Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT24: Sektion “Herausforderungen archivischer Überlieferungsbildung”

Im Rahmen des Panels “Herausforderungen archivische Überlieferungsbildung”, geleitet von Franziska Rohloff vom Stadtarchiv Hamm, boten auf dem diesjährigen Westfälischen Archivtag in Dülmen drei Vorträge interessante Einblicke in die komplexe Thematik der Überlieferungsbildung.

Moderatorin und Referent:innen

Nach einer kurzen Einleitung, in der Roloff einmal mehr die Rolle der Überlieferungsbildung als „Königsdisziplin“ im Archivwesen betonte, markierte der Vortrag von Dr. Max Plassmann vom Historischen Archiv der Stadt Köln den Auftakt.

Plassmann stellte darin die herausragende Bedeutung von Nachlässen und Sammlungen als unverzichtbare Elemente der einer ganzheitlichen Überlieferung heraus. So betonte er die essenzielle Rolle dieser Unterlagen, die weit über die bloße Ergänzung des offiziellen Schriftguts hinausreicht. Sie dienen vielmehr der Dokumentation von komplexen kommunalen Lebenswelten, die einen umfassenden Einblick in historische Kontexte ermöglichen. Gleichzeitig machte er deutlich, dass der alte Nachlassbegriff des 19. Jahrhunderts nicht mehr zielführend sei und neu ausgehandelt werden müsse.

Die Auswahl und Bewertung geeigneter Nachlässe und Sammlungen, um die Archive nicht zu überlasten, stellte eine zentrale Herausforderung dar, die eingehend diskutiert wurde. Dabei erwies sich das Dokumentationsprofil als entscheidendes Instrument, das klare Ziele für die Überlieferungsbildung festlegt und somit Transparenz für Nutzer und Verwaltung schafft. Plassmann plädierte dafür, Dokumentationsprofile modular aufzubauen, um die Möglichkeit, Überlieferungsbildung im Verbund zu unterstütze, zu erleichtern. Als Beispiel diente die reiche Archivlandschaft der Stadt Köln mit über 40 verschiedenen Archiven.

Besonders interessant waren seine Überlegungen zur Neuausrichtung des nichtamtlichen Schriftguts im Historischen Archiv der Stadt Köln. Statt sich ausschließlich auf die Nachlässe bekannter Persönlichkeiten zu konzentrieren, wird nun ein breiterer gesellschaftlicher Ansatz verfolgt, der auch Nachlasssplitter und Vereinsüberlieferungen einschließt.

Während der Fragerunde wurden verschiedene Aspekte intensiv erörtert, darunter die praktische Umsetzung des Dokumentationsprofils und die gesellschaftliche Rolle von Archiven. Es wurde deutlich, dass diese Themen von großem Interesse sind und weitere vertiefende Forschung erfordern, um die Herausforderungen der Archivpraxis zu bewältigen.

Anschließend folgte als zweiter Vortrag ein Werkstattbericht von Kira Knappkötter vom Kreisarchiv Soest. Ihr Beitrag “Die Entwirrung des Datenknäuels – Herangehensweise bei der Bewertung und Übernahme schwach strukturierter digitaler Unterlagen” bot einen pragmatischen Einblick in die praktischen Herausforderungen der digitalen Überlieferungsbildung.

Knappkötter legte in ihrem Vortrag besonderes Augenmerk auf die zunehmende Verbreitung schwach strukturierter digitaler Unterlagen, die für Archivar:innen oft eine Herausforderung darstellen. Trotz der damit verbundenen Komplexitäten sollten diese Dateisammlungen nicht vernachlässigt werden, da ihr Informationsgehalt erheblich sei. Insbesondere von Individuen, Vereinigungen und Behörden werden vermehrt digitale Datensätze zur Archivierung erwartet. Die Referentin betonte die Notwendigkeit einer intensiven Beschäftigung mit dieser Überlieferung, um ein „Digital Dark Age“ zu vermeiden.

Der Schwerpunkt ihres Vortrags lag auf der Methodik zur Bewertung und Übernahme solcher Dateisammlungen am Beispiel des Kreisarchivs Soest. Hierbei betonte Knappkötter die Notwendigkeit der Erstellung von Routinen für die Etablierung regelmäßiger Bewertungsläufe. Besondere Herausforderungen ergaben sich bei der Bewertung und Integration digitaler Fotos der Pressestelle des Kreises aus den vergangenen ca. 23 Jahren, die einen erheblichen Umfang aufwiesen. Laut Knappkötter lässt sich diese Vorgehensweise auch auf andere Arten digitaler Dokumentation übertragen.

Während der Diskussion wurden diverse Aspekte zur praktischen Umsetzung und den Herausforderungen bei der Bewältigung solcher Datensammlungen erörtert. Es wurde deutlich, dass die Digitalisierung nicht nur Chancen, sondern auch neue Aufgaben für das Archivwesen mit sich bringt. Gleichzeitig konnte Knappkötter darstellen, dass die Bewertungspraxis des Kreisarchivs unmittelbare Rückwirkungen auf das Verwaltungshandeln der Pressestelle hat. Unter dem Eindruck von Knappkötters Arbeit habe diese z. B. ihre Ablagestrukturen für digitale Bilder verschlankt und ihre Produktionsmethoden geändert.

Den dritten und abschließenden Teil des Panels bestritt Thomas Lienkamp vom LWL-Archivamt für Westfalen. Sein Vortrag “E-Mail Archivierung – Pflicht oder Kür? Ein Werkstattbericht” eröffnete Einblicke in gegenwärtige Überlegungen zur E-Mail-Archivierung und deren praktische Umsetzung.

Thomas Lienkamp vom Archiv LWL

Lienkamp gab zunächst einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen des Archivs des LWL, das nicht zuletzt auf kürzlich gestellte Anforderungen der Verwaltung reagieren musste: Im LWL sah ein neues Löschkonzept vor, längere Zeit inaktive E-Mail-Postfächer systematisch zu löschen und im Anschluss eine automatisierte Löschroutine für alle zukünftigen inaktiven Postfächer zu implementieren.

Neben theoretischen Diskussionen zur Bedeutung individueller E-Mail-Postfächer aus normativer Perspektive wurde der Fokus auf die praktische Verwaltungspraxis gelegt, die durch die maßgebliche Bedeutung von E-Mails geprägt ist. Gegenwärtig wird im Archiv LWL ein pragmatischer Ansatz verfolgt, der sich an zentralen Prinzipien des sogenannten Capstone Approach aus den USA orientiert. Insbesondere wurde der Bewertungsansatz auf Account-Ebene aus einer praktischen Perspektive vorgestellt und die damit einhergehenden Erwartungen reflektiert.

Während der Diskussion wurden diverse Fragen zur Umsetzung und den Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Archivpraxis erörtert. Es wurde deutlich, dass die E-Mail-Archivierung nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische und rechtliche Herausforderung darstellt, die sorgfältige Planung erfordert.

Wir freuen uns darauf, diese Diskussionen fortzuführen und gemeinsam neue Strategien zu entwickeln, um die Vielfalt der Archivüberlieferung angemessen zu dokumentieren und sehen gespannt der Weiterentwicklung dieser Entwicklungen in der Zukunft entgegen.

KommDIGITALE – Fachmesse zur „Digitalen Kommune“

Die 1. KommDIGITALE Digitale Kommune – Messe und Kongress fand vom 15. bis 17. November 2022 in der Stadthalle Bielefeld statt. An den drei Tagen stand die Digitalisierung der Verwaltung im Fokus. Der Kongress sollte allen kommunalen Digitalisierungsbeauftragten und -interessierten dazu dienen, sich über Software, Hardware, digitale Lösungen und moderne Technologien auszutauschen. Auf der Fachmesse konnte man sich einen Überblick über Angebote und Möglichkeiten auf dem Markt verschaffen. Organisiert wurde die Kongressmesse vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, der Stadt Bielefeld und dem DATABUND e.V. „KommDIGITALE – Fachmesse zur „Digitalen Kommune““ weiterlesen

DiPS.kommunal-Nutzerkreistreffen Sommer 2022

Zweimal im Jahr treffen sich die Kund*innen und die Entwicklergemeinschaft von DiPS.kommunal zu einem Austausch. Am 21. und 22. Juni fand das Nutzerkreistreffen zum zweiten Mal in einem zweitägigen Format statt, an dem rund 40 Teilnehmer*innen online partizipierten. Am ersten Tag wurden praxisnahe Workshops angeboten, am zweiten Tag folgte der eigentliche Austausch über technische Neuerungen und über den Fortschritt der einzelnen Unterarbeitskreise zu Schnittstellenentwicklung, Formatbewertung und Portal sowie über Projekte der Archive vor Ort, wie etwa zur Webseitenarchivierung des Kreisarchivs Soest. Den Kund*innen stehen über das KDN-Mitgliederportal das Protokoll sowie die Folien der Workshops zum Nachlesen zur Verfügung. „DiPS.kommunal-Nutzerkreistreffen Sommer 2022“ weiterlesen

Das Web vergisst nichts? Stand und Perspektiven der Web(site)archivierung – ein Tagungsbericht

Foto: Antje Diener-Staeckling

Am 4. und 5. November 2021 veranstalteten das Gelders Archief Arnhem und das Stadtarchiv Bocholt gemeinsam mit dem LWL-Archivamt für Westfalen im westmünsterländischen Vreden das 20. Deutsch-Niederländische Archivsymposium. Dass das Symposium hybrid abgehalten wurde, war eine Premiere, die natürlich der Pandemie zu verdanken ist. Denn corona-bedingt konnten vor Ort nur 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsent sein, während weitere 92 Interessierte online dabei waren; ein spannendes Experiment, das weitgehend zufriedenstellend verlief, wenngleich am Auftakttag der Ton für die online Zugeschalteten nicht immer optimal war. Als in jedem Fall sehr positiv ist zu notieren, dass dieser 20. grenzüberschreitende Dialog dank der hybriden Durchführung mit 123 Beteiligten das bestbesuchte überhaupt war. Ohne Pandemie hätte sich mit Sicherheit nur ein kleiner Teil der Teilnehmenden nach Vreden auf den Weg gemacht. So konnten dagegen auch Kolleginnen und Kollegen etwa aus Berlin, Bayern und Baden-Württemberg mit dabei sein, über den Chat Fragen stellen und in die Diskussion eingreifen. „Das Web vergisst nichts? Stand und Perspektiven der Web(site)archivierung – ein Tagungsbericht“ weiterlesen

Förderprogramm “Wissenswandel” fortgesetzt

Ab dem heutigen 15. September läuft die neue Frist zur Antragstellung im bundesweiten Digitalprogramm für Archive und Bibliotheken. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)

Gefördert werden wieder alle “Maßnahmen zur Schaffung und Ausbau von  nachhaltigen digitalen Angeboten in öffentlich zugänglichen Bibliotheken und Archiven, mit dem Ziel, ein vielfältiges Angebot breit und zeitgemäß zugänglich zu machen. […] Der Förderschwerpunkt liegt auf der Einführung und dem Ausbau innovativer Angebote und Services sowie neuer Nutzungsmöglichkeiten von Bibliotheken und Archiven.”

Die Förderbereiche sind bewusst breit angelegt. Förderfähig ist/sind:

  1. Digitales Medienangebot
  2. Vermittlungsangebote von digitaler Bildung, Kompetenz und Kultur (Digitale Transformation)
  3. Digitalisierung und Aufbereitung von Beständen als Grundlage für deren digitale Verarbeitung, Zugänglichmachung und Vermittlung
  4. Infrastruktur & Leistungsangebote als Grundlagen für die digitale Vermittlung”

Alle weitere Informationen und Links sind hier zu finden.