#WAT22: 1. Arbeitssitzung – Notfallmanagement von Archiven

von Ilka Minneker

Das Starkregenereignis des Sommers 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz hat uns gelehrt: Ein Notfallverbund schützt nicht vor Schaden. Aber gilt dann nicht gerade „Vor dem Schaden klug sein!“ – so Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß in der Überschrift seiner Präsentation – , um sich mit einem Notfallverbund professionell aufzustellen, damit man Schäden, auch im Großschadensfall, adäquat begegnen kann? Ein Verbund nimmt das einzelne Archiv nicht aus der Pflicht, sich um den Schutz seines Kulturgutes zu kümmern und er übernimmt auch nicht dessen diesbezügliche „Hausaufgaben“. Aber Mitglieder eines Notfallverbundes profitieren in vielfacher Hinsicht von dieser Zusammenarbeit: Der Verbund stärkt die eigene Vorsorge.

Unter der Moderation von Dr. Gunnar Teske (LWL-Archivamt, Münster) versammelte die erste Arbeitssitzung des Westfälischen Archivtags zum Thema „Notfallmanagement“ vier unterschiedliche Beiträge mit grundsätzlichen Überlegungen zur Arbeit von Notfallverbünden oder aber sehr handfest-praktische Erfahrungsberichte. „#WAT22: 1. Arbeitssitzung – Notfallmanagement von Archiven“ weiterlesen

Sonderprogramm Flutkatastrophe der NRW-Stiftung

Der Vorstand der NRW-Stiftung hat beschlossen, ein Hilfsprogramm mit einem Volumen von einer Million Euro aufzulegen, das den vom Unwetter betroffenen ehrenamtlich geführten Einrichtungen und Projekten (u.a. Archive, Museen, Denkmäler, Naturschutzzentren) dabei helfen soll, die entstandenen Schäden zu beseitigen. Für die dringlichsten Maßnahmen (u.a. Trockengeräte, Anmietung von Lagerräumen, Sicherung von Archivgut etc.) stellt die NRW-Stiftung den betroffenen Vereinen und Initiativen eine Soforthilfe in Höhe von bis zu 5.000 € zur Verfügung. Die Beantragung erfolgt über ein verkürztes und beschleunigtes Verfahren, damit die Hilfe möglichst schnell dort ankommt, wo sie benötigt wird.

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.nrw-stiftung.de/news/nrw-stiftung-sagt-hilfe-nach-flutkatastrophe-zu-1.html

Zusatzprogramm der KEK für Großprojekte

Von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, wurden kurzfristig weitere Mittel bereitgestellt, so dass die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) eine zusätzliche Ausschreibung für Großprojekte der Bestandserhaltung angestoßen hat (zur Pressemeldung der BKM).

Trockenreinigung von Archivgut

Der Bund stellt – über die bis Ende März laufende Ausschreibung unter dem Motto „Das besondere Format” hinaus – weitere 500.000 € für Bestandserhaltungsprojekte der Länder und Kommunen/Gemeinden  zur Verfügung, insbesondere für Massenentsäuerung, Trockenreinigung und Verpackung.

Aus dem Ausschreibungstext: “Das finanzielle Gesamtvolumen je Projekt sollte sich auf 40.000 bis 50.000 Euro belaufen. Die zu beantragende Bundesbeteiligung beträgt maximal 50 %. Die Länder und Kommunen können die Maßnahmen mit bereits für die Bestandserhaltung etatisierten Mitteln gegenfinanzieren. Projektstellen können als Personalkosten Berücksichtigung finden; die Förderung von Stammpersonal ist jedoch ausgeschlossen.”  (vollständiger Ausschreibungstext)

In Anbetracht des großen Volumens der Einzelprojekte wird dieses Sonderprogramm wohl nur für große Einrichtungen in Frage kommen.

Auch dieses Sonderprogramm kann als ein sehr erfreuliches Signal gelten, dass der Bund sich auch weiterhin für den Erhalt des schriftlichen Kulturerbes einsetzen will!

Zur Erinnerung: Kleinere Projekte können noch bis zum 31. März im regulären Förderprogramm “Das besondere Format” beantragt werden (Antragsformular).

 

 

 

 

Neue Ausschreibung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) online

Auch 2017 fördert die KEK archivische Modellprojekte zur Bestandserhaltung. Das Motto für 2017 lautet “Das besondere Format”:07

Nähere Infos zur Antragstellung finden sich auf der Homepage der KEK unter:

http://kek-spk.de/modellprojekte/antragsinformationen/

http://kek-spk.de/fileadmin/user_upload/pdf_Downloads/KEK_Aufruf_Modellprojekte_2017.pdf

Formulare und genaue Hinweise zur Beantragung sind bereits abrufbar bzw. werden bis Ende Januar 2017 bereit gestellt unter:

http://kek-spk.de/modellprojekte/formulare/

Es erscheint in jedem Fall ratsam, mit Überlegungen und ggf. Planungen für die Antragstellung frühzeitig zu beginnen, da als Antragsfrist bereits der 31. März 2017 feststeht.

 

Notfallübung: Der Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt traf sich im Stadtarchiv Greven

Seit inzwischen rund 15 Jahren steht das Thema Notfallvorsorge in Archiven regelmäßig auf der Tagesordnung vieler Kolleginnen und Kollegen. Ob es sich dabei um einen kleineren oder größeren Schadensfall nach Starkregen bzw. Hochwasser oder durch Leckagen in wasserführenden Leitungen handelt – Wasserschäden an Archivgut können das Resultat sein. Dies trifft gleichermaßen auf den Brandfall zu, bei dem nach Löscharbeiten durch die Feuerwehr ebenfalls durchnässte Archivalien zurückbleiben.

Da erfahrungsgemäß auch größere Archive im Schadensfall viele helfende Hände benötigen, besteht das Risikomanagement für solche Notfälle üblicherweise zum einen in der Gründung von Notfallverbünden zwischen Archiven und weiteren Kulturinstitutionen, wie dies beispielsweise in Münster geschehen ist. Zum anderen ist es wichtig, gewappnet zu sein und das richtige Verhalten bei der Bergung von Archivgut nach desaströsen Ereignissen zu üben.

Theoretische Einführung im Rathaus (Stadtarchiv Greven, F3D-621, Foto: Angelika Haves)
Theoretische Einführung im Rathaus (Stadtarchiv Greven, F3D-621)

Zu diesem Zweck hatte der Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt (AKAST) unter Leitung von Kreisarchivarin Ute Langkamp am Mittwoch, dem 14. September 2016, eine Notfallübung im Stadtarchiv Greven angesetzt. Unter der kompetenten Regie von Birgit Geller, der Leiterin der Restaurierungswerkstatt im LWL-Archivamt, wurde nach einer theoretischen Einführung in das Thema beim Rundgang durch das Stadtarchiv Greven auf mögliche Schadensrisiken hingewiesen.

„Notfallübung: Der Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt traf sich im Stadtarchiv Greven“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search