1978/79 – die Kommunen in NRW öffnen aufgrund einer Kleinen Landtags-Anfrage aus Lemgo ihre Archive zur NS-Zeit

Am heutigen Tag (27.01.) erinnern wir der Opfer des Nationalsozialismus. Zu diesem Gedenken ist eine Erforschung der Opferschicksale erforderlich, die vielfach auf Quellen in den Kommunalarchiven basiert. Lange Zeit war deren Zugänglichkeit rechtlich nicht geregelt.

Lemgoer Bürgermeister Reinhard Wilmbusse (Stadtarchiv Lemgo N 1/2310)
Lemgoer Bürgermeister Reinhard Wilmbusse (Stadtarchiv Lemgo N 1/2310)

Am 16.11.1978 richtete der NRW-Landtagsabgeordnete und Lemgoer Bürgermeister Reinhard Wilmbusse mit anderen SPD-Abgeordneten eine Kleine Anfrage an die Landesregierung. Es ging um die Akteneinsicht zu Unterrichtszwecken über die Vorgänge in der sogenannten “Kristallnacht”.  Das Jahr 1978 (40 Jahre nach der sog. Reichskristallnacht) war eine Zäsur innerhalb der Erinnerungskultur in der Bundesrepublik. Es gab so viele Veranstaltungen, Ausstellungen und Bücher wie nie zuvor. Vor dem Erlass der entsprechenden Landesarchivgesetze ab Ende der 1980er Jahre für die alten Bundesländer herrschte aber Unklarheit darüber, ob und in welchem Umfange die Stadtverwaltungen berechtigt sind, den Schulen Aktenauszüge aus der Zeit bis 1945 zur Verfügung zu stellen.

Für die Landesregierung antwortete der NRW-Innenminister Dr. Burkhard Hirsch von der FDP mit Schreiben vom 19.12.1978. Aus Sicht seines Ministeriums gäbe es keine entgegenstehenden Verwaltungsvorschriften. Die Kommunen könnten im Rahmen ihres Selbstverwaltungsrechtes selbst entscheiden. Der Innenminister unterstütze es, wenn die Fachlehrer bei der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus lokale Anknüpfungspunkte finden und nutzen. Die Landesregierung würde es deshalb begrüßen, wenn die örtlichen Archive ihre Bestände auf geeignetes Material hin sichten und dieses für Unterrichtszwecke zur Verfügung stellen, sofern schutzwürdige Belange Beteiligter dadurch nicht verletzt werden können. Die Landesregierung nehme diese Kleine Anfrage zum Anlass, den Gemeinden und Kreisen zu empfehlen, Archiv- und Aktenmaterial für Unterrichtszwecke zur Verfügung zu stellen.

Diese durchaus liberale Zugangsregelung ohne gesetzliche Grundlage ist wohl aus heutiger Datenschutz-Sicht nur so zu verstehen, dass der Datenschutz zu diesem Zeitpunkt eben noch keine wirkliche Rolle spielte, obwohl das erste Landesdatenschutzgesetz in NRW wenige Tage nach dem Schreiben des Innenministeriums (am 01.01.1979) verabschiedet wurde.  Erst das sog. Volkszählungsurteil von 1983 sollte das deutlich ändern und einen Anstoß zum Erlass der Archivgesetze bilden.

In der Lippischen Landeszeitung vom 12. Januar 1979 und in der Lippischen Rundschau vom selben Tage wurde ausführlich über diese Zugangsregelung bzw. Aktenfreigabe  berichtet. Bürgermeister Wilmbusse schlug ergänzend vor, die Namensnennungen in den Aktenkopien unleserlich zu machen.

Interessant wäre es zu erfahren, inwieweit diese Empfehlung in anderen NRW-Kommunen und deren Archiven zu “Öffnungen” führte und Schulprojekte zur NS-Zeit unterstützte oder ermöglichte. Das städtische Schul- und Kulturamt in Lemgo versendete im Februar 1979 an die Schulleiter in Lemgo eine Mitteilung, dass Aktenmaterial über die Kristallnacht im Verwaltungsarchiv eingesehen werden könne, mit Bezugnahme auf die Kleine Anfrage und die Antwort der Landesregierung.

Broschüre der Geschichts-Arbeitsgemeinschaft am EKG in Lemgo, 1981
Broschüre der Geschichts-Arbeitsgemeinschaft am EKG in Lemgo, 1981

Es scheint auch so zu sein, dass die Anfrage auf bestehende Initiativen der Schulen reagierte und diese nicht erst ermöglichte. In Lemgo jedoch steht die Anfrage – nach bisherigem Erkenntnisstand – eher am Anfang der schulischen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit.  Im Frühjahr 1979 bildete sich im Jugendzentrum Lemgo ein Arbeitskreis, der sich mit der Verfolgung jüdischer Mitbürger in der NS-Zeit beschäftigen wollte. Explizit sollten dabei auch die jedermann zugänglichen Stadtarchive genutzt werden. Dieser Arbeitskreis, der sich v. a. aus Jugendlichen zusammensetzte, entstand außerhalb des schulischen Rahmens und sollte bei der späteren Auseinandersetzung um die Rolle des Lemgoer Bürgermeisters Wilhelm Gräfer in der NS-Zeit noch eine wichtige Rolle spielen. Im April 1979 veröffentlichte der Arbeitskreis erste Ergebnisse ihrer Recherchen im Lemgoer Stadtarchiv.

Hanne Pohlmann mit ihren Schülern bei der Quellenarbeit im Lemgoer Stadtarchiv, 1983 (Stadtarchiv Lemgo N 13/1928)
Hanne Pohlmann mit ihren Schülern bei der Quellenarbeit im Lemgoer Stadtarchiv, 1983 (Stadtarchiv Lemgo N 13/1928)

Seit dem Frühjahr 1979  beschäftigten sich dann erstmals auch Geschichts-Arbeitsgemeinschaften am örtlichen Engelbert-Kaempfer-Gymnasium unter Leitung der engagierten Geschichtslehrerin Hanne Pohlmann mit der NS-Zeit in Lemgo. Am Anfang stand die Frage der Schüler: “Wie war es eigentlich hier?” Als Ergebnis wurde 1981 eine Dokumentationsbroschüre “Von der Weimarer Republik ins Dritte Reich – Lemgo 1928 – 1933” veröffentlicht, dem 1983 ein weiterer Band für die Zeit nach 1933 folgte. Hanne Pohlmann setzte sich auch in den folgenden Jahren intensiv mit dem Schicksal jüdischer Bürger aus Lemgo in der NS-Zeit auseinander, band ihre Schüler in die Recherchen ein und stellte auch den Kontakt zur Lemgoer Holocaust-Überlebenden Karla Raveh Mitte der 1980er Jahre her.

Broschüre der Geschichts-Arbeitsgemeinschaft am EKG in Lemgo, 1984
Broschüre der Geschichts-Arbeitsgemeinschaft am EKG in Lemgo, 1984

Ende September 1980 wendete sich der Geschichtslehrer am Marianne-Weber-Gymnasium Reinhard Wulfmeyer an den Lemgoer Stadtdirektor Rügge mit der Bitte um Einsicht in die Bestände des Verwaltungsarchivs, um eine Teilnahme von Schülern der Jahrgangsstufen 12 und 13 am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten “Alltag im Nationalsozialismus” zu ermöglichen. Außerdem beantrage er auch Einsicht für sich selbst als Historiker, um die Zeit von 1933 bis 1945 in Lemgo aufarbeiten zu können. Der Stadtdirektor ermöglichte den Zugang entsprechend.

Lemgo und sein langjähriger Bürgermeister Wilmbusse, der auch später auf Landesebene bei der Frage der kommunalen Doppelspitze aktiv war, haben mit dazu beigetragen, dass ab 1978/79 eine auf Archivquellen gestützte Erforschung und Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte ermöglicht wurde und in Folge dessen viele Schicksale (jüdisch) Verfolgter geklärt werden konnten. Die Schulen und Schüler/innen hatten daran einen maßgeblichen Anteil.

Vor 40 Jahren – 34. Westfälischer Archivtag 1982 – eine „archivische Zeitenwende“ für Lemgo

Da im Rahmen des Archivtages immer auch Besichtigungen des örtlichen Stadtarchivs erfolgen, ist auch eine Mindestinstandsetzung des Benutzerzimmers und der Toilette […] dringend notwendig. […] Die Türen haben Risse, durch die man in den nächsten Raum schauen kann. Die Toilette ist unzumutbar. […] Sie [die Instandsetzung] sollte möglichst bald erfolgen, weil der Zustand menschenunwürdig ist.“ (Stadtarchiv Lemgo C 1021).

Teilnehmer des Westfälischen Archivtages in Lemgo bei einer Stadtführung auf dem Marktplatz während der Sanierungsphase in Lemgo, 18.05.1982 (Stadtarchiv Lemgo N 1/4930)

Mit diesen drastischen Worten schilderte der neue und erste hauptamtliche Stadtarchivar Lemgos Herbert Stöwer (1928 – 2017) die räumliche Situation im öffentlich zugänglichen Teil des Lemgoer Stadtarchivs dem städtischen Hochbauamt im Juli 1981. Anlass war die Ausrichtung des 34. Westfälischen Archivtages zum ersten und bisher letzten Mal in Lemgo am 18. und 19. Mai 1982, gestern und heute vor 40 Jahren. Im Kreis Lippe hatte man sich das erste Mal 1976 in Blomberg getroffen. „Vor 40 Jahren – 34. Westfälischer Archivtag 1982 – eine „archivische Zeitenwende“ für Lemgo“ weiterlesen

Diskussionsforum: Bildungsarbeit auch im virtuellen Raum! (Chancen und Risiken?) #WAT22

von Dr. Gunnar Teske

Frau Dr. Verena Schweizer vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart, die das von 40 Personen besuchte Diskussionsforum leitete, wies einleitend darauf hin, dass es schon vor dem Ausbruch von Corona digitale Bildungsangebote gab, wie das Digitale Archiv Marburg (www.digam.net), dass die Pandemie aber insofern eine neue Situation geschaffen habe, als über längere Zeit nur noch digitale Veranstaltungen möglich waren.

Zum Einstieg stellte zunächst Frau Heike Biskup, Leiterin des Stadtarchivs Bottrop, das „Historische Erlebniszentrum“ im Rathaus vor, dessen Einrichtung von Vereinen angestoßen wurde und vom Stadtarchiv koordiniert wird. Hier stellen sich an neun Stationen Bottroper Traditions- und Brauchtumsvereine mit Ausstellungsvitrinen und an Modulen mit großformatigen Monitoren und Bedienungselementen, zum Teil auch unter Einsatz von VR-Brillen, vor. Das Erlebniszentrum, dessen multimediale Präsentation von einer professionellen Software-Firma umgesetzt wurde, soll auf einer speziellen Homepage auch als Lernort speziell für Grundschulen mit passwort-geschütztem Zugang etabliert werden; dafür sind Filme mit Heranwachsenden und auf die Zielgruppe abgestimmte Präsentationen in Vorbereitung. Wegen der Pandemie konnte das Erlebniszentrum noch nicht eröffnet werden. „Diskussionsforum: Bildungsarbeit auch im virtuellen Raum! (Chancen und Risiken?) #WAT22“ weiterlesen

Archivpädagogik im Stadtarchiv Lemgo zum Thema „Gastarbeiter“ – ein Beitrag zu Diversität und Inklusion anlässlich der diesjährigen International Archives Week

Ein Schwerpunkt der vom ICA (International Council of Archives) veranstalteten International Archives Week 2021 vom 7. bis 11. Juni sind die Aspekte Diversität und Inklusion, d. h. wie kann man auch Minderheiten und eher unterrepräsentierte Gruppen bei der archivischen Arbeit (u. a. bei der Auswahl der dauerhaft aufbewahrungswürdigen Unterlagen oder in der Öffentlichkeits- und Vermittlungsarbeit) berücksichtigen.

Ansprache des Lemgoer Bürgermeisters Reinhard Wilmbusse (mit Mikrofon) im Türkischen Arbeiterverein. Rechts daneben Ismail Aytekin, der die Übersetzung vorbereitet, o. D. (Stadtarchiv Lemgo, Zug. 2018/034)

Auf diesem Feld steht das Stadtarchiv sicherlich noch am Anfang, aber im Rahmen der Archivpädagogik bieten wir seit einiger Zeit auch ein Modul für weiterführende Schulen zum Thema der sog. Gastarbeiter ab den 1960er Jahren an.

In der örtlichen Möbel- und holzverarbeitenden Industrie waren zunächst vor allem griechische und italienische, später dann auch zunehmend türkischstämmige und jugoslawische Arbeitnehmer beschäftigt. Ab dem Anwerbestopp 1973 wurden diese Gruppen in der Bevölkerung, Presse, Verwaltung und Politik zunehmend  kritisch gesehen und tauchten so als Fälle oder als zunehmendes Problem in den Unterlagen des Sozialamtes bzw. der örtlichen Schulen wegen fehlender oder mangelnder Sprachkenntnisse auf. Die Tätigkeit des türkischen Arbeitervereins als eine Form der Selbstorganisation der „Gastarbeiter“ in Lemgo spiegelt sich deswegen v. a. in den Akten des Sozialamtes wieder. 1981 bildete sich dann auf Ebene der politischen Gremien ein nur aus Deutschen bestehender Arbeitskreis Ausländer und 1985 ein Ausländer-Beirat, der die Zusammenarbeit mit den nun zunehmend als Migranten wahrgenommenen Gruppen suchen sollte. Bereits 1970 hat sich in Lemgo ein Fest der Nationen entwickelt, das bald als Prüfstein für ein erfolgreiches oder eben nicht erfolgreiches Miteinander in Lemgo empfunden wurde. „Archivpädagogik im Stadtarchiv Lemgo zum Thema „Gastarbeiter“ – ein Beitrag zu Diversität und Inklusion anlässlich der diesjährigen International Archives Week“ weiterlesen

Stadtarchiv Greven schließt Bildungspartnerschaft mit Gesamtschule

Das Stadtarchiv Greven und die Nelson Mandela Gesamtschule Greven haben eine Bildungspartner­schaft geschlossen und wollen damit in Zukunft noch enger zusammenarbeiten.

Wie, wo und weshalb wird in meiner Stadt an die Vergangenheit erinnert? Was haben einzelne Erinnerungsorte, Straßen- oder Schulnamen in meiner Nähe zu bedeuten? Wie sah früher die Arbeit in den Textilfabriken aus und wie war das Leben während des Nationalsozialismus in Greven?

Fragen wie diese tauchen immer mal wieder im Gesellschaftslehre- oder Geschichtsunterricht auf oder werden auch von historisch interessierten Schülerinnen und Schülern gestellt. Und dabei zeigt sich oft, dass Geschichte auch für Jugendliche besonders lebendig und erfahrbar wird, wenn sie mit Menschen und Ereignissen aus dem eigenen Ort oder Umfeld verbunden wird. Im Grevener Stadtarchiv stehen dazu viele und vielschichtige Archivalien zur Verfügung. Regelmäßig sind Schülergruppen vor Ort, um anhand von Originalen mehr über die Grevener Stadtgeschichte zu erfahren.

Durch die nun vereinbarte Bildungspartnerschaft soll die stetig gewachsene Kooperation zwischen Schule und Archiv vertieft und das Stadtarchiv als außerschulischer Lernort fest in den Schulalltag der Gesamtschule integriert werden. Beide Seiten erhoffen sich, dass durch die Vereinbarung die gemeinsamen Lernangebote genauer auf die besonderen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Lerngruppen abgestimmt werden können. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsweise von Archiven und die dort gegebenen Recherchemöglichkeiten kennenlernen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search