Notfall in der Praxis: Das Wasser kommt!!

Foto: LWL-Archivamt
Nach dem Wassereinbruch im Werkstattgeschoss wölbt sich dort der Bodenbelag

Wie der Starkregen in Münster Ende Juli 2014  mit dem traurigen Rekord von 122l pro Quadratmeter zeigte, ist die große Gefahr der Archive in der Gegenwart das Wasser, das durch die Klimaveränderungen auch dort akut wird, wo sich kein Fluss oder Bach in Sichtweite befindet. Unser Werkstattuntergeschoss wurde von den Massen des Regenswassers schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Foto: LWL-Archivamt

 

 

 

 

 

Über das Vorgehen bei Wasser und dem auch dadurch bedingten Schimmel haben wir, weil es ein sofortiger Handeln erfordert Hinweise ganz oben rechts auf unsere Internetseite gestellt.Ganz konkret finden sich dort:

Foto: LWL-Archivamt
Das Wasser Ende Juli 2014 lieft den Gang der Werkstatt entlang
Foto: LWL-Archivamt
Wie gut brennt Archivgut? Test in einer Notfallübung

 

 

 

die Wasserschaden_handlungsanweisung und die Handlungsanweisung bei Schimmelpilzbefall.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Risiko eines Notfalls im Archiv, beispielsweise durch eindringendes Wasser oder einen Brand, kann durch eine Gefahrenanalyse im Vorfeld reduziert werden. Checklisten zu Gebäudetechnik und Sicherheitssystemen aber auch organisatorische Maßnahmen helfen Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Auf die Ausstattung des Magazins mit Feuerlöschern ohne Zusätze von Frostschutz- oder Netzmitteln ist beispielsweise zu achten. Sowohl Pulver- als auch Schaumlöscher stellen aufgrund ihrer das Schriftgut gefährdender Inhaltsstoffe (Salze bzw. Tenside) keine geeigneten Löschmittel dar. Was fehlt noch, was ist schon da ind Ihrem Archiv? Hierbei hilft die Checkliste_Notfallmanagement_und_Notfallpraevention

„Notfall in der Praxis: Das Wasser kommt!!“ weiterlesen

Zuschüsse für die Bestandserhaltung durch die KEK

Foto: M.BomholtAuch in diesem Jahr unterstützt die Koordinierungsstelle für schriftliches Archivgut (KEK) Bestandserhaltungsprojekte in Archiven

Gerade in kleineren Archiven fehlt für Bestandserhaltung und Restaurierung oft das Geld. Eine Förderung durch die KEK kann hier helfen. Unter dem diesjährigen Oberthema „Verblassende Schrift – Verblassende Farbe“ unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) in Archiven und Bibliotheken Projekte, die „innovativ und öffentlichkeitswirksam“ dem Erhalt des schriftlichen Kulturguts dienen. Mit den Mittel des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder werden Maßnahmen der Bestanderhaltung in Archiven und Bibliotheken gefördert. Unterstützt werden in diesem Jahr Modellprojekte, die aktiv zum präventiven Schutz und zur konservatorischen Erhaltung von Archiv und Bibliotheksbeständen beitragen, deren Substanz und Aussagekraft durch den voranschreitenden Verlust, das Verblassen ihrer (schrift-)bildlichen Informationen oder auch die schädigende Wirkung ihrer Schreib- und Druckstoffe gefährdet sind. Dazu gehören Unterlagen wie Paus-, Thermopapiere, fotografische Materialien, Dokumente mit flüchtigen Schreibstoffen und Objekte, die durch Tintenfraß oder andere gefährdende Schreib-und Druckstoffe geschädigt sind.

Genauso erwünscht sind Projektanträge, die entweder Beiträge zur Aktualisierung der Schadens- und Gefährdungsbilanz des Schriftguts in Deutschland leisten, die Entwicklung und Stärkung der erforderlichen Fachkompetenz zum Ziel haben oder aber die Öffentlichkeit für die Gefährdung des schriftlichen Kulturguts sensibilisieren.

Bei Interesse erhalten Sie die Meldeformulare und weitere Detailinformationen unter:

www.kek-spk.de

ACHTUNG: Die Anträge müssen bis zum 7. Juli 2014 vorliegen.

Nicht lange zögern und hier direkt das Formular runterladen:

KEK_Antragsformular_2014

Weitere Informationen und Tipps zum Ausfüllen des Formulars erhalten Sie unter:

http://www.kek-spk.de/modellprojekte/downloads/

Kontakt:
Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)
an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Dr. Ursula Hartwieg
Unter den Linden 8
10117 Berlin
Briefadresse: 10102 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 266-43 1454

Restaurierung städtischer Verwaltungsakten aus dem Stadtarchiv Rheine – auch ein strategisches Projekt.

_DSC0028_Kopie_image_1024_width

Der Westfälische Archivtag am 11. und 12. März in Bielefeld hat das Oberthema Strategien. Aber was hat sich die Kollegin oder der Kollege genau unter Strategien vorzustellen? Ein gutes Beispiel dafür befindet sich gerade in unserer Werkstatt. Der Stadtarchivar von Rheine sah sich mit einem Berg von schimmeligen Akten konfrontiert. Was tun und wie geht man vor?

Bereits im Jahre 2007 hat Dr. Thomas Gießmann, Leiter des Stadtarchivs Rheine die ersten von 1032 Verwaltungsakten aus den Jahren 1813 bis 1935 nach Münster in die Restaurierungswerkstatt im LWL-Archivamt gebracht. Die Akten waren durch die Lagerung in einem feuchten Keller des alten Rathauses bereit beschädigt, als sie 1952/53 in das Stadtarchiv übernommen wurden; im Sommer 2006 blühte der Schimmel wieder auf und drohte die Archivalien zu zerfressen. Inhaltlich sind und waren sie von höchster Bedeutung für die Stadt Rheine. In der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es zu wichtigen Entwicklungsprozessen in der Geschichte der Stadt. Auch die Ratsprotokolle – per se eine der wichtigsten Quellen in einer Stadt – waren unter den zu restaurierenden Stücken.

_DSC0018_Kopie_image_1024_width

Schritt für Schritt machten sich die Damen und Herren der Restaurierungswerkstatt daran unter der Leitung von Werkstattleiterin Birgit Geller die Akten zu säubern und wieder herzustellen. In der Natur der Sache lag es, dass diese Prozesse nur langsam voran gehen können. Bei den 700 am stärksten in Mitleidenschaft gezogenen Akten hat der Schimmel das Papier bereits soweit angegriffen, das es zum Substanzverlust führen muss. Das bedeutet: Nach einer ausführlichen Reinigung müssen die Akten angefasert werden, um das Papier wiederherzustellen. Teilweise müssen auch Fehlstellen ganz ergänzt werden.  Ein Prozess, der dauert. Bisher sind 163 Akten fertig gestellt.

_DSC0074_Kopie_image_1024_width

Auch wenn es lange Zeit brauchen wird, Dr. Thomas Gießmann ist zuversichtlich. Die Akten müssen gereinigt werden und dies geschieht Schritt für Schritt. Es ist auch eine Frage der strategischen Planung, denn genau wie die Werkstatt im LWL-Archivamt nicht alle der 1032 Akten auf einmal wiederherstellen kann, kann das Stadtarchiv Rheine nicht die Restaurierung aller Akten auf einmal bezahlen. Im Schnitt die Kosten für rund 34 Akten pro Jahr einzuplanen, bedeutet den Aktenberg langsam aber stetig abzuarbeiten und damit dem Ziel, diese für die Stadtgeschichte höchst wichtigen Akten zu erhalten näher zu kommen. Zur Strategieplanung gehört auch in regelmäßigen Abständen öffentlichkeitswirksam auf die Wiederherstellung aufmerksam zu machen, wie aktuell in der Münsterschen Volkszeitung für Rheine geschehen:

http://www.mv-online.de/Region-Rheine/Rheine/LWL-Archivamt-restauriert-vom-Schimmel-befallene-Archivbestaende-aus-Preussenzeit-Rheines-historisches-Gedaechtnis-wird-muehsam-rekonstruiert

 

(Dank an Paul Nienhaus, MV Zeitung)

Die Maschine, die die Akten trocken macht

Die Gefriertrockungsanlage  im LWL-Archivamt

Ausstellung
Foto: LWL-Archivamt
Links die Kältefalle, an deren Kühlschlange sich der abgepumpte Wasserdampf abscheidet. Mittig die zur Erzeugung des Unterdrucks erforderliche Vakuumpumpe. Rechts der Schrank, in dem sich das Schriftgut befindet.

 

Was tun, wenn der Schaden passiert ist und das Archivgut nass geworden ist? Ruhe bewahren und unseren Workflow zum Thema Wasserschaden  in die Hand nehmen und dann die Sachen in Folie verpacken, wie hier beschrieben: Wasserschaden_Verpackung.

Dann kann das Archivgut ins LWL-Archivamt nach Münster gebracht werden, wo bereits nach Absprache die Gefriertrockungsanlage bereitsteht.

Bestandserhaltung-Gefriertrocknung-1240832929_0
Das Herzstück der Anlage: In der Kältefalle scheidet sich der aus dem Papier sublimierte Wasserdampf als Eis ab (Foto LWL-Archivamt)

Die Vakuum-Gefriertrocknungsanlage dient der objektschonenden Trocknung von wasser- oder feuchtigkeitsgeschädigtem Schriftgut. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht in der direkten Umsetzung von Eis in Wasserdampf (Sublimation) unter Umgehung der flüssigen Phase.

Das gefrorene Schriftgut wird im LWL-Archivamt in vier Stahlschränken mit einem Gesamtvolumen von 3 m3 einem Unterdruck von etwa 4 mbar ausgesetzt. Der Wasserdampf wird kontinuierlich abgesaugt und schlägt sich erneut als Eis in der auf – 55°C gekühlten Kältefalle nieder (vgl. Abb.). Im Anschluss an den mehrtägigen Trocknungsvorgang nach Entnahme aus den Schränken muss das Papier seine ursprüngliche Materialfeuchte von 5 – 10 Gewichtsprozent durch Aufnahme aus der Umgebungsluft wieder erlangen.

Die Kosten der Gefriertrocknung bestimmen sich nach Umfang und Nässegrad der Materialien (Preise auf Anfrage). Nach der Trocknung können erforderliche Reinigungs- und Konservierungsarbeiten in der Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes durchgeführt werden.

Notfälle im Archiv

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wasserschäden, akuter Schimmelpilzbefall an Archivgut sowie Brandschäden zählen zu den häufigsten schweren Schadensfällen in Archiven, die ein sofortiges Handeln erfordern.

Wasserschäden

Die Ursachen können vielfältig sein. Wasser dringt aufgrund von Naturkatastrophen oder Bauschäden in Archive ein; undichte Leitungen bzw. Leitungsbrüche führen zur Durchnässung von Archivalien. Wasserschäden können auch die Folge von Löscharbeiten nach Bränden sein.

Die Folgen sind schwerwiegend:

  • Die Archivalien quellen auf, es kommt zu Deformationen der Objekte.
  • Tinten und Stempelfarben laufen aus.
  • Es bilden sich Wasser- und Schmutzränder.

Innerhalb von 48 Stunden können Schimmelpilzsporen auskeimen. Das Archivgut ist in seiner Substanz gefährdet. Für Menschen, die mit dem kontaminierten Archivgut in Kontakt kommen, besteht ein erhöhtes Gesundheitsrisiko.

Bei beginnender Trocknung verkleben vor allem Pergamente, Foto- und Einbandmaterialien und Kunstdruckpapiere.

Die Gefriertrocknung wassergeschädigter Archivalien stellt einen besonderen Schwerpunkt in der Tätigkeit der Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes dar. Die Vakuumgefriertrocknungsanlage kann bei Bedarf auch von Institutionen außerhalb Westfalens genutzt werden.

Akuter Schimmelpilzbefall

kann eine unmittelbare Folge von Wassereinbrüchen sein. Eine weitere Ursache für Schimmelbefall ist ein unsachgemäßes Klima in den Magazinräumlichkeiten Die Sollwerte für Papier liegen bei 16 – 18° C und 50 – 55% rel. Feuchte. Ein relative Feuchte über 60% kann insbesondere bei Temperaturen, die deutlich über 18° C liegen, zu Schimmelbefall führen, der rasch bekämpft werden muss.

Brandschäden

P1010038

Substanzverlust, Verschwärzung, Rußablagerung und Versprödung sind unmittelbare Folgen des Einflusses von Feuer und Hitze auf Schriftgut. Schwerwiegende Folgeschäden ergeben sich durch die Verwendung ungeeigneter Löschmittel wie Schaum oder Pulver. Durch Löschwasser beeinträchtigte Archivalien sind wie nach einem Wasserschaden zu behandeln. Nach einem Brand sollte die Raumluft auf die Anwesenheit toxischer Substanzen aus dem Verbrennungsprozess überprüft werden. Nachfolgende Schritte sind die Reinigung des Archivgutes, Maßnahmen zur Geruchsbeseitigung, z.B. Behandlung mit Aktiv-Sauerstoff, und die Neuverpackung.

Weitere Informationen u.a. auch eine Checkliste , Merkblätter und weitere Informationen findet man auf der Internetseite des LWL-Archivamts.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search