Junges Gemüse gesucht: Stadt Paderborn sucht Auszubildende/Auszubildenden als FAMI für das Stadt- und Kreisarchiv

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv | Stadt Paderborn

Die Stadt Paderborn bietet engagierten und an Medien interessierten jungen Menschen eine praxisorientierte Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv.

Was ist Einstellungsvoraussetzung?

  • mindestens Hauptschulabschluss
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren

Das Bewerbungsverfahren läuft bis zum 11.8.2017. Hier der Link zum Online-Bewerbungsverfahren: https://www.paderborn.de/rathaus-service/stellen/fami_bibliothek_107656.php

Was erwartet die Stadt Paderborn noch von Ihnen?

  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit, selbständig zu arbeiten
  • Interesse am Umgang mit neuen Medien und modernen Informations- und Kommunikationsmitteln
  • Flexibilität

Wie verläuft die Ausbildung?

Ihre dreijährige Ausbildung erfolgt im dualen System: der praktische Teil im Stadt- und Kreisarchiv und der theoretische Teil im Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund, in Form von zwei Tagen pro Woche.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv wirken beim Aufbau und der Pflege von Archivbeständen mit.

Es werden weiterhin Kenntnisse und Fertigkeiten auf folgenden Gebieten vermittelt:

– Beschaffung, Erschließung, Archivierung von Informationen und Medien
– Arbeitsorganisation und Verwaltungsprozesse
– Informations- und Kommunikationssysteme
– Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
– Bearbeitung von Medien, Bestandspflege
– Benutzungsdienst und Informationsvermittlung

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Zwischenprüfung durchgeführt, in der die bis dahin erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten abgefragt werden.

Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichem, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht.

Praktikum im LWL-Medienzentrum

Während der Ausbildung zum FaMI ( Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste) durchläuft man auch einige Praktika in Einrichtungen der anderen Fachrichtungen. So absolvierten wir während der Ausbildung im LWL-Archivamt (Landschaftsverband Westfalen – Lippe) ein Praktikum im  LWL-Medienzentrum, welches die Bereiche Bild- und Tonarchiv abdeckt. So durften wir, Philipp Mendisch und Stefan Thodt-Werner, einen Einblick in die Arbeit der KollegInnen vor Ort gewinnen.

 

Während der zwei Wochen im LWL-Medienzentrum, welches sich im Landeshaus

Das LWL-Landeshaus. Foto: LWL/Arendt

befindet, stand vor allem der Umgang mit Medien aus dem Bereich Bild und Ton im

Vordergrund. So begann unser Praktikum im Filmarchiv mit einer Führung durch die Räumlichkeiten inklusive Vorführungen und Erklärungen der einzelnen Arbeitsabschnitte. So wird ein neu erhaltener Film erst einmal mit einer Kamera abgefilmt um ihn dann zu digitalisieren und für die Bearbeitung vorzubereiten. Nach diesem sehr zeitaufwendigen Schritt wird mittels einer speziellen Software eine Bearbeitung des Filmes vorgenommen. So werden unter anderem Leerstellen (statisches Bild oder Bildrauschen) entfernt.

Liegt der Film nun soweit fertig in der Datenbank vor, wird er inhaltlich und formal erschlossen. Unsere Aufgabe bestand darin, die Erschließung des Filmes “Ein Geist geht durch die Stadt – Ruhrfestspiele 1951” durchzuführen. Dabei musste der Film in einzelne Sequenzen unterteilt werden, um inhaltliche Zusammenhänge darstellen zu können. So kann ein möglicher, interessierter Nutzer später genauer nach für ihn relevanten Stellen der Filme suchen. Eine kurze Inhaltsangabe und die Eingabe der formalen Angaben, zum Beispiel Länge und Format der Filmes, rundet die Erschließung des Filmes ab. Bei der Nachbesprechung konnten wir auch noch wertvolle Hinweise zum Bewerten der einzelnen Filmsequenzen erhalten sodass uns durch die praktische Arbeit ein guter Einblick in die intensive Arbeit der KollegInnen des Filmarchivs gewährt wurde.

„Praktikum im LWL-Medienzentrum“ weiterlesen

LWL-Initiative gegen den Fachkräftemangel in Archiven: Ausbildung in Kooperation

Katharina Tiemann (LWL-Archivamt für Westfalen)

Fachkräftemangel

Seit langem beklagen die Archive bundesweit einen Fachkräftemangel. Auf Stellenausschreibungen gehen häufig nur wenige Bewerbungen von ausgebildeten Archivarinnen und Archivaren ein, jenseits von Ballungsräumen fehlen Fachbewerbungen oft gänzlich.

Diese Situation ist umso besorgniserregender, als die Anforderungen an die Beschäftigten in Archiven in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind. Nicht nur die Bandbreite der Tätigkeitsfelder von Archiven ist gewachsen, das dazu erforderliche Wissen hat deutlich an Komplexität gewonnen. Fragen der Überlieferungsbildung, des Archivrechts und der Bestandserhaltung, um nur wenige Bespiele zu nennen, erfordern ein profundes Fachwissen, das laufend aktuell gehalten werden muss. Die größte Herausforderung für Archive besteht derzeit darin, in Zeiten rasanter Weiterentwicklung von Informationstechnologie, die keinen Lebensbereich mehr ausspart, praxistaugliche Konzepte für die dauerhafte Sicherung elektronischer Informationen zu entwickeln und im Archivalltag umzusetzen. Neben den „klassischen“ archivfachlichen Kompetenzen sind daher zunehmend auch spezielle IT-fachliche Kompetenzen gefragt. Nur so kann es den Archiven gelingen, ihrem gesetzlichen Auftrag, das kulturelle Erbe zu sichern, gerecht zu werden.

Die Situation in Westfalen-Lippe ist vergleichbar mit den Entwicklungen in den übrigen Bundesländern. Im Rahmen der Beratungstätigkeit des LWL-Archivamtes wurde deutlich, dass bei Stellenbesetzungen in Kommunalarchiven Bewerbungen von Fachkräften nur in geringer Zahl oder gar nicht eingingen. Sollten die Ausbildungszahlen nicht deutlich gesteigert werden, zeichnet sich bereits heute ab, dass künftig frei werdende Stellen in Westfalen-Lippe nicht fachgerecht besetzt werden können. „LWL-Initiative gegen den Fachkräftemangel in Archiven: Ausbildung in Kooperation“ weiterlesen

Projektarbeit in der FaMI-Ausbildung in Westfalen

Auf dem 85. Deutschen Archivtag in Karlsruhe wurden im Forum Ausbildung und Berufsbild am 30. September 2015 erstmalig Abschlussarbeiten und Projekte aus der Ausbildung in Kurzvorträgen vorgestellt. Ein gemeinsamer Beitrag von Volker Zaib (Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund) und Nicole Kockentiedt (FaMI im Stadtarchiv Harsewinkel) befasste sich dabei mit dem Stellenwert, der Organisation und Durchführung von Projekten, die seit 2009 regelmäßig von den FaMI-Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr im Rahmen des Berufsschulunterrichtes gemeinsam geplant und auf dem Westfälischen Archivtag vorgestellt werden.

Um diesen interessanten Beitrag auch einem größeren Interessentenkreis zugänglich machen zu können, ist er nachfolgend im Archivblog des LWL-Archivamtes für Westfalen veröffentlicht.

Folie1

Beitrag Volker Zaib:

Folie2

Die Ausbildung für den mittleren Archivdienst – seit 1998 neudeutsch: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, kurz FaMIs – findet im dualen Ausbildungssystem der Bundesrepublik Deutschland statt, sprich zu einem Teil in einem Ausbildungsbetrieb (in der Regel ein Archiv), zum anderen Teil in der Berufsschule. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird gem. Berufsbildungsgesetz mit einer mehrteiligen Prüfung vor einer festgelegten Institution (IHK, eine staatliche „zuständige Stelle“, in NRW ist das die Bezirksregierung Köln) abgeschlossen. Die Ausbildung befähigt für den mittleren Angestellten-Dienst, die erste Eingruppierung erfolgt i.d.R. in die Entgeltgruppe 5 und endet maximal bei der Entgeltgruppe 9, der Einstiegsgruppe für Archivarinnen und Archivare des gehobenen Dienstes.

Die Tätigkeitsfelder eines ausgebildeten FaMIs variieren stark und sind abhängig von der personellen Ausstattung des jeweiligen Archivs und können im Extremfall zwischen Magazindienst einerseits und Archivleitung andererseits schwanken. Vorgesehen und üblich sind Tätigkeiten wie einfache Benutzerberatung, Lesesaaldienst, einfache bis mittelschwere Erschließungsarbeiten, Bestandserhaltungsarbeiten, Mitarbeit bei der archivischen Öffentlichkeitsarbeit. „Projektarbeit in der FaMI-Ausbildung in Westfalen“ weiterlesen

Anmeldefrist zum 2. Lehrgang FAMI-Fachwirt läuft am 21. September ab

Gepr_fter_Fachwirt_2015_DeckblattAm 21. September  läuft die Anmeldefrist für die Teilnahme am zweiten Lehrgang zum geprüften Fachwirt/zur geprüften Fachwirtin für Medien- und Informationsdienste ab, der am 2. November 2015 startet. Aus diesem Anlass posten wir an dieser Stelle hier noch einmal den Artikel des Kollegen Höötmann zum Thema “Fachwirt”, der zeigt, welche Chancen diese Weiterbildungsmöglichkeit für FAMIS bietet.

 

 

 

 

 

Realisierung der Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Medien- und Informationsdienste in Nordrhein-Westfalen (abgedruckt in: “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 78/1/2013, S. 13-19)
Von Hans-Jürgen Höötmann

Grundsätzlich ist eine Aufstiegsfortbildung in allen anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz möglich. In der Regel setzt sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine einschlägige, meist mehrjährige Berufserfahrung voraus. Sowohl für die Absolventen als auch für die Arbeitgeber ist eine berufliche Weiterbildung von Vorteil: Einerseits erweitert sie die fachlichen Kompetenzen, erhöht das Qualifikationsniveau, zeugt von Engagement und Leistungsbereitschaft, andererseits soll sie berufliche Aufstiegsperspektiven bieten und ist somit für die nachhaltige Nachwuchswerbung gerade in Zeiten, in denen nahezu tagtäglich der absehbare Fachkräftemangel thematisiert wird, ein nicht unwesentliches Attraktivitätskriterium für das Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI). Erinnert sei an dieser Stelle daran, dass der Beruf des FaMI per Verordnung zum 1. August 1998 in Kraft gesetzt wurde und seit 2001 im Durchschnitt jährlich über 500 Absolventen die Ausbildung beenden.
In Nordrhein-Westfalen ist es nunmehr seit Herbst 2012 möglich, eine berufsbegleitende Fortbildung zum Geprüften Fachwirt oder zur Geprüften Fachwirtin für Medien- und Informationsdienste zu absolvieren. Vorausgegangen sind diesem Schritt
• fortwährende, jahrelange Diskussionen im fachlich zuständigen Berufsbildungsausschuss NRW bei der Bezirksregierung Köln für den Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (nachfolgend: Berufsbildungsausschuss NRW),
• die erfolgreiche Suche der nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stelle bei der Bezirksregierung Köln nach einem Fortbildungsträger und
• die Erarbeitung eines Curriculums sowie einer Prüfungsordnung. „Anmeldefrist zum 2. Lehrgang FAMI-Fachwirt läuft am 21. September ab“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search