Unsere Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv berichten in dieser Serie über ihren Alltag als angehende Archivare.
Herr Stumpf eröffnet den zweiten Tag des 76. Westfälischen Archivtages in Gütersloh wie gewohnt mit der aktuellen Stunde.
1. Archivgesetz NRW, Prof. Marcus Stumpf (LWL-Archivamt)
Die Novellierung des Archivgesetzes NRW verzögere sich weiter. Die ursprünglich für September 2024 geplante Verbändeanhörung habe noch nicht stattgefunden. Damit erscheine eine Verabschiedung bis zur parlamentarischen Sommerpause nicht mehr möglich.
Die Schüler:innen der FaMi-Oberstufe des Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund waren zu Besuch im Archivamt!
Schwerpunkt war das Thema Langzeitsicherung vs. Langzeitarchivierung (DiPS.kommunal). Bereichert wurde dies durch eine Hausführung sowie einem kleinen Block zum Thema Bestandserhaltung mit Besuch der Restaurierungswerkstatt und der LISE.
Mit spannenden Einblicken in einen möglichen Arbeitsalltag gingen die Schüler:innen wieder nach Hause.
hinter dem heutigen Beitrag verbirgt sich keine Quelle, sondern die gebündelte Wiedergabe eines Interviews mit den beiden FaMI´s des LWL-Archivamtes für Westfalen: Nadine Glaeser und Björn Oliver Sendzik.
Ich habe am 22. Oktober 2019 die Möglichkeit genutzt und die beiden zu ihrer Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Fachbereich Archiv, und ihrem Empfinden dazu, ausgefragt, auch weil ich so etwas Licht in die verschiedenen Möglichkeiten bringen möchte, wie man im Archiv beruflich tätig werden kann.
Björn Oliver Sendzik und Nadine Glaeser (“Offene Archive” in Berlin 2019)
Ich traf die Beiden in ihrem Büro im Obergeschoss des Archivamtes an, wo sie gerade mit der Verzeichnung von Massenakten beschäftigt waren. Ihre Ausbildung, die am 15. August 2018 begann, werden sie im Jahr 2021 abschließen können. Eine dreijährige Ausbildung also, die bereits nach dem Hauptschulabschluss ergriffen werden kann. „5. Dezember – Wege ins Archiv I“ weiterlesen
Dieser Text ist Teil der Serie „FaMI-Kolumne“, in der die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen, Einblicke in die Aufgabenbereiche eines Auszubildenden, in die Bestände des Archives oder die speziellen Funde während der Arbeit geben.
Aus einem westfälischen Adelsbestand hat sich ein kleines Rätselheft aus dem Ende des 18. Jahrhunderts erhalten. Insgesamt sind es 15 Rätsel. Da FaMIs regelmäßig üben müssen, die alten Schriften zu lesen, haben sie ihre Leseübung kurzerhand um ein paar knifflige Aufgaben erweitert. Teil 1 enthält die Rätsel 1 bis 8.
Ich bin das, was ich scheine: aber nicht dessen, der micht trägt. Mich trägt aber der Fürst, der Edelmann und der Bürger; nur nicht der Bauer: doch auch nur in Europa: in den übrigen Welttheilen weiß man nichts von mir.Die Sonne kochts, die Hand brichts, der Fuß tritts, der Mund genießts.Ich bin halb Finsternis, halb Licht. Man sieht durch mich Etwas und sieht es nicht.Was ist bey der Mahlzeit das Unentbehrlichste?Ich rede ohne Zunge: ich schreie ohne Lunge:Ich nehme Theil an Freud und Schmerz und habe doch kein Herz.
Ich wachse aus der Erde kleide jedermann, vom Kaiser und vom König [bis] auf den Bettelmann.Es folgt uns stets, doch nur bey Lich[t] und schnell verschwindet es sobalds an dem gebricht.
Man kochts nicht, man kauts nicht, man schlingts nicht und schmeckt doch vielen gut.
Lösungen: 1. Die Perücke 2. Der Wein 3. Der Nebel 4. Der Mund 5. Die Glocke 6. Das Leinen 7. Der Schatten 8. Der Tabak