Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Diskussionsforum: Vorfeldarbeit in der digitalen Welt

 

Die Leitung des Diskussionsforums hatte Stefan Sudmann vom Stadtarchivs Dülmen, der den kurzfristig verhinderten Max Pfeiffer vom Stadtarchiv Ahaus vertrat. Das Forum befasste sich mit dem Thema Digitale Vorfeldarbeit und vor allem DiPS.kommunal. 

In einem vorbereiteten einleitenden Text von Max Pfeiffer, den Herr Sudmann verlas, wurden in Ahaus und Borken gemachten Erfahrungen mit der DMS-Einführung vorgestellt. 2020 erfolgte in Borken und Ahaus der Abschluss von Verträgen zur Einführung von DiPS.kommunal. Bis zur endgültigen DiPS-Anbindung dauerte es jedoch noch zwei Jahre. Immerhin brauchte man nicht lange, um die Politik davon zu überzeugen, dass ein  Eigenlösung für Ahaus zu teuer gewesen wäre. Die Support- und Nachnutzungsmöglichkeiten waren wichtigere Entscheidungskriterien für die Nutzung von DiPS.kommunal.

Als Nächstes erläuterte Herr Sudmann seine Erfahrungen mit DMS. Bei der Einführung von d.3 in Dülmen gab es zunächst Verzögerungen. Die Schwierigkeiten lagen u.a.  daran, alle Parteien an einen Tisch zu bekommen. Außerdem stellte Sudmann die Wichtigkeit von Aktenplänen für DMS heraus. „Diskussionsforum: Vorfeldarbeit in der digitalen Welt“ weiterlesen

„Das GEhört sich so“ – Auch Podcasts gehören ins Archiv

Wenn man an historische Quellen im Archiv denkt, hat man als Laie vermutlich noch immer staubige Aktenbündel vor Augen, die übereinandergestapelt in dunklen Kellern vor sich hinschlummern. Aber – die Archivarinnen und Archivare wissen es – weit gefehlt: Auch die Stadtverwaltung wird digitaler und geht mit neuen medialen Angeboten auf die Bürgerinnen und Bürger zu. Diese sind das Archivgut von morgen, denn ohne die digitalen Quellen bliebe irgendwann ein schwarzes Loch, unsere Gegenwart wäre nicht aussagekräftig erforschbar.

Seit März 2022 veröffentlicht die Stadt Gelsenkirchen einen eigenen Podcast unter dem Titel „Das GEhört sich so“. Er bildet das Stadtgeschehen nicht nur für die Menschen von heute ab, sondern auch für zukünftig Interessierte. Das Stadtarchiv Gelsenkirchen archiviert den Podcast und die dazugehörigen Transskripte ab sofort dauerhaft.

Dr. Daniel Schmidt, Leiter des ISG, Claire Duwenhögger, Dipl.-Archivarin, Anne Bolsmann und Katharina Fleissner von der ÖA (v. li.) im Magazin des ISG
copyright by : Gerd Kaemper/ gkfoto.de

Die beiden Podcasterinnen Anne Bolsmann und Katharina Fleissner thematisieren in den Episoden unterschiedlichste Themen aus Gelsenkirchen. Inhaltlich gibt es da keine Grenzen, nur formal ist ihnen eins besonders wichtig: „Mit dem Medium Podcast möchten wir nicht kurz und knapp eine Botschaft rüberbringen. Unser Ziel ist es Themen den Raum zu geben, den sie verdienen. Eine Stadtverwaltung hat mit wirklich komplexen Themenfeldern zu tun, die jeden Menschen, der dort lebt, beeinflussen. Daher ist die Wahl der Podcast-Form wirklich sinnvoll, um komplizierte Gegebenheiten zu erklären“, sagt Katharina Fleissner. Und Anne Bolsmann fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr darüber, dass ‚Das GEhört sich so‘ ins Stadtarchiv kommt. Die Episoden eignen sich gut dafür, da wir nicht nur ein bisschen tratschen, sondern bei uns die Recherche und unsere Experteninterviews im Vordergrund stehen. Bisschen lustig darf das ja dann trotzdem sein. Wir wüssten natürlich auch gerne, wie die Menschen in 50 Jahren auf unseren Podcast reagieren, wenn sie ihn dann aus dem Archiv holen und anhören, aber so weit können wir natürlich nicht in die Zukunft schauen.“

Die Archivierung selbst verändert sich natürlich auch. Wo eine Papierakte in alterungsbeständiger Verpackung im optimal klimatisierten Magazin aufbewahrt wurde und die Benutzung vor Ort im Lesesaal stattfand, wird ein archivierter Podcast als Datei zunächst auf dem städtischen Server, zeitnah aber in DiPS.kommunal, dauerhaft gesichert. Über den digitalen Lesesaal des ISG können die archivierten Folgen bequem von zu Hause aus angehört werden – die Benutzung wird barrierefreier und niederschwelliger, das Archivgut ist immer und überall verfügbar.

Da das ISG die Beschaffung der Software Mirrorweb zur Archivierung von städtischen Webseiten und Social-Media-Kanälen im Laufe des Jahres plant und der Podcast auch über den Gelsenkirchener Youtube-Kanal veröffentlicht wird, kann er zukünftig in diesem Kontext genutzt werden. Die Speicherung einzelner Podcastfolgen kann dann zur Vermeidung redundanter Überlieferung entfallen.

Screenshot aus dem digitalen Lesesaal des ISG

Wer sich in ferner Zukunft informieren möchte, wie die Menschen in Gelsenkirchen ab dem Jahr 2022 und danach gelebt und beispielsweise ihre Ferien verbracht haben, welche Kultureinrichtungen es gab, wie Mobilität damals aussah oder wie grün die Stadt Gelsenkirchen war (Achtung Spoiler: erstaunlich grün!), kann sich einfach den Podcast von heute anhören und somit auf Zeitreise in die Geschichte der Stadt gehen. Alle Folgen und zusätzliche Informationen sind hier zu finden.

DiPS.kommunal-Nutzerkreistreffen Sommer 2022

Zweimal im Jahr treffen sich die Kund*innen und die Entwicklergemeinschaft von DiPS.kommunal zu einem Austausch. Am 21. und 22. Juni fand das Nutzerkreistreffen zum zweiten Mal in einem zweitägigen Format statt, an dem rund 40 Teilnehmer*innen online partizipierten. Am ersten Tag wurden praxisnahe Workshops angeboten, am zweiten Tag folgte der eigentliche Austausch über technische Neuerungen und über den Fortschritt der einzelnen Unterarbeitskreise zu Schnittstellenentwicklung, Formatbewertung und Portal sowie über Projekte der Archive vor Ort, wie etwa zur Webseitenarchivierung des Kreisarchivs Soest. Den Kund*innen stehen über das KDN-Mitgliederportal das Protokoll sowie die Folien der Workshops zum Nachlesen zur Verfügung. „DiPS.kommunal-Nutzerkreistreffen Sommer 2022“ weiterlesen

Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt

Von David Schulte

Die Begleitung von Archivar:innen auf Dienstfahrten zu Adelshäusern war ein Bestandteil des Praktikums. (Hier: Schloss Höllinghofen; Foto: David Schulte)

Im Rahmen meines Masterstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bietet sich Studierenden die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. Deshalb durfte ich acht Wochen lang im LWL-Archivamt für Westfalen zu Gast sein, dabei viel lernen und Spannendes erleben, wovon ich hier berichten möchte.

Zugegeben, das Kompositum aus ‚Archiv‘ und ‚Amt‘ löst bei den meisten Menschen wenig Euphorie aus (wenn im Rheinland dann noch Westfalen dazu kommt, wird es erstmal ganz finster), aber das Gegenteil ist der Fall, vereint das Archivamt doch eine Fülle unterschiedlicher Aufgaben und Bestände hinter dem roten Eingangsbereich seines Archivturms. Aber lesen Sie selbst. „Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

WAT2021: DiPS-Sprechstunde – Die wichtigsten Fragen

Die Digitale Sprechstunde während des diesjährigen Westfälischen Archivtags bot dem DiPS.kommunal Support-Team die Möglichkeit, in einer neuen Form vor zahlreichem Publikum einige häufig gestellte Fragen zu beantworten.

Im Vorfeld der Veranstaltung waren alle Teilnehmenden aufgefordert, ihre Fragen einzusenden. Aus den eingegangen Rückmeldungen konnten vier Themenkomplexe gebildet werden:

    • Elektronische Fachverfahren
    • Technik
    • Archivsoftware und DiPS.kommunal
    • DA NRW

Hierzu nahmen die Expertinnen des Teams jeweils mit einem kurzen Statement Stellung und gaben Raum für Rückmeldungen.

Für alle Interessierten an elektronischer Archivierung im Allgemeinen und DiPS.kommunal im speziellen sind diese hier kurz und bündig noch einmal versammelt:

Elektronische Fachverfahren

Schnittstellen zu DMS und Fachverfahren werden nach Bedarf gemeinsam im DiPS.kommunal-Nutzerkreis erarbeitet. Dazu bilden interessierte Kolleginnen und Kollegen einen Unterarbeitskreis (UAK), um die archivfachlichen Anforderungen an die Aussonderung der elektronischen Informationen festzulegen. Die gemeinschaftliche Erarbeitung und der Austausch erscheinen besonders wichtig vor dem Hintergrund, dass die einzelnen Verwaltungen mit den gleichen Systemen unter Umständen unterschiedlich arbeiten. Durch die Diskussion der Kolleginnen und Kollegen im UAK kann sichergestellt werden, dass alle archivfachlichen Anforderungen an die ggf. unterschiedliche Überlieferung in der Schnittstelle abgebildet werden können. Archivfachlich wie auch technisch unterstützt und begleitet wird der UAK durch das DiPS.kommunal-Support-Team, das u.a. auch den Kontakt zu den Herstellern der DMS und Fachverfahren herstellt.

Nach der theoretischen Erarbeitungsphase folgt der praktische Teil: Die Schnittstelle muss beim Hersteller beauftragt und im Anschluss getestet werden. Das kann nur in Zusammenarbeit mit einer Kommune erfolgen, die das entsprechende Verfahren im Einsatz hat. Am Ende dieses bisweilen recht langwierigen Prozesses – Testaussonderungen müssen vom Hersteller oder vom eigenen Fachverfahrensbetreuer bereitgestellt und durch die Kolleginnen und Kollegen des UAK detailliert auf Fehler geprüftwerden, die Fehler zurückgemeldet und behoben werden – steht dann die endgültige Abnahme der Schnittstelle durch den UAK.

Wenn Sie an einer Mitarbeit an einem bereits bestehenden Arbeitskreis interessiert sind, melden Sie sich gerne beim DiPS.kommunal-Support-Team.

Technik

    • Übertragungswege: Als Übertragungsweg wird aktuell von unseren Kunden in Westfalen das Verwaltungsnetz (NdB) genutzt, eine Anbindung über VPN wäre aber auch möglich. Grundsätzlich ist die Geschwindigkeit abhängig von der Bandbreite des Zugangs, worauf die Betriebsstätte (LWL.IT) keinen Einfluss hat. Große Abgaben dauern erfahrungsgemäß länger und sollten im Vorfeld geplant werden – hier kann auch eine Einlieferung über das Wochenende oder nachts in Betracht gezogen werden.
    • Speicherkapazität: Die häufig gestellte Frage nach der benötigten Speicherkapazität – wie lange werden die angebotenen 500 GB ausreichen? – lässt sich pauschal nicht beantworten. Sie ist stark abhängig davon, aus welchen Formaten sich die elektronischen Übernahmen zusammensetzen. Ein gutes Beispiel dafür sind die Aussonderungen aus Ratsinformationssystem: Ist hier nur Schriftgut vorhanden, das bereits in einem langzeitstabilen Format (PDF/A) vorliegt oder sollen auch die als Video aufgezeichneten Ratssitzungen mit übernommen werden? Die Diskrepanz in Bezug auf das benötigte Speichervolumen ist enorm. Geht man von einer durchschnittlichen Dateigröße eines Dokuments im DMS von 1 MB aus, so lassen sich ca. 250.000 Objekte (Original und Repräsentation) unterbringen. Überträgt man diese Rechnung auf eine Beispielakte mit 20 Dokumenten, ergibt das ungefähr 20.500 Akten – übernimmt man nur bereits langzeitstabile Formate sogar ca. 34.000 Akten. Im Bereich der A/V-Medien ist allerdings schnell die Gigabyte-Grenze überschritten, natürlich immer in Abhängigkeit vom verwendeten Kompressionsalgorithmus. Erfahrungswerte, aus denen man allgemeingültige und übertragbare Regeln ableiten könnte, sind so noch nicht vorhanden und können erst in den kommenden Jahren gesammelt werden.

Haben Sie diesbezüglich Fragen zu speziellen Übernahmeprojekten sprechen Sie uns gerne an!

Archivsoftware und DiPS.kommunal

Grundsätzlich handelt es sich dabei zunächst um zwei unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Aufgaben. Die Archivsoftware dient in der Regel der Aufnahme und Speicherung von Erschließungsinformationen, wobei in der Granularität von Registraturbildner über Bestand und Teilbestand bis auf die Dokumentebene unterschieden werden kann. Eine einheitliche und objektive Verzeichnung ermöglicht eine erfolgreiche inhaltliche Recherche. DiPS.kommunal hingegen dient als System der langfristigen Sicherung der elektronischen Archivalien. Grob gesagt stellt sich ein elektronisches Archivale, bspw. ein Foto, als Inhaltsinformation dar, das in unterschiedlichen Formaten repräsentiert vorliegen kann. Jede Repräsentation wird zu diesem Zweck als Archivinformationspaket (AIP) verpackt und bekommt vom System eine eindeutige Identifikationsnummer (AIPID). Es enthält neben der Primärinformation (die Foto-Datei) eine XML-Datei, die alle Informationen zum Verständnis der Primärinformation enthält. Die Inhaltsinformation wird als Inhaltliche Einheit (IE) bezeichnet und bekommt vom System ebenfalls eine eindeutige Identifikationsnummer – die IEID.

Innerhalb von DiPS.kommunal lassen sich die Einheiten bzw. Pakete nur anhand dieser ID wiederfinden, eine inhaltliche Erschließung oder Recherche findet hier nicht statt. Zu diesem Zweck müssen beide Systeme miteinander verbunden werden. Hierzu stellt DiPS.kommunal eine XML-Datei pro Lieferung bereit, die eine Reihe von Metadaten zu den enthaltenen Inhaltlichen Einheiten mitliefern kann. Diese XML-Datei muss in die Archivsoftware importiert werden, um eine tiefergehende Erschließung vornehmen und eine inhaltliche Recherche durchführen zu können. Für jedes elektronische Archivale wird dann automatisch eine Verzeichnungseinheit angelegt, die als wichtigstes Verbindungsstück die IEID enthält. Je nach eingesetzter Software ist dann per Mausklick eine Verbindung zurück nach DiPS.kommunal möglich, um sich das entsprechende Stück anzusehen. Derzeit bieten die Hersteller von FAUST, ACTApro und Augias dafür Möglichkeiten an, die einen unterschiedlichen Grad an Anpassung in der Archivsoftware erforderlich machen.

Bei weiteren Fragen dazu geben wir Ihnen gerne Auskunft.

DA NRW

    • Kostenentwicklung: Die Kosten können in nächster Zeit stabil gehalten werden, auch wenn die steigende Zahl der Mandanten aufgrund von aufwendigen Tests und individuell notwendigen Anpassungen gerade auch für kleinere Kunden eher zu einem höheren Aufwand als ursprünglich angenommen geführt hat.
    • Nutzung des DA NRW-Portals: Die Nutzung des Portals ist optional und kann für jede Einlieferung individuell entschieden werden. Gleiches gilt für die Weitergabe der Daten über das Portal an DDB und Europeana, die grundsätzlich möglich sein soll und momentan vorbereitet wird. Ursprünglich war die Nutzung von Presentation Repository und Portal nur für DNS vorgesehen, für die Anbindung von DiPS.kommunal wurde aber bereits ein Konzept erstellt und eine Aufwandschätzung vorgenommen. Über die Beauftragung wird noch entschieden werden.

Weitere Fragen, die speziell den Bereich DA NRW betreffen, beantwortet Ihnen gerne Frau Alicia Kann von der Geschäftsstelle des DA NRW telefonisch unter 0231/222 438-56 oder per E-Mail: kann@danrw.de.

Bei Fragen dazu sowie natürlich auch bei allen anderen Fragen zu DiPS.kommunal und elektronischer Archivierung kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 0251 5913888 oder per Mail an dips.support@lwl.org.