Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Um ein Bewusstsein für Denkmalschutz in der Gesellschaft zu erwecken und eine Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zu fördern hat der Europarat das Kalenderjahr 1975 zum europäischen Denkmalschutzjahr erklärt. Das Jahr steht unter dem Motto „Eine Zukunft für unsere Vergangenheit“ und weist damit auf Hoffnungen und Probleme hin, die mit der Denkmalpflege einhergehen.
Um das Denkmalschutzjahr angemessen zu nutzen, organisierte das Westfälische Landesamt für Denkmalpflege eine Pressefahrt unter dem Namen „Westfalen im europäischen Denkmalschutzjahr“, bei welcher die von Westfalen für das Denkmalschutzjahr besonders herausgestellten Städte Hattingen und Freudenberg besucht wurden. In seiner Auftaktrede im Erbdrostenhof zu Münster stellte der Landeskonservator Dr. Dietrich Ellger den Kernpunkt der Pressefahrt in einem Zitat bildhaft dar: “Nicht die Brillanten sind bedroht, sondern ihre kunstvolle Fassung”.

Vor allem durch den nachfolgenden Rundgang in der Stadt Freudenberg wurde gezeigt, dass es beim Denkmalschutz nicht nur um besondere Einzelbauwerke, sondern auch um die Erhaltung historischer Stadtbilder dreht. Der “Alte Flecken” ist der historische Stadtkern der Stadt und ist als Postkartenansicht mit seinen siebzig Fachwerkhäusern, die malerisch am Hang unterhalb einer Kirche stehen, im In- und Ausland bekannt gewesen. Die Restaurierung der Fassaden und die Modernisierung des Inneren von bereits neunundvierzig der verfallenden Fachwerkhäusern des “Alten Fleckens” stellte einen Meilenstein der Rückgewinnung der Urbanität der Freudenbergs dar und ist ein Vorzeigeprojekt für den modernen Denkmalschutz.