Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der „moderne Sandsack“

Im Juli dieses Jahres 2014 wurde Münster von dem schwersten Unwetter aller Zeiten heimgesucht. Auch unser Werkstattbereich im Keller blieb nicht vom Wasser verschont. In der Folge traten Kollegen aus den Kommunen mit der Frage an uns heran, welche Möglichkeiten zum Wasserschutz es gibt.  Ein Ergebnis war unser Film zum Notfalleinsatz beim Wasserschaden. Unser Werkstattleiterin Birgit Geller hatte beim Wasserschaden in unserer Werkstatt auch kleine “Sandsäcke” im Einsatz.

 

Der “moderne” Sandsack

Birgit Geller

Der Nachfolger des klassischen Sandsacks besteht aus einem  Polypropylen-Außenvlies und ist gefüllt mit Flockenzellstoff und superabsorbierenden Polymeren (die ebenfalls in Baby-Windeln eingesetzt werden). Seine Vorteile liegen in der platzsparenden Unterbringung und – im wahrsten Sinne des Wortes – leichten Handhabung.  Erst in vollgesogenem Zustand wiegt ein Sack je nach Größe etwa 20 kg. Die Säcke verfügen über ein langfristiges Wasserrückhaltevermögen und sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Nach der Trocknung ist ihre Funktion nicht mehr gegeben.

Sandsack
Die Türbarriere in trockenem Zustand (Foto: Birgit Geller)

Sie eignen sich insbesondere zur lokalen Schadensbegrenzung im Gebäude, beispielsweise zur unmittelbaren Wasseraufnahme, als Abdichtung bei Leckagen oder zur Umleitung nach einem Wassereinbruch. Ein schlauchförmiges Element kann als Barriere im Türrahmen positioniert werden. In geringer Stückzahl ergänzt der moderne Sandsack auf sinnvolle Weise die bereits vorhandene Notfallausrüstung. Offensichtlich beschränkt sich das derzeitige Angebot auf dem Markt auf nur einen Hersteller, der sein Produkt unter dem Namen Floodsax vertreibt.

Fortbildung zum Thema Bestandserhaltung im LWL-Archivamt

 

Foto: LWL-Archivamt
Das Seminar im Vortragssaal des LWL-Archivamts

Am letzten Donnerstag (23.10.2014) fand bei uns im Haus eine Fortbildung zum Thema Bestanderhaltung statt. Ziel war es sowohl theoretische als auch ganz konkret praktische Grundlagen in diesem Bereich für die Teilnehmer zu schaffen.

Bestandserhaltung muss auch für kleinere Archive mit wenig Personal ein zentrales Thema sein.

Die Praxis zeigt jedoch häufig, dass man viel machen schon bei der Vorbeugung machen kann.

 

Foto: LWL-Archivamt
Schimmel und wie erkennt man ihn?

Im Rahmen des Seminars wurde ein praxisnahes Konzept vorgestellt, das die Archive in die Lage versetzen soll, auf strukturierte Weise geschädigte Bestände zu ermitteln, Schäden zu priorisieren und die notwendigen Maßnahmen in einem Handlungskonzept aufzuzeigen.

 

 

Die Vorteile eines solchen auf mehrere Jahre angelegten Bestandserhaltungskonzepts sind deutlich: es bildet die notwendige Grundlage, um in der Verwaltung ein regelmäßiges Budget für die Bestandserhaltung zu erwirken.

„Fortbildung zum Thema Bestandserhaltung im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Bestanderhaltung gehört in jedes Archiv-Unsere neuen Filme zeigen, wie es geht

Foto: LWL-Archivamt
Wenn der Schaden erst da ist, hilft auch keine Prävention mehr

Vorsorge ist die beste Prävention

Vorbeugende organisatorische und konservatorische Maßnahmen sind eine unverzichtbare Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt von Archivgut. Dazu zählen ein umfassendes Sicherheits- und Notfallvorsorgekonzept, Maßnahmen zur Kontrolle und Verbesserung der Lagerungsbedingungen (Klima und Magazineinrichtung), eine sachgerechte Verpackung der Bestände und die Sicherstellung einer dem Erhaltungszustand des Archivgutes angemessenen Benutzung.

Wie erkennt man diesen oder andere Schäden? Dazu haben wir einen kleinen Film gemacht, der auf die verscheidenen Schadensbilder bei Archivgut eingeht:

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Bestandserhaltung/notfallvorsorge_praevention

Film zum Download mit Untertitel

Film zum Download ohne Untertitel

 Notfallvorsorge

Das Risiko eines Notfalls im Archiv, beispielsweise durch eindringendes Wasser oder einen Brand, kann durch eine Gefahrenanalyse im Vorfeld reduziert werden. Checklisten zu Gebäudetechnik und Sicherheitssystemen aber auch organisatorische Maßnahmen helfen Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Auf die Ausstattung des Magazins mit Feuerlöschern ohne Zusätze von Frostschutz- oder Netzmitteln ist beispielsweise zu achten. Sowohl Pulver- als auch Schaumlöscher stellen aufgrund ihrer das Schriftgut gefährdender Inhaltsstoffe (Salze bzw. Tenside) keine geeigneten Löschmittel dar. Individuelle Alarmpläne und gebäudespezifische Notfallpläne müssen erarbeitet sein und in regelmäßigen Übungen erprobt und optimiert werden. Im Ernstfall kann ein gut etabliertes präventives Notfallmanagement entscheidend zur Schadensbegrenzung beitragen. Hierzu gehört auch und vor allem die Bildung regionaler Notfallverbünde.

„Bestanderhaltung gehört in jedes Archiv-Unsere neuen Filme zeigen, wie es geht“ weiterlesen

Notfall in der Praxis: Das Wasser kommt!!

Foto: LWL-Archivamt
Nach dem Wassereinbruch im Werkstattgeschoss wölbt sich dort der Bodenbelag

Wie der Starkregen in Münster Ende Juli 2014  mit dem traurigen Rekord von 122l pro Quadratmeter zeigte, ist die große Gefahr der Archive in der Gegenwart das Wasser, das durch die Klimaveränderungen auch dort akut wird, wo sich kein Fluss oder Bach in Sichtweite befindet. Unser Werkstattuntergeschoss wurde von den Massen des Regenswassers schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Foto: LWL-Archivamt

 

 

 

 

 

Über das Vorgehen bei Wasser und dem auch dadurch bedingten Schimmel haben wir, weil es ein sofortiger Handeln erfordert Hinweise ganz oben rechts auf unsere Internetseite gestellt.Ganz konkret finden sich dort:

Foto: LWL-Archivamt
Das Wasser Ende Juli 2014 lieft den Gang der Werkstatt entlang
Foto: LWL-Archivamt
Wie gut brennt Archivgut? Test in einer Notfallübung

 

 

 

die Wasserschaden_handlungsanweisung und die Handlungsanweisung bei Schimmelpilzbefall.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Risiko eines Notfalls im Archiv, beispielsweise durch eindringendes Wasser oder einen Brand, kann durch eine Gefahrenanalyse im Vorfeld reduziert werden. Checklisten zu Gebäudetechnik und Sicherheitssystemen aber auch organisatorische Maßnahmen helfen Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Auf die Ausstattung des Magazins mit Feuerlöschern ohne Zusätze von Frostschutz- oder Netzmitteln ist beispielsweise zu achten. Sowohl Pulver- als auch Schaumlöscher stellen aufgrund ihrer das Schriftgut gefährdender Inhaltsstoffe (Salze bzw. Tenside) keine geeigneten Löschmittel dar. Was fehlt noch, was ist schon da ind Ihrem Archiv? Hierbei hilft die Checkliste_Notfallmanagement_und_Notfallpraevention

„Notfall in der Praxis: Das Wasser kommt!!“ weiterlesen

Zuschüsse für die Bestandserhaltung durch die KEK

Foto: M.BomholtAuch in diesem Jahr unterstützt die Koordinierungsstelle für schriftliches Archivgut (KEK) Bestandserhaltungsprojekte in Archiven

Gerade in kleineren Archiven fehlt für Bestandserhaltung und Restaurierung oft das Geld. Eine Förderung durch die KEK kann hier helfen. Unter dem diesjährigen Oberthema „Verblassende Schrift – Verblassende Farbe“ unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) in Archiven und Bibliotheken Projekte, die „innovativ und öffentlichkeitswirksam“ dem Erhalt des schriftlichen Kulturguts dienen. Mit den Mittel des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder werden Maßnahmen der Bestanderhaltung in Archiven und Bibliotheken gefördert. Unterstützt werden in diesem Jahr Modellprojekte, die aktiv zum präventiven Schutz und zur konservatorischen Erhaltung von Archiv und Bibliotheksbeständen beitragen, deren Substanz und Aussagekraft durch den voranschreitenden Verlust, das Verblassen ihrer (schrift-)bildlichen Informationen oder auch die schädigende Wirkung ihrer Schreib- und Druckstoffe gefährdet sind. Dazu gehören Unterlagen wie Paus-, Thermopapiere, fotografische Materialien, Dokumente mit flüchtigen Schreibstoffen und Objekte, die durch Tintenfraß oder andere gefährdende Schreib-und Druckstoffe geschädigt sind.

Genauso erwünscht sind Projektanträge, die entweder Beiträge zur Aktualisierung der Schadens- und Gefährdungsbilanz des Schriftguts in Deutschland leisten, die Entwicklung und Stärkung der erforderlichen Fachkompetenz zum Ziel haben oder aber die Öffentlichkeit für die Gefährdung des schriftlichen Kulturguts sensibilisieren.

Bei Interesse erhalten Sie die Meldeformulare und weitere Detailinformationen unter:

www.kek-spk.de

ACHTUNG: Die Anträge müssen bis zum 7. Juli 2014 vorliegen.

Nicht lange zögern und hier direkt das Formular runterladen:

KEK_Antragsformular_2014

Weitere Informationen und Tipps zum Ausfüllen des Formulars erhalten Sie unter:

http://www.kek-spk.de/modellprojekte/downloads/

Kontakt:
Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)
an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Dr. Ursula Hartwieg
Unter den Linden 8
10117 Berlin
Briefadresse: 10102 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 266-43 1454