„Rette mich, wer kann!“ Menschen, Erinnerungen und Artefakte im Ahrtal. Sonderausstellung in der Wandelhalle Bad Salzuflen ab dem 8. Juli 2022

Blick in die Innenstadt von Ahrweiler © Heike Wernz-Kaiser
Blick in die Innenstadt von Ahrweiler © Heike Wernz-Kaiser

Unter dem Titel „Rette mich, wer kann!“ Menschen, Erinnerungen und Artefakte im Ahrtal eröffnet das Stadtarchiv Bad Salzuflen diesen Sommer eine Solidaritätsausstellung zur Flutkatastrophe 2021, um ein Jahr danach Bad Neuenahr-Ahrweiler und seinen Kulturgütern eine Bühne zu geben. Neben zahlreichen Gebäuden und essentieller Infrastruktur ist auch das dortige Museumsdepot fast vollständig zerstört worden.

In Bad Salzuflen können ab dem 8. Juli gerettete und restaurierte Objekte sowie Impressionen der Situation vor, während und nach der Flut angesehen werden. Doch auch Verlorenes wird thematisiert, denn die Vernichtung von Kulturgütern bedeutet immer auch einen Identitätsverlust. Wie können wir also Kulturgut in Zukunft schützen?

Zusätzlich zur Sonderausstellung gibt es bis Ende des Jahres ein Begleitprogramm mit Vorträgen von Betroffenen und Expert*innen zu verschiedenen Themen der Kulturgutrettung und Restaurierung, zudem eine Weinprobe mit royaler Unterstützung durch die Ahrweinkönigin. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Zur Unterstützung wird um Spenden für die Restaurierung der Exponate aus Bad Neuenahr-Ahrweiler gebeten.

Das Begleitprogramm:

8. Juli 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle

Eröffnung der Sonderausstellung

15. Juli 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle

Vortrag: Jahrestag der Flutkatastrophe. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 ereignete sich in den Mittelgebirgen um Ahr und Erft eine nicht für möglich gehaltene Katastrophe und ereilte die Menschen im Schlaf. Nach schweren Regenfällen wälzten sich bis zu 8 m hohe Flutwellen durch die engen Flusstäler und forderten über 200 Todesopfer und zerstörten ganze Ortschaften. Martin Brummermann ist Feuerwehrmann aus Bad Salzuflen und berichtet von seinem Einsatz im Flutgebiet Euskirchen 2021. Er zeigt anhand von Fotos das Ausmaß der Zerstörung durch die Wassermassen und gibt Hinweise, wie man sich eigenverantwortlich auf derartige Notsituationen vorbereiten kann.

29. Juli 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle

Bergung der Exponate aus dem gefluteten Depot © A. Schmickler
Bergung der Exponate aus dem gefluteten Depot © A. Schmickler

Vortrag: Anna-Helen Gnoyke (Weißenfels) ist Diplom-Restauratorin und hat zwei geschädigte Gemälde aus der Sammlung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler restauriert. Sie stellt an diesem Beispiel die aufwändige Arbeit der Rettung der Kulturgüter dar.

Im zweiten Teil des Abends weitet Frederic van Broeck, Klimabeauftragter der Stadt Bad Salzuflen, den Blick auf das Grundphänomen der Kulturgütergefährdung durch den Klimawandel. Er gibt einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und Naturkatastrophen, sowie möglichen Maßnahmen, diesen entgegen zu wirken.

02. September 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle

Ein durch Schimmel geschädigtes Exponat © A. Lempges
Ein durch Schimmel geschädigtes Exponat © A. Lempges

Vortrag: Susann Harder und Nadine Thiel berichten in ihrem Vortrag von der Rettung der Museumssammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nachdem die Stücke 15 Tage lang im Wasser lagen, wurde eine durch verschiedene Organisationen koordinierte Bergung durchgeführt. Stellvertretend für Blue Shield Deutschland schildert Frau Harder, die sich normalerweise um die Rettung von Kulturgütern in Kriegsgebieten wie derzeit in der Ukraine kümmert, ihre Eindrücke. Die Diplom-Restauratorin Frau Thiel vom Stadtarchiv Köln ist durch den Einsturz des Archivs 2009 notgedrungen zur Expertin im Umgang mit beschädigtem Kulturgut geworden. Als Leiterin des Bestanderhalt des Archivs war sie maßgeblich mit der Erstversorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler betraut und rettet durch die Gefriertrocknung in Köln derzeit Stücke aus Papier vor dem Verfall.

07. Oktober 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle

Vortrag: Dr. Manuela Kramp stammt aus Lemgo und ist eine der wenigen Sachverständigen für historische Bauten in Deutschland. Die Flutkatastrophe beschädigte eine große Zahl an historischen Gebäuden, deren Erhalt häufig in Frage gestellt wird. Die promovierte Architektin ist seit der Katastrophe immer wieder im Flutgebiet unterwegs und hilft durch ihre Gutachten den Betroffenen. In ihrem Vortrag gibt Frau Kramp einen Einblick in ihre Arbeit und die Situation vor Ort.

04. November 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle

Weinprobe: Mariella Cramer, die amtierende Ahrweinkönigin, führt die Teilnehmer durch die verschiedenen Aromen des Ahrweines. Der Abend wird einen Schwerpunkt auf die Haupttraube der Region, den Spätburgunder, legen, allerdings sind auch überraschende Tropfen in der Verkostung. Die Einnahmen der Weinprobe werden für die Restaurierung von Flutschäden an den Exponaten aus Bad Neuenahr-Ahrweiler verwendet. Kosten: 30€

#WAT22: 1. Arbeitssitzung – Notfallmanagement von Archiven

von Ilka Minneker

Das Starkregenereignis des Sommers 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz hat uns gelehrt: Ein Notfallverbund schützt nicht vor Schaden. Aber gilt dann nicht gerade „Vor dem Schaden klug sein!“ – so Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß in der Überschrift seiner Präsentation – , um sich mit einem Notfallverbund professionell aufzustellen, damit man Schäden, auch im Großschadensfall, adäquat begegnen kann? Ein Verbund nimmt das einzelne Archiv nicht aus der Pflicht, sich um den Schutz seines Kulturgutes zu kümmern und er übernimmt auch nicht dessen diesbezügliche „Hausaufgaben“. Aber Mitglieder eines Notfallverbundes profitieren in vielfacher Hinsicht von dieser Zusammenarbeit: Der Verbund stärkt die eigene Vorsorge.

Unter der Moderation von Dr. Gunnar Teske (LWL-Archivamt, Münster) versammelte die erste Arbeitssitzung des Westfälischen Archivtags zum Thema „Notfallmanagement“ vier unterschiedliche Beiträge mit grundsätzlichen Überlegungen zur Arbeit von Notfallverbünden oder aber sehr handfest-praktische Erfahrungsberichte. „#WAT22: 1. Arbeitssitzung – Notfallmanagement von Archiven“ weiterlesen

Sonderprogramm Flutkatastrophe der NRW-Stiftung

Der Vorstand der NRW-Stiftung hat beschlossen, ein Hilfsprogramm mit einem Volumen von einer Million Euro aufzulegen, das den vom Unwetter betroffenen ehrenamtlich geführten Einrichtungen und Projekten (u.a. Archive, Museen, Denkmäler, Naturschutzzentren) dabei helfen soll, die entstandenen Schäden zu beseitigen. Für die dringlichsten Maßnahmen (u.a. Trockengeräte, Anmietung von Lagerräumen, Sicherung von Archivgut etc.) stellt die NRW-Stiftung den betroffenen Vereinen und Initiativen eine Soforthilfe in Höhe von bis zu 5.000 € zur Verfügung. Die Beantragung erfolgt über ein verkürztes und beschleunigtes Verfahren, damit die Hilfe möglichst schnell dort ankommt, wo sie benötigt wird.

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.nrw-stiftung.de/news/nrw-stiftung-sagt-hilfe-nach-flutkatastrophe-zu-1.html

Zusatzprogramm der KEK für Großprojekte

Von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, wurden kurzfristig weitere Mittel bereitgestellt, so dass die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) eine zusätzliche Ausschreibung für Großprojekte der Bestandserhaltung angestoßen hat (zur Pressemeldung der BKM).

Trockenreinigung von Archivgut

Der Bund stellt – über die bis Ende März laufende Ausschreibung unter dem Motto „Das besondere Format” hinaus – weitere 500.000 € für Bestandserhaltungsprojekte der Länder und Kommunen/Gemeinden  zur Verfügung, insbesondere für Massenentsäuerung, Trockenreinigung und Verpackung.

Aus dem Ausschreibungstext: “Das finanzielle Gesamtvolumen je Projekt sollte sich auf 40.000 bis 50.000 Euro belaufen. Die zu beantragende Bundesbeteiligung beträgt maximal 50 %. Die Länder und Kommunen können die Maßnahmen mit bereits für die Bestandserhaltung etatisierten Mitteln gegenfinanzieren. Projektstellen können als Personalkosten Berücksichtigung finden; die Förderung von Stammpersonal ist jedoch ausgeschlossen.”  (vollständiger Ausschreibungstext)

In Anbetracht des großen Volumens der Einzelprojekte wird dieses Sonderprogramm wohl nur für große Einrichtungen in Frage kommen.

Auch dieses Sonderprogramm kann als ein sehr erfreuliches Signal gelten, dass der Bund sich auch weiterhin für den Erhalt des schriftlichen Kulturerbes einsetzen will!

Zur Erinnerung: Kleinere Projekte können noch bis zum 31. März im regulären Förderprogramm “Das besondere Format” beantragt werden (Antragsformular).

 

 

 

 

Neue Ausschreibung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) online

Auch 2017 fördert die KEK archivische Modellprojekte zur Bestandserhaltung. Das Motto für 2017 lautet “Das besondere Format”:07

Nähere Infos zur Antragstellung finden sich auf der Homepage der KEK unter:

http://kek-spk.de/modellprojekte/antragsinformationen/

http://kek-spk.de/fileadmin/user_upload/pdf_Downloads/KEK_Aufruf_Modellprojekte_2017.pdf

Formulare und genaue Hinweise zur Beantragung sind bereits abrufbar bzw. werden bis Ende Januar 2017 bereit gestellt unter:

http://kek-spk.de/modellprojekte/formulare/

Es erscheint in jedem Fall ratsam, mit Überlegungen und ggf. Planungen für die Antragstellung frühzeitig zu beginnen, da als Antragsfrist bereits der 31. März 2017 feststeht.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search