LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Sozialzentrums des Westfälischen Landeskrankenhauses Dortmund

von Leonie Haselhoff

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am 01. August 1973 wurde im Westfälischen Landeskrankenhaus Dortmund das neue Sozialzentrum bei einer kleinen Feier zusammen mit den Patienten eröffnet. Es war das zweite seiner Art für die LWL-Kliniken, nachdem in Gütersloh ein Jahr zuvor bereits eine solche Einrichtung gebaut wurde. Die Planung des Projektes in Dortmund begann bereits 1969 und hatte eine Bauphase von 2,5 Jahren. Am Ende betrugen die Kosten etwa 4,3 Mio. DM.

Ziel der Einrichtungen war es das soziale Umfeld in der Klinik dem der Gesellschaft anzupassen. Mit Hilfe von Räumlichkeiten wie einer Cafeteria, Bücherei, Aufenthalts- und Leseräumen sowie einer Schwimm- und Sporthalle sollte es zu einer „echten Stätte der Begegnung“ für die Patient:innen der Dortmunder Klinik werden. „LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Sozialzentrums des Westfälischen Landeskrankenhauses Dortmund“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Freilichtmuseums Hagen

Eröffnung des Freilichtmuseums Hagen                                                                          von Jonas Stratmann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am Montag, den 30. April 1973 wurde das Freilichtmuseum Technischer Kulturdenkmale in Hagen in Anwesenheit des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW Werner Figgen sowie des LWL – Landesdirektors Walter Hoffmann nach siebenjähriger Bauzeit feierlich eröffnet.

Blick auf die Dorfstraße im LWL-Freilichtmuseum in Hagen (Archiv LWL, Best. 847/04993)

In der Einladung der Pressevertreter hieß es „die Reeperbahn liegt, entgegen einer weit verbreiteten Ansicht, in Hagen – jedenfalls die einzige noch voll funktionsfähige weit und breit.“. Damit war hier nicht das Hamburger Vergnügungsviertel gemeint, sondern die 380 Meter lange Reeperbahn zur Herstellung von Seilen aus Flachs. „LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Freilichtmuseums Hagen“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Preisverleihung für den Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde am 12.2.1973

Preisverleihung für den Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde am 12.2.1973
Von Leonie Haselhoff und Alina Zagermann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am 12.02.1973 fand im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster die Preisverleihung zum Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde statt.
Der LWL-Landesdirektor Walter Hoffmann überreichte den mit 25.000 DM dotierten 1. Preis des Wettbewerbs an das Planungsteam „Architektur + Städtebau“ aus Krefeld.

Entwurf des Planungsteams “Architektur + Städtebau” aus Krefeld (Archiv LWL, Best. 115/968)

Ausgangspunkt für die Ausschreibung des landesweiten Wettbewerbs im Mai 1972 war der Umzug des Münsteraner Zoos 1967 und der damit einhergehende Beschluss des Landschaftsverbandes für einen Neubau des Landesmuseums für Naturkunde. Der Beschluss für einen Neubau des Museums wurde durch zwei Tatsachen gestützt. Erstens hatte die Symbiose zwischen dem Zoo und dem Naturkundemuseum über Jahrzehnte hinweg gut funktioniert. Viele Besucher:innen der einen Institution schauten auch in der anderen vorbei. Zweitens war das alte Gebäude, das noch aus der Jahrhundertwende stammte, nicht mehr zeitgemäß und das Gelände zu klein für mögliche Anbauten. „LWL vor 50 Jahren – Preisverleihung für den Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde am 12.2.1973“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44)

Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44)
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Tankstellen “Am Haarstrang” bei Werl-Büderich, ebenfalls seit dem 3. Nov. 1972 in Betrieb
(LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/954)

Am Freitag, den 3. November 1972 wurde das 38,3 Kilometer lange Teilstück der A44 zwischen Unna und Soest-Ost und die Zubringer B 233 n und B 63 n/479 n mit einer offiziellen Verkehrsfreigabe eröffnet. Mehrere Vertreter der Presse waren geladen. „LWL vor 50 Jahren – Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44)“ weiterlesen

Wasserschaden im Archiv – Notfall-Übung des LWL-Archivamtes am 15.11.2022

Nicht nur der Lesesaal des LWL-Archivamtes hatte am 15.11 geschlossen, auch sonst war es ein besonderer Tag. Zum ersten Mal stand eine interne Notfall-Übung für alle Beschäftigten auf dem Plan. Für uns als FaMI-Azubis im Ersten Lehrjahr war es dabei natürlich besonders aufregend!

Zum Beginn des Tages gab es die quartalsmäßige große Dienstbesprechung mit einem Ausblick auf das kommende Jahr. Anschließend wurden wir zur Lagebesprechung der Notfallübung gerufen. Im fiktiven Szenario hatte ein Tornado das Dach des Archives beschädigt, woraufhin im Dachgeschoss und im Keller ein Wasserschaden entstanden war.

(Foto: LWL-Archivamt)

Nun war es also an uns, den Teilnehmenden, die Archivalien der betroffenen Stellen zu bergen und zu erhalten. Die Arbeitseinteilung war bereits erfolgt, sodass die Gruppen zügig zum Einsatzort gehen konnten. Im Untergeschoss, wo ich dem Team der Bergung zugeteilt wurde, war ein bunter Mix von Archivalien vorhanden. So mussten wir schauen, dass die Fotos und Papierakten getrennt in Boxen zur Station der Erstversorgung transportiert wurden.

Nach einer ersten etwas chaotischen Findungsphase, spielten sich die Arbeitsabläufe doch ganz gut ein. Hier und da stolperten wir zwar über Fragen wie z.B. in welcher Ordnung die Dokumente am besten geborgen werden konnten oder die Anmerkung, dass nicht genügend Boxen zur Verfügung standen. Das alles waren aber wichtige Erkenntnisse, auf die wir nun im Notfall besser vorbereitet seien können.

(Foto: LWL-Archivamt)

In der Nachbesprechung der Übung war besonders deutlich geworden, wie wichtig die Kommunikation und Absprache zwischen den verschiedenen Teams im Notfall ist. Nach der gemeinsamen Mittagspause wurde dann ebenso gemeinsam aufgeräumt. Zum Schluss lief es also ganz nach dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende!

(Foto: LWL-Archivamt)

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search