Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover

Mit hohen Erwartungen gekommen, um die Tagung im Hannoverschen Sprengel-Museum intensiv zu erleben, hatte ich noch am Vortag versucht herauszufinden, ob es einen Twitter-Hashtag geben würde, mit dem ich die Tagung ein wenig in den sozialen Medien begleiten könnte –

7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018 im Sprengel-Museum

und musste überrascht feststellen, dass die Sozialen Medien zwar im Programm vertreten, die Rahmenbedingungen der Tagung darauf aber nicht eingestellt waren. Vor Ort stellte sich heraus, dass im Tagungsraum selbst kein Handyempfang möglich war, so dass zum Absenden von Nachrichten der Raum hätte verlassen werden müssen. Die dadurch mehr als eingeschränkten Twitter-Aktivitäten sollen daher durch diesen Bericht aufgefangen werden.

Der Norddeutsche Archivtag findet alle drei Jahre statt und ersetzt die in den anderen Jahren stattfindenden regionalen Archivtage der beteiligten Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Immerhin knapp 200 Interessierte waren vor Ort. „Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover“ weiterlesen

Urheberrecht und Archiv

Handreichung  zum Thema Urheberrecht in Archiven vom LVR erschienen

von Th. Krämer und Gr. Patt, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum

Seit einigen Jahren gerät mit dem Urheberrecht ein Rechtsbereich zunehmend ins Blickfeld von Archiven, dessen Auswirkungen auf die alltägliche Arbeit von Kultur- und Gedächtniseinrichtungen lange unterschätzt worden ist. Dieser Wandel schlägt sich v. a. in einer steigenden Zahl von einschlägigen Publikationen nieder, die mehr oder weniger deutlich und klar vor einem allzu sorglosen Umgang warnen. Denn in nahezu jedem Archiv wird man auf Unterlagen treffen, die Werkhöhe erreichen und somit unter den Schutz des Urheberrechts fallen. Ein Verstoß gegen die teilweise recht komplexen gesetzlichen Bestimmungen kann insbesondere für mittlere und kleinere Einrichtungen spürbare Folgen nach sich ziehen. Durch die zunehmende Digitalisierung archivischer Arbeitsweisen, aber auch wegen der wachsenden Nachfrage von Nutzerinnen und Nutzern nach digitalen Nutzungsmöglichkeiten wuchs die Bedeutung des Urheberrechts in jüngerer Vergangenheit noch einmal an. Momentan ist nicht davon auszugehen, dass sich diese Entwicklung abschwächt oder das Urheberrecht an Relevanz verlieren wird.

Als sich daher die Möglichkeit ergab, diesen Bereich im Zuge einer sechsmonatigen Stage im Archiv des Landschaftsverbandes durch die Volljuristin Alexandra M. Zilles aufarbeiten zu lassen, ergriff das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum gerne die Gelegenheit. Ziel des Projekts war eine Handreichung, die die komplexe Materie auch für Nicht-Juristen verständlich und nachvollziehbar aufarbeitet und Hilfestellungen bietet. Dass damit nicht alle Aspekte des Urheberrechts abgedeckt werden können, versteht sich ebenso wie die Tatsache, dass nach Abschluss des Projekts erschienene Literatur und Rechtsprechung unberücksichtigt bleiben mussten. „Urheberrecht und Archiv“ weiterlesen

Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 2)

Den zweiten Teil des Panels leitet der Jurist Dr. Paul Klimpel ein. Mit dem bildhaften Titel Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer? spricht der Referent ein höchst gefragtes Thema an, das auch im Nachgang noch viel Diskussionsbedarf erkennen lässt.

Dr. Paul Klimpel referiert zum Urheberrecht

Herr Teske führt in seiner Moderation bereits an, dass seit der Novellierung des Urheberrechts viele Unsicherheiten im Umgang mit Fotos und Filmen herrschen. Herr Klimpel nimmt sich in seinem folgenden Vortrag dieser Problematik an. In einem kurzen Rückblick führt der Dozent das Plenum in die Zeit der 80er Jahre zurück und hält vor Augen, dass das Urheberrecht in der analogen Welt noch kaum eine Rolle gespielt hat. In digitalen Zeiten hingegen sind die Kopie und damit auch das Urheberrecht allgegenwärtig. Es thront gewissermaßen bedrohlich über allem. Von dieser scheinbaren Bedrohlichkeit dürfe man sich allerdings nicht abschrecken lassen, so Herr Klimpel.

Man muss sich zunächst bewusst sein, dass im Grunde jedes Foto geschützt ist. Die gesetzlichen Schutzfristen werden gleichzeitig immer länger. Das Nutzungsrecht an einem Bild stellt gewissermaßen der Schlüssel zu dem Problem dar. Wer dies ignoriert und gegen das Urheberrecht verstößt, macht sich strafbar. „Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 2)“ weiterlesen

Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 1)

Nach der “Aktuellen Stunde” ging es am Mittwoch mit der zweiten Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis los. Während der erste Tag des WAT sich vor allem auf Fragen der Bestandserhaltung und Erschließung fokussiert hatte, solle dieses Panel konkret Möglichkeiten und Chancen, aber auch Probleme und Herausforderungen bei der Nutzung aufzeigen, so die Einleitung durch Herrn Teske.

 

Foto: Walter Nies | Quelle: Stadtarchiv Lippstadt

Der erste Vortrag Fleißig fotografiert – 20.000 + X. Walter Nies und sein Lebenswerk im Stadtarchiv Lippstadt befasste sich mit einem konkreten Praxisbeispiel. Dr. Claudia Becker berichtete von dem umfassenden Nachlass des Fotografen Walter Nies, der mit über 20.000 Fotos eine große Herausforderung für das Lippstädter Archiv darstellte.

Nies hatte schon zu Lebzeiten eine hohe Präsenz in der Öffentlichkeit. Mit seiner Kamera prägte er das Stadtbild, indem er u.a. für diverse Zeitungen arbeitete. Der Autodidakt verstand sich vorrangig als Bild- und Film-Dokumentar seiner Heimatstadt.

Ab 1942 war Nies hauptamtlicher Fotograf der Hitler-Jugend im Gau Westfalen-Süd. Diese Fotos verkörpern noch heute eine bedeutsame Bildersammlung zum Thema Jugend in nationalsozialistischer Zeit. In der Nachkriegszeit war Nies beruflich zunächst perspektivlos. Die Heimatlosigkeit im Nachkriegsdeutschland stellte in dieser Zeit eines seiner Hauptmotiv dar. Nachdem er sich einige Jahre als freier Journalist betätigte, leitete er ab 1967 schließlich die städtische Bildstelle in Lippstadt. „Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 1)“ weiterlesen

Abstract: Dr. Paul Klimpel, Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer? #WAT17

Der diesjährige Westfälische Archivtag am 14. und 15. März in Hamm beschäftigt sich mit dem Thema Fotos und Filme in Archiven. Den dritten Beitrag der zweiten Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis hält Dr. Paul Klimpel, Rechtsanwalt und Partner bei iRights.Law in Berlin.

 

 

Dr. Paul Klimpel

Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer?

Das Urheberrecht birgt für Archive, Museen und Bibliotheken viele Probleme, wenn sie Werke nutzen und zugänglich machen wollen. Alle Rechte retrospektiv zu klären, ist bei vielen Materialien unmöglich. Die Probleme sind vielen Archivaren bekannt und bewusst. Ihr eigener Anspruch und die Erwartungen der Nutzer einerseits und ihre Verpflichtung, nach Recht und Gesetz zu handeln andererseits, stehen in einem Spannungsverhältnis, als dessen Opfer sie sich begreifen.

Doch Archivare sind auch Täter. Sie nutzen in rechtlich fragwürdiger Weise sowohl das Urheberrecht als auch ihre vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten, um weitere Einnahmemöglichkeiten zu erschließen.

 

Angaben zum Referenten

  • Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, später in München, wo er sich auch für Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften an der Jesuitischen Hochschule für Philosophie einschrieb. Nach Abschluss des Philosophiestudiums 1998 Referendariat in Berlin.
  • 2002 kam er zur Stiftung Deutsche Kinemathek, deren Verwaltungsdirektor er von 2006 bis 2011 war.
  • Seit 2012 Rechtsanwalt und Partner bei iRights.Law.
  • Seit 2011 veranstaltet er die Internationale Veranstaltungsreihe „Zugang gestalten!“. Er initiierte 2013 den „Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes“ sowie 2015 die „Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes“.