Präsentation Raimond Spekking: “Infomationen aus erster Hand-Archive und Wikipedia” #WAT18

Zum Diskussionsforum ” Informationen aus erster Hand-Archive und Wikipedia”  stellen wir die Präsentation von Raimond Spekking vor. Sie ist unter Creative Commons Lizenz CC BY-SA hier herunterladbar: Vortrag Spekking

Raimond Spekking hat sie auch auf Wikimedia Commons veröffentlicht:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:70._Westf%C3%A4lischer_Archivtag_-_Informationen_aus_erster_Hand_%E2%80%93_Archive_und_Wikipedia.pdf

Wikipedia: Archive und die Bewegungen des Freien Wissens

Wikipedia19.2.18

 

 

 

 

 

Als Zusatzinformation zum Diskussionsforum “Archive und Wikipedia” am 13. März 2018 auf dem 70. Westfälischen Archivtag in Greven wird hier vorab der Beitrag von Tim Odendahl, der im April in der Archivpflege für Westfalen-Lippe erschienen wird, in leicht gekürzter Form veröffentlicht.

Archive und die Bewegungen des Freien Wissens

von Tim Odendahl

 

Wikipedia, die freie Universalenzyklopädie, kennt und nutzt jeder, manche lieben, manche hassen sie. Viele ihrer eng verbundenen Schwesterprojekte sind dagegen weniger bekannt, jedoch ähnlich relevant für Archivarinnen und Archivare, wenn sie sich als Hüter offener Archiv sehen und im Informationszeitalter Synergien mit Gleichgesinnten nutzen möchten. Wie lässt sich dieses digitale Gemeingut, das täglich von weltweit tätigen Ehrenamtlichen erschaffen wird, mit der fachlichen Arbeit in Archiven verknüpfen? Der Artikel soll Einblicke in die Bewegung für mehr „Freies Wissen“ geben und deren Verbindungen zum Archivwesen aufzeigen.

 

Wikimedia allgemein

Zu Beginn ein kurzer Abriss über die Geschichte der Wikimedia-Bewegung: 2001 wurde für sie mit der Gründung des Enzyklopädieprojekts Wikipedia der Startschuss gegeben. Kurze Zeit später wurde mit dem Dateirepositorium Wikimedia Commons das erste Schwesterprojekt gegründet, womit der Auftakt für eine breitere Aufstellung erfolgte. Grundlage bliebimmer die Wiki-Software, die zwar um einiges älter als die Wikipedia selbst ist, heutzutage jedoch untrennbar mit dem Projekt verbunden wird. 2003 wurde dann eine Stiftung – die Wikimedia Foundation – in den USA zur rechtlichen und technischen Unterstützung der schnell wachsenden Bewegung gegründet, die neben der Enzyklopädie mittlerweile aus zehn weiteren Projekten wie Wikimedia Commons, Wikisource und – dem jüngsten Mitglied der Familie – Wikidata besteht. Gemein haben die Projekte das von ihren geschätzten 70.000 Aktiven getragene Ideal und die Verknüpfung der Informationen untereinander und darüber hinaus. „Wikipedia: Archive und die Bewegungen des Freien Wissens“ weiterlesen

Archive und Wikipedia: Eine Partnerschaft mit Möglichkeiten

Wikipedia, die freie Universalenzyklopädie, ist einer breiten Mehrheit gekannt. Gibt man einen bestimmten Begriff in eine Suchmaschine ein, erscheint der Artikel aus Wikipedia dazu ganz oben, oft an erster Stelle. Ihre Breitenwirkung ist inzwischen also nicht zu unterschätzen. Wie lässt sich diese große Datenbank, die täglich weltweit von Ehrenamtlichen erschaffen und erweitert wird, mit der fachlichen Arbeit in Archiven in Beziehung setzen? Das bedeutet, wie lassen sich Synergien zwischen Archiven und Wikipedia schaffen? Auf der einen Seite können Archive Informationen in Wikipedia einfließen lassen, die dort noch unbekannt waren, auf der anderen Seite können über Wikipedia historische und fachliche Information verbreitet werden, sie müssen oder sollten vor allem richtig sein.

Wikipedia19.2.18

 

 

 

 

 

 

Das LWL-Archivamt hat es sich zusammen mit dem Arbeitskreis “Offene Archive” beim Verband der Deutschen Archivarinnen und Archivare (VdA) zur Aufgabe gemacht, diese wichtige Möglichkeit der archivischen Öffentlichkeitsarbeit aktuell stärker in den Blick zu nehmen. Zumal es sich bei einem Wikipedia-Artikel zwar um eine Web 2.0 Funktion handelt, sie aber wie selbstverständlich schon seit Jahren auch voin kleineren Archiven genutzt wird.1

„Archive und Wikipedia: Eine Partnerschaft mit Möglichkeiten“ weiterlesen

  1. Vgl.: Social Media (auch soziale Medien) sind digitale Medien und Methoden (vgl. Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich im Internet zu vernetzen, sich also untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft oder offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media []

Archive und Wikipedia: Wikiversum Weltcafé‘ am 21. April 2018 in Bremen

Wikipedia19.2.18

 

 

 

 

Wikiversum Weltcafé‘ am 21. April 2018 in Bremen

Der Arbeitskreis „Offene Archive“ des VdA (Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.) lädt in Kooperation mit dem Staatsarchiv Bremen sowie der WIKIMEDIA Deutschland e.V. ins ‚Wikiversum Weltcafé‘ ein!

 

Wikipedia, Wikisource, Wikimedia Commons, Wikidata, OpenGLAM ….

 

Das “Wikiversum” umfasst zahlreiche Projekte, darunter am bekanntesten die Wikipedia als freie Enzyklopädie. Allen gemein ist, dass jede und jeder darin mitarbeiten kann. Aber wie funktioniert die Arbeit in den Projekten genau? Wie steht es um die Vernetzung mit Kultureinrichtungen (wie z.B. Archiven)? Und welche Rolle spielen freie Lizenzen? 

Das ‚Wikiversum Weltcafé‘ bietet einen Einstieg in die Welt der Wikimedia-Projekte. Es richtet sich in erster Linie an interessierte ArchivarInnen, aber auch z.B. an kulturinteressierte WikipedianerInnen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmebescheinigungen (Zertifikate) werden seitens der WIKIMEDIA e.V. erstellt. Teilnehmer sollten wenn möglich ein Laptop oder ähnliches mitbringen. WLAN ist vorhanden.

 

Wann:

Samstag, 21. April 2018

10:00 bis 16:00.

 

Ort:

Staatsarchiv Bremen

Am Staatsarchiv 1

28203 Bremen

 

Begrenzte Zahl an TeilnehmerInnen.  Um Anmeldung wird gebeten unter: office@staatsarchiv.bremen.de

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search