2. Laurentiustag im Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers in Doetinchem

Gruppenfoto vom Laurentiustag in Doetinchem am 15. November 2023 (Foto: ECAL)

Am Mittwoch, dem 15. November 2023, trafen sich etwa 35 Mitarbeitende von Archiven und Museen des deutsch-niederländischen Grenzraums zum zweiten fachlichen Austausch zum Laurentiustag. Der Hl. Laurentius ist der Patron der Archivarinnen und Archivare, und sein Festtag ist der 15. August. Da in diesem Jahr zu dieser Zeit wegen der Schulferien viele Interessierte aus den Niederlanden im Urlaub waren, war der Tag diesmal um drei Monate verschoben worden. Eingeladen hatte Femia Siero, die Leiterin des Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers (ECAL) in Doetinchem. Sie wurde unterstützt von Max Pfeiffer, dem gegenwärtigen Leiter des Stadtarchivs Ahaus, wo sich der Kreis vor einem Jahr konstituiert hatte. „2. Laurentiustag im Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers in Doetinchem“ weiterlesen

Benutzung von Archivgut – Kurzfilme veröffentlicht!

Von Friederike Nithack und Katharina Tiemann

Vorbemerkung

Das LWL-Archivamt hat ein neues filmisches Tutorial veröffentlicht: „Guter Umgang mit dem Original – Historische Unterlagen im Archiv schonend nutzen“. Warum gerade dieses Thema ist schnell erklärt: Archive stellen ihre Quellen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Nutzung zur Verfügung, die Nutzung von Archivgut ist ausdrücklich erwünscht! Da es sich bei Archivgut in der Regel um Unikate handelt, deren vollständige Digitalisierung noch lange nicht absehbar ist, muss bei der Nutzung sehr achtsam mit den Originalen umgegangen werden, um sie nicht in ihrer Substanz zu gefährden. Eine besondere Verantwortung kommt dabei natürlich zunächst den Archiven selbst zu. Sie bestimmen die Rahmenbedingungen für die Nutzung: Möchte ein Nutzer beispielsweise großformatige Karten einsehen, muss das Archiv einen entsprechend großen Arbeitstisch für die bereits plangelegten Großformate zur Verfügung stellen. Bei Fragen sollte die Lesesaalaufsicht fachkundig mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und doch gilt es auch die Nutzerinnen und Nutzer für den schonenden Umgang mit den Unikaten zu sensibilisieren, ihnen Hinweise und Anleitungen zu bieten, wie sie das Archivgut, das teilweise bereits Schädigungen aufweist, möglichst schonend nutzen. An sie, die Nutzerinnen und Nutzer im Lesesaal, richtet sich daher der Kurzfilm primär. Gleichzeitig soll er aber auch den Kolleginnen und Kollegen in den Archiven nützliche Hinweise im fachgerechten Umgang mit Archivgut geben. „Benutzung von Archivgut – Kurzfilme veröffentlicht!“ weiterlesen

Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei

Nach längerer Vorbereitung wurde die Homepage des LWL-Archivamtes komplett neugestaltet. Hauptziel war es dabei, entsprechend den Leitlinien des Inklusiven LWL-Internets die größtmögliche Barrierefreiheit der Homepage sicherzustellen.

„Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei“ weiterlesen

Historisches Paderborn – in Filmen des Stadt- und Kreisarchivs Paderborn

von Andreas Gaidt, Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

Auf dem Bürgermeisterflur der Stadtverwaltung Paderborn gibt es eine große, weiße Wand, die vor Jahren zu einer kleinen „Galerie“ erhoben wurde. Seitdem werden hier größere und kleinere Bilderausstellungen gezeigt, die oft von privaten Initiativen kuratiert sind, mitunter aber auch von Fachämtern der Verwaltung. Seit 2009 macht hier

Blick in die Filmsammlung 2015. Mittlerweile liegen alle Filme des Stadt- und Kreisarchivs digital im MP4-Format vor, sodass sie noch besser genutzt werden können. Foto: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn / Wolfram Czeschick.

alljährlich das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn zur sommerlichen Liborizeit mit einer Fotoausstellung auf sich aufmerksam, die stets einem bestimmten Thema gewidmet ist. Drei Jahre später entstand die Idee, zu den Ausstellungen kostengünstige Kataloge anzubieten, deren Finanzierung das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing und der Verkehrsverein Paderborn übernehmen: Die Reihe „Paderborn in historischen Fotografien“ war geboren. Sie ist so erfolgreich, dass auch Bände ohne Ausstellung, aber zu konkreten Anlässen erschienen sind, z.B. zum 50-jährigen Gedenken der Hochwasserkatastrophe im Paderborner Land 2015. Mittlerweile liegen 13 Bände vor, im Sommer erscheint Band 14 über „Paderborn als Garnisonstadt 1816 bis 1945“.

„Historisches Paderborn – in Filmen des Stadt- und Kreisarchivs Paderborn“ weiterlesen

Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover

Mit hohen Erwartungen gekommen, um die Tagung im Hannoverschen Sprengel-Museum intensiv zu erleben, hatte ich noch am Vortag versucht herauszufinden, ob es einen Twitter-Hashtag geben würde, mit dem ich die Tagung ein wenig in den sozialen Medien begleiten könnte –

7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018 im Sprengel-Museum

und musste überrascht feststellen, dass die Sozialen Medien zwar im Programm vertreten, die Rahmenbedingungen der Tagung darauf aber nicht eingestellt waren. Vor Ort stellte sich heraus, dass im Tagungsraum selbst kein Handyempfang möglich war, so dass zum Absenden von Nachrichten der Raum hätte verlassen werden müssen. Die dadurch mehr als eingeschränkten Twitter-Aktivitäten sollen daher durch diesen Bericht aufgefangen werden.

Der Norddeutsche Archivtag findet alle drei Jahre statt und ersetzt die in den anderen Jahren stattfindenden regionalen Archivtage der beteiligten Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Immerhin knapp 200 Interessierte waren vor Ort. „Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search