Notfallübung: Der Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt traf sich im Stadtarchiv Greven

Seit inzwischen rund 15 Jahren steht das Thema Notfallvorsorge in Archiven regelmäßig auf der Tagesordnung vieler Kolleginnen und Kollegen. Ob es sich dabei um einen kleineren oder größeren Schadensfall nach Starkregen bzw. Hochwasser oder durch Leckagen in wasserführenden Leitungen handelt – Wasserschäden an Archivgut können das Resultat sein. Dies trifft gleichermaßen auf den Brandfall zu, bei dem nach Löscharbeiten durch die Feuerwehr ebenfalls durchnässte Archivalien zurückbleiben.

Da erfahrungsgemäß auch größere Archive im Schadensfall viele helfende Hände benötigen, besteht das Risikomanagement für solche Notfälle üblicherweise zum einen in der Gründung von Notfallverbünden zwischen Archiven und weiteren Kulturinstitutionen, wie dies beispielsweise in Münster geschehen ist. Zum anderen ist es wichtig, gewappnet zu sein und das richtige Verhalten bei der Bergung von Archivgut nach desaströsen Ereignissen zu üben.

Theoretische Einführung im Rathaus (Stadtarchiv Greven, F3D-621, Foto: Angelika Haves)
Theoretische Einführung im Rathaus (Stadtarchiv Greven, F3D-621)

Zu diesem Zweck hatte der Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt (AKAST) unter Leitung von Kreisarchivarin Ute Langkamp am Mittwoch, dem 14. September 2016, eine Notfallübung im Stadtarchiv Greven angesetzt. Unter der kompetenten Regie von Birgit Geller, der Leiterin der Restaurierungswerkstatt im LWL-Archivamt, wurde nach einer theoretischen Einführung in das Thema beim Rundgang durch das Stadtarchiv Greven auf mögliche Schadensrisiken hingewiesen.

„Notfallübung: Der Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt traf sich im Stadtarchiv Greven“ weiterlesen

Notfall in der Praxis: Was tun, wenn das Magazin im Wasser steht?

Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.

Genau vor einer Woche, am 17. September 2015 fand im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen die diesjährige praktische Notfallübung des Notfallverbundes der Archive in Münster statt. Als Übungsszenario wurde eine immer häufigere Notfallsituaion simuliert: Wasser vom Starkregen oder durch einen Wasserrohrbruch hatte ein Magazinteil unter Wasser gesetzt. Es war schon beeindruckt an einer so großen Übung teilzunhemen. Dabei ging es nicht so sehr um die Besonderheiten, wie z.B. das Einschlagen in Spezialfolie etc., sondern vor allem darum, Abläufe zu organisieren und zu synchronisieren. Das entpuppte sich teilweise als eine der schwersten Aufgaben. Insgesamt zeigte sich, dass eine Notfallübeung eigentlich für jeden Archiv- Arbeiter verpflichtend sein sollte. Nur die stätige Wiederholung der Abläufe macht es möglich, im richtigen Notfall die richtigen Dinge automatisch zu tun.

Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Dreckige und aufgeweichte Akten wurden aus dem Magazin geholt. Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.

Auch wenn es im Alltag oft vergessen wird. Notfallvorsorge im Archiv ist wichtig und dazu gehört eine stetige Übung und Überprüfung des Notfallmaterialien und des Notfallplans. Grundsätzlich sind vorbeugende organisatorische und konservatorische Maßnahmen eine unverzichtbare Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt von Archivgut. Dazu gehören ein umfassendes Sicherheits- und Notfallvorsorgekonzept, Maßnahmen zur Kontrolle und Verbesserung der Lagerungsbedingungen (Klima und Magazineinrichtung), eine sachgerechte Verpackung der Bestände und die Sicherstellung einer dem Archivgut angemessenen Benutzung.((http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Bestandserhaltung/notfallvorsorge_praevention))

 

Für den Transport werden Plastikboxen genutzt. Foto: Kristian Peter, LAV NRW
Für den Transport wurden Plastikboxen genutzt. Foto: Kristian Peter, LAV NRW

Als Archivberatungsstelle halten wir auf unseren Internetseiten eine Menge Informationen zum Thema bereit. Dort sind nicht nur Lehrfilme zum Thema herunterladbar, sondern man findet auch Vordrucke für eine Notfallcheckliste und einen Notfallplan man lernt, was in eine Notfallbox gehört und welche Adressen man im Notfall vorliegen haben sollte. Außerdem wird auf verschiedene Schadensfälle eingegangen, wie z.B. den Wasserschaden.

Für Fragen und Hilfestellungen steht unser Werkstatt-Team rund um Frau Birgit Geller zur Verfügung!

 

 

Die nassen Akten werden gereinigt, dokumentiert...Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Die nassen Akten wurden gereinigt, dokumentiert…Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.

 

Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
und in Folie eingeschlagen.Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Am Ende werden die verpackten Akten gestapelt. Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.

Der „moderne Sandsack“

Im Juli dieses Jahres 2014 wurde Münster von dem schwersten Unwetter aller Zeiten heimgesucht. Auch unser Werkstattbereich im Keller blieb nicht vom Wasser verschont. In der Folge traten Kollegen aus den Kommunen mit der Frage an uns heran, welche Möglichkeiten zum Wasserschutz es gibt.  Ein Ergebnis war unser Film zum Notfalleinsatz beim Wasserschaden. Unser Werkstattleiterin Birgit Geller hatte beim Wasserschaden in unserer Werkstatt auch kleine “Sandsäcke” im Einsatz.

 

Der “moderne” Sandsack

Birgit Geller

Der Nachfolger des klassischen Sandsacks besteht aus einem  Polypropylen-Außenvlies und ist gefüllt mit Flockenzellstoff und superabsorbierenden Polymeren (die ebenfalls in Baby-Windeln eingesetzt werden). Seine Vorteile liegen in der platzsparenden Unterbringung und – im wahrsten Sinne des Wortes – leichten Handhabung.  Erst in vollgesogenem Zustand wiegt ein Sack je nach Größe etwa 20 kg. Die Säcke verfügen über ein langfristiges Wasserrückhaltevermögen und sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Nach der Trocknung ist ihre Funktion nicht mehr gegeben.

Sandsack
Die Türbarriere in trockenem Zustand (Foto: Birgit Geller)

Sie eignen sich insbesondere zur lokalen Schadensbegrenzung im Gebäude, beispielsweise zur unmittelbaren Wasseraufnahme, als Abdichtung bei Leckagen oder zur Umleitung nach einem Wassereinbruch. Ein schlauchförmiges Element kann als Barriere im Türrahmen positioniert werden. In geringer Stückzahl ergänzt der moderne Sandsack auf sinnvolle Weise die bereits vorhandene Notfallausrüstung. Offensichtlich beschränkt sich das derzeitige Angebot auf dem Markt auf nur einen Hersteller, der sein Produkt unter dem Namen Floodsax vertreibt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search