Wie sichtbar sind Archivalien, genauer gesagt deren Erschließungsangaben, in Archivportalen wirklich? Und warum werden gut erschlossene Archivbestände in Online-Portalen teilweise nicht gefunden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines von vier Diskussionsforen am 13. März 2025 auf dem 76. Westfälischen Archivtag. Unter der Leitung von Denise Ruisinger und Verena Mack von der Deutschen Digitalen Bibliothek (Fachstelle Archiv der DDB und damit Archivportal-D) kamen Konflikte, Missverständnisse sowie Potentiale und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten zur Sprache. Während der Diskussion wurde herausgearbeitet, wie Archive ihre Erschließungsinformationen wirkungsvoll so verbessern können, dass verzeichnetes Archivgut für Nutzende in Archivportalen besser auffindbar wird, etwa auch im Archivportal NRW. Die mitgebrachten Empfehlungen und gemeinsam produzierten Erkenntnisse können in diesem Beitrag nachgelesen werden.
„#WAT25: Diskussionsforum “Im Portal präsentiert und doch nicht gefunden? Erkenntnisse und Strategien für das ‚Polieren‘ von Erschließungsinformationen”“ weiterlesenKategorie: Portal archive.nrw
ScanTents und Fotolichtboxen im Lesesaal – Anleitung, Überblick und strategische Überlegungen für kleine Archive
Dieser Beitrag richtet sich an kleinere Archive und gibt einen produktunabhängigen Überblick über die Nutzung, Vorteile sowie Nachteile der Nutzung von ScanTents und Fotolichtboxen im Lesesaal. Außerdem werden die bisherigen Erfahrungen des LWL-Archivamtes für Westfalen beschrieben und strategische Überlegungen für die Integration in Digitalisierungs-Workflows transparent gemacht.
Disclaimer: Dies ist keine Produktwerbung, sondern ein produktunabhängiger Beitrag über Vor- und Nachteile des Fotografierens von Archivgut mit Smartphones im Lesesaal.1
Die Digitalisierung von Archivgut in kleinen Archiven
Die Digitalisierung von Archivgut einfach an die Nutzenden im Lesesaal auslagern? Für kleinere Archive eine geradezu notwendige Überlegung, wenn man folgenden Gegensatz bedenkt: Auf der einen Seite verfügt weiterhin ein Großteil der (Kommunal)Archive nicht über genügend Budget für einen professionellen Scanner und die notwendigen Personalressourcen, um Nutzenden Scans von Archivalien zur Verfügung oder direkt in Archivportalen online zu stellen. Auf der anderen Seite arbeiten die meisten Nutzenden inzwischen am liebsten mit Digitalisaten – selbst wenn sie dafür in den analogen Lesesaal kommen müssen, um Fotos von den Archivalien machen zu können. Eine der vielen Erleichterungen in der digitalen Arbeit ist es, Digitalisate von Images zu plattformunabhängigen PDF-Dateien weiterzuverarbeiten, bspw. um Texterkennungsverfahren anzuwenden und anschließend nach Schlagworten zu suchen, Textstellen zu markieren und zu kommentieren, oder die Dateien selbst durch Elemente wie Lesezeichen zu strukturieren. Auch wenn es weiterhin wichtige Aspekte gibt, die man nur am Original erforschen kann – von den Vorzügen der digitalen Arbeit muss niemand mehr ernsthaft überzeugt werden. „ScanTents und Fotolichtboxen im Lesesaal – Anleitung, Überblick und strategische Überlegungen für kleine Archive“ weiterlesen
Urkundenbestand des Adelsarchivs Harkotten-Korff restauriert und digital zugänglich
Als Ergebnis dieses Projektes können zukünftig die insgesamt 298 zwischen 1311 und 1842 entstandenen Urkunden des Bestandes über das Archivportal NRW recherchiert und als Digitalisate online genutzt werden. Sie sind unter folgendem Link erreichbar:
HarKo.Har.Uk / Haus Harkotten II und Familie von Korff, Urkunden
ArchiMETS – das neue Tool des LWL-Archivamts zur Vorbereitung von Findbüchern und Digitalisaten für das Archivportal NRW
Mit ArchiMETS stellt das LWL-Archivamt ab sofort ein kostenloses, einfach zu bedienendes und vielseitiges Programmpaket zur Verfügung, um Findbücher und Digitalisate für die Verwendung im Archivportal NRW vorzubereiten.
Es besteht aus den Programmbestandteilen METS-Generator, Findbuchvalidator und Findbuch Merge. ArchiMETS ersetzt das seit 2012 vom LWL-Archivamt angebotene Programm METS-Generator, welches in Zukunft nicht mehr weitergepflegt wird.
ArchivMETS bietet Archivarinnen und Archivaren die Möglichkeit, METS-Dateien zu erstellen, vorhandene EAD(DDB)-Findbücher zu modifizieren, miteinander zu verschmelzen, gegenüber den Standards des Archivportals NRW zu validieren sowie Digitalisate und METS-Dateien auf einem FTP-Server hochzuladen.
Ein detailliertes Handbuch erläutert den Aufbau und die grundlegenden Funktionen von ArchiMETS. Ergänzend dazu gibt es sog. Tutorialvideos, in denen die Benutzung des Tools anschaulich dargestellt und erläutert wird.
ArchiMETS, das Handbuch sowie die Videos finden Sie auf der Homepage des LWL-Archivamts im Bereich „Fachinformationen – Digitalisierung – Digitalisierung im Archiv“ unter dem Reiter “Tools und Helfer für die Digitalisierung”. Im Mai 2025 bietet das LWL-Archivamt außerdem eine spezielle Fortbildung zur Einführung in das Programm an.
Für die Verwendung von ArchiMETS ist ein Windows-PC erforderlich. Eine Version für Mac kann auf Anfrage bereitgestellt werden.
Es ist keine Installation notwendig, die Datei muss lediglich gespeichert und ausgeführt werden. Ggfs. sind hierfür besondere Rechte erforderlich. Bitte sprechen Sie hierzu mit Ihrer zuständigen IT-Abteilung.
Bei Rückfragen und Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich bitte an daniel.droste@lwl.org.
Flugblattsammlung zur Revolution 1848/49 aus dem Adelsarchiv Abbenburg (Mitglied der VWA e.V.) online
Der Bestand “Flugblattsammlung 1848/1849” aus dem Archiv Abbenburg (Mitglied der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.) wurde im Archivportal NRW mit Digitalisaten online gestellt. Die Sammlung wurde sehr wahrscheinlich von August von Haxthausen (1792-1866) erstellt. Ein Teil der enthaltenen Flugblätter, Zeitungen und Zeitschriften wurde schon von anderen Institutionen online gestellt, es dürften aber auch Stücke enthalten sein, die der Forschung noch nicht bekannt sind. Stöbern lohnt sich also.