Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Relaunch des Portals archive.nrw.de – aktueller Stand

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie mehrfach berichtet, hat das Projekt zum Relaunch des regionalen Archivportals archive.nrw.de seit diesem Sommer wieder Fahrt aufgenommen (s.a. http://www.archive.nrw.de/lav/aktuelles/projekte/Relaunch-Portal-Archive-in-NRW/index.php <http://www.archive.nrw.de/lav/aktuelles/projekte/Relaunch-Portal-Archive-in-NRW/index.php> ).

 

l Der Projektauftrag wurde in sechs Meilensteine (MS) unterteilt:

MS I: Bestandsaufnahme IST-Zustand

MS II: Archiv App: Darstellung Beständedaten und Recherche

MS III: Content Management System, Inhaltspflege + Design

MS IV: TEI – Online Editionen

MS V: Intranet LAV

MS VI: Statistik

Zentral sind die beiden Meilensteine II und III. Diesen wurde im Nachgang noch zusätzlich die komplette Überarbeitung des Designs hinzugefügt – ohne den Zeitplan zu ändern.

Der aktuelle Projektverlauf und die Zusammenarbeit mit dem neuen Dienstleister funktionieren sehr gut, zuverlässig und pünktlich. Deshalb sind wir zurzeit sehr optimistisch hinsichtlich des Projektergebnisses.

 

l Was ist erledigt:

Die Meilensteine I und II sind erledigt und abgearbeitet, bis auf die noch erforderlichen Nachtests zu MS II nach der geringfügigen Fehlerbehebung.

 

l Was ist in Arbeit:

Der MS III wurde in der letzten Woche (KW 50) zur Abnahme bereit gestellt und wird bis zum 20. Dezember 2019 von der Projektgruppe (PG) des Landesarchivs NRW und Vertreter*innen der Archivämter getestet.

 

l Was steht außerdem an:

–          Das Landesarchiv NRW muss vor der Produktivsetzung das Hosting-Management sicherstellen.

–          Nach der Produktivsetzung wird es Schulungstermine in Absprache mit den Archivämtern geben.

–          Der genaue Termin der Produktivsetzung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

l Wer testet:

Die Tests werden in erster Linie von der PG des LAV NRW durchgeführt werden. Die Archivämter sind zu den Tests gegen Ende der Abnahmephase eingeladen.

Darüber hinaus wird es für andere Mandanten die Möglichkeit geben, an ausführlichen Tests teilzunehmen.

 

l Und sonst:

Wie vielfach erläutert, sieht das neue Portal archive.nrw.de für die Beständedaten den Standard EAD (DDB) vor. Die Beständedaten aus dem Altsystem wurden migriert und z.T. bedingt angepasst. Die Datenqualität ist letztlich abhängig von den gelieferten Daten, häufig der jeweiligen Erschließungssoftware und ihrer Nutzung. Die neu hoch zuladenden Daten werden nach EAD (DDB) validiert.

Haben Sie Rückfragen dazu? Sie können sich wie immer gerne an uns wenden: Tanja Drögeler (tanja.droegeler@lav.nrw.de <mailto:tanja.droegeler@lav.nrw.de> ) und Dr. Bettina Joergens (bettina.joergens@lav.nrw.de <mailto:bettina.joergens@lav.nrw.de> ).

Nur ein Wunschkonzert? Hinweis auf eine Twitterumfrage und ihre Auswertung

Die Historikerin Mareike König (DHI Paris) hat zur Vorbereitung eines Vortrags mit dem spannenden Thema „Geschichtswissenschaft und Archive im digitalen Zeitalter: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen“ auf dem 3. Berliner Archivtag am 20. November 2019 ein Meinungsbild bei den dort vertretenen Historikerinnen und Historikern eingeholt.

„Nur ein Wunschkonzert? Hinweis auf eine Twitterumfrage und ihre Auswertung“ weiterlesen

Relaunch von archive.nrw.de – Stand des Projekts (16.10.2019)

Das Projekt zum Relaunch des regionalen Archivportals archive.nrw.de geriet – wie sicherlich bekannt ist – ins Stocken und verzögerte sich. Aufgrund der hier nicht weiter auszuführenden Schwierigkeiten musste sich das Landesarchiv NRW als Auftraggeber vom bisherigen Dienstleister trennen. Inzwischen wurde ein neuer Vertrag mit der Startext GmbH geschlossen, die das Portal nach den Vorstellungen des LAV NRW erstellen wird. Für diesen Neuanfang mussten zunächst der Projektplan und die Vereinbarungen zur Zusammenarbeit neu definiert werden. „Relaunch von archive.nrw.de – Stand des Projekts (16.10.2019)“ weiterlesen

(Gedruckte) Beständeübersichten – noch zeitgemäß oder unschlagbar? Ein Einwurf

Nach der “Terminologie der Archivwissenschaft” auf den Internetseiten der Archivschule Marburg ist eine Beständeübersichtein schriftliches Hilfsmittel der archivischen Erschließung (gedruckt oder digital), in dem die einzelnen Komplexe des Archivguts (Bestände) eines Archivs bzw. der Abteilung eines Archivs summarisch beschrieben werden, um Nutzern eine Orientierung über die jeweils vorhandene Überlieferung zu ermöglichen.” Stand des Eintrages ist 2015. Trotzdem wird hier im 21. Jahrhundert keine Präferenz oder Entscheidung für oder gegen eine gedruckte Beständeübersicht getroffen. Muss man sich aber 2019 nicht die Frage stellen, ob eine gedruckte Variante in jedem Falle nicht mehr zeitgemäß ist? Folgt man aber dem Kreisarchiv Kleve, so hat die “gedruckte” Beständeübersicht immer noch ihre Daseinsberechtigung. Mit finanzieller Unterstützung der Archivberatungsstelle Rheinland wurde zum 50jährigen Bestehen des Kreisarchivs – meinen Glückwunsch an dieser Stelle – eine Beständeübersicht “gedruckt”, die gleichzeitig als grafisch-gestaltete PDF-Broschüre zum kostenlosen Download bereitgestellt wird. Die Inhalte der Beständeübersicht lassen sich natürlich auch über das Archivportal NRW realisieren. Hier liegt schließlich eine bearbeitungsfähige Beständeübersicht für jedes Kommunalarchiv vor. Welchen Mehrwert erzielt dann noch eine zusätzliche, grafisch gestaltete Broschüre, die im Prinzip bereits zum Zeitpunkt ihres Erscheinens (unabhängig davon, ob analog, digital oder hybrid herausgegeben) wieder veraltet ist, da neue Bestände hinzugekommen, Erschließungsrückstände aufgearbeitet und neue Veröffentlichungen aus dem oder über das Archivgut erschienen sind. Die Überarbeitung einer solchen Publikationsform, wenn sie denn überhaupt erfolgt, ist aufwändig, zeit- und vermutlich kostenintensiv.

Erwartet der Nutzer des 21. Jahrhunderts nicht eine aktuelle und vollständige Übersicht, die online frei zugänglich ist und direkt zu den Archivalien und möglichen Digitalisaten führt? Schaue ich mir allerdings die Altersstruktur des “klassischen” Archivbenutzers an, so kommen auch mir Zweifel. Sollte ich nicht doch besser eine auf Papier gedruckte Beständeübersicht aus den Einträgen in der Archivdatenbank erarbeiten, statt eines dynamischen Portalsystems, das manche beim ersten Aufrufen schon überfordert? Hier stellt sich dann natürlich die Frage des Aufwandes angesichts knapper Ressourcen und wachsender Aufgaben des Archivs. Und welcher Nutzer eines kleineren oder mittleren Kommunalarchivs liest tatsächlich so eine Beständeübersicht als monografische Erscheinung? Die unsystematische, an Google angelehnte Stichwortsuche wird vermutlich die dominierende Rechercheform auch in Archiven werden, mit den ganzen Konsequenzen für archivische Ordnungs- und Klassifikationsprinzipien, letztlich auch sogar  für die Präsentation der Erschließungsinformationen nach Provenienzen. Die Beständeübersicht in geschlossener Form ist dann nur noch ein Relikt aus dem vordigitalen Zeitalter….

Diese Aspekte wurden ja auch beim letzten Westfälischen Archivtag in Herford durchaus angesprochen, u. a. progressiv von Prof. Dr. Mario Glauert unter dem programmatischen Titel “Vom Titel zum Tag“. Die Archivleiterin in Kleve (Frau Dr. Beate Sturm) hatte sich in ihrem Vortrag “Findbuchzimmer adé?” selbst für die digitale und dynamische Präsentation der Erschließungsdaten ausgesprochen und das Archivportal NRW als den zentralen Ort dafür gesehen.

Nebenbei bemerkt: Berücksichtigt man den derzeitigen, lang anhaltenden, dysfunktionalen Zustand des Archivportals NRW mag die zusätzliche PDF-Version einer Beständeübersicht angeraten sein, will man, wie oben postuliert, aktuelle Bestandsinformationen des Archivs bereitstellen….

19. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium in Leeuwarden

Deutsch-Niederländisches Archivsymposium im Tresoar Leeuwarden

 

 

 

Am 25. und 26. Oktober 2018 findet in Leeuwarden, einer der beiden diesjährigen Kulturhauptstädte Europas, das Deutsch-Niederländische Archivsymposium statt. Das Thema lautet „Zugänge schaffen zu realen Forschungsräumen und virtuellen Informationswelten“ und soll die Diskussion darüber intensivieren, wo Archive mit ihren Angeboten zwischen analoger und digitaler Welt stehen, was sie in Sachen Digitalisierung schon geleistet haben und welche digitalen Herausforderungen ihnen bevorstehen.

Die Veranstalter, neben dem LWL-Archivamt das Stadtarchiv Bocholt, das Gelders Archief in Arnheim und der Tresoar in Leeuwarden, freuen sich über viele Anmeldungen zum Archivsymposium – zu spannenden Einblicken in die digitalen Welten im Archiv und zum grenzüberschreitenden Dialog in der Kulturhauptstadt Europas – ein tollerer Rahmen ist kaum vorstellbar! 

=> Programm

=> Anmeldeformular