LWL vor 50 Jahren – Pressefahrt „vom Rhein zur Weser“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Landschaftsverbände

 

Pressefahrt „vom Rhein zur Weser“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Landschaftsverbände

Von Leonie Haselhoff

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Kölns Bundebahnpräsident Dr. Streier verabschiedet den Rheingold und seine Passagiere. Im Zug zu erkennen ist neben dem Landesrat Udo Klausa auch der Personaldezernent des LV Rheinlands Dr. Bert Fischbach. Archiv LWL, Best. 115/979

Die ersten gemeinsamen Überlegungen zur Feier des 20-jährigen Bestehens der Landschaftsverbände begannen bereits Ende 1971. Dabei standen verschiedene Ideen zur Feier des Jubiläums, wie zum Beispiel die Förderung von zwei Publikationen, im Raum. Am Ende beschloss man auf Anraten des Rheinländer Landschaftsausschusses eine „große, in die Öffentlichkeit wirkende Veranstaltung“ zu organisieren. „LWL vor 50 Jahren – Pressefahrt „vom Rhein zur Weser“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Landschaftsverbände“ weiterlesen

Powerpointfolien zum Vortrag auf dem Deutschen Archivtag: Archivische Fachkommunikation benötigt (auch) einen geschützten Rahmen

Da mein Vortrag “Archivische Fachkommunikation benötigt (auch) einen geschützten Rahmen – Coaching, Intervision, Mentoring oder Supervision für Berufsneulinge und Quereinsteiger?”am 27.9.2023 auf dem Deutschen Archivtag in Bielefeld auf positive Resonanz gestoßen ist und mit der Veröffentlichung im Tagungsband erst im nächsten Jahr zu rechnen ist, nutze ich die Gelegenheit, um die Powerpointpräsentation hier bereitzustellen: Schroeder_DAT_20230927

 

LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Sozialzentrums des Westfälischen Landeskrankenhauses Dortmund

von Leonie Haselhoff

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am 01. August 1973 wurde im Westfälischen Landeskrankenhaus Dortmund das neue Sozialzentrum bei einer kleinen Feier zusammen mit den Patienten eröffnet. Es war das zweite seiner Art für die LWL-Kliniken, nachdem in Gütersloh ein Jahr zuvor bereits eine solche Einrichtung gebaut wurde. Die Planung des Projektes in Dortmund begann bereits 1969 und hatte eine Bauphase von 2,5 Jahren. Am Ende betrugen die Kosten etwa 4,3 Mio. DM.

Ziel der Einrichtungen war es das soziale Umfeld in der Klinik dem der Gesellschaft anzupassen. Mit Hilfe von Räumlichkeiten wie einer Cafeteria, Bücherei, Aufenthalts- und Leseräumen sowie einer Schwimm- und Sporthalle sollte es zu einer „echten Stätte der Begegnung“ für die Patient:innen der Dortmunder Klinik werden. „LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Sozialzentrums des Westfälischen Landeskrankenhauses Dortmund“ weiterlesen

Das LWL-Archivamt bildet 2024 wieder aus – jetzt bis 31. August 2023 bewerben!

Das LWL-Archivamt bildet 2024 wieder aus – jetzt bewerben!

Bewerbungsfrist: 24. September 2023

LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Freilichtmuseums Hagen

Eröffnung des Freilichtmuseums Hagen                                                                          von Jonas Stratmann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am Montag, den 30. April 1973 wurde das Freilichtmuseum Technischer Kulturdenkmale in Hagen in Anwesenheit des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW Werner Figgen sowie des LWL – Landesdirektors Walter Hoffmann nach siebenjähriger Bauzeit feierlich eröffnet.

Blick auf die Dorfstraße im LWL-Freilichtmuseum in Hagen (Archiv LWL, Best. 847/04993)

In der Einladung der Pressevertreter hieß es „die Reeperbahn liegt, entgegen einer weit verbreiteten Ansicht, in Hagen – jedenfalls die einzige noch voll funktionsfähige weit und breit.“. Damit war hier nicht das Hamburger Vergnügungsviertel gemeint, sondern die 380 Meter lange Reeperbahn zur Herstellung von Seilen aus Flachs. „LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Freilichtmuseums Hagen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search