützt ist. Die gesetzlichen Schutzfristen werden gleichzeitig immer länger. Das Nutzungsrecht an einem Bild stellt gewissermaßen der Schlüssel zu dem Problem dar. Wer dies ignoriert und gegen das Urheberrecht verstößt, macht sich strafbar. „Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 2)“ weiterlesen

Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 1)

Nach der “Aktuellen Stunde” ging es am Mittwoch mit der zweiten Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis los. Während der erste Tag des WAT sich vor allem auf Fragen der Bestandserhaltung und Erschließung fokussiert hatte, solle dieses Panel konkret Möglichkeiten und Chancen, aber auch Probleme und Herausforderungen bei der Nutzung aufzeigen, so die Einleitung durch Herrn Teske.

 

Foto: Walter Nies | Quelle: Stadtarchiv Lippstadt

Der erste Vortrag Fleißig fotografiert – 20.000 + X. Walter Nies und sein Lebenswerk im Stadtarchiv Lippstadt befasste sich mit einem konkreten Praxisbeispiel. Dr. Claudia Becker berichtete von dem umfassenden Nachlass des Fotografen Walter Nies, der mit über 20.000 Fotos eine große Herausforderung für das Lippstädter Archiv darstellte.

Nies hatte schon zu Lebzeiten eine hohe Präsenz in der Öffentlichkeit. Mit seiner Kamera prägte er das Stadtbild, indem er u.a. für diverse Zeitungen arbeitete. Der Autodidakt verstand sich vorrangig als Bild- und Film-Dokumentar seiner Heimatstadt.

Ab 1942 war Nies hauptamtlicher Fotograf der Hitler-Jugend im Gau Westfalen-Süd. Diese Fotos verkörpern noch heute eine bedeutsame Bildersammlung zum Thema Jugend in nationalsozialistischer Zeit. In der Nachkriegszeit war Nies beruflich zunächst perspektivlos. Die Heimatlosigkeit im Nachkriegsdeutschland stellte in dieser Zeit eines seiner Hauptmotiv dar. Nachdem er sich einige Jahre als freier Journalist betätigte, leitete er ab 1967 schließlich die städtische Bildstelle in Lippstadt. „Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 1)“ weiterlesen

Eröffnungsvortrag: “Durch das schöne Westfalen” von Prof. Dr. Markus Köster #WAT17

Stadt- und Landschaftsfilme der 1920er bis 1970er Jahre als kulturhistorische Quellen

Eröffnet wurde der WAT17 in Hamm durch den 1. stellvertretenden Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Westfalen Lippen, Michael Pavlicic. Dann richtete der Oberbürgermeister der Stadt Hamm,Thomas Hunsteger-Petermann einige Grußworte an die ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei der dann folgenden Begrüßung durch Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen, betonte Dr. Stumpf besonders die gute Zusammenarbeit mit den Gastgebern und Gastgeberinnen, dem Stadtarchiv Hamm und der Stadt Hamm, und bedankte sich für die Ausrichtung des diesjährigen Archivtags.

Im Eröffnungsvortrag geht Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums, der Frage nach, wie einerseits westfälische Städte und Landschaften im Medium Film inszeniert wurden und zum anderen, wie diese Darstellungen ihrerseits die soziale Konstruktion dieser Räume mitprägten und immer noch prägen.

Ausgangspunkt für seine Überlegungen bildet die zunehmende Relevanz von bewegten Bildern für die historische Erinnerung. Dabei überrascht, dass die Geschichtswissenschaft erst vor ca. 15 Jahren angefangen hat, sich visuellen Quellen dieser Art zu öffnen.

„[Die bewegten Bilder] formen Wahrnehmung, verändern Erinnerungen, beeinflussen den Blick auf die Geschichte, auch die Regionalgeschichte im 20. Jahrhundert. Die sind dabei selbstverständlich nie einfach ‘Abbildungen’ von Realität, sondern transportieren immer eine Deutungsabsicht, sind Instrumente sozialer Selbstvergewisserung und Identitätsstiftung.“ Die Kernthese der „Visual History“, dass visuelle Darstellungen sowohl Deutungsintentionen transportieren, als auch im Gegenzug visuelle Muster in den Köpfen ihrer BetrachterInnen erzeugen, verdeutlicht Prof. Dr. Köster im wahrsten Sinne des Wortes „anschaulich“, anhand filmischer Beispiele aus Westfalen-Lippe. „Eröffnungsvortrag: “Durch das schöne Westfalen” von Prof. Dr. Markus Köster #WAT17“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search