Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erschließungstiefe – informativer Blogbeitrag erschienen

Im Blog Archivwelt der Archivschule Marburg ist am 12. März 2025 ein Beitrag von Frauke Schneemann erschienen, der sich erstmals umfassend dem Thema Erschließungstiefe widmet und der zur Lektüre empfohlen wird:

Frauke Schneemann (12. März 2025). Erschließungstiefe. Was ist das eigentlich? Archivwelt. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13geh

#WAT25: Lücken schließen! (Teil 2)

Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) beim Vortrag
Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) beim Vortrag

Am Donnerstagmorgen folgten nach der Kaffeepause zwei weitere Vorträge unter der Moderation von Claudia Becker (Stadtarchiv Lippstadt), die sich in besonderer Weise der Alltagsarbeit in Archiven widmeten: den allgegenwärtigen Erschließungsrückständen und ihren Auswirkungen auf die Recherche einerseits und die Schwierigkeit, neben der Öffentlichkeitsarbeit auch die archivischen Kernaufgaben nicht zu vernachlässigen andererseits.

Zunächst beleuchtete Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) unter dem Titel “Recherchelücken schließen!? Überlegungen für Erschließungsstrategien!” typische Defizite archivischer Erschließung. Nach einer Definition von Recherchelücken (mit den Kategorien „nicht erschlossen“, „nur online recherchierbar“, „nur Findhilfsmittel aus der Registratur vorhanden“, „keine Normdatenverwendung“ und „nur flach erschlossen“) verwies er auf die unterschiedlichen Rechercheansätze von Archivnutzenden. Denn neben der von Archivar:innen präferierten systematischen Recherche wird heute üblicherweise auf eine Stichwortsuche gesetzt. Dem stellte Ruprecht noch die „explorative Nutzung“ zur Seite. Wachsende Nutzerwünsche stünden den begrenzten Ressourcen der Archive gegenüber. Als Beispiel benannte er die nur 40%ige Quote westfälisch-lippischer Archive, die im Archivportal NRW online recherchierbare Bestände vorhalten und ergänzte diesen Befund mit ähnlichen Quoten aus dem Stadtarchiv Leipzig. „#WAT25: Lücken schließen! (Teil 2)“ weiterlesen

Neue Veröffentlichung: “Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten”

Der Einsatz von Normdaten, insbesondere die Gemeinsame Normdatei (GND), ist für Archive perspektivisch von großer Bedeutung. Sie ermöglichen vor allem eine standardisierte Erfassung von Objekten und Sachverhalten, was eine bessere Verknüpfung von Erschließungsdaten über verschiedene Einrichtungen hinweg sicherstellt. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten Qualität der eigenen Erschließung, sondern auch zu einer erheblichen Steigerung der Auffindbarkeit und Nachnutzbarkeit von Archivalien. „Neue Veröffentlichung: “Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten”“ weiterlesen

Literaturliste (nicht nur) für Quereinsteiger:innen in (kommunalen) Archiven

Im deutschen Archivwesen ist seit der Einführung von Archivgesetzen auf Länderebene Ende der 1980er Jahre der Bedarf an archivisch ausgebildeten Fachkräften nie gedeckt gewesen. Quereinsteiger:innen waren und sind besonders im kommunalen Bereich zahlreich vertreten und leisten einen wichtigen Beitrag zu dem Ziel, eine möglichst aussagekräftige Überlieferung im jeweiligen Archivsprengel zu bilden.

Seit meinem eigenen Einstieg in das Archivwesen Ende der 1990er Jahre, damals als Quereinsteiger, hat sich viel getan. Die archivischen Arbeitsfelder haben sich ausgeweitet und die Informationsmöglichkeiten über das Internet oder mit Fachliteratur haben sich exponentiell erhöht. Inzwischen ist es für Neulinge im Archivwesen schon schwierig, sich in bestimmte Themenfelder selbstständig einzuarbeiten, weil die Masse der Fachliteratur die passende Auswahl schwierig macht.

Das Ziel der folgenden Liste ist daher vor allem, Grundkenntnisse zu vermitteln, „Literaturliste (nicht nur) für Quereinsteiger:innen in (kommunalen) Archiven“ weiterlesen

Förderprogramm Provenienzen NRW

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat ein Förderprogramm zur Provenienzforschung aufgelegt, das auch für Erschließungsprojekte von Archiven offen steht, wenn es sich um für die Provenienzforschung relevante Archivbestände handelt. Möglich sind z. B. auch Anträge, die auf die Tiefenerschließung und Auswertung einschlägiger Bestände zielen:

Zitat aus den Fördergrundsätzen: “Das ‘Förderprogramm Provenienzen NRW’ erkennt als einen wesentlichen Aspekt der Arbeit von kulturgutbewahrenden Einrichtungen die Provenienzforschung an. Diese setzt die Dokumentation, Erschließung und Erforschung von Quellen und Sammlungsbeständen voraus. Daneben sind Maßnahmen der Präsentation, Publikation, Kommunikation sowie Vermittlung von Bedeutung, die geeignet sind, Forschungsergebnisse der Fachwissenschaft und/oder der Öffentlichkeit näher zu bringen.

Antragsberechtigt sind Museen, Archive und Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen, die sich in kommunaler bzw. überwiegend öffentlicher Trägerschaft befinden (unabhängig ihrer Rechtsform), aber auch Museen, Archive und Bibliotheken, deren Träger eine als gemeinnützig anerkannte juristische Person ist.

Grundsätzlich soll der Anteil an Eigenmitteln bei mindestens 20% liegen, das Projektvolumen bei mindestens 12.500 Euro, wobei begründete Ausnahmen möglich sind.

Zielsetzung, mögliche Fördergegenstände und alle Rahmenbedingungen finden sich detailliert in den Fördergrundsätzen vom 4.9.2024 beschrieben. Vor Antragstellung muss die Beratung der Koordinierungsstelle für Provenienzforschung in NRW in Anspruch genommen werden:

kontakt@kpf.nrw / 

Website der KPF.NRW