„Wir sind doch hier kein Auffangbecken für Studienabbrecher!” – Erfahrungen aus dem Quereinstieg ins Kreisarchiv Warendorf

Johanna Nienhaus

Ich liebe meinen Job. Auch heute, nach drei Jahren im Archiv, kann ich mein Glück an vielen Tagen gar nicht fassen. Die Bewerbung beim Kreisarchiv war eher aus der Not heraus geboren, da nach meinem Praxissemester (Master Lehramt Gymnasium und Gesamtschule) klar wurde, dass ich für den „Berufsweg Schule“ aus dem falschen Holz geschnitzt bin. Die Einladung zum Vorstellungsgespräch kam überraschend und die Nachricht, dass ich mit 15 Wochenstunden im Archiv arbeiten konnte, noch viel überraschender. Der Kreis Warendorf gab mir als Quereinsteigerin eine Chance, sodass ich seit 2021 Teil des Archivteams sein darf. Aus den 15 Wochenstunden wurden schnell 34 und schließlich eine Projektstelle mit 39 Wochenstunden. Seit meinem ersten Tag – als mein Archivleiter mich durch unsere Magazinräume geführt hat – war der Wunsch in mir geweckt, meine gesamte berufliche Zukunft im Archiv zu verbringen. Die Aufgaben und Verantwortungsbereiche wuchsen ständig, da ich glücklicherweise in einem Archivteam die ersten beruflichen Schritte machen durfte, welches mich mit allen Kräften unterstützte. Durch die anfänglichen Unsicherheiten und Fehler halfen mir die Kolleginnen und Kollegen hindurch und sorgten so dafür, dass ich mir langsam die fehlenden Fähigkeiten für den Beruf aneignen konnte. Der langen Rede kurzer Sinn: als Quereinsteigerin oder Quereinsteiger kann einem der Start in das neue Berufsfeld unglaublich leichtgemacht werden, wenn Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzte bereit sind, in die Fähigkeiten und Kompetenzen zu investieren.

Warum ist mein persönlicher Weg ins Archivwesen von Bedeutung, wenn es doch eigentlich um die Diskussion über Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger im Archiv geht?

Mit meinen anfänglichen Erfahrungen begann ich Fortbildungen zu besuchen und landete schließlich auf meiner ersten größeren mehrtägigen Konferenz. Dort traf ich auf Archivarinnen und Archivare aus ganz Deutschland. Mit den so positiven Erfahrungen aus meinem ersten dreiviertel Jahr im Archiv erlitt ich dort einen ziemlichen Realitätsschock. Bei der Vorstellung war eine der ersten Fragen: „Marburg oder Potsdam?“ – gefolgt von einem enttäuschten „Oh“ oder „Ach so eine sind Sie!“. Auf die Frage, wieso ich denn nicht die Ausbildung in Potsdam oder in Marburg nachholen würde, wenn mir die Arbeit denn so gefiele, konnte ich in den Momenten meistens nicht angemessen antworten. Wie sollte man Fremden auf einer Tagung erklären, dass man sich bereits räumlich gebunden hatte.

Denn oftmals sind Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger bereits durch Familie, Freunde, Immobilie oder auch Lebenskonzept gebunden, sodass eine mehrmonatige oder gar mehrjährige Abwesenheit nicht ohne weiteres möglich ist.

Also versuchte ich – und versuche es nach wie vor – die Wissenslücken durch den Besuch von Fortbildungen zu schließen. Das ist sinnvoll, um den theoretischen Hintergrund zu erlangen, den ausgebildete Archivarinnen und Archivare durch ihre Zeit in Marburg oder Potsdam bereits erworben haben. Aber das ist auch nur möglich, weil mein Arbeitgeber bereit ist, in diese Fortbildungen und damit in mich zu investieren.  Auch wenn ich die Hoffnung hege, dass ich nach Beendigung der aktuellen Projektstelle weiterhin im Kreisarchiv Warendorf arbeiten darf, kann es dennoch passieren, dass ich mich im Laufe meines beruflichen Werdegangs im Archivwesen bewerben muss – dabei kann ich dann nur auf meine Arbeitserfahrung und absolvierten Fortbildungen zurückgreifen. Der Wunsch nach einer Möglichkeit sich neben einer Vollzeitstelle fortbilden und am Ende einen „wertigen“ Abschluss vorweisen zu können, ist bei vielen Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern groß.

Wenn ich an all die Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger denke, die sich in den kleineren (und auch größeren) Archiven in Deutschland als „Einzelkämpfer“ täglich um das Ansehen des Archives in der eigenen Verwaltung bemühen, vom Kartonfalten, Einwerben von Budget, Bewerten, Entmetallisieren, Verzeichnen über Termine mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie der lokalen Presse bis hin zur Betreuung von Forschungsvorhaben „Frontdienst” leisten, kann ich nur meinen Hut ziehen. Eben diese „ungelernten Archivmitarbeiterinnen und -mitarbeiter” werden von ausgebildeten Archivarinnen und Archivaren oft belächelt, meist als Problem wahrgenommen und mit abfälligen Äußerungen bedacht.

Ich erlaube mir hier eine kleine Sammlung der „schönsten“ Kommentare:

  • „Ach, so eine sind Sie!“
  • „Ja, und warum haben Sie keine Ausbildung gemacht?“ (universitärer Abschluss im historischen Bereich ist vorhanden – nur eben keine Fachausbildung im Archiv)
  • „[…] diese sogenannten Personen ohne fachlichen Hintergrund […]“
  • „[…] so eine Person (gemeint ist hier ein Quereinsteiger) auf einer Projektstelle ist ja fast als Arbeitsloser zu werten […]“
  • „Dann bildet man in seinem Archiv mühevoll einen FaMI aus, welcher sich aufgrund von besseren Perspektiven wegbewirbt und dann sitzt man da wieder nur mit diesen Quereinsteigern.”
  • „Wir sind doch hier kein Auffangbecken für Studienabbrecher!”

Ob beispielsweise jemand mit 10 Jahren leitender Berufserfahrung in einem Gemeindearchiv als unqualifiziert und fachfremd angesehen werden sollte, nur weil die Frage „Marburg oder Potsdam?“ mit „Arbeitsalltag!“ beantwortet werden muss, sollte überdacht werden.

Wenn ein Aufsatz unter dem Titel „Chancen antizipieren, erkennen oder kreieren? Hauptsache nutzen! Vorausschauende Personalplanung im Archiv“, den ich inhaltlich wegen einiger interessanter Ansätze und Ideen durchaus gelungen finde, einen Satz enthält wie: „Die Einstellung von Fachfremden kann nur vorübergehend hilfreich sein, um akute Lücken zu füllen oder zu überbrücken […] (TUA 39, S. 27)“, zeugt dies von einer negativen, zumindest eingeschränkt gültigen Sicht auf Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger.  Ich als Fachfremde kann nach drei erfüllenden Jahren im Archiv und mit leidenschaftlicher Begeisterung für die archivische Arbeit nur inständig hoffen, dass meine Rolle nicht bloß die eines „Lückenfüllers“ ist. Auch der Satz „Jede Gelegenheit ist zu nutzen, um nichtfachlich besetzte Stellen durch Personal mit archivfachlicher Ausbildung zu ersetzen.“ (TUA 39, S. 27) trifft hart, wenn die persönliche, budgetäre oder ausbildungspolitische Situation eine vollwertige Fachausbildung nicht zulässt, die Arbeit aber ein so liebgewonnener Teil des Lebens geworden ist.

Mein Erfahrungsbericht soll also eine Bitte in verschiedener Hinsicht sein. Liebe Kolleginnen und Kollegen mit fachlichem Hintergrund: bitte setzen Sie sich weiterhin sowie bisher für die fachlichen Fortbildungen von uns Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern ein! Das Angebot von archivischen Fortbildungen ist gut. Allerdings sollte die Finanzierung bitte auch für die „Einzelkämpfer“ ohne Fortbildungsbudget mitgedacht werden. Begegnen Sie uns Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern so, dass wir uns nicht auf jeder Tagung dafür schämen, dass wir weder Marburg noch Potsdam hinter uns gebracht haben. Unsere Leistungen im Arbeitsalltag sowie die Fragen, Probleme und Themen mit denen wir uns beschäftigen, ähneln sich zumeist. Viele Archivmitarbeiterinnen und -mitarbeiter müssen bereits um ihre Stellung in der eigenen Verwaltung kämpfen – da sollten wir nicht auch noch Vorurteile aus den eigenen Reihen bewältigen müssen. Wenn wir alle ein bisschen auf einen wohlwollenden Ton achtgeben könnten, würde das viele Situationen in der Diskussion über den Fachkräftemangel erleichtern – auch wenn damit das Kernproblem natürlich nicht gelöst wird. Ach: und eine Fortbildung oder Qualifizierungsmaßnahmen, die uns mit ausreichender Berufserfahrung förmlich zu Archivarinnen und Archivaren macht, wäre auch ganz toll!

Eine letzte Anekdote: eine Kollegin sagte vor Kurzem zu mir, ich sei eigentlich gar keine Quereinsteigerin. „Du bist Queraussteigerin! Als Lehrerin wärst du nur unglücklich geworden.“ Und wie recht sie damit hat!

  

Frank Schirrmacher

Die Idee einer durch und durch archivfachlich ausgebildeten deutschen Archivlandschaft ist von der aktuellen Realität weit entfernt. Mehr als die Hälfte aller Beschäftigten im deutschen Archivwesen verfügen über keine archivfachliche Ausbildung, die „Fachkräfte“ befinden sich also ohnehin schon lange in der Minderheit. Abhilfe ist dabei kaum in Sicht, schließlich stoßen die beiden großen Ausbilder in Deutschland bereits an ihre Grenzen. Auch die Ausbildung von FAMIs ist zahlenmäßig begrenzt und kann das Fehlen von Fachkräften nicht auffangen.

Auf dem Diskussionsforum „Fachkräftemangel und was nun?“ des letztjährigen BKK-Seminars, gaben die Archivschule Marburg, vertreten durch Dr. Karsten Uhde und die Archivschule Potsdam, vertreten durch Prof. Dr. Michael Scholz einen Ausblick darauf, in welchem Umfang in den nächsten Jahren archivfachlich ausgebildet werden kann. Das Ergebnis war, dass beide Institutionen in den nächsten Jahren ihre Kapazitätsgrenzen erreichen werden, die Zahl der Absolventinnen und Absolventen wird also auf Sicht limitiert bleiben. Mit Ausnahme der Bayerischen Archivschule, deren Ausbildungskapazitäten ebenfalls begrenzt sind, gibt es keine weiteren Institutionen im Bereich archivischer Ausbildung. Perspektivisch wird sich der Anteil der im Archiv tätigen Personen mit Fachausbildung also kaum verändern, sofern nicht deutlich mehr Menschen ausgebildet werden. Die Diskussion, ob Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger eine Lösung für freie Stellen im Archivwesen sind, ist demnach nichts anderes als eine Scheindebatte. Sie tragen das deutsche Archivwesen bereits elementar mit und werden dies voraussichtlich auch in Zukunft weiterhin tun – möglicherweise sogar noch stärker als bisher.

Aus dieser Erkenntnis muss eine positivere Sichtweise auf das Thema Quereinstieg resultieren – und dafür gibt es zudem auch genügend Argumente. Was bei der Behandlung des Themas oft untergeht, sind die Vorerfahrungen der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Diese haben schließlich vor ihrem Einstieg in das Archivwesen nicht im luftleeren Raum existiert und sind auf „magische Art“ und Weise im Archivwesen aufgetaucht, sondern sie haben bereits zuvor Qualifikationen erworben. Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sind eben keine „Personen ohne fachlichen Hintergrund“ (Zitat aus dem Diskussionsforum beim BKK-Seminar), sondern sie haben einen fachlichen Hintergrund, nur eben keinen archivischen. Von diesen vielfältigen Erfahrungen und Qualifikationen können auch fachlich ausgebildete Archivarinnen und Archivare profitieren und es können fruchtbare Ergebnisse zustande kommen, die bei einem Team aus rein fachlich ausgebildeten Archivarinnen und Archivaren nicht zustande gekommen wären.

Meine Kollegin Johanna Nienhaus ist ein gutes Beispiel dafür: Das Studium von Frau Nienhaus hatte inhaltlich, neben dem pädagogischen, auch einen künstlerischen Schwerpunkt. Durch Frau Nienhaus konnte die gesamte Öffentlichkeitsarbeit des Kreisarchivs auf ein deutlich höheres Level gebracht werden. Sie übernahm unseren kompletten Social Media-Auftritt sowie die Gestaltung unserer Werbemittel (Flyer, Plakate usw.) und wirkte entscheidend bei allen unseren Ausstellungen mit. Durch ihre Vorerfahrungen hat sie einen ganz anderen Blick auf gestalterische Arbeiten und die Wirkung dieser. Doch auch in Bereichen, in denen Frau Nienhaus keine Vorerfahrungen hatte, übernimmt sie heute eine tragende Rolle im Kreisarchiv.

Frau Nienhaus ist in vielen Bereichen Haupt-Ansprechpartnerin. Neben Social Media betreute sie lange federführend das Magazin, wodurch sie in vielen Spezialfragen (Meldekarteien, Übergrößen, u.a.) Kompetenzen besitzt. Die Bereiche Beschaffung und externe Aktenumbettung hat sie in ihre neue Projektstelle mitgenommen und übernimmt diese eigenverantwortlich.

Zu den neuen Aufgaben von Frau Nienhaus zählt die digitale Langzeitarchivierung.  Daher betreut   sie die Anbindung des Kreisarchivs an DiPS.kommunal. Auch berät sie die Ämter des Kreises sowie die 13 Kommunen des Kreiszentralarchivs in Fragen zum DMS. Frau Nienhaus ist zu einem nicht mehr wegzudenkenden Teil unseres Archivteams geworden, die wir in Fachfragen gerne um Rat fragen.

 

Studium der Archivwissenschaft in Potsdam – Warum ich Archivarin werden möchte

Guten Tag liebe Lesende,

die nächsten sieben Semester möchte ich Sie auf meinem Ausbildungsweg zur Archivarin mitnehmen. Mein Studium hat am 4.10.2022 an der Fachhochschule in Potsdam begonnen. Ab heute wird alle acht Wochen mittwochs ein Artikel von mir erscheinen, indem ich Ihnen berichte, was die letzten Wochen passiert ist.

Aber wer bin ich eigentlich und warum möchte ich unbedingt Archivarin werden?
Mein Name ist Sharon, ich bin 28 Jahre alt und habe bereits eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin gemacht. Da ich meinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kann, habe ich mich vor zwei Jahren auf die Reise begeben, herauszufinden, für welchen Beruf mein Herz schlägt. Natürlich denkt man in dem Zug auch darüber nach, welchen Beruf man als Kind ausüben wollte. Meine Begeisterung lag für mich immer bei alten Büchern, Dokumenten, Schriften und Geschichte. Ich wollte diejenige sein, die den ganzen Abenteurern und Schatzsuchern die Informationen, die sie brauchen, zur Verfügung stellt. Als Kind wusste ich noch nicht, dass es so etwas wie Archive gibt und, dass Archivwesen ein Studiengang ist. Ich habe damals ein Praktikum in der Archäologie meiner Heimatstadt gemacht. Mir war schnell klar, dass mich zwar die Richtung Interessierte, der Beruf der Archäologin aber nicht genau das war, wofür ich brenne. Vor einem Jahr bin ich dann auf den Beruf der Archivarin gestoßen und es hat Klick gemacht.
Ich habe mich in das Berufsfeld eingelesen, das Buch der Praktischen Archivkunde war dabei eine große Hilfe. Außerdem hatte ich ein langes Telefongespräch mit einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, die im Bereich Archiv und Bibliothek arbeitet. Sie mir alles über die Arbeit in einem Stadtarchiv erzählt, dies hat mich noch einmal darin bestärkt, dass es auf jeden Fall das ist, das ich den Rest meines Lebens machen möchte.
Ein paar Monate danach hatte ich die Möglichkeit ein achtwöchiges Praktikum in gleich drei Archiven auf einmal zu machen.
Die beiden Archivarinnen haben mir von Anfang an Einsicht in alle Bereiche gegeben und neben gestellten Aufgaben die Freiheit gelassen, mir selbstständig Aufgaben auszusuchen. So durfte ich zum einen den Social Media-Auftritt eines Archivs planen und recherchieren, wie andere Archive das handhaben. Ich durfte an Besprechungen und Planungen für ein Schülerprojekt teilnehmen, aus dem eine Ausstellung hervorgehen soll. Desweiteren durfte ich kleinere restauratorische Aufgaben übernehmen, wie das Glätten von Papier und die Säuberung von Landkarten. Die Bearbeitung von Nutzeranfragen war besonders spannend. Es hat mich überrascht, wie lang die Schutzfristen sind und wie sehr auf den Datenschutz geachtet wird. Bis dahin wusste ich nicht, dass man nicht alles, das sich im Archiv befindet, einfach einsehen kann. Da ein Archiv in dem Archivbund neu gestaltet wird, konnte ich ebenfalls einen Einblick darin gewinnen, wie die Planung und Gestaltung neuer Archivräume von statten geht.

„Studium der Archivwissenschaft in Potsdam – Warum ich Archivarin werden möchte“ weiterlesen

Berufsbild im Wandel: 20 Jahre Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI)

Das Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund (KSBK) feierte am 1. Oktober 2018 ein Doppeljubiläum: 40 Jahre Bibliotheksausbildung, die 1998 in die FaMI-Ausbildung aufging und insofern auch die 20-jährige FaMI-Ausbildung am Schulstandort Dortmund. Die Festveranstaltung fand unter dem Titel „Von ‚technischen Hilfskräften‘ zu Informationsvermittlern im Internetzeitalter. 20 Jahre FaMI- und 40 Jahre Bibliotheksausbildung in Dortmund“ statt. Die Festbeiträge wurden von der Zuständigen Stelle (Bezirksregierung Köln) sowie von Vertretern aus den Fachrichtungen Archiv, Bibliothek und Medizinische Dokumentation beigesteuert. Da am KSBK schon ab 2002/03 die Möglichkeit besteht, im Rahmen der FaMI-Doppelqualifikation die Fachhochschulreife ausbildungsbegleitend zu erwerben, widmeten sich zwei Beiträge ehemaliger Auszubildender, die diese Chance ergriffen haben, speziell dieser Materie.

„Berufsbild im Wandel: 20 Jahre Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI)“ weiterlesen

Praktikum im Sächsischen Wirtschaftsarchiv Leipzig

Neben Praktika in Einrichtungen der anderen Fachrichtungen des Ausbildungsberufs Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste absolvieren die Archiv-Auszubildenden gerne auch Praktika bei Archiven anderer Sparten. Im Folgenden berichtet Philipp Mendisch über sein Praktikum im ersten Regionalen Wirtschaftsarchiv im Osten Deutschlands, dem Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V.

Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V.

Vom 16.07.2018 bis zum 10.08.2018 durfte ich ein Praktikum im Sächsischen Wirtschaftsarchiv (SWA) in Leipzig- Plagwitz absolvieren. Das Sächsische Wirtschaftsarchiv ist insofern ein besonderes Archiv, da es im April 1993 als erstes Regionales Wirtschaftsarchiv in Ostdeutschland und noch vor in Kraft treten des sächsischen Archivgesetzes (Juni 1993) als ein sich durch Zuschüsse der IHKn, Fördergelder und Dienstleistungen finanzierender Verein gegründet wurde. Hier lagern Archivalien mit dem Überlieferungsschwerpunkt vor 1945 und nach 1990 sowie Bestände von Unternehmen die sich zwischen 1945 und 1990 in privater oder genossenschaftlicher Rechtsform befanden. Die Überlassung dieser Bestände durch Unternehmen erfolgt aus Eigeninitiative. Das SWA erfüllt, nach Vorgabe des sächsischen Archivgesetzes (SächsArchivG), auch die klassischen Aufgaben von Archiven wie zum Beispiel die Übernahme und die Erschließung von Beständen sowie diese der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus bietet das SWA eine breite Palette an Dienstleistungen und Services an und ist als Mitglied in der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW) national und international vernetzt.

Arbeit vor Ort

Nach den anfänglichen Formalia und einem Rundgang durch das Archiv erfuhr ich, welche Aufgaben mich in den nächsten 4 Wochen erwarten sollten. Ein großer Bestandteil meiner Arbeit war die Verzeichnung und technische Bearbeitung des Bestandes der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbh (MIBRAG). Dieser Bestand ist seit April 2017 im SWA und umfasst insgesamt ca. 58 laufende Meter. „Praktikum im Sächsischen Wirtschaftsarchiv Leipzig“ weiterlesen

Zur gegenwärtigen Situation der Aus- und Weiterbildung von Archivarinnen und Archivaren in Deutschland

Aus- Fort- und Weiterbildung ist im Archivwesen immer wieder ein kontroverses Thema. Bereits seit Jahrzehnten ist die Marktlage für eine Facharchivarin, einen Facharchivar eigentlich sehr gut, aber im Prinzip fehlt der facharchivische Nachwuchs, was angesichts der archivischen Spezialherausforderungen der Gegenwart, wie u.a. Digitalisierung und Langzeitarchivierung problematisch erscheint. Von den Leserinnen und Lesern der Archivpflege für Westfalen-Lippe, wurde deswegen nach dem Beitrag von Dr. Marcus Stumpf aus der letzten Ausgabe 88 auch im archivamtblog verlangt:

Der Originalartikel ist online hier abrufbar:

https://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft88/02-08_stumpf.pdf

Hier im archivamtblog ist Raum für Diskussionen und Kommentare zu diesem kontroversen Thema!

Immer mehr ein Thema der Facharchivare in der Gegenwart: u.a. Digitalisierung

 

„Zur gegenwärtigen Situation der Aus- und Weiterbildung von Archivarinnen und Archivaren in Deutschland“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search