Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LWL vor 50 Jahren – Auswirkungen der Kommunalen Neugliederung in den Westfälisch-Lippischen Archiven

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Archivare bei der Sichtung einer Registratur (LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/041476)

Ein Jahr vor der Vollendung der Gebietsreform veranstaltete das damalige Landesamt für Archivpflege 1974 den 24. Westfälischen Archivtag in Beckum, um sich über die Gefahr der Fragmentierung und Auflösung der kommunalen Archive zu besprechen. Im Fachkreis der etwa 80 Archivare wurde über die Möglichkeiten zur Erhaltung der in den aufzulösenden Kommunen bislang vorhandenen Bestände gesprochen, um den Wert für die landesgeschichtliche Forschung aufrechtzuerhalten.

Rechtlich gesehen war die Übernahme der Archivalien durch einen Runderlass des Kultusministers vom 30.09.1970 wie folgend geklärt: Die Archive von aufgelösten Gemeinden gingen ungeteilt an den Rechtsnachfolger der Gemeinde, sodass eine unveränderte Aufnahme des Bestandes als eine geschlossene Archivabteilung stattfinden sollte. Vor der eigenmächtigen Vernichtung von angeblich nicht mehr benötigten Akten wurde gewarnt.

Doch der Landesarchivdirektor Dr. Herberhold schrieb 1972 an den Regierungspräsidenten in Detmold über die tatsächliche Praxis und auftretende Unklarheiten und Schwierigkeiten. Er forderte den Regierungspräsidenten auf, die betroffenen Gemeinden auf den genannten Erlass hinzuweisen. Denn nur durch eine möglichst frühe Absprache mit dem Landesamt für Archivpflege können die durch die Auflösung entstehende Probleme verhindert werden, so Dr. Herberhold. „LWL vor 50 Jahren – Auswirkungen der Kommunalen Neugliederung in den Westfälisch-Lippischen Archiven“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Personalmangel an den psychiatrischen Fachkrankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Prof. Dr. Dr. Kurt Gedicke im Portrait (LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/03128)

Der Leiter der Abteilung für Gesundheitswesen und Heilfürsorge Prof. Dr. Dr. Kurt Gedicke setzte sich 1974 in seiner Position als Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger Psychiatrischer Krankenhäuser für verschiedene Sofortmaßnahmen zur Besetzung von Facharztstellen ein.

Der Anlass seiner Äußerungen war die Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft in Hamburg, bei der veröffentlicht wurde, dass es bundesweit 900-1000 unbesetzte Arztstellen gebe, zusätzlich dazu komme der Zustand, dass in den meisten Krankenhäusern ein generell unzureichender Stellenschlüssel angesetzt werde. Sorgenvoll schaute die Arbeitsgemeinschaft auch auf die Tatsache, dass 30 % der damals tätigen Ärzte in den nächsten zehn Jahren ihre Altersgrenze erreichen würden.

„LWL vor 50 Jahren – Personalmangel an den psychiatrischen Fachkrankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland“ weiterlesen

FAMI-Ausbildung im Kreisarchiv Warendorf – Bewerbung noch bis 30.9. möglich

Das Kreisarchiv Warendorf bildet ab dem 1.8.2025 eine/n Fachangestellte/n für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Archiv) aus.

Der/die Auszubildende ist Teil des Teams des Kreisarchivs und gewinnt während der praktischen Ausbildung Einblicke in alle Arbeitsbereiche des Kreisarchivs (Öffentlichkeitsarbeit/Social Media, Digitalisierung, Records Management, Erschließung, Bewertung, Magazinierung, Archivnutzung etc.).
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Karl-Schiller-Berufskolleg.

Bewerbungen sind noch bis zum 30.9.2024 über die Plattform BITE möglich:
https://jobs.b-ite.com/de/jobposting/58f1b535be3a9fed2882f205fb794f9bc72b87f40/apply

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Herr Güvenc (Tel.: 02581/53-1062, E-Mail: cem.guevenc@kreis-warendorf.de), zum Archiv Herr Langewand (Tel. 02581/531040, E-Mail: kreisarchiv@kreis-warendorf.de).

LWL vor 50 Jahren – Neubau-Eröffnung des LWL-Museums für Kunst und Kultur

Neubau-Eröffnung des LWL-Museums für Kunst und Kultur                               von Jonas Stratmann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am 26.05.1974 wurde der Neubau des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Anwesenheit vom Präsidenten des Landtags NRW Dr. Wilhelm Lenz und des Kultusministers Jürgen Girgensohn feierlich eröffnet.

Dem vorausgegangen war eine lange Planungs- und Bauzeit, die 1958 mit ersten Ausschreibungen begann, um den von Kriegszerstörungen in Mitleidenschaft gezogenen Altbau von 1908 zu  komplettieren.

Das Gebäude wurde von den Münsteraner Architekten B. Kösters und H. Balke entworfen, und für den Bauprozess wurden Kosten von insgesamt 26,7 Millionen Mark veranschlagt. Schwierigkeiten beim Bau gab es aufgrund des  unglücklich geschnittenen Grundstücks:

Ansicht des LWL-Museums für Kunst und Kultur aus den 1970er Jahren (Best. 847/05605)

Der in der Nachkriegszeit improvisiert reparierte Altbau wurde in den Neubau integriert, um die ursprüngliche Bausubstanz zu erhalten. Aufgrund dessen musste beim Bau auch die Dauerausstellung neu geplant werden. Der Neubau eröffnete die Möglichkeit, auf einer Fläche von 6500 qm in 50 Räumen Kunst aus der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart zu präsentieren. Auf der Fassade über dem Haupteingang wurde das zeitgenössische Kunstwerk „Zwei Supraporten“ von Josef Albers angebracht.

Die Erste Ausstellung im neuen Museumsgebäude war dem niederländischen Maler Gerhard Ter Borch (1617-1681) gewidmet, der auch in Münster gewirkt hat. Dafür wurden 70 Gemälde und 40 Zeichnungen, darunter auch das Gemälde über den Abschluss des Westfälischen Friedens aus der Londoner Nationalgalerie, aus aller Welt nach Münster geschafft.

Der 1974 eröffnete Neubau wurde 2009 zugunsten eines moderneren Gebäudes abgerissen. Das Kunstwerk von Josef Albers konnte dabei in den Neubau integriert werden.

Quellen:

LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/1015, Best. 716/409 und Best. 847/05605

Der Kreis Borken sucht für das kult Westmünsterland: FaMI Archiv oder Bibliothek

Der Kreis Borken sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Fachangestellte:n für Medien- und Informationsdienste (Archiv oder Bibliothek) für das kult Westmünsterland. Es handelt sich um eine  Vollzeitstelle.

Bewerbungsschluss: 09.06.2024

Hier geht es zur Stellenanzeige.