Das LWL-Archivamt bildet 2024 wieder aus – jetzt bis 31. August 2023 bewerben!

Das LWL-Archivamt bildet 2024 wieder aus – jetzt bewerben!

Bewerbungsfrist: 24. September 2023

5. Dezember – Wege ins Archiv I

Guten Tag liebe Leserinnen und Leser,

hinter dem heutigen Beitrag verbirgt sich keine Quelle, sondern die gebündelte Wiedergabe eines Interviews mit den beiden FaMI´s des LWL-Archivamtes für Westfalen: Nadine Glaeser und Björn Oliver Sendzik.
Ich habe am 22. Oktober 2019 die Möglichkeit genutzt und die beiden zu ihrer Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Fachbereich Archiv, und ihrem Empfinden dazu, ausgefragt, auch weil ich so etwas Licht in die verschiedenen Möglichkeiten bringen möchte, wie man im Archiv beruflich tätig werden kann.

Björn Oliver Sendzik und Nadine Glaeser (“Offene Archive” in Berlin 2019)

Ich traf die Beiden in ihrem Büro im Obergeschoss des Archivamtes an, wo sie gerade mit der Verzeichnung von Massenakten beschäftigt waren. Ihre Ausbildung, die am 15. August 2018 begann, werden sie im Jahr 2021 abschließen können. Eine dreijährige Ausbildung also, die bereits nach dem Hauptschulabschluss ergriffen werden kann. „5. Dezember – Wege ins Archiv I“ weiterlesen

FaMI-Kolumne – Rätsel entschlüsseln Teil 1

Dieser Text ist Teil der Serie „FaMI-Kolumne“, in der die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen, Einblicke in die Aufgabenbereiche eines Auszubildenden, in die Bestände des Archives oder die speziellen Funde während der Arbeit geben.

Aus einem westfälischen Adelsbestand hat sich ein kleines Rätselheft aus dem Ende des 18. Jahrhunderts erhalten. Insgesamt sind es 15 Rätsel. Da FaMIs regelmäßig üben müssen, die alten Schriften zu lesen, haben sie ihre Leseübung kurzerhand um ein paar knifflige Aufgaben erweitert. Teil 1 enthält die Rätsel 1 bis 8.

Ich bin das, was ich scheine: aber nicht dessen, der micht trägt. Mich trägt aber der Fürst, der Edelmann und der Bürger; nur nicht der Bauer: doch auch nur in Europa: in den übrigen Welttheilen weiß man nichts von mir.
Die Sonne kochts, die Hand brichts, der Fuß tritts, der Mund genießts.
Ich bin halb Finsternis, halb Licht. Man sieht durch mich Etwas und sieht es nicht.
Was ist bey der Mahlzeit das Unentbehrlichste?
Ich rede ohne Zunge: ich schreie ohne Lunge:
Ich nehme Theil an Freud und Schmerz und habe doch kein Herz.

Ich wachse aus der Erde kleide jedermann, vom Kaiser und vom König [bis] auf den Bettelmann.
Es folgt uns stets, doch nur bey Lich[t] und schnell verschwindet es sobalds an dem gebricht.

Man kochts nicht, man kauts nicht, man schlingts nicht und schmeckt doch vielen gut.

 

Lösungen: 1. Die Perücke 2. Der Wein 3. Der Nebel 4. Der Mund 5. Die Glocke 6. Das Leinen 7. Der Schatten 8. Der Tabak

FaMI-Kolumne – Fotos verzeichnen

Dieser Text ist Teil der Serie „FaMI-Kolumne“, in der die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen, Einblicke in die Aufgabenbereiche eines Auszubildenden, in die Bestände des Archives oder die speziellen Funde während der Arbeit geben.

Ziemlich schnell nachdem ich meine erste Verzeichnungsaufgabe erhalten habe, wurde mir ein neuer Bestand zugeteilt. Dieses Mal handelte es sich um einen unverzeichneten und ungeordneten Fotobestand aus einem Adelsarchiv.

Azubi Nadine Glaeser beim Verpacken der Fotos.

Da es sich um mehrere hundert Aufnahmen handelte musste ich erst einmal eine Ordnung finden, die sich für die Art von Fotos anbot. Da es sich im Großteil um Personenaufnahmen des Adelshauses handelte, war die Lösung nach abgebildeter Person zu sortieren. Keine leichte Aufgabe, da viele der Personen durch die Familiären-beziehungen sehr ähnlich aussahen sowie häufig die Namen ihrer Ahnen trugen. Nach mehreren Wochen Arbeit zwischen Berufsschule und anderen Aufgaben war der Großteil der Fotos jedoch geordnet und bereit für den nächsten Schritt. „FaMI-Kolumne – Fotos verzeichnen“ weiterlesen

FaMI-Kolumne – Verzeichnen

Dieser Text ist Teil der Serie „FaMI-Kolumne“, in der die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen, Einblicke in die Aufgabenbereiche eines Auszubildenden, in die Bestände des Archives oder die speziellen Funde während der Arbeit geben.

Während der Ausbildung lernt man als FaMI viele verschiedene Bestände und Aufgabenbereiche kennen. Die Aufgabe, welche ein FaMI wohl als erstes bearbeitet und zu welcher er während seiner Ausbildungszeit immer wieder zurückkommen wird, ist das Verzeichnen. Jedes Archivgut muss früher oder später verzeichnet werden, damit es von Nutzern bestellt und vom Archiv zur Verfügung gestellt werden kann.

Zum Verzeichnen gehört es, den Inhalt zusammengefasst wiederzugeben, Signaturen zu verteilen und das Archivgut sicher zu verstauen, damit es den Zahn der Zeit möglichst lange übersteht. Die leichteste Art des Verzeichnens besteht wohl aus dem Bearbeiten von Massenakten.

Azubi Björn Sendzik beim Verzeichnen von Patientenakten.

Massenakten zeichnen sich dadurch aus, dass der Aufbau grundsätzlich immer wieder gleich ist. Im Archiv-LWL liegen als Massenakten hauptsächlich Patientenakten vor. Wie im Beispiel des Fotos; hier werden Patientenakten verzeichnet. Der Titel setz sich aus dem Namen des Patienten sowie der Laufzeit zusammen.

Verzeichnungseinheit aus ACTApro

 

 

Der Inhalt wird dann aus personenbezogenen Daten wie Name, Geburtsdatum und Anzahl der Klinkaufenthalte zusammengesetzt – wie im Screenshot zu sehen ist. Wichtig bei dieser Art von Daten ist, dass die Akte am Ende mit einer Schutzfrist belegt wird, wenn nötig.

 

Die Informationen werden meist eins zu eins aus den vorliegenden Akten übernommen. Daher ist es ein guter Einstieg um Auszubildenden die Grundsätze des Verzeichnens näher zu bringen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search