Der „virtuelle Lesesaal“ im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn wird vergrößert

von Andreas Gaidt

Seit einigen Jahren schon entsteht im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn ein „virtueller Lesesaal“. Personenstandsregister, Protokollbücher, Orts- und Schulchroniken, regionale Zeitungen, Meldekarten, große Teile der Bildersammlungen und Plakate stehen digital, aber noch nicht online zur Verfügung. Damit werden die Recherche und das Lesen im Archiv erleichtert, die Nutzung attraktiver und die analogen Originale besser geschützt: Digitalisierung als Win-Win-Situation. Nun ist das Archiv einen weiteren Schritt weiter: Die Digitalisierung der ältesten vorhandenen städtischen Akten aus der Zeit von 1577 bis 1820 ist in wenigen Wochen abgeschlossen. Diese Daten werden dann online zur Verfügung gestellt. „Der „virtuelle Lesesaal“ im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn wird vergrößert“ weiterlesen

DFG schreibt zum dritten Mal die Digitalisierung archivalischer Quellen aus

 

Die  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt inzwischen zum dritten Mal die Digitalisierung archivalischer Quellen aus.

Interessenten können bis zum 31. Juli 2019 eine Absichtserklärung bei der DFG einreichen und danach bis zum 31. Oktober 2019 einen Förderantrag bei der DFG stellen.

 

Eine Kurzinformation zur Ausschreibung finden Sie hier:

https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2019/info_wissenschaft_19_22/index.html

 

Die Ausschreibung finden Sie hier:

https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ausschreibung_archivgutdigitalisierung_2019.pdf

 

Grundlage der Ausschreibung sind die Ergebnisse des DFG-Projekts ‚Produktivpilot Digitalisierung von archivalischen Quellen‘. Das Projekt haben das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, das Landesarchiv Baden-Württemberg, die Generalsdirektion der staatlichen Archive Bayerns, das Sächsische Staatsarchiv, das LWL-Archivamt, das Institut für Stadtgeschichte – Stadtarchiv Mannheim koordiniert von der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft von 2013 bis 2015 durchgeführt.

 

Die Handreichungen, die aus dem Projekt erwachsen sind, finden Sie hier:
https://www.archivschule.de/DE/forschung/digitalisierung-archivalischer-quellen/handreichungen-zur-digitalisierung-archivalischer-quellen/

 

Den Link zu den Ergebnissen über die Koordinierung im LWL-Archivamt finden Sie hier:

https://www.lwl-archivamt.de/de/Fachinformationen/Digitalisierung/dfg-projekt/

 

 

 

Neue Ausschreibungsrunde zum BKM-Sonderprogramm eingeläutet

Die Koordinierungsstelle zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) ruft erneut dazu auf, Förderanträge für konservatorische Maßnahmen an Archivgut zu stellen (zum Aufruf).

Im Rahmen des BKM-Sonderprogramms 2019 hat der Bund insgesamt 4,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die Förderung erfordert eine Kofinanzierung von 50 Prozent auf Seiten der Archivträger (Länder bzw. Kommunen). Mindestens ist ein Eigenanteil von 5.000€ zu erbringen, der aus eigenen Mitteln, Dritt- oder Sponsorenmitteln bestehen kann.

Auch in dieser zweiten Runde, in der noch einmal rund eine Million Euro zur Verfügung stehen, sollen vor allem Mengenbehandlungen unterstützt werden, etwa die Reinigung, Schutzverpackung, Massenentsäuerung oder (Mengen-) Restaurierung von Archivalien und Büchern von großen kulturellem und historischen Wert. Neben Anträgen einzelner Einrichtungen werden kooperative Anträge mehrerer Archive, Bibliotheken und weiterer Einrichtungen ausdrücklich begrüßt.

Alles Weitere, u.a. zum Antragsverfahren und zu den fachlichen Kriterien, findet sich in den Antragsinformationen, den  Fördergrundsätzen und im Antragsformular.

Folgende Fristen gelten in Nordrhein-Westfalen für diese zweiten Runde des Sonderprogramms:

Die Anträge für die zweite Förderrunde sollten in digitaler Form spätestens bis zum 05.04.2019 an folgende Emailadresse geschickt werden:

fp-415@mkw.nrw.de 

Parallel müssen uns die Originalanträge mit den Unterschriften per Post übersandt werden, um auch hier die Ersttestate einfügen zu können:

Adresse: Ministerium für Kultur und Wissenschaft — Referat 415 — Völklinger Straße 49 — 40221 Düsseldorf.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search