Studium der Archivwissenschaft in Potsdam – Warum ich Archivarin werden möchte

Guten Tag liebe Lesende,

die nächsten sieben Semester möchte ich Sie auf meinem Ausbildungsweg zur Archivarin mitnehmen. Mein Studium hat am 4.10.2022 an der Fachhochschule in Potsdam begonnen. Ab heute wird alle acht Wochen mittwochs ein Artikel von mir erscheinen, indem ich Ihnen berichte, was die letzten Wochen passiert ist.

Aber wer bin ich eigentlich und warum möchte ich unbedingt Archivarin werden?
Mein Name ist Sharon, ich bin 28 Jahre alt und habe bereits eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin gemacht. Da ich meinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kann, habe ich mich vor zwei Jahren auf die Reise begeben, herauszufinden, für welchen Beruf mein Herz schlägt. Natürlich denkt man in dem Zug auch darüber nach, welchen Beruf man als Kind ausüben wollte. Meine Begeisterung lag für mich immer bei alten Büchern, Dokumenten, Schriften und Geschichte. Ich wollte diejenige sein, die den ganzen Abenteurern und Schatzsuchern die Informationen, die sie brauchen, zur Verfügung stellt. Als Kind wusste ich noch nicht, dass es so etwas wie Archive gibt und, dass Archivwesen ein Studiengang ist. Ich habe damals ein Praktikum in der Archäologie meiner Heimatstadt gemacht. Mir war schnell klar, dass mich zwar die Richtung Interessierte, der Beruf der Archäologin aber nicht genau das war, wofür ich brenne. Vor einem Jahr bin ich dann auf den Beruf der Archivarin gestoßen und es hat Klick gemacht.
Ich habe mich in das Berufsfeld eingelesen, das Buch der Praktischen Archivkunde war dabei eine große Hilfe. Außerdem hatte ich ein langes Telefongespräch mit einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, die im Bereich Archiv und Bibliothek arbeitet. Sie mir alles über die Arbeit in einem Stadtarchiv erzählt, dies hat mich noch einmal darin bestärkt, dass es auf jeden Fall das ist, das ich den Rest meines Lebens machen möchte.
Ein paar Monate danach hatte ich die Möglichkeit ein achtwöchiges Praktikum in gleich drei Archiven auf einmal zu machen.
Die beiden Archivarinnen haben mir von Anfang an Einsicht in alle Bereiche gegeben und neben gestellten Aufgaben die Freiheit gelassen, mir selbstständig Aufgaben auszusuchen. So durfte ich zum einen den Social Media-Auftritt eines Archivs planen und recherchieren, wie andere Archive das handhaben. Ich durfte an Besprechungen und Planungen für ein Schülerprojekt teilnehmen, aus dem eine Ausstellung hervorgehen soll. Desweiteren durfte ich kleinere restauratorische Aufgaben übernehmen, wie das Glätten von Papier und die Säuberung von Landkarten. Die Bearbeitung von Nutzeranfragen war besonders spannend. Es hat mich überrascht, wie lang die Schutzfristen sind und wie sehr auf den Datenschutz geachtet wird. Bis dahin wusste ich nicht, dass man nicht alles, das sich im Archiv befindet, einfach einsehen kann. Da ein Archiv in dem Archivbund neu gestaltet wird, konnte ich ebenfalls einen Einblick darin gewinnen, wie die Planung und Gestaltung neuer Archivräume von statten geht.

„Studium der Archivwissenschaft in Potsdam – Warum ich Archivarin werden möchte“ weiterlesen

Berufsbild im Wandel: 20 Jahre Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI)

Das Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund (KSBK) feierte am 1. Oktober 2018 ein Doppeljubiläum: 40 Jahre Bibliotheksausbildung, die 1998 in die FaMI-Ausbildung aufging und insofern auch die 20-jährige FaMI-Ausbildung am Schulstandort Dortmund. Die Festveranstaltung fand unter dem Titel „Von ‚technischen Hilfskräften‘ zu Informationsvermittlern im Internetzeitalter. 20 Jahre FaMI- und 40 Jahre Bibliotheksausbildung in Dortmund“ statt. Die Festbeiträge wurden von der Zuständigen Stelle (Bezirksregierung Köln) sowie von Vertretern aus den Fachrichtungen Archiv, Bibliothek und Medizinische Dokumentation beigesteuert. Da am KSBK schon ab 2002/03 die Möglichkeit besteht, im Rahmen der FaMI-Doppelqualifikation die Fachhochschulreife ausbildungsbegleitend zu erwerben, widmeten sich zwei Beiträge ehemaliger Auszubildender, die diese Chance ergriffen haben, speziell dieser Materie.

„Berufsbild im Wandel: 20 Jahre Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI)“ weiterlesen

Praktikum im Sächsischen Wirtschaftsarchiv Leipzig

Neben Praktika in Einrichtungen der anderen Fachrichtungen des Ausbildungsberufs Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste absolvieren die Archiv-Auszubildenden gerne auch Praktika bei Archiven anderer Sparten. Im Folgenden berichtet Philipp Mendisch über sein Praktikum im ersten Regionalen Wirtschaftsarchiv im Osten Deutschlands, dem Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V.

Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V.

Vom 16.07.2018 bis zum 10.08.2018 durfte ich ein Praktikum im Sächsischen Wirtschaftsarchiv (SWA) in Leipzig- Plagwitz absolvieren. Das Sächsische Wirtschaftsarchiv ist insofern ein besonderes Archiv, da es im April 1993 als erstes Regionales Wirtschaftsarchiv in Ostdeutschland und noch vor in Kraft treten des sächsischen Archivgesetzes (Juni 1993) als ein sich durch Zuschüsse der IHKn, Fördergelder und Dienstleistungen finanzierender Verein gegründet wurde. Hier lagern Archivalien mit dem Überlieferungsschwerpunkt vor 1945 und nach 1990 sowie Bestände von Unternehmen die sich zwischen 1945 und 1990 in privater oder genossenschaftlicher Rechtsform befanden. Die Überlassung dieser Bestände durch Unternehmen erfolgt aus Eigeninitiative. Das SWA erfüllt, nach Vorgabe des sächsischen Archivgesetzes (SächsArchivG), auch die klassischen Aufgaben von Archiven wie zum Beispiel die Übernahme und die Erschließung von Beständen sowie diese der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus bietet das SWA eine breite Palette an Dienstleistungen und Services an und ist als Mitglied in der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW) national und international vernetzt.

Arbeit vor Ort

Nach den anfänglichen Formalia und einem Rundgang durch das Archiv erfuhr ich, welche Aufgaben mich in den nächsten 4 Wochen erwarten sollten. Ein großer Bestandteil meiner Arbeit war die Verzeichnung und technische Bearbeitung des Bestandes der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbh (MIBRAG). Dieser Bestand ist seit April 2017 im SWA und umfasst insgesamt ca. 58 laufende Meter. „Praktikum im Sächsischen Wirtschaftsarchiv Leipzig“ weiterlesen

Zur gegenwärtigen Situation der Aus- und Weiterbildung von Archivarinnen und Archivaren in Deutschland

Aus- Fort- und Weiterbildung ist im Archivwesen immer wieder ein kontroverses Thema. Bereits seit Jahrzehnten ist die Marktlage für eine Facharchivarin, einen Facharchivar eigentlich sehr gut, aber im Prinzip fehlt der facharchivische Nachwuchs, was angesichts der archivischen Spezialherausforderungen der Gegenwart, wie u.a. Digitalisierung und Langzeitarchivierung problematisch erscheint. Von den Leserinnen und Lesern der Archivpflege für Westfalen-Lippe, wurde deswegen nach dem Beitrag von Dr. Marcus Stumpf aus der letzten Ausgabe 88 auch im archivamtblog verlangt:

Der Originalartikel ist online hier abrufbar:

https://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft88/02-08_stumpf.pdf

Hier im archivamtblog ist Raum für Diskussionen und Kommentare zu diesem kontroversen Thema!

Immer mehr ein Thema der Facharchivare in der Gegenwart: u.a. Digitalisierung

 

„Zur gegenwärtigen Situation der Aus- und Weiterbildung von Archivarinnen und Archivaren in Deutschland“ weiterlesen

Es ist wieder soweit: Wir bilden aus!

Zum 1. September 2018 sucht der LWL zwei neue Auszubildende zum Dipl.-Archivarin/Dipl.Archivar (FH) für 3 Jahre!

Wir erwarten:

  • Sicherheit im Umgang mit Informationstechnologie
  • Interesse für Geschichte
  • Interesse an Verwaltungs- und Organisationsaufgaben
  • ausgeprägte Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft
  • gute Auffassungsgabe, konzeptionelles und lösungsorientiertes Denken
  • Sorgfalt
  • Flexibilität und ein hohes Maß an Selbstständigkeit
  • gute Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Dienstleistungsorientierung
  • ein Archivpraktikum ist von Vorteil

Wir bieten:

  • eine gründliche und zukunftsorientierte Ausbildung in verschiedenen Bereichen:
    • Studienphase an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Duisburg
    • Praxisphasen im Ausbildungsarchiv und im Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Duisburg
    • Studienphase an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
    • Praktika in zwei weiteren Archiven
  • ein attraktives Einkommen bereits während der Ausbildung
  • intensive Prüfungsvorbereitung
  • Einführungswoche

Nächster Einstellungstermin: 01.09.2018 (Bewerbungszeitraum 10.06.2017 bis einschl. 10.09.2017)

Ansprechpartner:  Katja Wittkamp (katja.wittkamp@lwl.org)

Weitere Informationen finden sich hier:

http://www.lwl.org/LWL/Der_LWL/Jobs/Ausbildung/Ausbildungsberufe/Diplom-Archivare

Foto: M. Bomholt
Foto: M. Bomholt
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search